Die Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in Darmstadt beginnt mit der Darmstädter Dampfstraßenbahn der bald d
Darmstädter Dampfstraßenbahnen

Die Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in Darmstadt beginnt mit der Darmstädter Dampfstraßenbahn, der bald darauf die Gründung einer städtischen Straßenbahn folgte. Erst durch Fusion beider Unternehmen zur Hessischen Eisenbahn-Aktiengesellschaft (HEAG) im Jahre 1912 gelangte der Betrieb in eine Hand. Der Busverkehr begann 1927.
In Darmstadt verkehren heute mehrere Straßenbahn- und Buslinien der HEAG mobilo GmbH und anderer Verkehrsunternehmen. Sie können mit einheitlichen Preisen innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbundes benutzt werden. Der Nahverkehr wird von der Darmstadt-Dieburger-Nahverkehrsorganisation (DADINA) organisiert und geplant. Die DADINA bestellt die Verkehrsleistungen bei den einzelnen Unternehmen.
Geschichte
Von der Dampfstraßenbahn zur SEG
Seit 1846 schloss die Main-Neckar-Eisenbahn-Gesellschaft Darmstadt an das Eisenbahnnetz mit der Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg an. Die Erschließung des Darmstädter Umlandes mit der Schiene begann mit der 1886 eröffneten meterspurigen Darmstädter Dampfstraßenbahn, die vom Konsortium Bank für Handel und Industrie – Herrmann Bachstein erbaut und betrieben wurde. Nach den beiden 1886 eröffneten Strecken von Darmstadt nach Griesheim sowie nach Eberstadt folgte 1890 eine dritte Strecke nach Arheilgen. 1895 brachte Herrmann Bachstein die Darmstädter Dampfstraßenbahn zusammen mit einer Reihe anderer Bahnbetriebe in die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG (SEG) ein, die nun den Betrieb übernahm. Zu den Einzelheiten siehe: Straßenbahn Darmstadt
Gründung der Städtischen Straßenbahn Darmstadt
Weil der innerstädtische Verkehr durch die Dampfbahnen nur unzureichend bedient wurde, beschloss die Stadtverordnetenversammlung 1895 eine elektrische städtische Straßenbahn zu bauen und zu betreiben, deren beide Strecken Böllenfalltor – Alte Bahnhöfe (Weiße Linie) und Hermannstraße – Taunusstraße (Blaue Linie) 1897 in Betrieb gingen. Betreiber dieser Strecken war zunächst die Firma Siemens & Halske, im November 1898 übernahm die Stadt beide Linien. 1903 folgte die neue Strecke Schloss – Saalbaustraße (Grüne Linie).
Gründung der HEAG ermöglicht einheitlichen Betrieb
In den folgenden Jahren gab es immer wieder Pläne für Erweiterungen des Streckennetzes, bei denen sich jedoch häufig auch Stadt und SEG gegenseitig blockierten. Nach dem Vorbild der 1911 in Mannheim gegründeten Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG) einigten sich schließlich nach zähen Verhandlungen die Stadt Darmstadt und die SEG im Januar 1912 auf die Zusammenführung ihrer konkurrierenden Betriebe in eine gemeinsame Aktiengesellschaft, die am 15. April 1912 als Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft (HEAG) gegründet wurde. Die SEG brachte ihre Dampfstraßenbahn sowie die Stadt Darmstadt die elektrischen Straßenbahnen und ihr Elektrizitätswerk in die HEAG ein.
Unter der HEAG wurde das Liniennetz stetig ausgebaut. Es folgte die Elektrifizierung des gesamten Straßenbahnnetzes, der Betrieb der Dampfstraßenbahnen wurde 1922 eingestellt. Zugleich trieb die HEAG den Ausbau des Stromnetzes voran. Ab 1927 wurden die ersten Omnibuslinien eingerichtet und zwischen 1944 und 1963 existierten auch Oberleitungsbusse. Heute ist nach mehreren Umfirmierungen die HEAG mobiTram GmbH der Betreiber.
Aktuelles Liniennetz
Eisenbahn
Siehe: Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Darmstadt
Straßenbahnlinien
Siehe: Straßenbahn Darmstadt
Die Heag Mobilo (ehemals Heag-Mobitram) betreibt im Nahverkehrsnetz 10 Straßenbahnlinien. Das Liniennetz wird in 3 Abschnitte eingeteilt. Abschnitt eins wird nur von der Linie 3 befahren. Abschnitt zwei wird von den Linien 1, 6, 7 und 8 befahren und Abschnitt drei wird von den Linie 2, 4, 5, 9 befahren.
Als Verstärker werden die Linie 1, 2 und 4 eingesetzt. Die Linien 6 und 8 bilden eine Sondereinheit. Sie verlaufen in gleicher Formation. Die Linie 6 fährt unter der Woche von Morgens bis Abends, dabei fährt sie zwischen DA-Luisenplatz und Eberstadt-Wartehalle nicht alle Stationen an, um so die Fahrzeit um ca. 5 Minuten zu verkürzen. Die Linie 8 fährt unter der Woche in den frühen Abend- und Morgenstunden sowie am Wochenende. Es bestehen Überlegungen, die Linie 6 aus dem Liniennetz zu streichen und komplett durch die Linie 8 zu ersetzen, da auf Grund der dichten Taktung der Linien auf der Strecke nach Eberstadt, eine Fahrzeitverkürzung erschwert wird. Nach über 20 Jahren kehrte im Zuge der Verkehrswende die Linie 10 zurück. Diese ist wie die Linie 6 eine Schnelllinie und verbindet Griesheim (Wagenhalle) mit dem Hauptbahnhof. Nach Abschluss der Bauarbeiten in der Frankfurter Straße wird die Linie 10 voraussichtlich im Herbst 2023 Von Griesheim (Wagenhalle) über den Hauptbahnhof und den Willy-Brandt-Platz nach Arheilgen fahren.
- Die Linie 1 fährt zwischen Arheilgen Dreieichweg und Eberstadt Frankenstein.
- Die Linie 2 fährt zwischen TU-Lichtwiese Campus und Darmstadt Hauptbahnhof.
- Die Linie 3 fährt zwischen Darmstadt Lichtenbergschule und Darmstadt Hauptbahnhof.
- Die Linie 4 fährt zwischen Kranichstein Bahnhof und Griesheim Platz Bar le Duc
- Die Linie 5 fährt zwischen Darmstadt Böllenfalltor und Darmstadt Kranichstein, Bahnhof.
- Die Linien 6/8 fahren zwischen Arheilgen Dreichweg und Alsbach Am Hinkelstein.
- Die Linie 7 fährt zwischen Lichtenbergschule und Eberstadt Frankenstein.
- Die Linie 9 fährt zwischen Darmstadt Böllenfalltor und Griesheim Platz Bar le Duc.
- Die Linie 10 fährt zwischen Griesheim (Wagenhalle) und Darmstadt Hauptbahnhof.
Bis auf die Linien 1 und 10 bedienen alle Linien den Zentralen Umsteigeplatz Luisenplatz, dort besteht Anschlussmöglichkeit zu den meisten Stadt- sowie Regionalbuslinien.
Linie | Zentrale Stationen | Takt | Anschlussmöglichkeiten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Arheilgen Dreieichweg↔ Maulbeerallee ↔Nordbahnhof ↔ Kasinostraße ↔ DA-Hauptbahnhof ↔ Rhein-Neckar-Straße ↔ EB-Wartehalle ↔ Eberstadt-Frankenstein | Mo–Fr alle 20 Minuten (von 5-20.40 Uhr) | Stadtbuslinien, Straßenbahn, Nah- und Fernverkehr (ab DA-HBF), Regionalbus (ab Eberstadt Wartehalle) | Vereinzelte Zusatzfahren in der HVZ; Sa, So und feiertags vereinzelte Fahren in den frühen Morgenstunden, sowie abends, Verkehrt an Schultagen bis Arheilgen Dreichweg. Nicht an Schultagen nur bis Darmstadt Maulbeerallee. Dortige Wendeschleife wird im Linienverkehr befahren, verkehrt über die Bismarckstr. |
2 | DA-Hauptbahnhof ↔ Luisenplatz ↔ TU-Lichtwiese Campus | Werktags/Schultage von 6-19:30 Uhr alle 7,5-15 Minuten | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz oder Böllenfalltor), Nah- und Fernverkehr (ab DA-HBF) | Weitere Fahrten nach Sonder- bzw. Zusatzfahrplan an Samstagen, Sonntagen sowie an Feiertagen oder Veranstaltungen. Teilweise Wechsel am Hauptbahnhof und Weiterfahrt auf Linie 3 |
3 | DA-Hauptbahnhof ↔ Kasinostraße ↔ Luisenplatz ↔ Lichtenbergschule | Mo–So alle 15 Minuten (alle 10 Minuten in der HVZ) | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz), Nah- und Fernverkehr (ab HBF) | Teilweise Wechsel am Hauptbahnhof und Weiterfahrt als Linie 2., verkehrt über die Bismarckstraße |
4 | Kranichstein Bf. ↔ Rhönring ↔ Luisenplatz ↔ Griesheim Platz Bar le Duc | Mo–Fr alle 20 Minuten, ab ca. 21 Uhr alle 15 Minuten Sa–So alle 10 Minuten | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz), Regionalbahn 75 (ab Kranichstein Bf.) | Zu HVZ in Wechselfahrt ab Kranichstein Bahnhof mit der Linie 5 |
5 | Darmstadt Böllenfalltor <-> Darmstadt Kranichstein, Bahnhof | Mo–Fr alle 20 Minuten bis ca. 20 Uhr, danach sporadisch | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz), Regionalbahn 75 (ab Kranichstein Bf.) | |
6 | Alsbach am Hinkelstein ↔ Eberstadt Wartehalle ↔ Luisenplatz ↔ Arheilgen Dreichweg | Mo–Fr alle 7,5-15 Minuten ab Eberstadt-Frankenstein, alle 30 Minuten ab Alsbach | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz oder Eberstadt Wartehalle), Regionalbahn (ab DA-Nordbahnhof) | Verkehr als „Schnelle 6“ zwischen Luisenplatz und Eberstadt Wartehalle werden nicht alle Stationen angefahren. Zur HVZ teilweise Fahrten nur bis Luisenplatz dort weiter als Linie 5; Verstärkerfahrten in der HVZ teilweise öfter als der normale Takt; die Linie 6 verkehrt nur montags bis freitags von 06 Uhr bis 19:08 |
7 | Eberstadt Frankenstein ↔ Eberstadt Wartehalle ↔ Luisenplatz ↔ Lichtenbergschule | Mo–So alle 15 Minuten, sowie in Wechselfahrt mit den Linien 6 und 8 | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz oder Eberstadt Wartehalle), Regionalbahn (ab DA-Nordbahnhof) | Abwechselnder Takt mit der 3 auf der Strecke Luisenplatz Lichtenbergschule |
8 | Alsbach am Hinkelstein ↔ Eberstadt Wartehalle ↔ Luisenplatz ↔ Arheilgen Dreieichweg | Mo–So alle 15 Minuten ab Eberstadt Frankenstein, alle 30 Minuten ab Alsbach (nur am Wochenende durchgängig) | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz oder Eberstadt Wartehalle), Regionalbahn (ab DA-Nordbahnhof) | Verkehrt in den Morgen- und Abendstunden und an Wochenenden |
9 | Griesheim Platz Bar le Duc ↔ Luisenplatz ↔ Böllenfalltor | Mo–Fr alle 20 Minuten, ab ca. 21 Uhr alle 15 Minuten Sa–So alle 10 Minuten ab Hauptbahnhof, der Ast nach Griesheim wird SA und SO nur durch die Linie 4 bedient | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Luisenplatz oder Böllenfalltor), Nah- und Fernverkehr ab DA HBF | nicht als Linie 9 gekennzeichnete Zusatzfahren zu Spielen des SV Darmstadt 98 |
10 | Griesheim Wagenhalle ↔ Sankt Stephan ↔ Darmstadt Hauptbahnhof | fährt nur Montag bis Freitag alle 30 Minuten (von 5.46 Uhr bis 20.16) | Stadtbus, Straßenbahn, Regionalbus (ab Hauptbahnhof) | Neu dazu gekommen am 25.4.2022, wegen Wagenmangel nicht im Einsatz |
Der Takt auf den Linien 2, 3, 4, 5, 7, 9 wird durch ein Wechseln der Liniennummer an der jeweiligen Endhaltestelle bestimmt. Die Linie 2, beginnend am TU-Lichtwiese Campus, wechselt am Hauptbahnhof auf die Linie 3 zur Lichtenbergschule. Die Linie 3 wechselt an der Lichtenbergschule auf die Linie 7 und im Gegensatz die 7 auf die 3. Die Linie 5 Richtung Kranichstein Bahnhof wechselt auf die Linie 4 und fährt Richtung Griesheim. Dort wird in die Linie 9 gewechselt und Richtung Böllenfalltor gefahren. Am Böllenfalltor bleiben die Fahrzeuge der Linie 9 auf seiner eigenen Linie. Deswegen werden auf den Linien 2 und 3 Trams ohne Beiwagen eingesetzt, Beiwagen dürfen nicht auf den Ast der Linie 3 zur Lichtenbergschule.
Buslinien
- MAN A23G der HEAG mobiBus am Hauptbahnhof
- VDL Citea CLF 120 „272“ der HEAG mobiBus am Ostbahnhof (damals Linie L)
Nachtverkehr:
Im Nachtverkehr sind die Linie K und L am Luisenplatz verknüpft.
Das heißt: der L kommt von der Heinheimer Straße und wechselt dann auf den K zum Alfred-Messel-Weg und umgekehrt.
Linie | Linienweg | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|
A | Kranichstein Steinstraße (Umsteigemöglichkeiten zu den Linie 4 und 5 an der Haltestelle Kranichstein Bahnhof und zum RB 75 am Bahnhof Kranichstein) | ↔ Wachtelweg ↔ Jägertorstraße ↔ Untere Mühlstraße ↔ Löwenplatz (Straßenbahnhaltepunkt Linie 6/7/8) ↔ Messeler Straße (Straßenbahnhaltepunkt Linie 6/7/8) ↔ Weiterstädter Straße ↔ | Arheilgen Bahnhof (Umsteigemöglichkeit zur S3) | Betrieb durch DB Busverkehr Hessen Montag bis Freitag alle 30 Minuten, sowie in der HVZ alle 20 Minuten Samstag von 6-18 alle 30 Minuten Sonntag von 10-18 alle 30 Minuten |
AH | Arheilgen Bahnhof | ↔ Am Brombeerberg ↔ Wechselstraße ↔ Schorlemmerstraße ↔ Fuchsstraße (Straßenbahnhaltepunkt Linie 6/7/8) ↔ Brüder-Grimm-Straße ↔ Grillparzerstraße ↔ Auf der Hardt ↔ | Arheilgen Kornweg | Montag bis Freitag alle 30 Minuten Samstag von 9-18 alle 30 Minuten, Betrieb durch Firma Böhm, Offenbach |
AIR | Darmstadt Kongresszentrum | ↔ Hauptbahnhof ↔ Terminal 1 ↔ | Frankfurt Flughafen Terminal 2 | zuschlagpflichtig, DB Tickets gelten nicht |
EB | Pfungstadt Major-Karl-Plagge-Kaserne | ↔ Eberstadt Frankenstein ↔ ↔ Ludwig-Schwamb-Schule ↔ | Eberstadt Wartehalle | Betrieb durch Firma Winzenhöhler, Groß Zimmern |
F/FU | Darmstadt Haasstraße | ↔ Hauptbahnhof West ↔ Luisenplatz ↔ Mathildenhöhe ↔ Fasanerie ↔ Oberwaldhaus ↔ Besucherzentrum Grube Messel ↔ Messel Bahnhof ↔ Messel Rathaus ↔ Rödermark Urberach Bahnhofstraße 18 ↔ | Rödermark Urberach Bahnhof, Messel Rathaus oder Darmstadt Oberwaldhaus | dauerhafte Verknüpfung der Linien F und U, 15-min-Takt bis Darmstadt Oberwaldhaus |
G | Wixhausen Merianstraße / GSI | ↔ Messeler-Park-Straße↔ | Arheilgen Dreieichweg / Wixhausen Bahnhof | Betrieb durch Firma Böhm, Offenbach, Am Bahnhof Wixhausen wechselt das Fahrzeug auf die Linie WX |
H | Darmstadt Anne-Frank-Straße | ↔ Südbahnhof ↔ Hauptbahnhof ↔ Luisenplatz ↔ | Kranichstein Kesselhutweg | 10-Minuten-Takt |
K | Darmstadt Anne-Frank-Straße Schulfahrten nur bis zur Kleyerstraße | ↔ Rosa-Parks-Straße ↔ Hauptzollamt ↔ Hilpertstraße ↔ Mina-Rees-Straße ↔ Heinrich-Hertz-Str. ↔ Hauptbahnhof ↔ Kirschenallee ↔ Kasinostraße ↔ Klinikum ↔ Willy-Brandt-Platz ↔ Luisenplatz ↔ Schloss ↔ Alexanderstraße/TU ↔ Kopernikusplatz ↔ Taunusplatz ↔ Am Karlshof ↔ Peter Behrens Straße ↔ | Alfred-Messel Weg | Es gibt Schulfahrten und Sonderfahrten nur an Semestertagen, letztere nur von/bis DA HBF. |
L | Darmstadt Heinheimer Straße | ↔ Friedrich-Ebert-Platz ↔ Pallaswiesenstr. ↔ Kahlertstraße ↔ Willy-Brandt-Platz ↔ Klinikum ↔ Luisenplatz | TU-Lichtwiese Campus | |
N | Darmstadt Böllenfalltor | ↔ Trautheim ↔ Im Elfengrund ↔ Im Wiesengrund ↔ Nd.-Ramstadt Pfaffenbergschule ↔ Am Fliednerplatz ↔ Konrad-Adenauer-Str. ↔ Im Haag ↔ Kohlbergweg ↔ | Nieder-Ramstadt Gewerbepark | |
NE | Darmstadt Böllenfalltor | ↔ Traisa ↔ Nieder-Ramstadt ↔ Frankenhausen ↔ | Neutsch Denkmal | Verkehrt alle 30 min, alternierend wird die andere Endstelle angefahren |
NE | Darmstadt Böllenfalltor | ↔ Traisa ↔ Nieder-Ramstadt ↔ Eberstadt Kühler Grund ↔ | Eberstadt Wartehalle | |
O | Darmstadt Böllenfalltor | ↔ Mühltal ↔ Ober-Ramstadt ↔ Ober-/Nieder-Modau ↔ Ernsthofen ↔ Hoxhohl ↔ | Brandau Feuerwehr | manche Fahrten nur bis Ober-Ramstadt Rondell |
P | Eberstadt Wartehalle | ↔ Eberstadt Bahnhof ↔ Pfungstadt Bahnhof ↔ Pfungstadt Südring ↔ Pfungstadt Friedhof ↔ | Pfungstadt Bahnhof, an Wochenenden: Christian Stock Straße | Teilbetrieb durch Fa. Müller, Riedstadt, Teilbetrieb durch Firma Fischle, Reinheim |
PE | Eberstadt Wartehalle | ↔ Eberstadt Bahnhof ↔ Pfungstadt Bahnhof ↔ Pfungstadt Friedhof ↔ Pfungstadt Europa Kreisel ↔ Hahn ↔ Eich ↔ | Pfungstadt Eschollbrücken Römer | Betrieb durch Firma Müller Riedstadt |
PG | Eberstadt Wartehalle | ↔ Eberstadt Bahnhof ↔ Pfungstadt Bahnhof ↔ Biebesheim BF ↔ | Gernsheim BF | Betrieb durch Firma Müller, Riedstadt, verkehrt nur Montag bis Freitag |
R | Darmstadt Böllenfalltor | ↔ Landskronstraße ↔ Südbahnhof ↔ Hauptbahnhof ↔ Windmühle ↔ | Nordbahnhof | |
WX | Arheilgen Dreieichweg | ↔ Wixhausen Bahnhof ↔ | Wixhausen Brückengasse oder Gräfenhausen Hessenwaldschule an Schultagen | Betrieb durch Fa. Böhm, Offenbach, Am Wixhäuser Bahnhof wechseln die Normalfahrten (nicht die Schulfahrten) auf de Linei G |
Regionalbuslinien
Linie | Linienweg | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|
GB | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ DA Hofgut Oberfeld ↔ Roßdorf ↔ Zeilhard ↔ Groß-Bieberau ↔ | Groß-Bieberau Schule | verkehrt nur Montag bis Freitag und nicht über Kernstadt Reinheim |
RH | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ DA Hofgut Oberfeld ↔ Roßdorf ↔ Reinheim ↔ | Ueberau Karl-Marx-Straße | |
MO1 | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ DA Hofgut Oberfeld ↔ Roßdorf ↔ Ober-Ramstadt ↔ Rohrbach ↔ | Rohrbach Kirche, Ober-Ramstadt Rondell oder Rohrbach Brunnenstraße | manche Fahrten beginnen auch erst zwischendrin |
MO2 | Reinheim Bf | ↔ Groß-Bieberau ↔ Nonrod ↔ Niedernhausen ↔ Meßbach ↔ Billings ↔ Steinau ↔ Lützelbach ↔ Neunkirchen ↔ Brandau ↔ Beedenkirchen ↔ | Reichenbach Lautertalhalle | Spätfahrten nur bis Niedernhausen Linde oder Brandau Rathaus |
MO3 | Reinheim Bf | ↔ Asbach ↔ Rodau ↔ Klein-Bieberau ↔ Webern ↔ Lichtenberg | Ernsthofen Schule | |
MO4 | Webern | ↔ Groß-Bieberau ↔ Asbach ↔ Modau ↔ | Neutsch Denkmal | manche Fahrten nur bis Ernsthofen Schule oder Rohrbach Kirche |
45 | Griesheim Platz Bar-Le-Duc | ↔ Wolfskehlen ↔ Goddelau ↔ Stockstadt ↔ Biebesheim ↔ Gernsheim | Gernsheim Johannes-Gutenberg-Schule | |
40 | Darmstadt HBF | ↔ Eschollbrücken ↔ Crumstadt ↔ Goddelau ↔ Erfelden | Leeheim Geinsheimer Straße/Goddelau Bahnhof | |
NHX | Darmstadt Mathildenplatz | ↔ DA Ostbahnhof ↔ Zeilhard ↔ Georgenhausen ↔ Reinheim ↔ Groß-Bieberau ↔ | Niedernhausen Linde | RMV Expressbus |
n71 | Darmstadt Landskronstraße | ↔ DA Luisenplatz ↔ Wixhausen ↔ Egelsbach ↔ Langen ↔ Dreieich-Sprendlingen ↔ Neu-Isenburg ↔ | Frankfurt Konstablerwache | nur im Nachtverkehr |
662 | Arheilgen Dreieichweg | ↔ Egelsbach ↔ Langen ↔ | Mörfelden Bahnhof | |
671 | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ Dieburg ↔ Groß-Umstadt ↔ | Groß-Umstadt Mitte Bahnhof/Dieburg Hochschule Nord | |
672 | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ Roßdorf ↔ Groß-Zimmern ↔ | Dieburg Bahnhof | |
673 | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ Roßdorf ↔ | Gundernhausen Stetteritz | |
678 | Darmstadt HBF | ↔ DA Mercksplatz ↔ Mühltal ↔ Ober-Ramstadt ↔ Reinheim ↔ Groß-Umstadt ↔ | Wiebelsbach Sportplatz | nur im Spätverkehr |
X71 | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ Groß-Umstadt ↔ | Groß-Umstadt Pfälzer Schloß / Wiebelsbach Sportplatz | RMV Expressbus |
X78 | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ Groß-Zimmern ↔ | Klein-Zimmern Marktstraße | RMV Expressbus |
X74 | Darmstadt HBF | ↔ DA Ostbahnhof ↔ Münster ↔ Eppertshausen ↔ | Ober-Roden Bahnhof | RMV Expressbus |
693 | Darmstadt HBF / Reinheim BHF | ↔ Groß-Bieberau ↔ Reichelsheim ↔ Fürth ↔ | Fürth Bahnhof | Nur im Spätverkehr bis Darmstadt HBF |
X15 | Darmstadt Mathildenplatz | ↔ Gräfenhausen ↔ Mörfelden-Walldorf ↔ | Frankfurt/Main Flughafen Terminal 1 | RMV Expressbus |
X14 | Darmstadt Mathildenplatz | ↔ Gräfenhausen ↔ Mörfelden-Walldorf ↔ | Mörfelden-Walldorf Wohnpark/Gedenkstätte | RMV Expressbus |
WE1 | Darmstadt Schloss | ↔ DA Luisenplatz ↔ Weiterstadt ↔ Schneppenhausen ↔ | Gräfenhausen Postplatz oder Erzhausen Bahnhof | |
WE2 | Darmstadt Schloss | ↔ DA Luisenplatz ↔ Weiterstadt ↔ Braunshardt ↔ | Büttelborn Worfelden Siedlung Hesselrod | |
WE3/4 | Darmstadt Hbf | ↔ DA Windmühle ↔ Riedbahn Am Dornbusch ↔ | Weiterstadt Hallenbad | Bis 25.4.2023 zur Haltestelle Weiterstadt Loop5 gefahren |
WE4 | Darmstadt | ↔ Riedbahn Am Dornbusch ↔ Weiterstadt ↔ Büttelborn ↔ Groß Gerau Dornberg Bahnhof ↔ | Groß-Gerau Kreisklinik | ex 675 |
Die vollständige Übersicht über die Linien im DADINA-Gebiet findet sich im Artikel Nahverkehr im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Geschichte Bus
Linienchronik
Durch den ständig zunehmenden Verkehr nach Kranichstein wurde in den 1980er Jahren damit begonnen, die Buslinie H durch Zusatzfahrten zu verstärken. Diese Fahrten erhielten später einen festen Fahrplan und die Linienbezeichnung HE (je nach Fahrzeugbeschilderung auch mit hochgestelltem E; ältere Fahrzeuge der Bauart O305G hatten keine Zielbeschilderung „Hauptbahnhof“, diese Fahrzeuge verkehrten dann mit der Beschilderung „H Einsatzwagen“ und einem Vorsteckschild „Hauptbahnhof“). Die Linie HE verkehrte morgens und nachmittags in der Verkehrsspitze zwischen Kranichstein/Parkstraße bis zur Berliner Allee parallel zur Linie H, bog dann aber zum Hauptbahnhof ab und endete dort. Zum mittäglichen Schulverkehr verkehrten einige Fahrten der HE nur zwischen Luisenplatz und Kranichstein und nur in dieser Fahrtrichtung.
Im November 1989 wurden die Linien HE und I (Holzhofallee-Kleyerstraße) zugunsten einer neuen Linie K aufgegeben. Die Linie K verkehrte zwischen Kranichstein/Parkstraße und Berliner Allee parallel zur Linie H und fuhr ab dort alleine weiter zur Kleyerstraße. Die Bedienungszeiten der Linie K wurden ausgedehnt. Sie verkehrte nun von Betriebsbeginn bis gegen 9 Uhr, sowie ab 12 Uhr bis ca. 19 Uhr. Mit weiter zunehmendem Fahrgastaufkommen wurde auch die Lücke am Vormittag geschlossen. Um die Endstation Parkstraße zu entlasten, wurde die Endstelle der Linie K später an den Kranichsteiner Bahnhof verlegt, wiederum einige Jahre später wurde eine neue Linienführung ab Parkstraße zu einer neuen Endstation Jaupstraße realisiert.
An Samstagen blieb die Situation in Kranichstein unbefriedigend. Daher wurde mit minimalem Fahrzeugeinsatz eine Linie SK als Schnelllinie zwischen Kranichstein und dem Schloss in Betrieb genommen. Sie fuhr zunächst in Kranichstein lastrichtungsabhängig, d. h. zu Beginn der Einkaufszeit ab Darmstadt über die Jägertorstraße und von dort mit Bedienung der Kranichsteiner Haltestellen zurück in die Stadt, gegen Ende der Einkaufszeit in umgekehrter Richtung. Erst später wurde ein einheitlicher Linienweg in beiden Richtungen eingeführt, sowie alle Haltestellen in Darmstadt bedient (ursprünglich nur Taunusplatz).
1991 erfolgte eine Neustrukturierung des Verkehrs im vorderen Odenwald. Die Linie M (Böllenfalltor-Eberstadt über Nieder-Ramstadt) wurde im Abschnitt zwischen Böllenfalltor und Nieder-Ramstadt durch die Linie K53 (Böllenfalltor – Nieder-Ramstadt – Frankenhausen – Neutsch) ersetzt, im Abschnitt zwischen Nieder-Ramstadt und Eberstadt durch eine verlängerte Linie N. Der Streckenabschnitt nach Eberstadt unterlag ebenfalls mehreren Änderungen, ursprünglich bog die Linie M ab dem Kühlen Grund direkt nach Eberstadt (über Schwimmbad) ab, später wurde der Laufweg über die Umgehungsstraße und die Einfallstraße am Eberstädter Klinikum geändert.
2006 erfolgte eine erneute Umstrukturierung. Die Linie N wurde auf den Abschnitt Darmstadt – Nieder-Ramstadt gekürzt. Die Linie K53 wurde in NE umbenannt und fährt alle 30 Minuten. Dieser Takt gilt jedoch nur bis Nieder-Ramstadt, da von dort jede zweite Fahrt nach Eberstadt abbiegt und dort wendet. Die Busse der Linie NE fahren in Eberstadt seitdem wieder über die Haltestelle Schwimmbad.
Zum Fahrplanwechsel 1993 wurde der Verkehr in Pfungstadt neu geordnet. Die bisherige Durchmesserlinie P (Eberstadt-Pfungstadt/Neumühle) wurde mit der Linie PI (Ringverkehr Pfungstadt) verschmolzen. Die Linie P fährt seitdem von Eberstadt über den Pfungstädter Bahnhof einen Ring über das südliche und nördliche Pfungstadt zurück zum Bahnhof (und aus Platzgründen am Bahnhof seit einigen Jahren später darüber hinaus zum Wenden nach „Am Mühlberg“).
Nach Umbau des Bahnhofs (wegen der Wiederinbetriebnahme der Pfungstadtbahn) wendet die Linie P seit 2012 wieder am Bahnhof. Seitdem fährt diese stündlich (Mo–Fr) als PE und macht einen Umweg über Eich und Eschollbrücken. (Die anderen Busse fahren weiterhin als P; werktags außer Samstags ergänzt um die stündlich verkehrende Linie PG, die über Biebesheim/Bahnhof nach Gernsheim fährt).
Vor der Eröffnung der Straßenbahnstrecke nach Kranichstein 2003 fuhr die Linie H zur Parkstraße (Blockumfahrung gegen Uhrzeigersinn durch „An der Schleifmühle“, „Parkstraße“, „Kranichstein Bahnhof“ und „Jägertorstraße“) über Borsdorffstraße, die Linie K zur Jaupstraße (Blockumfahrung im Uhrzeigersinn durch „An der Schleifmühle“, „Parkstraße“, „Jaupstraße“, „Institutszentrum“), die Linie L vom Nordbad zur TU Lichtwiese. Der Ostbahnhof wurde mit einer Linie D angebunden, die 1986 den Laufweg der Straßenbahnlinie 4 Hauptbahnhof–Ostbahnhof übernommen hat. Mit der Eröffnung der Straßenbahnstrecke nach Kranichstein wurde Linie D eingestellt. Seitdem wird der Ostbahnhof von der Linie L angebunden, die damit den historischen Laufweg der Straßenbahnlinie 5 fährt. Zur Lichtwiese fährt die Linie K, welche mit dieser Änderung von der Rheinstraße in die Bismarckstraße verlegt wurde. Die Linie H bekam eine neue Endhaltestelle Kesselhutweg in Kranichstein, welche aber nur alle 30 Minuten bedient wird. Der 15-Minuten-Takt endet an der Station „Am Karlshof“, jeder zweite Bus fährt von dort zum Alfred-Messel-Weg. Etwa 2019 oder 2020 wurde der Takt werktags außer Samstags auf 10 Minuten gekürzt, so dass Kesselhutweg und Alfred-Messel-Weg nun je alle 20 Minuten bedient werden.
Seit dem 9. Dezember 2012 verkehrt die Linie L aus wirtschaftlichen Gründen nur noch zwischen Luisenplatz und Heinheimer Straße. Ersatz bieten die Regionalbuslinien.
Haltestellenchronik Bus
- Wenckstraße → Taunusplatz (1. Juni 1992)
- Bartningstraße → Siemensstraße (29. November 1992)
- Bismarckstraße/Gericht → Willy-Brandt-Platz (29. Mai 1994 – ist auch Straßenbahnhaltestelle)
- Breslauer Platz → Botanischer Garten / Vivarium (??.??.1997)
- TH/Lichtwiese → TU/Lichtwiese 1997 → TU-Lichtwiese/Mensa (12. Dezember 2009)
- Wilhelm-Leuschner-Straße → Klinikum (1. Juni 1997 – ist auch Straßenbahnhaltestelle)
- Goebelstraße aufgehoben (17. März 2003 – war auch Straßenbahnhaltestelle)
- Nansenstraße → Kölner Straße (14. Dezember 2003)
- Staudingerstraße aufgehoben (14. Dezember 2003)
- Holzstraße aufgehoben (25. Juli 2005 – war auch Straßenbahnhaltestelle)
- Magdalenenstraße → Alexanderstraße/TH (1. Juni 1992) → Alexanderstraße/TU (xx.xx.1997)
- Taunusstraße → Lucasweg/Mathildenhöhe (1. Juni 1992) (*) → Mathildenhöhe (1. März 2007)
- FTZ → Heinrich Stephan → Heinrich-Hertz-Straße (Dezember 2006)
- Teichhausstraße → Jugendstilbad (9. Dezember 2007)
- Stiftstraße → Alicehospital (9. Dezember 2012 – zeitgleich um 100 Meter Richtung Oberwaldhaus verlegt)
- Am Molkenbrunnen → Rosenhöhe (ab 13. Dezember 2015)
- An der Meierei → Hofgut Oberfeld (ab 13. Dezember 2015)
(*) Bemerkung: Zunächst wurde durch die HEAG versehentlich die Haltestelle Spessartring in Lucasweg umbenannt, der Fehler wurde erst im Winter berichtigt
Fahrzeugchronik
Liste der eingesetzten Fahrzeuge
(Chronik zunächst Betriebsbeginn-1992)
Hersteller/Typ | Nummern | Beschaffungsjahr | Verbleib/Bemerkungen |
---|---|---|---|
Daimler-Benz DB N2 | 1–6 | 1927 | |
Daimler-Benz | 7–9 | 1928 | |
Daimler-Benz | 16 | 1930 | Dreiachser, später in 310 umgenummert |
Daimler-Benz | 3–6 | 1930 | |
Büssing | 10–15 | 1930 | 12 in 309 umgezeichnet |
Daimler-Benz | 2 | 1932 | |
Daimler-Benz OP3750 | 17–20 | 1938/39 | Aufbau Gastell, an Wehrmacht abgegeben |
21–26 | 1941 | an Wehrmacht abgegeben, vier Wagen zurückerhalten, als 311–314 eingereiht | |
MAN | 308 | 1947 | ex Wehrmacht |
Krauss-Maffei KMO 133 | 321–323 | 1947 | Aufbau Kässbohrer |
Büssing 5000T | 331–332 | 1948 | Aufbau Ludewig |
333–336 | 1949 | Aufbau Ludewig | |
Krauss-Maffei KMO 133 | 324–325 | 1951 | Aufbau Kässbohrer |
Opel Blitz | 307 | 1951 | Reisebus, Aufbau Kässbohrer |
Daimler-Benz O6600H | 341–342 | 1952 | Reisebusse |
Krauss-Maffei KML 110 | 301–302 | 1954 | Reisebusse |
Krauss-Maffei KMO 160 | 315–317 | 1954 | Aufbau Vetter, 315, 316 als 329, 330 geliefert |
Daimler-Benz O321H | 343–344 | 1955 | |
Krauss-Maffei KMO 160 | 318–319 | 1955 | Aufbau Vetter |
Daimler-Benz O321H | 345–350 | 1956 | |
Daimler-Benz O3500 | 309 | 1956 | Reisewagen, ex Privat Baujahr 1952 |
Krauss-Maffei KML 110 | 303–305 | 1954 | Reisebusse |
Daimler-Benz O321H | 351–353 | 1958 | |
354–355 | 1959 | ||
356–358 | 1960 | ||
Daimler-Benz O322 | 360–362 | 1961 | |
363–366 | 1962 | ||
367–386 | 1963 | ||
Daimler-Benz O321HL | 305 | 1964 | Reisewagen |
Daimler-Benz O302 12RÜh | 306 | 1966 | Reisewagen |
Daimler-Benz O305 | 320–326 | 1969 | |
327–339 | 1970 | ||
Daimler-Benz O302 | 301 | 1970 | |
Daimler-Benz O317G | 310 | 1970 | Aufbau Vetter |
Daimler-Benz O305 | 340 | 1971 | |
Daimler-Benz O317G | 311–314 | 1971 | Aufbau Vetter |
Daimler-Benz O305 | 341–346 | 1972 | |
347–352, 354 | 1973 | ||
Daimler-Benz O317G | 304–309 | 1974 | Aufbau Vetter |
Daimler-Benz O305 | 353 | 1976 | |
355–361 | 1977 | ||
362–368 | 1978 | ||
Daimler-Benz O305G | 391–397, 315–320 | 1980 | abgestellt 03/1990 |
Daimler-Benz O305 | 369–372 | 1981 | hintere Tür fahrgastbedient |
Daimler-Benz O305G | 321–324 | 1981 | |
Neoplan N421 | 325–331, 332 | 1983 | Gelenkbusse, 332 nur angemietet, 329 nach Unfall Ersatzteilspender, 327, 328 06/1990 nach Bursa (Türkei) |
Neoplan N416SL | 373–375 | 1983 | |
Daimler-Benz O303 | 398 | ca. 1987 | ex Bundesbahn, nicht umlackiert, Fahrschulbus, an Fa. Schüßler abgegeben |
Neoplan | 399 | Gebrauchtwagen, wieder verkauft, Spitzname „Laubfrosch“ | |
Daimler-Benz O405 | 376–382 | 1987 | |
Daimler-Benz O405G | 332–334 | 1987 | |
Daimler-Benz O405 | 383–390 | 1989 | |
Daimler-Benz O405G | 335–347 | 1989 | 341 in Betrieb 12/1989, Rest 01–03/1990 |
Neoplan | 400 | 1989 | Niederflur, Einsatz OL H |
Daimler-Benz O405N | 350–351 | 1990 | zweitürig |
352–355 | 1990 | dreitürig | |
Daimler-Benz O305G | 299 | 1991 | ex Tuttlingen, nicht umlackiert |
MAN SG 192 | 406–409 | 1991 | Bj. 1979, ex Mainz: 406 ex 400, 407 ex 407, 408 ex 410, 409 ex 414, Erstzulassung 29. März 1979 |
Daimler-Benz O305G | 292–298 | 1992 | ex Frankfurt |
Mercedes-Benz O405GN | 300, 302, 304–306 | 1993 | viertürig |
MAN Lion’s City A21 (NL263) | 365–367 | 2002 | zweitürig |
MAN Lion’s City G A23 (NG313) | 414–419 | 2002 | viertürig |
420–429 | 2003 | viertürig | |
Daimler-Benz Citaro | 368–372 | 2003 | zweitürig |
Volvo 7700 | 321–324 | 2007 | dreitürig, Infotainmentsystem |
Volvo 7700A | 254–258 | 2007 | viertürig – 2010 verkauft – 255 an HAV als 230 |
Volvo 8700 | 332, 334–339, 344 | 2007 | ex 344 an NVS abgegeben, Infotainmentsystem |
Daimler-Benz Citaro G (Facelift) (O530G) | 386–397 | 2008–2009 | viertürige Gelenkbusse, Infotainmentsystem |
VDL Citea CLF 120 | 272 | 2010 | Infotainmentsystem, nach Unfall am 21. Januar 2013 ausgeschieden |
MAN Lion’s City G A23 (NG323) | 261-265 ex.374–378 | 2010 | viertürig Gelenkbusse, Infotainmentsystem |
Mercedes-Benz CapaCity O530GL | 281–285 | 2011 | Gelenkbusse, Infotainmentsystem, vier Achsen, 2020 alle verkauft |
Daimler-Benz Citaro G (Facelift) (O530G) | 381–385 | 2014 | dreitürige Gelenkbusse, Baujahr 2007, ex HAV, 381 ex 146, 382 ex 159, 383 ex 179, 384 ex 184, 385 ex 193, alle ausgemustert |
Mercedes-Benz Citaro (Facelift) (O530) | 343–345 | 2014 | zweitürige Solobusse, Baujahr 2007, ex HAV 343 ex 218, 344 ex 231, 345 ex 232, alle ausgemustert |
Mercedes-Benz Citaro 2 (O530) | 301–306 | 2014 | dreitürig, Infotainmentsystem, alle ausgemustert |
Mercedes-Benz Citaro 2 (O530) | 307–311 | 2015 | dreitürig, Infotainmentsystem, alle ausgemustert |
MAN A23 Lion’s City G (NG323) | 351-364 | 2015 | viertürig, Infotainmentsystem |
Mercedes-Benz Citaro C2 G | 366-371 | 2017 | dreitürig, Infotainmentsystem |
MAN A23 Lion’s City G (NG323) | 372-383 | 2018 | dreitürig, Elektrische Türen, Informationssystem |
MAN 18C Lion’s City (NG330) Hybrid | 407-412 | 2020 | viertürig, Infotainmentsystem |
Mercedes-Benz eCitaro | 327-343 | 2020, 2021 | Dreitürig, Solo-Busse, Infotainmentsystem |
Mercedes-Benz eCitaro G | 415-427 | 2021 | Viertürig, Infotainmentsystem |
Elektrobusse in Darmstadt
Der erste für den Stadtbusverkehr in Darmstadt erworbene Bus war ein 12 Meter langer Standardbus vom Typ Sileo S12 welcher am 26. März 2019 übergeben worden war. Er wurde auf den Linien der HEAG mobi-Bus in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg getestet. Die Bestellung für je einen Sileo S12 und S18 war bereits 2017 erfolgt.
2020 wurde die ersten fünf eCitaro in Betrieb genommen. 2022 kamen sogar 20 eCitaro hinzu. Seit der Übernahme von fünf weiteren eCitaro im April 2025 ist nun die Standardbus-Flotte rein elektrisch unterwegs.
Fahrkartenautomaten
In allen Bussen finden sich vorne beim Fahrer Fahrkartenautomaten, mit Außerdienststellung des Typs O 405 N gibt es keinen Bus mehr, welcher über einen Automaten im Mittelraum verfügt. In Straßenbahnen waren bis zum Jahreswechsel 2014/15 Fahrkartenautomaten im ersten Viertel der Straßenbahn sowie in den Beiwagen auf Höhe der mittleren Tür aufgestellt. Die Automaten aus dem Jahr 2002 konnten nur Münzen und keine Geldscheine oder EC-Karten annehmen. Außerdem sei es nicht mehr möglich gewesen, den ganzen RMV-Tarif abzubilden. Die Automaten in Bus und Bahn wurden über Tasten bedient, die stationären Automaten (siehe Bild) an vielen Haltestellen bereits per Touchscreen. Ausgewählte Fahrkartenautomaten haben zusätzlich einen E-Ticket Leser erhalten.
Zukunftsplanungen
Siehe: Nahverkehr im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Literatur
- Hermann Bürnheim, Jürgen Burmeister: Bahnen und Busse rund um den langen Ludwig. 4. Aufl., Alba Publikation, 1997, ISBN 3-87094-357-2.
Weblinks
- Website der Darmstadt-Dieburger-Nahverkehrsorganisation
- Webseiten der HEAG mobilo GmbH
- Liniennetzpläne von Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg
- Webseiten der Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge e. V.
- Planung und Verkehr auf der Website der Stadt Darmstadt
Einzelnachweise
- Die Linie 10 kehrt zurück: Ab Montag (25.) von Griesheim direkt zum Hauptbahnhof. HEAG mobilo, 21. April 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- Pullman Reisebus - Bild & Foto von Christian Gebhardt aus Historischer Nahverkehr - fotocommunity Thomas Reitzel, 15. Oktober 2007 um 19:53 Uhr
- https://www.now-gmbh.de/aktuelles/pressemitteilungen/erster-elektrobus-fuer-darmstadt/ Pressemitteilung vom 28. März 2019, abgerufen am 27. April 2024
- https://www.heagmobilo.de/wer-wir-sind/die-heag-mobilo/unsere-geschichte/ HEAGmobil-Chronik: 125 Jahre ÖPNV in Darmstadt, aus 2022, abgerufen am 27. April 2025
- https://www.heagmobilo.de/pressemeldungen/alle-standardbusse-elektrisch/ Pressemitteilung vom 23. April 2025, abgerufen am 27. April 2025
- HEAG mobilo baut mobile Fahrscheinautomaten aus: Zusätzliche Automaten an Haltestellen
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Darmstädter Dampfstraßenbahnen, Was ist Darmstädter Dampfstraßenbahnen? Was bedeutet Darmstädter Dampfstraßenbahnen?
Die Geschichte des offentlichen Personennahverkehrs in Darmstadt beginnt mit der Darmstadter Dampfstrassenbahn der bald darauf die Grundung einer stadtischen Strassenbahn folgte Erst durch Fusion beider Unternehmen zur Hessischen Eisenbahn Aktiengesellschaft HEAG im Jahre 1912 gelangte der Betrieb in eine Hand Der Busverkehr begann 1927 In Darmstadt verkehren heute mehrere Strassenbahn und Buslinien der HEAG mobilo GmbH und anderer Verkehrsunternehmen Sie konnen mit einheitlichen Preisen innerhalb des Rhein Main Verkehrsverbundes benutzt werden Der Nahverkehr wird von der Darmstadt Dieburger Nahverkehrsorganisation DADINA organisiert und geplant Die DADINA bestellt die Verkehrsleistungen bei den einzelnen Unternehmen Endhaltestelle der Linie 5 mit Uberholgleis in Darmstadt KranichsteinGeschichteVon der Dampfstrassenbahn zur SEG Die Dampfstrassenbahn Feuriger Elias auf einer Sonderfahrt im Mai 2004 source source source source source source Abfahrt der Dampfstrassenbahn Feuriger Elias Seit 1846 schloss die Main Neckar Eisenbahn Gesellschaft Darmstadt an das Eisenbahnnetz mit der Bahnstrecke Frankfurt am Main Heidelberg an Die Erschliessung des Darmstadter Umlandes mit der Schiene begann mit der 1886 eroffneten meterspurigen Darmstadter Dampfstrassenbahn die vom Konsortium Bank fur Handel und Industrie Herrmann Bachstein erbaut und betrieben wurde Nach den beiden 1886 eroffneten Strecken von Darmstadt nach Griesheim sowie nach Eberstadt folgte 1890 eine dritte Strecke nach Arheilgen 1895 brachte Herrmann Bachstein die Darmstadter Dampfstrassenbahn zusammen mit einer Reihe anderer Bahnbetriebe in die Suddeutsche Eisenbahn Gesellschaft AG SEG ein die nun den Betrieb ubernahm Zu den Einzelheiten siehe Strassenbahn Darmstadt Grundung der Stadtischen Strassenbahn Darmstadt Weil der innerstadtische Verkehr durch die Dampfbahnen nur unzureichend bedient wurde beschloss die Stadtverordnetenversammlung 1895 eine elektrische stadtische Strassenbahn zu bauen und zu betreiben deren beide Strecken Bollenfalltor Alte Bahnhofe Weisse Linie und Hermannstrasse Taunusstrasse Blaue Linie 1897 in Betrieb gingen Betreiber dieser Strecken war zunachst die Firma Siemens amp Halske im November 1898 ubernahm die Stadt beide Linien 1903 folgte die neue Strecke Schloss Saalbaustrasse Grune Linie Grundung der HEAG ermoglicht einheitlichen Betrieb In den folgenden Jahren gab es immer wieder Plane fur Erweiterungen des Streckennetzes bei denen sich jedoch haufig auch Stadt und SEG gegenseitig blockierten Nach dem Vorbild der 1911 in Mannheim gegrundeten Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft OEG einigten sich schliesslich nach zahen Verhandlungen die Stadt Darmstadt und die SEG im Januar 1912 auf die Zusammenfuhrung ihrer konkurrierenden Betriebe in eine gemeinsame Aktiengesellschaft die am 15 April 1912 als Hessische Eisenbahn Aktiengesellschaft HEAG gegrundet wurde Die SEG brachte ihre Dampfstrassenbahn sowie die Stadt Darmstadt die elektrischen Strassenbahnen und ihr Elektrizitatswerk in die HEAG ein Unter der HEAG wurde das Liniennetz stetig ausgebaut Es folgte die Elektrifizierung des gesamten Strassenbahnnetzes der Betrieb der Dampfstrassenbahnen wurde 1922 eingestellt Zugleich trieb die HEAG den Ausbau des Stromnetzes voran Ab 1927 wurden die ersten Omnibuslinien eingerichtet und zwischen 1944 und 1963 existierten auch Oberleitungsbusse Heute ist nach mehreren Umfirmierungen die HEAG mobiTram GmbH der Betreiber Aktuelles LiniennetzEisenbahn Siehe Liste der Bahnhofe und Haltepunkte in Darmstadt Strassenbahnlinien Siehe Strassenbahn Darmstadt Die Heag Mobilo ehemals Heag Mobitram betreibt im Nahverkehrsnetz 10 Strassenbahnlinien Das Liniennetz wird in 3 Abschnitte eingeteilt Abschnitt eins wird nur von der Linie 3 befahren Abschnitt zwei wird von den Linien 1 6 7 und 8 befahren und Abschnitt drei wird von den Linie 2 4 5 9 befahren Als Verstarker werden die Linie 1 2 und 4 eingesetzt Die Linien 6 und 8 bilden eine Sondereinheit Sie verlaufen in gleicher Formation Die Linie 6 fahrt unter der Woche von Morgens bis Abends dabei fahrt sie zwischen DA Luisenplatz und Eberstadt Wartehalle nicht alle Stationen an um so die Fahrzeit um ca 5 Minuten zu verkurzen Die Linie 8 fahrt unter der Woche in den fruhen Abend und Morgenstunden sowie am Wochenende Es bestehen Uberlegungen die Linie 6 aus dem Liniennetz zu streichen und komplett durch die Linie 8 zu ersetzen da auf Grund der dichten Taktung der Linien auf der Strecke nach Eberstadt eine Fahrzeitverkurzung erschwert wird Nach uber 20 Jahren kehrte im Zuge der Verkehrswende die Linie 10 zuruck Diese ist wie die Linie 6 eine Schnelllinie und verbindet Griesheim Wagenhalle mit dem Hauptbahnhof Nach Abschluss der Bauarbeiten in der Frankfurter Strasse wird die Linie 10 voraussichtlich im Herbst 2023 Von Griesheim Wagenhalle uber den Hauptbahnhof und den Willy Brandt Platz nach Arheilgen fahren Die Linie 1 fahrt zwischen Arheilgen Dreieichweg und Eberstadt Frankenstein Die Linie 2 fahrt zwischen TU Lichtwiese Campus und Darmstadt Hauptbahnhof Die Linie 3 fahrt zwischen Darmstadt Lichtenbergschule und Darmstadt Hauptbahnhof Die Linie 4 fahrt zwischen Kranichstein Bahnhof und Griesheim Platz Bar le Duc Die Linie 5 fahrt zwischen Darmstadt Bollenfalltor und Darmstadt Kranichstein Bahnhof Die Linien 6 8 fahren zwischen Arheilgen Dreichweg und Alsbach Am Hinkelstein Die Linie 7 fahrt zwischen Lichtenbergschule und Eberstadt Frankenstein Die Linie 9 fahrt zwischen Darmstadt Bollenfalltor und Griesheim Platz Bar le Duc Die Linie 10 fahrt zwischen Griesheim Wagenhalle und Darmstadt Hauptbahnhof Bis auf die Linien 1 und 10 bedienen alle Linien den Zentralen Umsteigeplatz Luisenplatz dort besteht Anschlussmoglichkeit zu den meisten Stadt sowie Regionalbuslinien Linie Zentrale Stationen Takt Anschlussmoglichkeiten Anmerkungen1 Arheilgen Dreieichweg Maulbeerallee Nordbahnhof Kasinostrasse DA Hauptbahnhof Rhein Neckar Strasse EB Wartehalle Eberstadt Frankenstein Mo Fr alle 20 Minuten von 5 20 40 Uhr Stadtbuslinien Strassenbahn Nah und Fernverkehr ab DA HBF Regionalbus ab Eberstadt Wartehalle Vereinzelte Zusatzfahren in der HVZ Sa So und feiertags vereinzelte Fahren in den fruhen Morgenstunden sowie abends Verkehrt an Schultagen bis Arheilgen Dreichweg Nicht an Schultagen nur bis Darmstadt Maulbeerallee Dortige Wendeschleife wird im Linienverkehr befahren verkehrt uber die Bismarckstr 2 DA Hauptbahnhof Luisenplatz TU Lichtwiese Campus Werktags Schultage von 6 19 30 Uhr alle 7 5 15 Minuten Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz oder Bollenfalltor Nah und Fernverkehr ab DA HBF Weitere Fahrten nach Sonder bzw Zusatzfahrplan an Samstagen Sonntagen sowie an Feiertagen oder Veranstaltungen Teilweise Wechsel am Hauptbahnhof und Weiterfahrt auf Linie 33 DA Hauptbahnhof Kasinostrasse Luisenplatz Lichtenbergschule Mo So alle 15 Minuten alle 10 Minuten in der HVZ Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz Nah und Fernverkehr ab HBF Teilweise Wechsel am Hauptbahnhof und Weiterfahrt als Linie 2 verkehrt uber die Bismarckstrasse4 Kranichstein Bf Rhonring Luisenplatz Griesheim Platz Bar le Duc Mo Fr alle 20 Minuten ab ca 21 Uhr alle 15 Minuten Sa So alle 10 Minuten Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz Regionalbahn 75 ab Kranichstein Bf Zu HVZ in Wechselfahrt ab Kranichstein Bahnhof mit der Linie 55 Darmstadt Bollenfalltor lt gt Darmstadt Kranichstein Bahnhof Mo Fr alle 20 Minuten bis ca 20 Uhr danach sporadisch Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz Regionalbahn 75 ab Kranichstein Bf 6 Alsbach am Hinkelstein Eberstadt Wartehalle Luisenplatz Arheilgen Dreichweg Mo Fr alle 7 5 15 Minuten ab Eberstadt Frankenstein alle 30 Minuten ab Alsbach Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz oder Eberstadt Wartehalle Regionalbahn ab DA Nordbahnhof Verkehr als Schnelle 6 zwischen Luisenplatz und Eberstadt Wartehalle werden nicht alle Stationen angefahren Zur HVZ teilweise Fahrten nur bis Luisenplatz dort weiter als Linie 5 Verstarkerfahrten in der HVZ teilweise ofter als der normale Takt die Linie 6 verkehrt nur montags bis freitags von 06 Uhr bis 19 087 Eberstadt Frankenstein Eberstadt Wartehalle Luisenplatz Lichtenbergschule Mo So alle 15 Minuten sowie in Wechselfahrt mit den Linien 6 und 8 Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz oder Eberstadt Wartehalle Regionalbahn ab DA Nordbahnhof Abwechselnder Takt mit der 3 auf der Strecke Luisenplatz Lichtenbergschule8 Alsbach am Hinkelstein Eberstadt Wartehalle Luisenplatz Arheilgen Dreieichweg Mo So alle 15 Minuten ab Eberstadt Frankenstein alle 30 Minuten ab Alsbach nur am Wochenende durchgangig Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz oder Eberstadt Wartehalle Regionalbahn ab DA Nordbahnhof Verkehrt in den Morgen und Abendstunden und an Wochenenden9 Griesheim Platz Bar le Duc Luisenplatz Bollenfalltor Mo Fr alle 20 Minuten ab ca 21 Uhr alle 15 Minuten Sa So alle 10 Minuten ab Hauptbahnhof der Ast nach Griesheim wird SA und SO nur durch die Linie 4 bedient Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Luisenplatz oder Bollenfalltor Nah und Fernverkehr ab DA HBF nicht als Linie 9 gekennzeichnete Zusatzfahren zu Spielen des SV Darmstadt 9810 Griesheim Wagenhalle Sankt Stephan Darmstadt Hauptbahnhof fahrt nur Montag bis Freitag alle 30 Minuten von 5 46 Uhr bis 20 16 Stadtbus Strassenbahn Regionalbus ab Hauptbahnhof Neu dazu gekommen am 25 4 2022 wegen Wagenmangel nicht im Einsatz Der Takt auf den Linien 2 3 4 5 7 9 wird durch ein Wechseln der Liniennummer an der jeweiligen Endhaltestelle bestimmt Die Linie 2 beginnend am TU Lichtwiese Campus wechselt am Hauptbahnhof auf die Linie 3 zur Lichtenbergschule Die Linie 3 wechselt an der Lichtenbergschule auf die Linie 7 und im Gegensatz die 7 auf die 3 Die Linie 5 Richtung Kranichstein Bahnhof wechselt auf die Linie 4 und fahrt Richtung Griesheim Dort wird in die Linie 9 gewechselt und Richtung Bollenfalltor gefahren Am Bollenfalltor bleiben die Fahrzeuge der Linie 9 auf seiner eigenen Linie Deswegen werden auf den Linien 2 und 3 Trams ohne Beiwagen eingesetzt Beiwagen durfen nicht auf den Ast der Linie 3 zur Lichtenbergschule Buslinien MAN A23G der HEAG mobiBus am Hauptbahnhof VDL Citea CLF 120 272 der HEAG mobiBus am Ostbahnhof damals Linie L Nachtverkehr Im Nachtverkehr sind die Linie K und L am Luisenplatz verknupft Das heisst der L kommt von der Heinheimer Strasse und wechselt dann auf den K zum Alfred Messel Weg und umgekehrt Linie Linienweg BemerkungenA Kranichstein Steinstrasse Umsteigemoglichkeiten zu den Linie 4 und 5 an der Haltestelle Kranichstein Bahnhof und zum RB 75 am Bahnhof Kranichstein Wachtelweg Jagertorstrasse Untere Muhlstrasse Lowenplatz Strassenbahnhaltepunkt Linie 6 7 8 Messeler Strasse Strassenbahnhaltepunkt Linie 6 7 8 Weiterstadter Strasse Arheilgen Bahnhof Umsteigemoglichkeit zur S3 Betrieb durch DB Busverkehr Hessen Montag bis Freitag alle 30 Minuten sowie in der HVZ alle 20 Minuten Samstag von 6 18 alle 30 Minuten Sonntag von 10 18 alle 30 MinutenAH Arheilgen Bahnhof Am Brombeerberg Wechselstrasse Schorlemmerstrasse Fuchsstrasse Strassenbahnhaltepunkt Linie 6 7 8 Bruder Grimm Strasse Grillparzerstrasse Auf der Hardt Arheilgen Kornweg Montag bis Freitag alle 30 Minuten Samstag von 9 18 alle 30 Minuten Betrieb durch Firma Bohm OffenbachAIR Darmstadt Kongresszentrum Hauptbahnhof Terminal 1 Frankfurt Flughafen Terminal 2 zuschlagpflichtig DB Tickets gelten nichtEB Pfungstadt Major Karl Plagge Kaserne Eberstadt Frankenstein Ludwig Schwamb Schule Eberstadt Wartehalle Betrieb durch Firma Winzenhohler Gross ZimmernF FU Darmstadt Haasstrasse Hauptbahnhof West Luisenplatz Mathildenhohe Fasanerie Oberwaldhaus Besucherzentrum Grube Messel Messel Bahnhof Messel Rathaus Rodermark Urberach Bahnhofstrasse 18 Rodermark Urberach Bahnhof Messel Rathaus oder Darmstadt Oberwaldhaus dauerhafte Verknupfung der Linien F und U 15 min Takt bis Darmstadt OberwaldhausG Wixhausen Merianstrasse GSI Messeler Park Strasse Arheilgen Dreieichweg Wixhausen Bahnhof Betrieb durch Firma Bohm Offenbach Am Bahnhof Wixhausen wechselt das Fahrzeug auf die Linie WXH Darmstadt Anne Frank Strasse Sudbahnhof Hauptbahnhof Luisenplatz Kranichstein Kesselhutweg 10 Minuten TaktK Darmstadt Anne Frank Strasse Schulfahrten nur bis zur Kleyerstrasse Rosa Parks Strasse Hauptzollamt Hilpertstrasse Mina Rees Strasse Heinrich Hertz Str Hauptbahnhof Kirschenallee Kasinostrasse Klinikum Willy Brandt Platz Luisenplatz Schloss Alexanderstrasse TU Kopernikusplatz Taunusplatz Am Karlshof Peter Behrens Strasse Alfred Messel Weg Es gibt Schulfahrten und Sonderfahrten nur an Semestertagen letztere nur von bis DA HBF L Darmstadt Heinheimer Strasse Friedrich Ebert Platz Pallaswiesenstr Kahlertstrasse Willy Brandt Platz Klinikum Luisenplatz TU Lichtwiese CampusN Darmstadt Bollenfalltor Trautheim Im Elfengrund Im Wiesengrund Nd Ramstadt Pfaffenbergschule Am Fliednerplatz Konrad Adenauer Str Im Haag Kohlbergweg Nieder Ramstadt GewerbeparkNE Darmstadt Bollenfalltor Traisa Nieder Ramstadt Frankenhausen Neutsch Denkmal Verkehrt alle 30 min alternierend wird die andere Endstelle angefahrenNE Darmstadt Bollenfalltor Traisa Nieder Ramstadt Eberstadt Kuhler Grund Eberstadt WartehalleO Darmstadt Bollenfalltor Muhltal Ober Ramstadt Ober Nieder Modau Ernsthofen Hoxhohl Brandau Feuerwehr manche Fahrten nur bis Ober Ramstadt RondellP Eberstadt Wartehalle Eberstadt Bahnhof Pfungstadt Bahnhof Pfungstadt Sudring Pfungstadt Friedhof Pfungstadt Bahnhof an Wochenenden Christian Stock Strasse Teilbetrieb durch Fa Muller Riedstadt Teilbetrieb durch Firma Fischle ReinheimPE Eberstadt Wartehalle Eberstadt Bahnhof Pfungstadt Bahnhof Pfungstadt Friedhof Pfungstadt Europa Kreisel Hahn Eich Pfungstadt Eschollbrucken Romer Betrieb durch Firma Muller RiedstadtPG Eberstadt Wartehalle Eberstadt Bahnhof Pfungstadt Bahnhof Biebesheim BF Gernsheim BF Betrieb durch Firma Muller Riedstadt verkehrt nur Montag bis FreitagR Darmstadt Bollenfalltor Landskronstrasse Sudbahnhof Hauptbahnhof Windmuhle NordbahnhofWX Arheilgen Dreieichweg Wixhausen Bahnhof Wixhausen Bruckengasse oder Grafenhausen Hessenwaldschule an Schultagen Betrieb durch Fa Bohm Offenbach Am Wixhauser Bahnhof wechseln die Normalfahrten nicht die Schulfahrten auf de Linei GRegionalbuslinien Linie Linienweg BemerkungenGB Darmstadt HBF DA Ostbahnhof DA Hofgut Oberfeld Rossdorf Zeilhard Gross Bieberau Gross Bieberau Schule verkehrt nur Montag bis Freitag und nicht uber Kernstadt ReinheimRH Darmstadt HBF DA Ostbahnhof DA Hofgut Oberfeld Rossdorf Reinheim Ueberau Karl Marx StrasseMO1 Darmstadt HBF DA Ostbahnhof DA Hofgut Oberfeld Rossdorf Ober Ramstadt Rohrbach Rohrbach Kirche Ober Ramstadt Rondell oder Rohrbach Brunnenstrasse manche Fahrten beginnen auch erst zwischendrinMO2 Reinheim Bf Gross Bieberau Nonrod Niedernhausen Messbach Billings Steinau Lutzelbach Neunkirchen Brandau Beedenkirchen Reichenbach Lautertalhalle Spatfahrten nur bis Niedernhausen Linde oder Brandau RathausMO3 Reinheim Bf Asbach Rodau Klein Bieberau Webern Lichtenberg Ernsthofen SchuleMO4 Webern Gross Bieberau Asbach Modau Neutsch Denkmal manche Fahrten nur bis Ernsthofen Schule oder Rohrbach Kirche45 Griesheim Platz Bar Le Duc Wolfskehlen Goddelau Stockstadt Biebesheim Gernsheim Gernsheim Johannes Gutenberg Schule40 Darmstadt HBF Eschollbrucken Crumstadt Goddelau Erfelden Leeheim Geinsheimer Strasse Goddelau BahnhofNHX Darmstadt Mathildenplatz DA Ostbahnhof Zeilhard Georgenhausen Reinheim Gross Bieberau Niedernhausen Linde RMV Expressbusn71 Darmstadt Landskronstrasse DA Luisenplatz Wixhausen Egelsbach Langen Dreieich Sprendlingen Neu Isenburg Frankfurt Konstablerwache nur im Nachtverkehr662 Arheilgen Dreieichweg Egelsbach Langen Morfelden Bahnhof671 Darmstadt HBF DA Ostbahnhof Dieburg Gross Umstadt Gross Umstadt Mitte Bahnhof Dieburg Hochschule Nord672 Darmstadt HBF DA Ostbahnhof Rossdorf Gross Zimmern Dieburg Bahnhof673 Darmstadt HBF DA Ostbahnhof Rossdorf Gundernhausen Stetteritz678 Darmstadt HBF DA Mercksplatz Muhltal Ober Ramstadt Reinheim Gross Umstadt Wiebelsbach Sportplatz nur im SpatverkehrX71 Darmstadt HBF DA Ostbahnhof Gross Umstadt Gross Umstadt Pfalzer Schloss Wiebelsbach Sportplatz RMV ExpressbusX78 Darmstadt HBF DA Ostbahnhof Gross Zimmern Klein Zimmern Marktstrasse RMV ExpressbusX74 Darmstadt HBF DA Ostbahnhof Munster Eppertshausen Ober Roden Bahnhof RMV Expressbus693 Darmstadt HBF Reinheim BHF Gross Bieberau Reichelsheim Furth Furth Bahnhof Nur im Spatverkehr bis Darmstadt HBFX15 Darmstadt Mathildenplatz Grafenhausen Morfelden Walldorf Frankfurt Main Flughafen Terminal 1 RMV ExpressbusX14 Darmstadt Mathildenplatz Grafenhausen Morfelden Walldorf Morfelden Walldorf Wohnpark Gedenkstatte RMV ExpressbusWE1 Darmstadt Schloss DA Luisenplatz Weiterstadt Schneppenhausen Grafenhausen Postplatz oder Erzhausen BahnhofWE2 Darmstadt Schloss DA Luisenplatz Weiterstadt Braunshardt Buttelborn Worfelden Siedlung HesselrodWE3 4 Darmstadt Hbf DA Windmuhle Riedbahn Am Dornbusch Weiterstadt Hallenbad Bis 25 4 2023 zur Haltestelle Weiterstadt Loop5 gefahrenWE4 Darmstadt Riedbahn Am Dornbusch Weiterstadt Buttelborn Gross Gerau Dornberg Bahnhof Gross Gerau Kreisklinik ex 675 Die vollstandige Ubersicht uber die Linien im DADINA Gebiet findet sich im Artikel Nahverkehr im Landkreis Darmstadt Dieburg Geschichte BusLinienchronik Innenansicht eines MAN A21 auf der Linie A Durch den standig zunehmenden Verkehr nach Kranichstein wurde in den 1980er Jahren damit begonnen die Buslinie H durch Zusatzfahrten zu verstarken Diese Fahrten erhielten spater einen festen Fahrplan und die Linienbezeichnung HE je nach Fahrzeugbeschilderung auch mit hochgestelltem E altere Fahrzeuge der Bauart O305G hatten keine Zielbeschilderung Hauptbahnhof diese Fahrzeuge verkehrten dann mit der Beschilderung H Einsatzwagen und einem Vorsteckschild Hauptbahnhof Die Linie HE verkehrte morgens und nachmittags in der Verkehrsspitze zwischen Kranichstein Parkstrasse bis zur Berliner Allee parallel zur Linie H bog dann aber zum Hauptbahnhof ab und endete dort Zum mittaglichen Schulverkehr verkehrten einige Fahrten der HE nur zwischen Luisenplatz und Kranichstein und nur in dieser Fahrtrichtung Im November 1989 wurden die Linien HE und I Holzhofallee Kleyerstrasse zugunsten einer neuen Linie K aufgegeben Die Linie K verkehrte zwischen Kranichstein Parkstrasse und Berliner Allee parallel zur Linie H und fuhr ab dort alleine weiter zur Kleyerstrasse Die Bedienungszeiten der Linie K wurden ausgedehnt Sie verkehrte nun von Betriebsbeginn bis gegen 9 Uhr sowie ab 12 Uhr bis ca 19 Uhr Mit weiter zunehmendem Fahrgastaufkommen wurde auch die Lucke am Vormittag geschlossen Um die Endstation Parkstrasse zu entlasten wurde die Endstelle der Linie K spater an den Kranichsteiner Bahnhof verlegt wiederum einige Jahre spater wurde eine neue Linienfuhrung ab Parkstrasse zu einer neuen Endstation Jaupstrasse realisiert An Samstagen blieb die Situation in Kranichstein unbefriedigend Daher wurde mit minimalem Fahrzeugeinsatz eine Linie SK als Schnelllinie zwischen Kranichstein und dem Schloss in Betrieb genommen Sie fuhr zunachst in Kranichstein lastrichtungsabhangig d h zu Beginn der Einkaufszeit ab Darmstadt uber die Jagertorstrasse und von dort mit Bedienung der Kranichsteiner Haltestellen zuruck in die Stadt gegen Ende der Einkaufszeit in umgekehrter Richtung Erst spater wurde ein einheitlicher Linienweg in beiden Richtungen eingefuhrt sowie alle Haltestellen in Darmstadt bedient ursprunglich nur Taunusplatz 1991 erfolgte eine Neustrukturierung des Verkehrs im vorderen Odenwald Die Linie M Bollenfalltor Eberstadt uber Nieder Ramstadt wurde im Abschnitt zwischen Bollenfalltor und Nieder Ramstadt durch die Linie K53 Bollenfalltor Nieder Ramstadt Frankenhausen Neutsch ersetzt im Abschnitt zwischen Nieder Ramstadt und Eberstadt durch eine verlangerte Linie N Der Streckenabschnitt nach Eberstadt unterlag ebenfalls mehreren Anderungen ursprunglich bog die Linie M ab dem Kuhlen Grund direkt nach Eberstadt uber Schwimmbad ab spater wurde der Laufweg uber die Umgehungsstrasse und die Einfallstrasse am Eberstadter Klinikum geandert 2006 erfolgte eine erneute Umstrukturierung Die Linie N wurde auf den Abschnitt Darmstadt Nieder Ramstadt gekurzt Die Linie K53 wurde in NE umbenannt und fahrt alle 30 Minuten Dieser Takt gilt jedoch nur bis Nieder Ramstadt da von dort jede zweite Fahrt nach Eberstadt abbiegt und dort wendet Die Busse der Linie NE fahren in Eberstadt seitdem wieder uber die Haltestelle Schwimmbad Zum Fahrplanwechsel 1993 wurde der Verkehr in Pfungstadt neu geordnet Die bisherige Durchmesserlinie P Eberstadt Pfungstadt Neumuhle wurde mit der Linie PI Ringverkehr Pfungstadt verschmolzen Die Linie P fahrt seitdem von Eberstadt uber den Pfungstadter Bahnhof einen Ring uber das sudliche und nordliche Pfungstadt zuruck zum Bahnhof und aus Platzgrunden am Bahnhof seit einigen Jahren spater daruber hinaus zum Wenden nach Am Muhlberg Nach Umbau des Bahnhofs wegen der Wiederinbetriebnahme der Pfungstadtbahn wendet die Linie P seit 2012 wieder am Bahnhof Seitdem fahrt diese stundlich Mo Fr als PE und macht einen Umweg uber Eich und Eschollbrucken Die anderen Busse fahren weiterhin als P werktags ausser Samstags erganzt um die stundlich verkehrende Linie PG die uber Biebesheim Bahnhof nach Gernsheim fahrt Vor der Eroffnung der Strassenbahnstrecke nach Kranichstein 2003 fuhr die Linie H zur Parkstrasse Blockumfahrung gegen Uhrzeigersinn durch An der Schleifmuhle Parkstrasse Kranichstein Bahnhof und Jagertorstrasse uber Borsdorffstrasse die Linie K zur Jaupstrasse Blockumfahrung im Uhrzeigersinn durch An der Schleifmuhle Parkstrasse Jaupstrasse Institutszentrum die Linie L vom Nordbad zur TU Lichtwiese Der Ostbahnhof wurde mit einer Linie D angebunden die 1986 den Laufweg der Strassenbahnlinie 4 Hauptbahnhof Ostbahnhof ubernommen hat Mit der Eroffnung der Strassenbahnstrecke nach Kranichstein wurde Linie D eingestellt Seitdem wird der Ostbahnhof von der Linie L angebunden die damit den historischen Laufweg der Strassenbahnlinie 5 fahrt Zur Lichtwiese fahrt die Linie K welche mit dieser Anderung von der Rheinstrasse in die Bismarckstrasse verlegt wurde Die Linie H bekam eine neue Endhaltestelle Kesselhutweg in Kranichstein welche aber nur alle 30 Minuten bedient wird Der 15 Minuten Takt endet an der Station Am Karlshof jeder zweite Bus fahrt von dort zum Alfred Messel Weg Etwa 2019 oder 2020 wurde der Takt werktags ausser Samstags auf 10 Minuten gekurzt so dass Kesselhutweg und Alfred Messel Weg nun je alle 20 Minuten bedient werden Seit dem 9 Dezember 2012 verkehrt die Linie L aus wirtschaftlichen Grunden nur noch zwischen Luisenplatz und Heinheimer Strasse Ersatz bieten die Regionalbuslinien Haltestellenchronik Bus Wenckstrasse Taunusplatz 1 Juni 1992 Bartningstrasse Siemensstrasse 29 November 1992 Bismarckstrasse Gericht Willy Brandt Platz 29 Mai 1994 ist auch Strassenbahnhaltestelle Breslauer Platz Botanischer Garten Vivarium 1997 TH Lichtwiese TU Lichtwiese 1997 TU Lichtwiese Mensa 12 Dezember 2009 Wilhelm Leuschner Strasse Klinikum 1 Juni 1997 ist auch Strassenbahnhaltestelle Goebelstrasse aufgehoben 17 Marz 2003 war auch Strassenbahnhaltestelle Nansenstrasse Kolner Strasse 14 Dezember 2003 Staudingerstrasse aufgehoben 14 Dezember 2003 Holzstrasse aufgehoben 25 Juli 2005 war auch Strassenbahnhaltestelle Magdalenenstrasse Alexanderstrasse TH 1 Juni 1992 Alexanderstrasse TU xx xx 1997 Taunusstrasse Lucasweg Mathildenhohe 1 Juni 1992 Mathildenhohe 1 Marz 2007 FTZ Heinrich Stephan Heinrich Hertz Strasse Dezember 2006 Teichhausstrasse Jugendstilbad 9 Dezember 2007 Stiftstrasse Alicehospital 9 Dezember 2012 zeitgleich um 100 Meter Richtung Oberwaldhaus verlegt Am Molkenbrunnen Rosenhohe ab 13 Dezember 2015 An der Meierei Hofgut Oberfeld ab 13 Dezember 2015 Bemerkung Zunachst wurde durch die HEAG versehentlich die Haltestelle Spessartring in Lucasweg umbenannt der Fehler wurde erst im Winter berichtigt Fahrzeugchronik In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Liste der eingesetzten Fahrzeuge Chronik zunachst Betriebsbeginn 1992 Hersteller Typ Nummern Beschaffungsjahr Verbleib BemerkungenDaimler Benz DB N2 1 6 1927Daimler Benz 7 9 1928Daimler Benz 16 1930 Dreiachser spater in 310 umgenummertDaimler Benz 3 6 1930Bussing 10 15 1930 12 in 309 umgezeichnetDaimler Benz 2 1932Daimler Benz OP3750 17 20 1938 39 Aufbau Gastell an Wehrmacht abgegeben21 26 1941 an Wehrmacht abgegeben vier Wagen zuruckerhalten als 311 314 eingereihtMAN 308 1947 ex WehrmachtKrauss Maffei KMO 133 321 323 1947 Aufbau KassbohrerBussing 5000T 331 332 1948 Aufbau Ludewig333 336 1949 Aufbau LudewigKrauss Maffei KMO 133 324 325 1951 Aufbau KassbohrerOpel Blitz 307 1951 Reisebus Aufbau KassbohrerDaimler Benz O6600H 341 342 1952 ReisebusseKrauss Maffei KML 110 301 302 1954 ReisebusseKrauss Maffei KMO 160 315 317 1954 Aufbau Vetter 315 316 als 329 330 geliefertDaimler Benz O321H 343 344 1955Krauss Maffei KMO 160 318 319 1955 Aufbau VetterDaimler Benz O321H 345 350 1956Daimler Benz O3500 309 1956 Reisewagen ex Privat Baujahr 1952Krauss Maffei KML 110 303 305 1954 ReisebusseDaimler Benz O321H 351 353 1958354 355 1959356 358 1960Daimler Benz O322 360 362 1961363 366 1962367 386 1963Daimler Benz O321HL 305 1964 ReisewagenDaimler Benz O302 12RUh 306 1966 ReisewagenDaimler Benz O305 320 326 1969327 339 1970Daimler Benz O302 301 1970Daimler Benz O317G 310 1970 Aufbau VetterDaimler Benz O305 340 1971Daimler Benz O317G 311 314 1971 Aufbau VetterDaimler Benz O305 341 346 1972347 352 354 1973Daimler Benz O317G 304 309 1974 Aufbau VetterDaimler Benz O305 353 1976355 361 1977362 368 1978Daimler Benz O305G 391 397 315 320 1980 abgestellt 03 1990Daimler Benz O305 369 372 1981 hintere Tur fahrgastbedientDaimler Benz O305G 321 324 1981Neoplan N421 325 331 332 1983 Gelenkbusse 332 nur angemietet 329 nach Unfall Ersatzteilspender 327 328 06 1990 nach Bursa Turkei Neoplan N416SL 373 375 1983Daimler Benz O303 398 ca 1987 ex Bundesbahn nicht umlackiert Fahrschulbus an Fa Schussler abgegebenNeoplan 399 Gebrauchtwagen wieder verkauft Spitzname Laubfrosch Daimler Benz O405 376 382 1987Daimler Benz O405G 332 334 1987Daimler Benz O405 383 390 1989Daimler Benz O405G 335 347 1989 341 in Betrieb 12 1989 Rest 01 03 1990Neoplan 400 1989 Niederflur Einsatz OL HDaimler Benz O405N 350 351 1990 zweiturig352 355 1990 dreiturigDaimler Benz O305G 299 1991 ex Tuttlingen nicht umlackiertMAN SG 192 406 409 1991 Bj 1979 ex Mainz 406 ex 400 407 ex 407 408 ex 410 409 ex 414 Erstzulassung 29 Marz 1979Daimler Benz O305G 292 298 1992 ex FrankfurtMercedes Benz O405GN 300 302 304 306 1993 vierturigMAN Lion s City A21 NL263 365 367 2002 zweiturigMAN Lion s City G A23 NG313 414 419 2002 vierturig420 429 2003 vierturigDaimler Benz Citaro 368 372 2003 zweiturigVolvo 7700 321 324 2007 dreiturig InfotainmentsystemVolvo 7700A 254 258 2007 vierturig 2010 verkauft 255 an HAV als 230Volvo 8700 332 334 339 344 2007 ex 344 an NVS abgegeben InfotainmentsystemDaimler Benz Citaro G Facelift O530G 386 397 2008 2009 vierturige Gelenkbusse InfotainmentsystemVDL Citea CLF 120 272 2010 Infotainmentsystem nach Unfall am 21 Januar 2013 ausgeschiedenMAN Lion s City G A23 NG323 261 265 ex 374 378 2010 vierturig Gelenkbusse InfotainmentsystemMercedes Benz CapaCity O530GL 281 285 2011 Gelenkbusse Infotainmentsystem vier Achsen 2020 alle verkauftDaimler Benz Citaro G Facelift O530G 381 385 2014 dreiturige Gelenkbusse Baujahr 2007 ex HAV 381 ex 146 382 ex 159 383 ex 179 384 ex 184 385 ex 193 alle ausgemustertMercedes Benz Citaro Facelift O530 343 345 2014 zweiturige Solobusse Baujahr 2007 ex HAV 343 ex 218 344 ex 231 345 ex 232 alle ausgemustertMercedes Benz Citaro 2 O530 301 306 2014 dreiturig Infotainmentsystem alle ausgemustertMercedes Benz Citaro 2 O530 307 311 2015 dreiturig Infotainmentsystem alle ausgemustertMAN A23 Lion s City G NG323 351 364 2015 vierturig InfotainmentsystemMercedes Benz Citaro C2 G 366 371 2017 dreiturig InfotainmentsystemMAN A23 Lion s City G NG323 372 383 2018 dreiturig Elektrische Turen InformationssystemMAN 18C Lion s City NG330 Hybrid 407 412 2020 vierturig InfotainmentsystemMercedes Benz eCitaro 327 343 2020 2021 Dreiturig Solo Busse InfotainmentsystemMercedes Benz eCitaro G 415 427 2021 Vierturig InfotainmentsystemElektrobusse in Darmstadt Der erste fur den Stadtbusverkehr in Darmstadt erworbene Bus war ein 12 Meter langer Standardbus vom Typ Sileo S12 welcher am 26 Marz 2019 ubergeben worden war Er wurde auf den Linien der HEAG mobi Bus in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt Dieburg getestet Die Bestellung fur je einen Sileo S12 und S18 war bereits 2017 erfolgt 2020 wurde die ersten funf eCitaro in Betrieb genommen 2022 kamen sogar 20 eCitaro hinzu Seit der Ubernahme von funf weiteren eCitaro im April 2025 ist nun die Standardbus Flotte rein elektrisch unterwegs Fahrkartenautomat der HEAG mobiloFahrkartenautomatenIn allen Bussen finden sich vorne beim Fahrer Fahrkartenautomaten mit Ausserdienststellung des Typs O 405 N gibt es keinen Bus mehr welcher uber einen Automaten im Mittelraum verfugt In Strassenbahnen waren bis zum Jahreswechsel 2014 15 Fahrkartenautomaten im ersten Viertel der Strassenbahn sowie in den Beiwagen auf Hohe der mittleren Tur aufgestellt Die Automaten aus dem Jahr 2002 konnten nur Munzen und keine Geldscheine oder EC Karten annehmen Ausserdem sei es nicht mehr moglich gewesen den ganzen RMV Tarif abzubilden Die Automaten in Bus und Bahn wurden uber Tasten bedient die stationaren Automaten siehe Bild an vielen Haltestellen bereits per Touchscreen Ausgewahlte Fahrkartenautomaten haben zusatzlich einen E Ticket Leser erhalten ZukunftsplanungenSiehe Nahverkehr im Landkreis Darmstadt DieburgLiteraturHermann Burnheim Jurgen Burmeister Bahnen und Busse rund um den langen Ludwig 4 Aufl Alba Publikation 1997 ISBN 3 87094 357 2 WeblinksCommons Strassenbahnen in Darmstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Darmstadt Dieburger Nahverkehrsorganisation Webseiten der HEAG mobilo GmbH Liniennetzplane von Darmstadt und Landkreis Darmstadt Dieburg Webseiten der Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG Fahrzeuge e V Planung und Verkehr auf der Website der Stadt DarmstadtEinzelnachweiseDie Linie 10 kehrt zuruck Ab Montag 25 von Griesheim direkt zum Hauptbahnhof HEAG mobilo 21 April 2022 abgerufen am 30 April 2022 Pullman Reisebus Bild amp Foto von Christian Gebhardt aus Historischer Nahverkehr fotocommunity Thomas Reitzel 15 Oktober 2007 um 19 53 Uhr https www now gmbh de aktuelles pressemitteilungen erster elektrobus fuer darmstadt Pressemitteilung vom 28 Marz 2019 abgerufen am 27 April 2024 https www heagmobilo de wer wir sind die heag mobilo unsere geschichte HEAGmobil Chronik 125 Jahre OPNV in Darmstadt aus 2022 abgerufen am 27 April 2025 https www heagmobilo de pressemeldungen alle standardbusse elektrisch Pressemitteilung vom 23 April 2025 abgerufen am 27 April 2025 HEAG mobilo baut mobile Fahrscheinautomaten aus Zusatzliche Automaten an HaltestellenOffentlicher Personennahverkehr der Grossstadte in Deutschland Berlin Bielefeld Bottrop Braunschweig Bremen Darmstadt Dusseldorf Erlangen Essen Frankfurt am Main Gelsenkirchen Gutersloh Hagen Hamburg Hamm Hannover Heidelberg Jena Karlsruhe Kassel Koblenz Koln Leipzig Ludwigshafen Lubeck Mainz Mannheim Mulheim an der Ruhr Munster Nurnberg Oberhausen Offenbach Osnabruck Paderborn Potsdam Saarbrucken Siegen Trier Ulm Wiesbaden