Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Darmstädter Landstraße ist eine in beide Richtungen mehrspurig ausgebaute südliche Ein und Ausfallstraße in Frankfur

Darmstädter Landstraße

  • Startseite
  • Darmstädter Landstraße
Darmstädter Landstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Darmstädter Landstraße ist eine in beide Richtungen mehrspurig ausgebaute, südliche Ein- und Ausfallstraße in Frankfurt am Main. Namensgeberin ist die knapp 30 Kilometer südlich von Frankfurt gelegene Stadt Darmstadt. Die rund 4,7 Kilometer lange, überwiegend schnurgerade Straße ist ein Abschnitt der Bundesstraße 3. Sie durchquert in nord-südlicher Richtung einen Teil des südmainischen Stadtteils Frankfurt-Sachsenhausen sowie den Frankfurter Stadtwald und geht an der Stadtgrenze zu Neu-Isenburg in die dortige Frankfurter Straße über.

Darmstädter Landstraße
Bundesstraße 3
Straße in Frankfurt am Main
Darmstädter Landstraße an der Sachsenhäuser Warte, Blick nach Norden. Im Hintergrund das Hochhaus des Leonardo Royal Hotels
Basisdaten
Ort Frankfurt am Main
Ortsteil Sachsenhausen
Anschluss­straßen Frankfurter Straße (Neu-Isenburg)
Querstraßen Mörfelder Landstraße, Offenbacher Landstraße, Babenhäuser Landstraße, Oberschweinstiegschneise, Isenburger Schneise
Plätze Affentorplatz, Wendelsplatz
Bauwerke Binding-Brauerei, Leonardo Royal Hotel, Südfriedhof, Sachsenhäuser Warte, Boehlepark, Bhf. Neu-Isenburg Stadtgrenze, Frankfurter Haus
Technische Daten
Straßenlänge 4700 m

Verlauf von Norden nach Süden

Alt-Sachsenhausen bis Sachsenhäuser Berg

Im Norden beginnt die Darmstädter Landstraße in Alt-Sachsenhausen am Affentorplatz. Das Affentor war vom 14. bis ins 19. Jahrhundert das südliche Tor der Frankfurter Stadtbefestigung. Etwa 100 Meter weiter südlich überquert die Straße die Trasse der Südmainischen S-Bahn und unterquert die Trasse der Bahnstrecke Hanau–Frankfurt. Der Stationsname Lokalbahnhof erinnert an den von 1843 bis 1846 errichteten und 1955 abgerissenen Endpunkt der ehemaligen Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn.

Wenige Meter danach, am Wendelsplatz, folgt eine Straßenkreuzung mit Mörfelder Landstraße und Kranichsteiner Straße (beide im Westen) sowie Offenbacher Landstraße im Osten. Dort stand einst eine kleine, dem Heiligen Wendelin – Schutzpatron der Hirten und Landleute – geweihte Kapelle, umgeben von Weinbergen. Nach der Chronik des Baldemar von Petterweil wurde die Kapelle 1369 errichtet. Bis zur Einführung der Reformation in Frankfurt war sie ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Johann Balthasar Ritter erwähnte in seiner 1726 erschienenen Kirchengeschichte die jährlichen Bittprozessionen sowie ein achttägiges Passionsspiel, das dort 1498 abgehalten wurde.

Am Sachsenhäuser Berg

Südlich des Wendelsplatzes begann bis ins 19. Jahrhundert der Frankfurter Stadtwald. Dort zweigten drei Wege ab, die nach Süden durch den Wald führten: Der Wendelsweg in Richtung Südosten zum Seehof, der nach Süden, der durch den Wildbann Dreieich zur Burg Hayn führte, und der Breite Weg. Der letztere war Teil der Chaussee von Frankfurt nach Darmstadt, von der er im 19. Jahrhundert den Namen Darmstädter Landstraße übernahm. Vom Wendelsplatz an steigt die Darmstädter Landstraße gleichmäßig den Nordhang der Anhöhe Sachsenhäuser Berg hinauf durch Wohngebiete. Ein Teil der Gebäude stammt aus der Gründerzeit, beispielsweise das denkmalgeschützte Wohnhaus Darmstädter Landstraße 33.

Am Sachsenhäuser Berg siedelten sich Ende des 19. Jahrhunderts die Frankfurter Großbrauereien an. Der Nordhang dieser Anhöhe, zu jener Zeit der einzige auf Frankfurter Stadtgebiet, eignete sich besonders für die Anlage von Eiskellern zur kühlen Lagerung des Bieres. An der Darmstädter Landstraße liegt die Binding-Brauerei, heute Unternehmenssitz der Radeberger Gruppe. Unmittelbar östlich davon, am Hainer Weg, befand sich bis 1999 die Henninger-Brauerei mit dem Henninger-Turm. Das ehemalige Brauereigelände wird seit 2017 als Henninger-Areal zu einem Wohngebiet umgestaltet. Zwischen den Jahren 2001 bis 2008 war die Darmstädter Landstraße Teil der Zielrunden des Radrennens Rund um den Henninger-Turm, die zwischen den Jahren 1962 bis 2000 am Hainer Weg entlang führten.

Gegenüber der Binding-Brauerei liegen die Deutschlandzentralen der Werbeagentur Ogilvy & Mather sowie der Mediaagentur Mindshare.

Weiter südlich steht an der Westseite der Straße das 100 Meter hohe Leonardo Royal Hotel. Das von 1969 bis 1972 errichtete Hochhaus ist mit seinen 28 Geschossen das zweithöchste Gebäude in Sachsenhausen. Südlich davon liegt der bis zu 64 Meter hohe terrassenartige Appartementkomplex Sonnenring. Die acht von 1974 bis 1977 errichteten, bogenförmig verbundenen Blöcke mit zusammen 300 luxuriösen Wohneinheiten waren wegen ihrer Betonarchitektur umstritten, gehören aber mittlerweile zu den begehrtesten Wohnimmobilien der Stadt.

Die höchste Stelle des Sachsenhäuser Bergs liegt auf Höhe des Frankfurter Südfriedhofs und der an dessen Südrand stehenden Sachsenhäuser Warte. Der Wartturm der mittelalterlichen Frankfurter Landwehr wird von der Darmstädter Landstraße westlich passiert. Schräg gegenüber der Warte liegt am westlichen Straßenrand der Boehlepark. An dieser Stelle zweigt die Babenhäuser Landstraße von der Darmstädter Landstraße nach Südosten in Richtung Offenbach-Lauterborn ab.

Durch den Stadtwald nach Neu-Isenburg

In ihrem weiteren Verlauf verlässt die Darmstädter Landstraße das bebaute Gebiet der Sachsenhäuser Gemarkung nach Süden und führt nach etwa 500 Metern bis zu ihrem südlichen Ende durch den Frankfurter Stadtwald und das FFH-Gebiet Frankfurter Oberwald. Im Stadtwald wird die Straße an ihrem östlichen Rand von der Fahrrad-Stadtroute 6 begleitet. Nach rund 900 Metern überquert im Wald eine Holzbrücke für Fußgänger und Radfahrer die vielbefahrene Bundesstraße. Die Brücke leitet die Rundwanderwege des Frankfurter Grüngürtels auf der Oberschweinstiegschneise über die Straße, in ihrer Nachbarschaft liegt an beiden Straßenseiten je ein öffentlicher Parkplatz für Ausflügler. Weitere 900 m weiter südlich überquert die Bundesstraße den Königsbach, der dort von Süden kommend nach Westen zum 300 m entfernten Jacobiweiher abbiegt.

Etwa 400 Meter vor der Frankfurter Stadtgrenze zu Neu-Isenburg wird die Trasse der Bundesautobahn 3 über die Darmstädter Landstraße geführt. Unmittelbar südlich der Autobahnbrücke schließt das Gelände der Haltestelle Neu-Isenburg Stadtgrenze der Straßenbahn Frankfurt am Main an, Endhaltestelle der Linie 17 der Frankfurter Verkehrsgesellschaft VgF. Das historische Bahnhofsgebäude und die Wagenhalle stammen aus der Zeit der 1889 eröffneten, dampfbetriebenen Frankfurter Waldbahn.

Am Südrand der Haltestelle mündet die von Nordwesten kommende Isenburger Schneise in die Bundesstraße ein. Das am östlichen Straßenrand gelegene Frankfurter Haus, ein zweistöckiges Fachwerkhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert mit gemauertem Sockelgeschoss und Walmdach, ist ein ehemaliges Forsthaus mit angeschlossener Schankwirtschaft. Diese Präsenz sollte unter anderem Neu-Isenburger Viehhirten davor warnen, ihre Herden zur Mast in den Frankfurter Stadtwald zu treiben und Holzdiebe abschrecken. Im Jahr 1777 wurden Forst- und Schankbetrieb voneinander getrennt; der Gastronomiebetrieb besteht bis in die Gegenwart.

Am Frankfurter Haus und damit an der südlichen Frankfurter Stadtgrenze endet die Darmstädter Landstraße mit der Hausnummer 741. Die Bundesstraße 3 wird im weiteren Verlauf als Frankfurter Straße durch Neu-Isenburg in Richtung Dreieich geführt.

Literatur

  • Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Die GrünGürtel Freizeitkarte. 7. Auflage, 2011

Weblinks

Commons: Darmstädter Landstraße (Frankfurt am Main) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Darmstädter Landstraße auf der Website des Frankfurter Instituts für Stadtgeschichte (abgerufen am 24. April 2019)

Einzelnachweise

  1. Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Die GrünGürtel Freizeitkarte. 7. Auflage, 2011
  2. Falk-Stadtplan Frankfurt a. M./Offenbach a. M., 64. Auflage, Falk-Verlag, Ostfildern 2011
  3. Carl Wolff, Rudolf Jung: Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main. Bd. I. Kirchenbauten. Frankfurt am Main 1896, S. 357 (online, PDF 50273 kB)
  4. Claus-Jürgen Göpfert: Schön: Bauten der 70er Jahre in Frankfurt. In: FR online. 4. Oktober 2018, abgerufen am 25. April 2019. 
  5. FFH-Gebiet Frankfurter Oberwald bei par.frankfurt.de, der früheren Website der Stadt Frankfurt am Main
  6. Website des Frankfurter Hauses – Menüpunkt Wir über uns: Details zur Geschichte des Hauses (abgerufen am 27. April 2019)
  7. Regionalpark Rhein-Main Südwest GmbH (Hrsg.): Freizeitkarte südlich des Mains, Teil 3, Auflage Juli 2013

50.09932348.6914696Koordinaten: 50° 5′ 57,6″ N, 8° 41′ 29,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Darmstädter Landstraße, Was ist Darmstädter Landstraße? Was bedeutet Darmstädter Landstraße?

Die Darmstadter Landstrasse ist eine in beide Richtungen mehrspurig ausgebaute sudliche Ein und Ausfallstrasse in Frankfurt am Main Namensgeberin ist die knapp 30 Kilometer sudlich von Frankfurt gelegene Stadt Darmstadt Die rund 4 7 Kilometer lange uberwiegend schnurgerade Strasse ist ein Abschnitt der Bundesstrasse 3 Sie durchquert in nord sudlicher Richtung einen Teil des sudmainischen Stadtteils Frankfurt Sachsenhausen sowie den Frankfurter Stadtwald und geht an der Stadtgrenze zu Neu Isenburg in die dortige Frankfurter Strasse uber Darmstadter LandstrasseBundesstrasse 3WappenStrasse in Frankfurt am MainDarmstadter Landstrasse an der Sachsenhauser Warte Blick nach Norden Im Hintergrund das Hochhaus des Leonardo Royal HotelsBasisdatenOrt Frankfurt am MainOrtsteil SachsenhausenAnschluss strassen Frankfurter Strasse Neu Isenburg Querstrassen Morfelder Landstrasse Offenbacher Landstrasse Babenhauser Landstrasse Oberschweinstiegschneise Isenburger SchneisePlatze Affentorplatz WendelsplatzBauwerke Binding Brauerei Leonardo Royal Hotel Sudfriedhof Sachsenhauser Warte Boehlepark Bhf Neu Isenburg Stadtgrenze Frankfurter HausTechnische DatenStrassenlange 4700 mVerlauf von Norden nach SudenAlt Sachsenhausen bis Sachsenhauser Berg Im Norden beginnt die Darmstadter Landstrasse in Alt Sachsenhausen am Affentorplatz Das Affentor war vom 14 bis ins 19 Jahrhundert das sudliche Tor der Frankfurter Stadtbefestigung Etwa 100 Meter weiter sudlich uberquert die Strasse die Trasse der Sudmainischen S Bahn und unterquert die Trasse der Bahnstrecke Hanau Frankfurt Der Stationsname Lokalbahnhof erinnert an den von 1843 bis 1846 errichteten und 1955 abgerissenen Endpunkt der ehemaligen Frankfurt Offenbacher Lokalbahn Wenige Meter danach am Wendelsplatz folgt eine Strassenkreuzung mit Morfelder Landstrasse und Kranichsteiner Strasse beide im Westen sowie Offenbacher Landstrasse im Osten Dort stand einst eine kleine dem Heiligen Wendelin Schutzpatron der Hirten und Landleute geweihte Kapelle umgeben von Weinbergen Nach der Chronik des Baldemar von Petterweil wurde die Kapelle 1369 errichtet Bis zur Einfuhrung der Reformation in Frankfurt war sie ein vielbesuchter Wallfahrtsort Johann Balthasar Ritter erwahnte in seiner 1726 erschienenen Kirchengeschichte die jahrlichen Bittprozessionen sowie ein achttagiges Passionsspiel das dort 1498 abgehalten wurde Villa Darmstadter Landstr 33Eingangsgebaude des Frankfurter Sudfriedhofs an der Darmstadter LandstrasseAm Sachsenhauser Berg Sudlich des Wendelsplatzes begann bis ins 19 Jahrhundert der Frankfurter Stadtwald Dort zweigten drei Wege ab die nach Suden durch den Wald fuhrten Der Wendelsweg in Richtung Sudosten zum Seehof der nach Suden der durch den Wildbann Dreieich zur Burg Hayn fuhrte und der Breite Weg Der letztere war Teil der Chaussee von Frankfurt nach Darmstadt von der er im 19 Jahrhundert den Namen Darmstadter Landstrasse ubernahm Vom Wendelsplatz an steigt die Darmstadter Landstrasse gleichmassig den Nordhang der Anhohe Sachsenhauser Berg hinauf durch Wohngebiete Ein Teil der Gebaude stammt aus der Grunderzeit beispielsweise das denkmalgeschutzte Wohnhaus Darmstadter Landstrasse 33 Am Sachsenhauser Berg siedelten sich Ende des 19 Jahrhunderts die Frankfurter Grossbrauereien an Der Nordhang dieser Anhohe zu jener Zeit der einzige auf Frankfurter Stadtgebiet eignete sich besonders fur die Anlage von Eiskellern zur kuhlen Lagerung des Bieres An der Darmstadter Landstrasse liegt die Binding Brauerei heute Unternehmenssitz der Radeberger Gruppe Unmittelbar ostlich davon am Hainer Weg befand sich bis 1999 die Henninger Brauerei mit dem Henninger Turm Das ehemalige Brauereigelande wird seit 2017 als Henninger Areal zu einem Wohngebiet umgestaltet Zwischen den Jahren 2001 bis 2008 war die Darmstadter Landstrasse Teil der Zielrunden des Radrennens Rund um den Henninger Turm die zwischen den Jahren 1962 bis 2000 am Hainer Weg entlang fuhrten Gegenuber der Binding Brauerei liegen die Deutschlandzentralen der Werbeagentur Ogilvy amp Mather sowie der Mediaagentur Mindshare Weiter sudlich steht an der Westseite der Strasse das 100 Meter hohe Leonardo Royal Hotel Das von 1969 bis 1972 errichtete Hochhaus ist mit seinen 28 Geschossen das zweithochste Gebaude in Sachsenhausen Sudlich davon liegt der bis zu 64 Meter hohe terrassenartige Appartementkomplex Sonnenring Die acht von 1974 bis 1977 errichteten bogenformig verbundenen Blocke mit zusammen 300 luxuriosen Wohneinheiten waren wegen ihrer Betonarchitektur umstritten gehoren aber mittlerweile zu den begehrtesten Wohnimmobilien der Stadt Die hochste Stelle des Sachsenhauser Bergs liegt auf Hohe des Frankfurter Sudfriedhofs und der an dessen Sudrand stehenden Sachsenhauser Warte Der Wartturm der mittelalterlichen Frankfurter Landwehr wird von der Darmstadter Landstrasse westlich passiert Schrag gegenuber der Warte liegt am westlichen Strassenrand der Boehlepark An dieser Stelle zweigt die Babenhauser Landstrasse von der Darmstadter Landstrasse nach Sudosten in Richtung Offenbach Lauterborn ab Der Bach vom Morderbrunnen Dole links im Bild Blick nach Sudwesten mundet im Frankfurter Stadtwald von Osten in den Konigsbach Am oberen Bildrand die Darmstadter LandstrasseDurch den Stadtwald nach Neu Isenburg In ihrem weiteren Verlauf verlasst die Darmstadter Landstrasse das bebaute Gebiet der Sachsenhauser Gemarkung nach Suden und fuhrt nach etwa 500 Metern bis zu ihrem sudlichen Ende durch den Frankfurter Stadtwald und das FFH Gebiet Frankfurter Oberwald Im Stadtwald wird die Strasse an ihrem ostlichen Rand von der Fahrrad Stadtroute 6 begleitet Nach rund 900 Metern uberquert im Wald eine Holzbrucke fur Fussganger und Radfahrer die vielbefahrene Bundesstrasse Die Brucke leitet die Rundwanderwege des Frankfurter Grungurtels auf der Oberschweinstiegschneise uber die Strasse in ihrer Nachbarschaft liegt an beiden Strassenseiten je ein offentlicher Parkplatz fur Ausflugler Weitere 900 m weiter sudlich uberquert die Bundesstrasse den Konigsbach der dort von Suden kommend nach Westen zum 300 m entfernten Jacobiweiher abbiegt Stationsgebaude der Haltestelle Neu Isenburg Stadtgrenze mit Strassenbahn der VgF 2004 Blick nach Nordosten Etwa 400 Meter vor der Frankfurter Stadtgrenze zu Neu Isenburg wird die Trasse der Bundesautobahn 3 uber die Darmstadter Landstrasse gefuhrt Unmittelbar sudlich der Autobahnbrucke schliesst das Gelande der Haltestelle Neu Isenburg Stadtgrenze der Strassenbahn Frankfurt am Main an Endhaltestelle der Linie 17 der Frankfurter Verkehrsgesellschaft VgF Das historische Bahnhofsgebaude und die Wagenhalle stammen aus der Zeit der 1889 eroffneten dampfbetriebenen Frankfurter Waldbahn Das Frankfurter Haus am sudlichen Ende der Darmstadter Landstrasse Davor ein Wegweiser der B 3 Darmstadt 22 km Am Sudrand der Haltestelle mundet die von Nordwesten kommende Isenburger Schneise in die Bundesstrasse ein Das am ostlichen Strassenrand gelegene Frankfurter Haus ein zweistockiges Fachwerkhaus aus dem fruhen 18 Jahrhundert mit gemauertem Sockelgeschoss und Walmdach ist ein ehemaliges Forsthaus mit angeschlossener Schankwirtschaft Diese Prasenz sollte unter anderem Neu Isenburger Viehhirten davor warnen ihre Herden zur Mast in den Frankfurter Stadtwald zu treiben und Holzdiebe abschrecken Im Jahr 1777 wurden Forst und Schankbetrieb voneinander getrennt der Gastronomiebetrieb besteht bis in die Gegenwart Am Frankfurter Haus und damit an der sudlichen Frankfurter Stadtgrenze endet die Darmstadter Landstrasse mit der Hausnummer 741 Die Bundesstrasse 3 wird im weiteren Verlauf als Frankfurter Strasse durch Neu Isenburg in Richtung Dreieich gefuhrt LiteraturStadt Frankfurt am Main Umweltamt Hrsg Die GrunGurtel Freizeitkarte 7 Auflage 2011WeblinksCommons Darmstadter Landstrasse Frankfurt am Main Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Darmstadter Landstrasse auf der Website des Frankfurter Instituts fur Stadtgeschichte abgerufen am 24 April 2019 EinzelnachweiseStadt Frankfurt am Main Umweltamt Hrsg Die GrunGurtel Freizeitkarte 7 Auflage 2011 Falk Stadtplan Frankfurt a M Offenbach a M 64 Auflage Falk Verlag Ostfildern 2011 Carl Wolff Rudolf Jung Die Baudenkmaler in Frankfurt am Main Bd I Kirchenbauten Frankfurt am Main 1896 S 357 online PDF 50273 kB Claus Jurgen Gopfert Schon Bauten der 70er Jahre in Frankfurt In FR online 4 Oktober 2018 abgerufen am 25 April 2019 FFH Gebiet Frankfurter Oberwald bei par frankfurt de der fruheren Website der Stadt Frankfurt am Main Website des Frankfurter Hauses Menupunkt Wir uber uns Details zur Geschichte des Hauses abgerufen am 27 April 2019 Regionalpark Rhein Main Sudwest GmbH Hrsg Freizeitkarte sudlich des Mains Teil 3 Auflage Juli 2013 50 0993234 8 6914696 Koordinaten 50 5 57 6 N 8 41 29 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gregor Brück

  • Juli 19, 2025

    Graues Eichhörnchen

  • Juli 19, 2025

    Grafschaft Gützkow

  • Juli 19, 2025

    Globaler Körper

  • Juli 19, 2025

    Glockengießerei Miller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.