Das Darmstädter Tagblatt war eine seit 1738 erschienene und ab 1874 so genannte Darmstädter Tageszeitung deren Erscheine
Darmstädter Tagblatt

Das Darmstädter Tagblatt war eine seit 1738 erschienene und ab 1874 so genannte Darmstädter Tageszeitung, deren Erscheinen 1986 eingestellt wurde.
Darmstädter Tagblatt, 1. Generation | |
---|---|
Beschreibung | Darmstädter Tageszeitung |
Sprache | Deutsch |
Erstausgabe | 24. Oktober 1738 |
Einstellung | 30. September 1986 |
Erscheinungsweise | anfangs wöchentlich / später täglich |
Darmstädter Tagblatt, 2. Generation | |
---|---|
Beschreibung | Darmstädter Wochenzeitung |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Marktplatz Medien GmbH&Co KG (Deutschland) |
Erstausgabe | 19. September 2013 |
Einstellung | Dezember 2017 |
Erscheinungsweise | wöchentlich |
Verkaufte Auflage | 92.000 (Oktober 2015) Exemplare |
Chefredakteur | Arthur Schönbein |
Herausgeber | Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort und Horst Vatter |
Geschäftsführer | Ulrich Diehl |
Weblink | Website des Darmstädter Tagblatts |
Es gehörte als drittälteste deutsche Tageszeitung mit zu den ältesten Blättern der Welt. Seit 24. Oktober 1738 erschien, anfänglich wöchentlich, in Darmstadt (erneut) eine Zeitung. Sie trug den Titel „Darmstädtische Frag- und Anzeigungs-Blättgen“ (mit „gnädigstem Privilegie“ des damaligen hessischen Landgrafen). Daraus wurde 1874 das „Darmstädter Tagblatt“.
Das Blatt erschien insgesamt 248 Jahre lang. 1986 wurde das traditionsreiche, in finanzielle Schwierigkeiten geratene Darmstädter Tagblatt der „Darmstädter Tagblatt Verlagsgesellschaft mbH“ durch ihren Konkurrenten, der „Darmstädter Echo Verlag und Druckerei GmbH“ (zusammen mit der Odenwälder Heimatzeitung) von der vormaligen Eigentümerin, der „Mainzer Verlagsanstalt“, abgekauft. Nach nur drei Monaten, am 30. September 1986, wurde das Darmstädter Tagblatt wegen wirtschaftlicher Verluste in Millionenhöhe wieder eingestellt, wobei die Verluste zumindest von zwei Verlagsmanagern mit verschuldet waren, die wegen millionenschwerer gefälschter und überhöhter Rechnungen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden.
Seit dem 19. September 2013 wird unter dem neuerlichen Titel „Darmstädter Tagblatt“ eine neue Darmstädter Zeitung als Wochenzeitung verlegt. Sie ist kostenlos und sollte zuerst unter dem Namen „Darmstädter Zeitung“ veröffentlicht werden, wurde aber nach einem Rechtsstreit mit dem Verlag des „Darmstädter Echo“ in Darmstädter Tagblatt umbenannt. Herausgeber ist unter anderem Helmut Markwort.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, digitalisiert die ULB Darmstadt ihren Bestand des Darmstädter Tagblatts 1740–1986 in zwei Projektphasen (1740–1941; noch unter Fördervorbehalt: 1949–1986).
Einzelnachweise
- Darmstädter Tagblatt.de ( des vom 27. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die W-Akten – Willis Besserwisserseite – 675 Jahre Darmstadt – 2 ( des vom 30. April 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Vom Schlag getroffen Der Spiegel 2/1987
- Editorial von Helmut Markwort in der Ausgabe vom 19. September 2013.
- Universitäts-und Landesbibliothek: Eine Darmstädter Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts (1740–1986). Abgerufen am 19. September 2021.
Koordinaten: 49° 52′ 20,2″ N, 8° 39′ 16,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Darmstädter Tagblatt, Was ist Darmstädter Tagblatt? Was bedeutet Darmstädter Tagblatt?
Das Darmstadter Tagblatt war eine seit 1738 erschienene und ab 1874 so genannte Darmstadter Tageszeitung deren Erscheinen 1986 eingestellt wurde Darmstadter Tagblatt 1 GenerationBeschreibung Darmstadter TageszeitungSprache DeutschErstausgabe 24 Oktober 1738Einstellung 30 September 1986Erscheinungsweise anfangs wochentlich spater taglichDarmstadter Tagblatt 2 GenerationBeschreibung Darmstadter WochenzeitungSprache DeutschVerlag Marktplatz Medien GmbH amp Co KG Deutschland Erstausgabe 19 September 2013Einstellung Dezember 2017Erscheinungsweise wochentlichVerkaufte Auflage 92 000 Oktober 2015 ExemplareChefredakteur Arthur SchonbeinHerausgeber Klaus Jurgen Hoffie Helmut Markwort und Horst VatterGeschaftsfuhrer Ulrich DiehlWeblink Website des Darmstadter Tagblatts Es gehorte als drittalteste deutsche Tageszeitung mit zu den altesten Blattern der Welt Seit 24 Oktober 1738 erschien anfanglich wochentlich in Darmstadt erneut eine Zeitung Sie trug den Titel Darmstadtische Frag und Anzeigungs Blattgen mit gnadigstem Privilegie des damaligen hessischen Landgrafen Daraus wurde 1874 das Darmstadter Tagblatt Das Blatt erschien insgesamt 248 Jahre lang 1986 wurde das traditionsreiche in finanzielle Schwierigkeiten geratene Darmstadter Tagblatt der Darmstadter Tagblatt Verlagsgesellschaft mbH durch ihren Konkurrenten der Darmstadter Echo Verlag und Druckerei GmbH zusammen mit der Odenwalder Heimatzeitung von der vormaligen Eigentumerin der Mainzer Verlagsanstalt abgekauft Nach nur drei Monaten am 30 September 1986 wurde das Darmstadter Tagblatt wegen wirtschaftlicher Verluste in Millionenhohe wieder eingestellt wobei die Verluste zumindest von zwei Verlagsmanagern mit verschuldet waren die wegen millionenschwerer gefalschter und uberhohter Rechnungen zu mehrjahrigen Haftstrafen verurteilt wurden Seit dem 19 September 2013 wird unter dem neuerlichen Titel Darmstadter Tagblatt eine neue Darmstadter Zeitung als Wochenzeitung verlegt Sie ist kostenlos und sollte zuerst unter dem Namen Darmstadter Zeitung veroffentlicht werden wurde aber nach einem Rechtsstreit mit dem Verlag des Darmstadter Echo in Darmstadter Tagblatt umbenannt Herausgeber ist unter anderem Helmut Markwort Gefordert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft digitalisiert die ULB Darmstadt ihren Bestand des Darmstadter Tagblatts 1740 1986 in zwei Projektphasen 1740 1941 noch unter Fordervorbehalt 1949 1986 EinzelnachweiseDarmstadter Tagblatt de Memento des Originals vom 27 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die W Akten Willis Besserwisserseite 675 Jahre Darmstadt 2 Memento des Originals vom 30 April 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vom Schlag getroffen Der Spiegel 2 1987 Editorial von Helmut Markwort in der Ausgabe vom 19 September 2013 Universitats und Landesbibliothek Eine Darmstadter Zeitung in drei Jahrhunderten Digitalisierung des Darmstadter Tagblatts 1740 1986 Abgerufen am 19 September 2021 49 87227 8 65467 Koordinaten 49 52 20 2 N 8 39 16 8 O