Die Denkmalschmiede Höfgen ist eine private Kultureinrichtung im Leipziger Raum mit dem Ziel der Förderung von Kunst und
Denkmalschmiede Höfgen

Die Denkmalschmiede Höfgen ist eine private Kultureinrichtung im Leipziger Raum mit dem Ziel der Förderung von Kunst und Kultur sowie der Wissenschaft und Forschung – in erster Linie der Förderung der Bildenden Kunst, der Musik, Komposition, Klangkunst, Literatur, Film, Video und Fotografie und spartenübergreifender Projekte.
Die Denkmalschmiede ist u. a. ein Künstlerhaus mit einem Hotel und einer Galerie.
Lage und Geschichte
Die Denkmalschmiede Höfgen befindet sich 4 km von Grimma entfernt im Ortsteil Kaditzsch im Naturpark Muldenland. Hauptkomplex ist ein jahrhundertealtes Landgut, das in den 1960er Jahren zur Ruine verfiel. Seit 1976 wurde es in Privatinitiative um- und ausgebaut. 2007 wurde die Schmiede mit dem Sächsischen Initiativpreis für Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Beschreibung
Die Einrichtung besteht aus einem historischen Vierseithof mit Gastateliers und Projektstudios für Medientechnologie und Kunst.
Das kulturelle Veranstaltungsangebot umfasst wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, thematische Konzerte, Lesungen, Ateliergespräche, traditionsreiche Festspiele und genreübergreifende Festivals. Im Angebot stehen außerdem Projekte für Kinder- und Jugendliche. Das ganzjährige Programm ist damit an nahezu alle Generations- und Interessengruppen adressiert.
Die Denkmalschmiede Höfgen ist Mitglied im KlangNetz Dresden.
Editionen
Ein Hausverlag, „Denkmalschmiede Höfgen/Edition Waechterpappel“ und ein Label für Kammer- und Orchestermusik „Denkmalschmiede Höfgen/Beoton“ dokumentieren schwerpunktmäßig die Tätigkeitsfelder der Denkmalschmiede Höfgen und informieren über aktuelle Ausstellungen, Projekte und Themen. Einige Editionen der letzten Jahre:
- Gerhard Weber: Lebenszeit – Lifetime. Fotografie Photographs 1991 bis 2011. Mit einem Essay von Jörg Jacob. Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel, Grimma 2011, ISBN 978-3-933629-30-2
- Kristina Bahr (Hrsg.): Haïti Art Naïf. Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel, Grimma 2010, ISBN 978-3-933629-30-2
- Tobias J. Knoblich (Hrsg.): Kriterien für die Soziokultur, Zur Entwicklung in Sachsen. Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel, Grimma 2008, ISBN 978-3-933629-27-2
- Nina Stößinger: Das gefügte Zeichen. Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel, Grimma 2006, ISBN 3-933629-18-7
- Kristina Bahr (Hrsg.): Paul Fuchs, Schellbitzhöhe. Denkmalschmiede Höfgen. 2004. ISBN 3-933629-14-4
- Conny Löffler: Die Verschriftung der Gebärdensprache. Denkmalschmiede Höfgen, 2004. ISBN 3-933629-13-6
- Tom Koesel: Künstlerhäuser in Sachsen. Grimma 2004, ISBN 3-933629-10-1
- Deborah Anderson, Johannes Bergerhausen: Unicode. Grimma 2003, ISBN 3-933629-12-8
- Gerhard Weber: Privatleben, Porträt- und Milieufotografie. Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel, Grimma 2003, ISBN 3-933629-09-8
- Andreas Stötzner: Wo ist was? Publikzeichen im realen und medialen öffentlichen Raum. Grimma 2003, ISBN 3-933629-11-X
- Reinhard Ludewig: Johann Sebastian Bach im Spiegel der Medizin. Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel, Grimma 2000, ISBN 3-933629-01-2
- Gerhard Weber: Die Leute im Dorf Erlln. Fotoband mit Prosaminiaturen von Ralph Grüneberger. Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel, Grimma 2000, ISBN 3-933629-04-7
Stipendien
Aufenthaltsstipendien
Gastateliers und Projektstudios für Medientechnologie und Kunst können ganzjährig tageweise gemietet werden. Darüber hinaus verwaltete die Denkmalschmiede Höfgen im Rahmen ihrer Projekte bis 2011 Aufenthaltsstipendien für projektbezogene Arbeitsaufenthalte an Schriftsteller, Komponisten, Bildende Künstler, Natur- und Geisteswissenschaftler.
Vergabepraxis und Stipendienleistungen
Auf Empfehlung des Fachbeirats konnten Aufenthaltsstipendien für ein bis zwei Monate vergeben werden. Das Programm musste aus finanziellen Gründen beendet werden.
Bekannte Stipendiaten
Ungefähr fünfhundert Gaststipendiaten aus Deutschland, Russland, Polen, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und anderen Ländern wohnten seit 1990 im Künstlerhaus, unter anderem der deutsche Autor, bildende Künstler und Musiker Thomas Kapielski (1998), der deutsche Komponist, Hörspielautor und Performancekünstler Frieder Butzmann (2003), die deutsche Schriftstellerin Sonja Ruf (2005), der schwedische Komponist und bildende Künstler Sven-Åke Johansson (2002), die deutschen Komponisten Friedrich Schenker (1998), Klaus Renft (1998) und Andre Bartetzki (2009), die deutschen Schriftsteller Uwe Claus, Michael Wüstefeld (2007) und Jens Wonneberger (2006).
Weblinks
- Denkmalschmiede Höfgen
- YouTube: Denkmalschmiede Höfgen / Vor den Toren sächsischer Metropolen...
Einzelnachweise
- Initiativpreis für Kunst und Kultur. Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Abgerufen am 11. April 2023.
Koordinaten: 51° 13′ 8,8″ N, 12° 45′ 50,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Denkmalschmiede Höfgen, Was ist Denkmalschmiede Höfgen? Was bedeutet Denkmalschmiede Höfgen?
Die Denkmalschmiede Hofgen ist eine private Kultureinrichtung im Leipziger Raum mit dem Ziel der Forderung von Kunst und Kultur sowie der Wissenschaft und Forschung in erster Linie der Forderung der Bildenden Kunst der Musik Komposition Klangkunst Literatur Film Video und Fotografie und spartenubergreifender Projekte Die Denkmalschmiede ist u a ein Kunstlerhaus mit einem Hotel und einer Galerie Lage und GeschichteVierseithof der Denkmalschmiede Hofgen Die Denkmalschmiede Hofgen befindet sich 4 km von Grimma entfernt im Ortsteil Kaditzsch im Naturpark Muldenland Hauptkomplex ist ein jahrhundertealtes Landgut das in den 1960er Jahren zur Ruine verfiel Seit 1976 wurde es in Privatinitiative um und ausgebaut 2007 wurde die Schmiede mit dem Sachsischen Initiativpreis fur Kunst und Kultur ausgezeichnet BeschreibungBismarckturm im Jutta Park Die Einrichtung besteht aus einem historischen Vierseithof mit Gastateliers und Projektstudios fur Medientechnologie und Kunst Das kulturelle Veranstaltungsangebot umfasst wechselnde Ausstellungen zeitgenossischer Kunst thematische Konzerte Lesungen Ateliergesprache traditionsreiche Festspiele und genreubergreifende Festivals Im Angebot stehen ausserdem Projekte fur Kinder und Jugendliche Das ganzjahrige Programm ist damit an nahezu alle Generations und Interessengruppen adressiert Die Denkmalschmiede Hofgen ist Mitglied im KlangNetz Dresden EditionenEin Hausverlag Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel und ein Label fur Kammer und Orchestermusik Denkmalschmiede Hofgen Beoton dokumentieren schwerpunktmassig die Tatigkeitsfelder der Denkmalschmiede Hofgen und informieren uber aktuelle Ausstellungen Projekte und Themen Einige Editionen der letzten Jahre Gerhard Weber Lebenszeit Lifetime Fotografie Photographs 1991 bis 2011 Mit einem Essay von Jorg Jacob Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel Grimma 2011 ISBN 978 3 933629 30 2 Kristina Bahr Hrsg Haiti Art Naif Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel Grimma 2010 ISBN 978 3 933629 30 2 Tobias J Knoblich Hrsg Kriterien fur die Soziokultur Zur Entwicklung in Sachsen Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel Grimma 2008 ISBN 978 3 933629 27 2 Nina Stossinger Das gefugte Zeichen Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel Grimma 2006 ISBN 3 933629 18 7 Kristina Bahr Hrsg Paul Fuchs Schellbitzhohe Denkmalschmiede Hofgen 2004 ISBN 3 933629 14 4 Conny Loffler Die Verschriftung der Gebardensprache Denkmalschmiede Hofgen 2004 ISBN 3 933629 13 6 Tom Koesel Kunstlerhauser in Sachsen Grimma 2004 ISBN 3 933629 10 1 Deborah Anderson Johannes Bergerhausen Unicode Grimma 2003 ISBN 3 933629 12 8 Gerhard Weber Privatleben Portrat und Milieufotografie Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel Grimma 2003 ISBN 3 933629 09 8 Andreas Stotzner Wo ist was Publikzeichen im realen und medialen offentlichen Raum Grimma 2003 ISBN 3 933629 11 X Reinhard Ludewig Johann Sebastian Bach im Spiegel der Medizin Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel Grimma 2000 ISBN 3 933629 01 2 Gerhard Weber Die Leute im Dorf Erlln Fotoband mit Prosaminiaturen von Ralph Gruneberger Denkmalschmiede Hofgen Edition Waechterpappel Grimma 2000 ISBN 3 933629 04 7StipendienAufenthaltsstipendien Gastateliers und Projektstudios fur Medientechnologie und Kunst konnen ganzjahrig tageweise gemietet werden Daruber hinaus verwaltete die Denkmalschmiede Hofgen im Rahmen ihrer Projekte bis 2011 Aufenthaltsstipendien fur projektbezogene Arbeitsaufenthalte an Schriftsteller Komponisten Bildende Kunstler Natur und Geisteswissenschaftler Vergabepraxis und Stipendienleistungen Auf Empfehlung des Fachbeirats konnten Aufenthaltsstipendien fur ein bis zwei Monate vergeben werden Das Programm musste aus finanziellen Grunden beendet werden Bekannte Stipendiaten Ungefahr funfhundert Gaststipendiaten aus Deutschland Russland Polen Frankreich Italien Osterreich Polen und anderen Landern wohnten seit 1990 im Kunstlerhaus unter anderem der deutsche Autor bildende Kunstler und Musiker Thomas Kapielski 1998 der deutsche Komponist Horspielautor und Performancekunstler Frieder Butzmann 2003 die deutsche Schriftstellerin Sonja Ruf 2005 der schwedische Komponist und bildende Kunstler Sven Ake Johansson 2002 die deutschen Komponisten Friedrich Schenker 1998 Klaus Renft 1998 und Andre Bartetzki 2009 die deutschen Schriftsteller Uwe Claus Michael Wustefeld 2007 und Jens Wonneberger 2006 WeblinksCommons Denkmalschmiede Hofgen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalschmiede Hofgen YouTube Denkmalschmiede Hofgen Vor den Toren sachsischer Metropolen EinzelnachweiseInitiativpreis fur Kunst und Kultur Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Abgerufen am 11 April 2023 51 219122 12 764102 Koordinaten 51 13 8 8 N 12 45 50 8 O Normdaten Korperschaft GND 2172074 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2010064905 VIAF 140429225