Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Baulöwe ist der letzte Kinofilm mit Rolf Herricht Die Komödie handelt von den Schwierigkeiten die der Bauherr eines

Der Baulöwe

  • Startseite
  • Der Baulöwe
Der Baulöwe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Baulöwe ist der letzte Kinofilm mit Rolf Herricht. Die Komödie handelt von den Schwierigkeiten, die der Bauherr eines Eigenheims angesichts des Mangels an Baustoffen in der DDR (und auch der Mangelwirtschaft allgemein) überwinden muss. Der Film wurde am 5. Juni 1980 im Berliner Kino Kosmos uraufgeführt.

Film
Titel Der Baulöwe
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1980
Länge 86 Minuten
Produktions­unternehmen DEFA, KAG „Johannisthal“
Stab
Regie Georgi Kissimov
Drehbuch
  • Georgi Kissimov
  • Kurt Belicke (Szenarium)
  • Gabriele Herzog (Dramaturgie)
Musik Karl-Ernst Sasse
Kamera Wolfgang Braumann
Schnitt
Besetzung
  • Rolf Herricht: Ralf Keul
  • Annekathrin Bürger: Doris Keul
  • Franziska Troegner: Ingrid Keul
  • Annett Kruschke: Kirstin Keul
  • Agnes Kraus: Frau Weber (Schwiegermutter)
  • Hans Klering: Herr Weber (Schwiegervater)
  • Herbert Köfer: Regisseur
  • Gerry Wolff: Scheidungsrichter
  • Peter Dommisch: Dachdecker Emil Sasse
  • Hannjo Hasse: Architekt Paul
  • Carl Heinz Choynski: Felix
  • Peter Kalisch: Bürgermeister Ziegenhals
  • Edwin Marian: Maurer
  • Willi Neuenhahn: Maurer
  • Wolfgang Arnst: Herr Kurz, Elektriker
  • Lutz Stückrath: Autohändler Kurt
  • Axel Gärtner: Kai
  • Eberhard Mellies: Intendant
  • : Anwalt
  • Michael Klobe: Anton Sasse
  • Gerlinde Bölke: Frau Müller
  • Peter Friedrichson: Jürgen
  • Pedro Hebenstreit: Moskwitsch-Fahrer
  • : Verkäuferin
  • Erdmute Schmid-Christian: Verkäuferin
  • Arnim Mühlstädt: Arbeiter
  • Katarina Tomaschewsky: Angestellte
  • Gertraud Last: Bankangestellte
  • Ilse Voigt: Schwiegermutter
  • Peter Pauli: Bankangestellter
  • : Professor
  • Willi Schrade: Autoschlosser
  • Ute Boeden: Frau des Regisseurs
  • Horst Giese: Inspizient
  • Joachim Pape: Angestellter Rat des Kreises
  • Hans-Joachim Leschnitz: Amateurfotograf
  • Angela Brunner: ältere Frau
  • Theresia Wider: Frau des Intendanten
  • Thea Schmidt-Keune: Sekretärin in Bank
  • Adolf Peter Hoffmann: älterer Mann
  • Günter Rüger: 1. Ofensetzer
  • Hubert Hoelzke: Feuerwehrmann
  • Karl Heinz Lotz: Gehilfe

Handlung

Ralf Keul ist ein bekannter Entertainer bei Theater und Fernsehen. Als er sich mit seiner Frau Doris und den erwachsenen Töchtern Ingrid und Kirsten bei seinen Schwiegereltern an der Ostsee aufhält, erfährt er vom Bürgermeister, dass der Pachtvertrag für ein Grundstück, das die Schwiegereltern bei Doris’ Geburt von der Gemeinde gepachtet haben, aufgelöst werden soll, falls das Gelände nicht innerhalb eines Jahres bebaut wird.

Nach einem Lottogewinn von 35.000 Mark beschließen die Keuls, auf dem Grundstück ein Sommerhaus zu errichten. Da Ralf ein Fertigteilhaus ablehnt, entwirft ihm der Architekt Paul ein individuelles Eigenheim. Vor und während der Arbeiten ist der Bau von einer Vielzahl von Pannen begleitet: Nachdem er erfährt, dass sie sich Baumaterial von anderen Baustellen zusammenstehlen, entlässt Ralf die Maurer. Beim Versuch, ihn mit Zementsäcken zu beladen, bricht Ralfs Wartburg zusammen, so dass er sich als Ersatz bei dem windigen Autohändler Kurt einen altersschwachen, völlig überteuerten Gebrauchtwagen, einen Opel Rekord P2, kaufen muss. Die Dachdecker, die Ralf unklugerweise schon vor Beendigung ihrer Arbeiten bezahlt hat, tauchen nicht wieder auf, so dass im Dach ein Loch zurückbleibt. Da er wegen des Baustresses und wegen einer Autopanne einmal gar nicht, ein weiteres Mal mit deutlicher Verspätung zu seiner Vorstellung in Berlin erscheint, wird ihm das Engagement gekündigt.

Durch die zahlreichen unvorhergesehenen Zwischenfälle ist bald ein Großteil des Lottogewinns aufgebraucht, so dass die Keuls einen Bankkredit aufnehmen müssen, was einen zähen Papierkrieg mit Bank und Behörden mit sich bringt. Heimlich verkauft Ralf zudem zwei Stücke aus seiner geliebten Münzsammlung an den Architekten Paul.

Das junge Fräulein Müller, das Ralf Fliesen zu verschaffen verspricht, verabredet sich mit ihm am FKK-Strand, was ihm eigentlich zuwider ist. Ein Badegast fotografiert die beiden in der Annahme, es handle sich um Keuls Frau. Als Doris später dieses Foto zwischen Ralfs Fanpost entdeckt, reicht sie umgehend die Scheidung ein. Als jedoch Ralf vor dem Scheidungsgericht seine Notlage schildert, zeigen die Richter volles Verständnis. Ein Bauherr ohne Erfahrung, so sagen sie, sei einer höheren Gefährdung und Belastung ausgesetzt als ein Testpilot, insofern der Testpilot weiß, was er da fliegt. Die Scheidungsklage wird abgewiesen.

Trotz aller Widrigkeiten ist das Haus schließlich fertig. Ralf und Doris frühstücken auf der Terrasse. Die anfängliche Ruhe wird durch das Eintreffen von immer mehr Gästen gestört: zunächst die beiden Töchter mit ihren Lebensgefährten und Ingrids inzwischen geborener Tochter, dann der Architekt Paul mit seiner Familie und schließlich auch Intendant und Regisseur, ebenfalls mit Familien. Der Regisseur, mit dem sich Ralf überworfen hat, versöhnt sich mit diesem und bietet ihm die Mitwirkung an einem neuen Stück an. Ralf entdeckt ein Paar Ohrenschützer, die ihm die ersehnte Ruhe ermöglichen, und beginnt seine neue Rolle zu lernen.

Produktion

Drehort waren der Darß und Ahrenshoop. Das Haus der Familie Keul steht heute noch und sieht, bis auf einen neuen Anstrich, noch so aus wie im Film.

Kritik

Obwohl der Film heute, da die Absurditäten der DDR-Mangelwirtschaft lange zurückliegen, in Ostdeutschland eine gewisse Popularität besitzt, fielen die zeitgenössischen Kritiken einhellig negativ aus. Helmut Ulrich von der Neuen Zeit resümierte knapp: "Ein populärer Schauspieler (gespielt von Rolf Herricht) läßt sich da beim Ostseebungalowbau von den Handwerkern nach allen Regeln der Kunst neppen, unbelehrt bis zuletzt, und daraus wird weder so recht Satire noch so recht Klamotte; es reicht nur zum mäßigen Schwank". Günter Sobe widmete dem Film in der Berliner Zeitung einen ganzen Artikel, der einem Verriss gleichkam: " 'Der Baulöwe' firmiert unter dem Markenzeichen Lustspielfilm, allein schiene mir der Begriff Trauerspielfilm angemessener." Im SED-Parteiblatt Neues Deutschland benannte Henryk Goldberg den Film ohne große Umschweife als einen "künstlerische[n] Mißerfolg", dessen Fundament bereits im Buch läge: "Das Thema also scheint durchaus tragfähig und geeignet für einen Lustspielstoff. Das Buch nun erzählt die Situationen dieser langen und teuren Odyssee zum Eigenheim, gibt hier und da auch durchaus komische Situationen vor, die jedoch dem Fernsehschwank näher stehen als der Kinokomödie. Diese Einschichtigkeit mag entstehen, weil Belicke die meisten der Szenen erkennbar auf eine Pointe hin baut, die den langen Anlauf selten rechtfertigt und es zudem nicht vermag, die einzelnen Situationen zur vorwärtstreibenden Geschichte zu binden. Die Fabel scheint zu stagnieren, es fügt sich gleichsam Stein zu Stein, ohne daß daraus ein Haus erwächst." Auch Rolf Herricht selbst, auf den der ganze Film zugeschnitten war, war mit der Umsetzung sehr unzufrieden: "Wir schütten mit unserem Humor ein Problem zu, das viel tiefer liegt, statt seine Wurzeln freizulegen."

„Weitgehend einfallslose Komödie, deren Glanzpunkte allenfalls im verschmitzt-naiven Spiel des Hauptdarstellers Rolf Herricht liegen.“

– Lexikon des internationalen Films

Hintergründe

Der 1979 entstandene Film war die erste Kinohauptrolle Herrichts seit Der Mann, der nach der Oma kam (1971).

Auf DVD erschien der Film 2003 (gemeinsam mit Herrichts erstem Kinofilm Musterknaben), 2014 (Sonderedition 60 Jahre DEFA) und 2017 (gemeinsam mit Geliebte weiße Maus).

Weblinks

  • Der Baulöwe bei IMDb
  • Der Baulöwe bei der DEFA-Stiftung
  • Philip Zengel: DEFA-Film des Monats: Der Baulöwe Filmvorstellung der DEFA-Stiftung im Oktober 2023

Einzelnachweise

  1. Bärbel Beuchler: Die wahre Geschichte der DEFA-Komödie „Der Baulöwe“. 13. Juni 2020, abgerufen am 30. Oktober 2023 (deutsch). 
  2. Ulrich, Helmut: Mit sicherem Sinn für Themen der Gegenwart. In: Neue Zeit. Nr. 20, 24. Januar 1980, S. 4. 
  3. Sobe, Günter: Was meine Oma mit dem Film zu tun hat. In: Berliner Zeitung. Nr. 133, 7. Juni 1980, S. 7. 
  4. Goldberg, Henryk: Großer Aufwand für ein kleines Haus am Meer. In: Neues Deutschland. 14. Juni 1980, S. 10. 
  5. MDR (Hrsg.): Legenden - Ein Abend für Rolf Herricht. 2017. 
  6. Der Baulöwe. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Baulöwe, Was ist Der Baulöwe? Was bedeutet Der Baulöwe?

Der Baulowe ist der letzte Kinofilm mit Rolf Herricht Die Komodie handelt von den Schwierigkeiten die der Bauherr eines Eigenheims angesichts des Mangels an Baustoffen in der DDR und auch der Mangelwirtschaft allgemein uberwinden muss Der Film wurde am 5 Juni 1980 im Berliner Kino Kosmos uraufgefuhrt FilmTitel Der BauloweProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1980Lange 86 MinutenProduktions unternehmen DEFA KAG Johannisthal StabRegie Georgi KissimovDrehbuch Georgi Kissimov Kurt Belicke Szenarium Gabriele Herzog Dramaturgie Musik Karl Ernst SasseKamera Wolfgang BraumannSchnittBesetzungRolf Herricht Ralf Keul Annekathrin Burger Doris Keul Franziska Troegner Ingrid Keul Annett Kruschke Kirstin Keul Agnes Kraus Frau Weber Schwiegermutter Hans Klering Herr Weber Schwiegervater Herbert Kofer Regisseur Gerry Wolff Scheidungsrichter Peter Dommisch Dachdecker Emil Sasse Hannjo Hasse Architekt Paul Carl Heinz Choynski Felix Peter Kalisch Burgermeister Ziegenhals Edwin Marian Maurer Willi Neuenhahn Maurer Wolfgang Arnst Herr Kurz Elektriker Lutz Stuckrath Autohandler Kurt Axel Gartner Kai Eberhard Mellies Intendant Anwalt Michael Klobe Anton Sasse Gerlinde Bolke Frau Muller Peter Friedrichson Jurgen Pedro Hebenstreit Moskwitsch Fahrer Verkauferin Erdmute Schmid Christian Verkauferin Arnim Muhlstadt Arbeiter Katarina Tomaschewsky Angestellte Gertraud Last Bankangestellte Ilse Voigt Schwiegermutter Peter Pauli Bankangestellter Professor Willi Schrade Autoschlosser Ute Boeden Frau des Regisseurs Horst Giese Inspizient Joachim Pape Angestellter Rat des Kreises Hans Joachim Leschnitz Amateurfotograf Angela Brunner altere Frau Theresia Wider Frau des Intendanten Thea Schmidt Keune Sekretarin in Bank Adolf Peter Hoffmann alterer Mann Gunter Ruger 1 Ofensetzer Hubert Hoelzke Feuerwehrmann Karl Heinz Lotz GehilfeHandlungRalf Keul ist ein bekannter Entertainer bei Theater und Fernsehen Als er sich mit seiner Frau Doris und den erwachsenen Tochtern Ingrid und Kirsten bei seinen Schwiegereltern an der Ostsee aufhalt erfahrt er vom Burgermeister dass der Pachtvertrag fur ein Grundstuck das die Schwiegereltern bei Doris Geburt von der Gemeinde gepachtet haben aufgelost werden soll falls das Gelande nicht innerhalb eines Jahres bebaut wird Nach einem Lottogewinn von 35 000 Mark beschliessen die Keuls auf dem Grundstuck ein Sommerhaus zu errichten Da Ralf ein Fertigteilhaus ablehnt entwirft ihm der Architekt Paul ein individuelles Eigenheim Vor und wahrend der Arbeiten ist der Bau von einer Vielzahl von Pannen begleitet Nachdem er erfahrt dass sie sich Baumaterial von anderen Baustellen zusammenstehlen entlasst Ralf die Maurer Beim Versuch ihn mit Zementsacken zu beladen bricht Ralfs Wartburg zusammen so dass er sich als Ersatz bei dem windigen Autohandler Kurt einen altersschwachen vollig uberteuerten Gebrauchtwagen einen Opel Rekord P2 kaufen muss Die Dachdecker die Ralf unklugerweise schon vor Beendigung ihrer Arbeiten bezahlt hat tauchen nicht wieder auf so dass im Dach ein Loch zuruckbleibt Da er wegen des Baustresses und wegen einer Autopanne einmal gar nicht ein weiteres Mal mit deutlicher Verspatung zu seiner Vorstellung in Berlin erscheint wird ihm das Engagement gekundigt Durch die zahlreichen unvorhergesehenen Zwischenfalle ist bald ein Grossteil des Lottogewinns aufgebraucht so dass die Keuls einen Bankkredit aufnehmen mussen was einen zahen Papierkrieg mit Bank und Behorden mit sich bringt Heimlich verkauft Ralf zudem zwei Stucke aus seiner geliebten Munzsammlung an den Architekten Paul Das junge Fraulein Muller das Ralf Fliesen zu verschaffen verspricht verabredet sich mit ihm am FKK Strand was ihm eigentlich zuwider ist Ein Badegast fotografiert die beiden in der Annahme es handle sich um Keuls Frau Als Doris spater dieses Foto zwischen Ralfs Fanpost entdeckt reicht sie umgehend die Scheidung ein Als jedoch Ralf vor dem Scheidungsgericht seine Notlage schildert zeigen die Richter volles Verstandnis Ein Bauherr ohne Erfahrung so sagen sie sei einer hoheren Gefahrdung und Belastung ausgesetzt als ein Testpilot insofern der Testpilot weiss was er da fliegt Die Scheidungsklage wird abgewiesen Trotz aller Widrigkeiten ist das Haus schliesslich fertig Ralf und Doris fruhstucken auf der Terrasse Die anfangliche Ruhe wird durch das Eintreffen von immer mehr Gasten gestort zunachst die beiden Tochter mit ihren Lebensgefahrten und Ingrids inzwischen geborener Tochter dann der Architekt Paul mit seiner Familie und schliesslich auch Intendant und Regisseur ebenfalls mit Familien Der Regisseur mit dem sich Ralf uberworfen hat versohnt sich mit diesem und bietet ihm die Mitwirkung an einem neuen Stuck an Ralf entdeckt ein Paar Ohrenschutzer die ihm die ersehnte Ruhe ermoglichen und beginnt seine neue Rolle zu lernen ProduktionDrehort waren der Darss und Ahrenshoop Das Haus der Familie Keul steht heute noch und sieht bis auf einen neuen Anstrich noch so aus wie im Film KritikObwohl der Film heute da die Absurditaten der DDR Mangelwirtschaft lange zuruckliegen in Ostdeutschland eine gewisse Popularitat besitzt fielen die zeitgenossischen Kritiken einhellig negativ aus Helmut Ulrich von der Neuen Zeit resumierte knapp Ein popularer Schauspieler gespielt von Rolf Herricht lasst sich da beim Ostseebungalowbau von den Handwerkern nach allen Regeln der Kunst neppen unbelehrt bis zuletzt und daraus wird weder so recht Satire noch so recht Klamotte es reicht nur zum massigen Schwank Gunter Sobe widmete dem Film in der Berliner Zeitung einen ganzen Artikel der einem Verriss gleichkam Der Baulowe firmiert unter dem Markenzeichen Lustspielfilm allein schiene mir der Begriff Trauerspielfilm angemessener Im SED Parteiblatt Neues Deutschland benannte Henryk Goldberg den Film ohne grosse Umschweife als einen kunstlerische n Misserfolg dessen Fundament bereits im Buch lage Das Thema also scheint durchaus tragfahig und geeignet fur einen Lustspielstoff Das Buch nun erzahlt die Situationen dieser langen und teuren Odyssee zum Eigenheim gibt hier und da auch durchaus komische Situationen vor die jedoch dem Fernsehschwank naher stehen als der Kinokomodie Diese Einschichtigkeit mag entstehen weil Belicke die meisten der Szenen erkennbar auf eine Pointe hin baut die den langen Anlauf selten rechtfertigt und es zudem nicht vermag die einzelnen Situationen zur vorwartstreibenden Geschichte zu binden Die Fabel scheint zu stagnieren es fugt sich gleichsam Stein zu Stein ohne dass daraus ein Haus erwachst Auch Rolf Herricht selbst auf den der ganze Film zugeschnitten war war mit der Umsetzung sehr unzufrieden Wir schutten mit unserem Humor ein Problem zu das viel tiefer liegt statt seine Wurzeln freizulegen Weitgehend einfallslose Komodie deren Glanzpunkte allenfalls im verschmitzt naiven Spiel des Hauptdarstellers Rolf Herricht liegen Lexikon des internationalen FilmsHintergrundeDer 1979 entstandene Film war die erste Kinohauptrolle Herrichts seit Der Mann der nach der Oma kam 1971 Auf DVD erschien der Film 2003 gemeinsam mit Herrichts erstem Kinofilm Musterknaben 2014 Sonderedition 60 Jahre DEFA und 2017 gemeinsam mit Geliebte weisse Maus WeblinksDer Baulowe bei IMDb Der Baulowe bei der DEFA Stiftung Philip Zengel DEFA Film des Monats Der Baulowe Filmvorstellung der DEFA Stiftung im Oktober 2023EinzelnachweiseBarbel Beuchler Die wahre Geschichte der DEFA Komodie Der Baulowe 13 Juni 2020 abgerufen am 30 Oktober 2023 deutsch Ulrich Helmut Mit sicherem Sinn fur Themen der Gegenwart In Neue Zeit Nr 20 24 Januar 1980 S 4 Sobe Gunter Was meine Oma mit dem Film zu tun hat In Berliner Zeitung Nr 133 7 Juni 1980 S 7 Goldberg Henryk Grosser Aufwand fur ein kleines Haus am Meer In Neues Deutschland 14 Juni 1980 S 10 MDR Hrsg Legenden Ein Abend fur Rolf Herricht 2017 Der Baulowe In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 2 Marz 2017

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Leistungsorientierte Vergütung

  • Juli 19, 2025

    Lechtal Straße

  • Juli 19, 2025

    Lebesguesches Prämaß

  • Juli 19, 2025

    Leukämiecluster Elbmarsch

  • Juli 19, 2025

    Lettische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.