Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt den Film Zur gleichnamigen Romanvorlage siehe Der Fangschuss In der Verfilmung Der Fangschuß d

Der Fangschuß

  • Startseite
  • Der Fangschuß
Der Fangschuß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Film. Zur gleichnamigen Romanvorlage siehe Der Fangschuss.

In der Verfilmung Der Fangschuß des 1939 veröffentlichten Romans Le Coup de Grâce von Marguerite Yourcenar stehen im Vordergrund die schroffe Abweisung einer Frau durch einen Mann, der selbst heimlich mit deren Bruder verbunden ist – und die Folgen, die sich daraus ergeben.

Film
Titel Der Fangschuß
Originaltitel Der Fangschuß / Le Coup de Grace
Produktionsland BR Deutschland/
Frankreich
Originalsprache Deutsch/Französisch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 12
Stab
Regie Volker Schlöndorff
Drehbuch Jutta Brückner, Margarethe von Trotta, Geneviève Dormann
Produktion Anatole Dauman, Eberhard Junkersdorf
Musik Stanley Myers
Kamera Igor Luther
Schnitt Jane Sperr
Besetzung
  • Margarethe von Trotta: Sophie von Reval
  • Matthias Habich: Erich von Lhomond
  • Rüdiger Kirschstein: Conrad von Reval
  • Mathieu Carrière: Volkmar von Plessen
  • Valeska Gert: Tante Praskovia
  • : Franz von Aland
  • Bruno Thost: Chopin
  • : Doctor Paul Rugen
  • Henry van Lyck: Borschikoff
  • Ernst Alexander von Eschwege: Blankenberg
  • Franz Morak: Grigori Loew
  • : Loews Mutter
  • Hannes Kaetner: Michel
  • Stephan Paryla: Unteroffizier

Im Englischen und Französischen wird der Fangschuss mit „coup de grâce“ bezeichnet.

Handlung

Chaotische Zustände im Baltikum nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Statt nach dem verlorenen Krieg sich wie viele bequem irgendwo im liberalen Berlin der Zwanziger zurückzuziehen, quartiert sich der preußische Offizier Erich von Lhomond in dem schwer durchschaubaren russischen Bürgerkrieg mit seinem Freikorps in das zerschossene baltische Schloss seines Freundes Konrad von Reval ein, um es gegen die Rotgardisten zu verteidigen. Konrads Schwester Sophie von Reval verliebt sich in Erich, wird von ihm jedoch zurückgewiesen – er und ihr Bruder haben ein Verhältnis miteinander (im Film nur angedeutet). Sophie will die Abweisung nicht akzeptieren. Doch im weiteren Verlauf gibt sie auf – oder doch nicht? Sie verlässt nämlich das Schloss und schließt sich den Rotgardisten an, also den Feinden von Konrad und Erich. Nachdem Konrad gefallen ist, wird Sophie schließlich von Erichs Truppe gefangen genommen – in einem Krieg, in dem keine Gefangenen mehr gemacht werden. Sie wünscht, von Erich persönlich erschossen zu werden, was dieser auch ausführt.

Kritiken

„Eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit dem Thema der Gewalt, wobei Schlöndorff die politischen und gesellschaftlichen Konflikte jener Zeit jedoch einseitig auf die soziale Seite reduziert. Sorgfältig in Milieu- und Charakterzeichnung, atmosphärisch dicht.“

– Lexikon des internationalen Films

„Schlöndorff nähert sich Marguerite Yourcenars Roman Le Coup de Grâce mit dem gleichen Respekt wie einst Musils Törless, verzichtet auf modische Schnörkel und versucht eine auf atmosphärische Valeurs konzentrierte Inszenierung, die mitunter ein wenig an die Schwarzweißfilme seines ersten Lehrmeisters Jean Pierre Melville erinnert, dem Der Fangschuß gewidmet ist. […] Trotz der wenig überzeugenden Schauspielerführung besitzt Der Fangschuß dennoch beachtliche Qualitäten. Was das Drehbuch und die Schauspieler kaum je schaffen, gelingt Schlöndorff und seinem hervorragenden Kameramann Igor Luther in schwermütigen Schwarzweißkompositionen, aus denen jede Hoffnung verbannt scheint. Die abweisende Landschaft mit ihrem kalten Licht und die nobel verkommenen Interieurs […] werden zu den eigentlichen Hauptfiguren von Fangschuß.“

– Die Zeit

„In der schwarzweißen Winterlandschaft und rauen Männergesellschaft ereignet sich eine vielschichtige, nur angedeutete Entwicklung der Hauptfigur Sophie, die sich zwar an der unerwiderten Liebe zum stets pflichtbewussten Offizier wetzt, aber im Grunde um einiges tiefer geht und auch die Geschichte einer persönlichen wie politischen Emanzipation darstellt. Und das drastische Ende, an dem der titelgebende Fangschuss als Hinrichtung einer bereits heftig verletzten Kreatur erscheint, zeugt von einer geradezu heroischen Konsequenz, die nicht mehr Liebe einfordert, sondern Respekt.“

– Marie Anderson: kino-zeit.de

Auszeichnungen

  • 1977: Deutscher Filmpreis für die Beste Regie an Volker Schlöndorff und in der Kategorie Beste Kamera an Igor Luther

Siehe auch

  • Filme mit homosexuellem Inhalt

Einzelnachweise

  1. Der Fangschuß. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. Juni 2021. 
  2. Trotzköpfchen als Terroristin Die Zeit 44/1976 vom 22. Oktober 1976
  3. Der Fangschuß (Memento vom 11. Juli 2017 im Internet Archive) auf kino-zeit.de

Weblinks

  • Der Fangschuß bei IMDb
  • Der Fangschuß bei filmportal.de
Filme von Volker Schlöndorff

Der junge Törless | Mord und Totschlag | Michael Kohlhaas – der Rebell | Baal | Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach | Die verlorene Ehre der Katharina Blum | Der Fangschuß | Deutschland im Herbst | Die Blechtrommel | Die Fälschung | Eine Liebe von Swann | Tod eines Handlungsreisenden | Ein Aufstand alter Männer | Die Geschichte der Dienerin | Homo Faber | Der Unhold | Palmetto – Dumme sterben nicht aus | Die Stille nach dem Schuss | Ten Minutes Older – The Cello | Der neunte Tag | Enigma – Eine uneingestandene Liebe | Strajk – Die Heldin von Danzig | Ulzhan – Das vergessene Licht | Das Meer am Morgen | Diplomatie | Rückkehr nach Montauk | Der namenlose Tag | Der Waldmacher

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Fangschuß, Was ist Der Fangschuß? Was bedeutet Der Fangschuß?

Dieser Artikel beschreibt den Film Zur gleichnamigen Romanvorlage siehe Der Fangschuss In der Verfilmung Der Fangschuss des 1939 veroffentlichten Romans Le Coup de Grace von Marguerite Yourcenar stehen im Vordergrund die schroffe Abweisung einer Frau durch einen Mann der selbst heimlich mit deren Bruder verbunden ist und die Folgen die sich daraus ergeben FilmTitel Der FangschussOriginaltitel Der Fangschuss Le Coup de GraceProduktionsland BR Deutschland FrankreichOriginalsprache Deutsch FranzosischErscheinungsjahr 1976Lange 97 MinutenAltersfreigabe FSK 12StabRegie Volker SchlondorffDrehbuch Jutta Bruckner Margarethe von Trotta Genevieve DormannProduktion Anatole Dauman Eberhard JunkersdorfMusik Stanley MyersKamera Igor LutherSchnitt Jane SperrBesetzungMargarethe von Trotta Sophie von Reval Matthias Habich Erich von Lhomond Rudiger Kirschstein Conrad von Reval Mathieu Carriere Volkmar von Plessen Valeska Gert Tante Praskovia Franz von Aland Bruno Thost Chopin Doctor Paul Rugen Henry van Lyck Borschikoff Ernst Alexander von Eschwege Blankenberg Franz Morak Grigori Loew Loews Mutter Hannes Kaetner Michel Stephan Paryla Unteroffizier Im Englischen und Franzosischen wird der Fangschuss mit coup de grace bezeichnet HandlungChaotische Zustande im Baltikum nach dem Ende des Ersten Weltkriegs Statt nach dem verlorenen Krieg sich wie viele bequem irgendwo im liberalen Berlin der Zwanziger zuruckzuziehen quartiert sich der preussische Offizier Erich von Lhomond in dem schwer durchschaubaren russischen Burgerkrieg mit seinem Freikorps in das zerschossene baltische Schloss seines Freundes Konrad von Reval ein um es gegen die Rotgardisten zu verteidigen Konrads Schwester Sophie von Reval verliebt sich in Erich wird von ihm jedoch zuruckgewiesen er und ihr Bruder haben ein Verhaltnis miteinander im Film nur angedeutet Sophie will die Abweisung nicht akzeptieren Doch im weiteren Verlauf gibt sie auf oder doch nicht Sie verlasst namlich das Schloss und schliesst sich den Rotgardisten an also den Feinden von Konrad und Erich Nachdem Konrad gefallen ist wird Sophie schliesslich von Erichs Truppe gefangen genommen in einem Krieg in dem keine Gefangenen mehr gemacht werden Sie wunscht von Erich personlich erschossen zu werden was dieser auch ausfuhrt Kritiken Eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit dem Thema der Gewalt wobei Schlondorff die politischen und gesellschaftlichen Konflikte jener Zeit jedoch einseitig auf die soziale Seite reduziert Sorgfaltig in Milieu und Charakterzeichnung atmospharisch dicht Lexikon des internationalen Films Schlondorff nahert sich Marguerite Yourcenars Roman Le Coup de Grace mit dem gleichen Respekt wie einst Musils Torless verzichtet auf modische Schnorkel und versucht eine auf atmospharische Valeurs konzentrierte Inszenierung die mitunter ein wenig an die Schwarzweissfilme seines ersten Lehrmeisters Jean Pierre Melville erinnert dem Der Fangschuss gewidmet ist Trotz der wenig uberzeugenden Schauspielerfuhrung besitzt Der Fangschuss dennoch beachtliche Qualitaten Was das Drehbuch und die Schauspieler kaum je schaffen gelingt Schlondorff und seinem hervorragenden Kameramann Igor Luther in schwermutigen Schwarzweisskompositionen aus denen jede Hoffnung verbannt scheint Die abweisende Landschaft mit ihrem kalten Licht und die nobel verkommenen Interieurs werden zu den eigentlichen Hauptfiguren von Fangschuss Die Zeit In der schwarzweissen Winterlandschaft und rauen Mannergesellschaft ereignet sich eine vielschichtige nur angedeutete Entwicklung der Hauptfigur Sophie die sich zwar an der unerwiderten Liebe zum stets pflichtbewussten Offizier wetzt aber im Grunde um einiges tiefer geht und auch die Geschichte einer personlichen wie politischen Emanzipation darstellt Und das drastische Ende an dem der titelgebende Fangschuss als Hinrichtung einer bereits heftig verletzten Kreatur erscheint zeugt von einer geradezu heroischen Konsequenz die nicht mehr Liebe einfordert sondern Respekt Marie Anderson kino zeit deAuszeichnungen1977 Deutscher Filmpreis fur die Beste Regie an Volker Schlondorff und in der Kategorie Beste Kamera an Igor LutherSiehe auchFilme mit homosexuellem InhaltEinzelnachweiseDer Fangschuss In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 4 Juni 2021 Trotzkopfchen als Terroristin Die Zeit 44 1976 vom 22 Oktober 1976 Der Fangschuss Memento vom 11 Juli 2017 im Internet Archive auf kino zeit deWeblinksDer Fangschuss bei IMDb Der Fangschuss bei filmportal deFilme von Volker Schlondorff Der junge Torless Mord und Totschlag Michael Kohlhaas der Rebell Baal Der plotzliche Reichtum der armen Leute von Kombach Die verlorene Ehre der Katharina Blum Der Fangschuss Deutschland im Herbst Die Blechtrommel Die Falschung Eine Liebe von Swann Tod eines Handlungsreisenden Ein Aufstand alter Manner Die Geschichte der Dienerin Homo Faber Der Unhold Palmetto Dumme sterben nicht aus Die Stille nach dem Schuss Ten Minutes Older The Cello Der neunte Tag Enigma Eine uneingestandene Liebe Strajk Die Heldin von Danzig Ulzhan Das vergessene Licht Das Meer am Morgen Diplomatie Ruckkehr nach Montauk Der namenlose Tag Der Waldmacher

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kloster Bürgel

  • Juli 19, 2025

    Klemens Großimlinghaus

  • Juli 19, 2025

    Kleine Wümme

  • Juli 19, 2025

    Kleine Schönbuschallee

  • Juli 19, 2025

    Kleinbahn Wallersdorf–Münchshöfen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.