Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Fernsehfilm siehe Der Grüffelo Film Der Grüffelo Originaltitel The Gruffalo

Der Grüffelo

  • Startseite
  • Der Grüffelo
Der Grüffelo
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Fernsehfilm siehe Der Grüffelo (Film).

Der Grüffelo (Originaltitel The Gruffalo) ist ein im Jahr 1999 erschienenes Kinderbuch der britischen Schriftstellerin Julia Donaldson, das von Axel Scheffler illustriert wurde. Es erzählt die Geschichte einer Maus, die auf ihrem Spaziergang durch den Wald ein Ungeheuer namens „Grüffelo“ zunächst nur erfindet, dann aber tatsächlich trifft.

Die deutschsprachige Ausgabe erschien ebenfalls 1999. Das in zahlreiche Sprachen übersetzte Buch entwickelte sich inzwischen zum Weltbestseller und gilt in Großbritannien bereits als moderner Kinderbuchklassiker. Gemäß Verlagsempfehlung ist das Buch für Kinder ab vier Jahren geeignet.

Die Idee zum Buch basiert lose auf dem chinesischen Volksmärchen Der Fuchs und der Tiger, das im chinesischen Chengyu Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers (chinesisch 狐假虎威, Pinyin hújiǎhǔwēi) zusammengefasst ist. Ursprünglich plante Julia Donaldson, anstatt des Grüffelos wie in der chinesischen Fabel einen Tiger als Antagonisten auftreten zu lassen, verwarf den Gedanken jedoch, da ihre Geschichte in Reimform verfasst werden sollte und ihr die Menge möglicher Reime auf das Wort Tiger zu limitiert erschien.

Handlungsstruktur und -verlauf

Der Protagonist dieser Geschichte ist eine Maus. Ihr Spaziergang durch den Wald kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Im ersten Abschnitt trifft die Maus bei ihrem Spaziergang auf verschiedene für sie gefährliche Tiere (einen Fuchs, eine Eule und eine Schlange). Diese Tiere wollen die Maus jeweils scheinheilig zu sich nach Hause einladen, wohl um sie (wie im Film zu sehen) dort zu fressen: der Fuchs (der ihr Götterspeise in seinem Bau anbietet) will aus ihr Suppe kochen, die Eule (die sie zum Tee einlädt) sie als Teebeutel benutzen und die Schlange (die sie zum „Schlangen-Mäuse-Fest“ einlädt) sie erwürgen. Die Maus lehnt jedoch jede Einladung mit dem Hinweis ab, dass sie sich bereits mit dem Grüffelo verabredet habe.

Da keines der Tiere den Grüffelo kennt, muss die Maus dieses Tier jeweils beschreiben. Mit der Beschreibung von feurigen Augen, einer grässlichen Tatze oder schrecklichen Klauen und dem Hinweis, dass der Grüffelo am liebsten „Fuchsspieß“, „Eule mit Zuckerguss“ oder „Schlangenpüree“ verspeise, vertreibt die Maus jeweils ihre Gegner.

Im zweiten Abschnitt trifft die Maus dann tatsächlich den Grüffelo, der sie ebenfalls verspeisen möchte. Die Maus erzählt dem Grüffelo jedoch, dass sie bei den anderen Tieren im Wald gefürchtet sei. Das macht den Grüffelo neugierig, und so spazieren sie gemeinsam durch den Wald. Dabei treffen sie auf die Schlange, die Eule und auf den Fuchs, die aber alle nach einer kurzen Begrüßung das Weite suchen. Zuletzt schockiert die Maus den Grüffelo mit dem Hinweis, dass sie am liebsten „Grüffelogrütze“ esse, woraufhin sich auch der Grüffelo vor der Maus fürchtet und Reißaus nimmt. Endlich hat die Maus ihre Ruhe und knackt Nüsse. Ob sich die Geschichte wirklich zugetragen hat oder nur in der Phantasie der Maus, der Leser also einem unzuverlässigen Erzähler aufgesessen ist, bleibt offen.

Rezension

  • Die F.A.Z. schreibt unter anderem: „… das leichtgläubige Monster ist ein Fixstern im Kinderkosmos, die Kleinen singen das Grüffelolied und schleifen die Großen mit ins feine Londoner Arts Theatre, wo das Grüffelostück zu sehen ist, sie kaufen Puzzles und Poster und natürlich das Nachfolgebuch: ‚Das Grüffelokind‘.“
  • Beim ZDF heißt es zum Theaterstück: „… Ein kleines Lehrstück über Furcht und Unerschrockenheit und das Glück der Kleinen, die groß herauskommen, wenn sie nur ihre Fantasie gebrauchen.“

Sekundärliteratur, die sich originär mit der „Bildergeschichte mit Fabelcharakter“ befasst, ist bislang kaum bekannt. Die „didaktisch-methodischen Hinweise“ von Hans Gärtner bei der Bilderbuchkino-Ausgabe des auf Audiovisuelle Unterrichtsmedien spezialisierten Verlages media nova stellen eine Unterrichtshilfe dar und richten sich an Lehrkräfte, die die Grüffelo-Bildergeschichte in der Vor- oder Grundschule als „Bilderbuchkino“ sowie für die Werteerziehung und Religionspädagogik einsetzen möchten. Eine andere Sicht vertritt der Pädagoge Michael Fink in seinem im Beltz-Verlag erschienenen Booklet zu den Bilderbuchkarten für den Bereich des Kindergartens, wenn er die Stärken des Buches folgendermaßen beschreibt:

„Gerade weil das Buch von durchaus grausamen Verhaltensweisen – immerhin Täuschung und gegenseitigem Auffressenwollen – erzählt, dennoch keine Einordnung in Gut und Böse vornimmt, kann aus der gemeinsamen Betrachtung gemeinsames Nachdenken werden, das durchaus philosophischen Charakter haben kann.“

– Michael Fink

Gleichwohl beschäftigen sich in der wissenschaftlichen Literatur unter anderem Hebblethwaite und McCarthy in ihrer wissenschaftlichen, englischsprachigen Aufsatzsammlung von 2007, Fear. Essays on the Meaning and Experience of Fear, mit der stufenweisen Überwindung von Angst in The Gruffalo. Beusch bewertet in seiner sonderpädagogischen Diplomarbeit von 2007 an der FHS Bern (veröffentlicht 2008 unter dem Titel Angst bei Kindern mit geistiger Behinderung) in ähnlichem Zusammenhang das Kinderbuch Der Grüffelo als eine „clevere Monstergeschichte […, die] zeigt, dass man durch einen Beschützer stark werden kann“. Brodocz, Llanque, Schaa setzen sich im Vorwort ihrer gesellschaftspolitischen Studie von 2008, Bedrohungen der Demokratie, mit der Handlung von Der Grüffelo auseinander und ziehen daraus die Parallele, dass „wir uns Bilder von den Bedrohungen (der Demokratie) machen müssen, bevor wir ihnen begegnen“.

Auszeichnungen

Das Buch wurde unter anderem mit dem Gold Award des Nestlé Smarties Book Prize (1999) und mit dem deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis (2005) ausgezeichnet.

Ausgaben

Das Buch von Julia Donaldson mit den Illustrationen von Axel Scheffler wurde bereits in 26 Sprachen übersetzt und weltweit in über zwei Millionen Exemplaren verkauft. Als Fortsetzung ist von der gleichen Schriftstellerin The Gruffalo’s Child erschienen, das ebenfalls von Axel Scheffler illustriert wurde (dt. Ausgabe: Das Grüffelokind). Die jeweiligen Sprachausgaben wurden teilweise als Lizenzausgaben von weiteren Buchverlagen herausgegeben. Außerdem sind begleitende Bücher erschienen, wie The Gruffalo Activity Book mit Spielen, Puzzles und Malseiten (dt. Das Grüffelo-Puzzle-Buch), sowie verschiedensprachige Hörbuch-Ausgaben und Medienkombinationen. Darüber hinaus wurde eine eigene englischsprachige Internetpräsenz The Gruffalo eingerichtet.

Deutsche Ausgaben (Auswahl)

  • Der Grüffelo. Beltz & Gelberg, Weinheim 1999, ISBN 3-407-79230-1; 13. Auflage 2008. (Aus dem Englischen von Monika Osberghaus)
  • Der Grüffelo. Beltz & Gelberg, Weinheim 2002, ISBN 3-407-79291-3; 5. Auflage 2008. (Ausgabe als Papp-Bilderbuch; aus dem Englischen von Monika Osberghaus)
  • Der Grüffelo und Das Grüffelokind. Mit Grüffelo-Song auf Englisch und Deutsch. Hörcompany, Hamburg 2005, ISBN 3-935036-77-9. (Hörbuch, 1 CD mit Booklet; gesprochen und gesungen von Ilona Schulz, aus dem Englischen von Monika Osberghaus; The Gruffalo song gesungen von Imelda Staunton; Regie und Konzept: Angelika Schaack)
  • Der Grüffelo. Ein Bilderbuchkino nach dem Bilderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Medienkombination, Verlag media nova, Landshut 2006/2007; Lizenzausgabe des Verlags Beltz & Gelberg, Weinheim.
    • Der Grüffelo. Buch (Nachdruck).
    • Der Grüffelo. 24 Farbdiapositive.
    • Hans Gärtner: Didaktisch-methodische Hinweise.
    • Kopiervorlagen zur Leseförderung und zur kreativen Weiterarbeit.
    • Michael Fink: Bilderbuchkarten »Der Grüffelo« von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Beltz & Gelberg, Weinheim 2018, EAN 4019172200015

Englische Ausgaben (Auswahl)

  • The Gruffalo. Macmillan Children’s Books, London 1999, ISBN 0-333-71093-2.
  • The Gruffalo. Westermann Verlag, Braunschweig 2004, ISBN 3-14-127205-0. (Vom Verlag Macmillan Children’s Books, London, übernommene Ausgabe)

Film

→ Hauptartikel: Der Grüffelo (Film)

Produzent Michael Rose von Magic Light Pictures produzierte 2009 einen Trickfilm nach dem Bilderbuch für die BBC, der zu Weihnachten auf BBC One ausgestrahlt wurde. Regie führten die beiden Deutschen Jakob Schuh und Max Lang. Die Animation, Storyboards und der Setbau entstanden beim süddeutschen Studio Soi. Die Stimmen in der englischen Originalversion werden gesprochen von Helena Bonham Carter, Rob Brydon, Robbie Coltrane und James Corden. In der deutschen Version sprechen Christian Ulmen, Heike Makatsch, Edgar Selge und Otto Sander. Die deutsche Erstausstrahlung war am 24. Dezember 2010 um 10:40 Uhr im ZDF. 2011 wurde The Gruffalo für einen Oscar als Bester animierter Kurzfilm nominiert.

Philatelistisches

Im Briefmarken-Jahrgang 2019 gab die Deutsche Post AG ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 70 Eurocent mit dem Motiv des Grüffelo heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Bettina Walter aus Bonn.

Trivia

  • Die Landesregierung von Baden-Württemberg veröffentlichte zu Ostern 2020 auf ihrem YouTube-Kanal Videos, in denen der Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Buch auf schwäbisch und hochdeutsch vorliest.
  • In Weinheim gibt es seit 2022 den Grüffelo-Pfad.

Literatur

  • André Brodocz/Marcus Llanque/Gary Schaal (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14409-2, S. 7 (Vorwort)
  • Manuel Beusch: Angst bei Kindern mit geistiger Behinderung. Grundlagen, Präventions- und Bewältigungsmöglichkeiten für die Schule. GRIN Verlag, München 2008, ISBN 3-638-92623-0, S. 93. (zugl. Diplomarbeit; FHS Bern 2007)
  • Kate Hebblethwaite, Elizabeth McCarthy: Fear. Essays on the Meaning and Experience of Fear. Aspects of an Emotion. Four Courts Press, Dublin 2007, ISBN 978-1-84682-070-0; S. 148. (englisch)
  • Britta Lange: Grüffelo, der. In: Christian Kassung, Jasmin Mersmann, Olaf B. Rader: (Hrsg.): Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. Fink, München 2012, ISBN 978-3-7705-5454-6, S. 158–163.
  • Theresia Schreiber: Übersetzung unmöglich? Schwierigkeiten beim Entwerfen einer Übersetzung von Bilderbüchern am Fallbeispiel „The Gruffalo“, Norderstedt:Grin 2009, ISBN 978-3-640-56430-9, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

Weblinks

Commons: Grüffelo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Der Fuchs und der Tiger – Quellen und Volltexte
  • Eigene Webpräsenz (englisch)
  • Deutschsprachige Grüffelo-Website mit Spielen, Büchern, Bildern & Videos und Downloads
  • Kritik auf KinderundJugendmedien.de
  • Wissenschaftliche Werkanalyse auf KinderundJugendmedien.de

Einzelnachweise

  1. Stadt Land Mama: Die Geschichte vom Grüffelo ist ein bisschen dreist abgeschrieben...aber wir lieben ihn trotzdem! (Memento vom 4. Februar 2019 im Internet Archive), Stadt-Mama Katharina, 14. Oktober 2013
  2. Lester Ng: The Origins Of The Gruffalo: A Chinese Idiom, littledayout.com, 30. Juni 2021
  3. Christopher Kirby: Chinese Proverbs for Self-improvment: The Ancient Chinese Proverb about Cunning that Inspired a Children’s Bestseller, On the Saying: “The Fox Borrows the Tiger’s Might” (Hú jiǎ hǔ wēi), medium.com, 2. August 2021
  4. Konfuzius-Institut München: 成语 Chengyu: 狐假虎威 (Hu Jia Hu Wei) Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers auf YouTube, 2. Februar 2021.
  5. Robert McCrum: Where the Gruffalo roams – Interview: Julia Donaldson In: The Guardian, 29. August 2004. Abgerufen am 23. Juni 2022 
  6. Julia Donaldson: Julia Donaldson: Answers to your questions – Where did the inspiration for the Gruffalo come from? (Memento vom 6. Februar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 3. Februar 2019
  7. Rossipotti – Literaturlexikon für Kinder: Axel Scheffler, Sarah Wildeisen, 18. August 2011
  8. Britta Lange: Grüffelo, der. In: Christian Kassung, Jasmin Mersmann, Olaf B. Rader: (Hrsg.): Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. Fink, München 2012, ISBN 978-3-7705-5454-6, S. 158–163, hier S. 163.
  9. Kinderbucherfolg „Grüffelo“. Schreckliche Klauen, schreckliche Zähne, Artikel von Tilman Spreckelsen in der F.A.Z. vom 6. Dezember 2006, S. 37 (letzter Aufruf: 28. Juni 2009).
  10. Das Programm für Schulen und Kindergärten: Tall Stories & Junges Theater Bonn: Der Grüffelo, kulturpur-festival.de, 9. Juni 2011: „Ein kleines Lehrstück über Furcht und Unerschrockenheit und das Glück der Kleinen, die groß herauskommen, wenn sie nur ihre Fantasie gebrauchen. ZDF“
  11. Vgl. Hans Gärtner in Didaktisch-methodische Hinweise - Der Grüffelo. Ein Bilderbuchkino. media nova, Landshut 2006/2007.
  12. Bibliografische Angaben: s. #Literatur
  13. Bibliografische Angaben: s. #Literatur
  14. The Gruffalo official Website Julia Donaldson, Axel Scheffler, 1999, abgerufen am 18. September 2018.
  15. The Gruffalo BBC One Christmas special, bbc.co.uk, 22. Juni 2009 (Pressemitteilung der BBC zur Verfilmung)
  16. Gruffalo BBC One Trail, .bbc.co.uk, 16. Dezember 2009
  17. ZDF-Koproduktion "Der Grüffelo" mit prominenten Sprechern: Heike Makatsch, Christian Ulmen und Otto Sander leihen ihre Stimmen, presseportal.de, 15. Oktober 2010 (Pressemitteilung des ZDF zur deutschen Filmversion)
  18. Katherine Rushton: BBC1 to animate Gruffalo, broadcastnow.co.uk, 22. Juni 2009, abgerufen am 18. September 2018. (eingeschränkte Vorschau)
  19. Tilly Pearce: Feeling Gruff: Who’s in The Gruffalo cast? Helena Bonham Carter, James Corden, Tom Wilkinson, John Hurt, Rob Brydon and Robbie Coltraine, thesun.co.uk, 27. Dezember 2017
  20. Der Grüffelo-Film: Heiligabend im Fernsehen! (Kopie 1) 24.12.2010, 10:40 Uhr im ZDF (Memento vom 2. Oktober 2022 im Internet Archive), beltz.de, 30. November 2010
  21. Martina Stöcker: Animierter Kurzfilm nominiert: Grüffelo — die deutsche Oscar-Hoffnung, rp-online.de, 27. Februar 2011
  22. Markenset "Der Grüffelo", Briefmarke zu 0,70 €, 10er-Set. Deutsche Post AG, Bonn, archiviert vom Original am 11. Dezember 2020; abgerufen am 11. Dezember 2020. 
  23. RegierungBW: „Dr Grüffelo“ gelesen von Winfried Kretschmann (auf Schwäbisch) auf YouTube, 11. April 2020.
  24. RegierungBW: „Der Grüffelo“ gelesen von Winfried Kretschmann auf YouTube, 11. April 2020.
  25. Jasmin Wolf: Der Grüffelo. Abgerufen am 6. Januar 2025. 
Normdaten (Werk): GND: 1193056594 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2020103040 | VIAF: 316858708

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Grüffelo, Was ist Der Grüffelo? Was bedeutet Der Grüffelo?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Fernsehfilm siehe Der Gruffelo Film Der Gruffelo Originaltitel The Gruffalo ist ein im Jahr 1999 erschienenes Kinderbuch der britischen Schriftstellerin Julia Donaldson das von Axel Scheffler illustriert wurde Es erzahlt die Geschichte einer Maus die auf ihrem Spaziergang durch den Wald ein Ungeheuer namens Gruffelo zunachst nur erfindet dann aber tatsachlich trifft Die Maus und der Gruffelo Die deutschsprachige Ausgabe erschien ebenfalls 1999 Das in zahlreiche Sprachen ubersetzte Buch entwickelte sich inzwischen zum Weltbestseller und gilt in Grossbritannien bereits als moderner Kinderbuchklassiker Gemass Verlagsempfehlung ist das Buch fur Kinder ab vier Jahren geeignet Die Idee zum Buch basiert lose auf dem chinesischen Volksmarchen Der Fuchs und der Tiger das im chinesischen Chengyu Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers chinesisch 狐假虎威 Pinyin hujiǎhǔwei zusammengefasst ist Ursprunglich plante Julia Donaldson anstatt des Gruffelos wie in der chinesischen Fabel einen Tiger als Antagonisten auftreten zu lassen verwarf den Gedanken jedoch da ihre Geschichte in Reimform verfasst werden sollte und ihr die Menge moglicher Reime auf das Wort Tiger zu limitiert erschien Handlungsstruktur und verlaufDer Protagonist dieser Geschichte ist eine Maus Ihr Spaziergang durch den Wald kann in zwei Abschnitte unterteilt werden Im ersten Abschnitt trifft die Maus bei ihrem Spaziergang auf verschiedene fur sie gefahrliche Tiere einen Fuchs eine Eule und eine Schlange Diese Tiere wollen die Maus jeweils scheinheilig zu sich nach Hause einladen wohl um sie wie im Film zu sehen dort zu fressen der Fuchs der ihr Gotterspeise in seinem Bau anbietet will aus ihr Suppe kochen die Eule die sie zum Tee einladt sie als Teebeutel benutzen und die Schlange die sie zum Schlangen Mause Fest einladt sie erwurgen Die Maus lehnt jedoch jede Einladung mit dem Hinweis ab dass sie sich bereits mit dem Gruffelo verabredet habe Da keines der Tiere den Gruffelo kennt muss die Maus dieses Tier jeweils beschreiben Mit der Beschreibung von feurigen Augen einer grasslichen Tatze oder schrecklichen Klauen und dem Hinweis dass der Gruffelo am liebsten Fuchsspiess Eule mit Zuckerguss oder Schlangenpuree verspeise vertreibt die Maus jeweils ihre Gegner Im zweiten Abschnitt trifft die Maus dann tatsachlich den Gruffelo der sie ebenfalls verspeisen mochte Die Maus erzahlt dem Gruffelo jedoch dass sie bei den anderen Tieren im Wald gefurchtet sei Das macht den Gruffelo neugierig und so spazieren sie gemeinsam durch den Wald Dabei treffen sie auf die Schlange die Eule und auf den Fuchs die aber alle nach einer kurzen Begrussung das Weite suchen Zuletzt schockiert die Maus den Gruffelo mit dem Hinweis dass sie am liebsten Gruffelogrutze esse woraufhin sich auch der Gruffelo vor der Maus furchtet und Reissaus nimmt Endlich hat die Maus ihre Ruhe und knackt Nusse Ob sich die Geschichte wirklich zugetragen hat oder nur in der Phantasie der Maus der Leser also einem unzuverlassigen Erzahler aufgesessen ist bleibt offen RezensionDie F A Z schreibt unter anderem das leichtglaubige Monster ist ein Fixstern im Kinderkosmos die Kleinen singen das Gruffelolied und schleifen die Grossen mit ins feine Londoner Arts Theatre wo das Gruffelostuck zu sehen ist sie kaufen Puzzles und Poster und naturlich das Nachfolgebuch Das Gruffelokind Beim ZDF heisst es zum Theaterstuck Ein kleines Lehrstuck uber Furcht und Unerschrockenheit und das Gluck der Kleinen die gross herauskommen wenn sie nur ihre Fantasie gebrauchen Sekundarliteratur die sich originar mit der Bildergeschichte mit Fabelcharakter befasst ist bislang kaum bekannt Die didaktisch methodischen Hinweise von Hans Gartner bei der Bilderbuchkino Ausgabe des auf Audiovisuelle Unterrichtsmedien spezialisierten Verlages media nova stellen eine Unterrichtshilfe dar und richten sich an Lehrkrafte die die Gruffelo Bildergeschichte in der Vor oder Grundschule als Bilderbuchkino sowie fur die Werteerziehung und Religionspadagogik einsetzen mochten Eine andere Sicht vertritt der Padagoge Michael Fink in seinem im Beltz Verlag erschienenen Booklet zu den Bilderbuchkarten fur den Bereich des Kindergartens wenn er die Starken des Buches folgendermassen beschreibt Gerade weil das Buch von durchaus grausamen Verhaltensweisen immerhin Tauschung und gegenseitigem Auffressenwollen erzahlt dennoch keine Einordnung in Gut und Bose vornimmt kann aus der gemeinsamen Betrachtung gemeinsames Nachdenken werden das durchaus philosophischen Charakter haben kann Michael Fink Gleichwohl beschaftigen sich in der wissenschaftlichen Literatur unter anderem Hebblethwaite und McCarthy in ihrer wissenschaftlichen englischsprachigen Aufsatzsammlung von 2007 Fear Essays on the Meaning and Experience of Fear mit der stufenweisen Uberwindung von Angst in The Gruffalo Beusch bewertet in seiner sonderpadagogischen Diplomarbeit von 2007 an der FHS Bern veroffentlicht 2008 unter dem Titel Angst bei Kindern mit geistiger Behinderung in ahnlichem Zusammenhang das Kinderbuch Der Gruffelo als eine clevere Monstergeschichte die zeigt dass man durch einen Beschutzer stark werden kann Brodocz Llanque Schaa setzen sich im Vorwort ihrer gesellschaftspolitischen Studie von 2008 Bedrohungen der Demokratie mit der Handlung von Der Gruffelo auseinander und ziehen daraus die Parallele dass wir uns Bilder von den Bedrohungen der Demokratie machen mussen bevor wir ihnen begegnen AuszeichnungenDas Buch wurde unter anderem mit dem Gold Award des Nestle Smarties Book Prize 1999 und mit dem deutschen Kinder und Jugendbuchpreis 2005 ausgezeichnet AusgabenDas Buch von Julia Donaldson mit den Illustrationen von Axel Scheffler wurde bereits in 26 Sprachen ubersetzt und weltweit in uber zwei Millionen Exemplaren verkauft Als Fortsetzung ist von der gleichen Schriftstellerin The Gruffalo s Child erschienen das ebenfalls von Axel Scheffler illustriert wurde dt Ausgabe Das Gruffelokind Die jeweiligen Sprachausgaben wurden teilweise als Lizenzausgaben von weiteren Buchverlagen herausgegeben Ausserdem sind begleitende Bucher erschienen wie The Gruffalo Activity Book mit Spielen Puzzles und Malseiten dt Das Gruffelo Puzzle Buch sowie verschiedensprachige Horbuch Ausgaben und Medienkombinationen Daruber hinaus wurde eine eigene englischsprachige Internetprasenz The Gruffalo eingerichtet Deutsche Ausgaben Auswahl Der Gruffelo Beltz amp Gelberg Weinheim 1999 ISBN 3 407 79230 1 13 Auflage 2008 Aus dem Englischen von Monika Osberghaus Der Gruffelo Beltz amp Gelberg Weinheim 2002 ISBN 3 407 79291 3 5 Auflage 2008 Ausgabe als Papp Bilderbuch aus dem Englischen von Monika Osberghaus Der Gruffelo und Das Gruffelokind Mit Gruffelo Song auf Englisch und Deutsch Horcompany Hamburg 2005 ISBN 3 935036 77 9 Horbuch 1 CD mit Booklet gesprochen und gesungen von Ilona Schulz aus dem Englischen von Monika Osberghaus The Gruffalo song gesungen von Imelda Staunton Regie und Konzept Angelika Schaack Der Gruffelo Ein Bilderbuchkino nach dem Bilderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson Medienkombination Verlag media nova Landshut 2006 2007 Lizenzausgabe des Verlags Beltz amp Gelberg Weinheim Der Gruffelo Buch Nachdruck Der Gruffelo 24 Farbdiapositive Hans Gartner Didaktisch methodische Hinweise Kopiervorlagen zur Leseforderung und zur kreativen Weiterarbeit Michael Fink Bilderbuchkarten Der Gruffelo von Axel Scheffler und Julia Donaldson Beltz amp Gelberg Weinheim 2018 EAN 4019172200015Englische Ausgaben Auswahl The Gruffalo Macmillan Children s Books London 1999 ISBN 0 333 71093 2 The Gruffalo Westermann Verlag Braunschweig 2004 ISBN 3 14 127205 0 Vom Verlag Macmillan Children s Books London ubernommene Ausgabe Film Hauptartikel Der Gruffelo Film Produzent Michael Rose von Magic Light Pictures produzierte 2009 einen Trickfilm nach dem Bilderbuch fur die BBC der zu Weihnachten auf BBC One ausgestrahlt wurde Regie fuhrten die beiden Deutschen Jakob Schuh und Max Lang Die Animation Storyboards und der Setbau entstanden beim suddeutschen Studio Soi Die Stimmen in der englischen Originalversion werden gesprochen von Helena Bonham Carter Rob Brydon Robbie Coltrane und James Corden In der deutschen Version sprechen Christian Ulmen Heike Makatsch Edgar Selge und Otto Sander Die deutsche Erstausstrahlung war am 24 Dezember 2010 um 10 40 Uhr im ZDF 2011 wurde The Gruffalo fur einen Oscar als Bester animierter Kurzfilm nominiert PhilatelistischesIm Briefmarken Jahrgang 2019 gab die Deutsche Post AG ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 70 Eurocent mit dem Motiv des Gruffelo heraus Der Entwurf stammt von der Grafikerin Bettina Walter aus Bonn TriviaDie Landesregierung von Baden Wurttemberg veroffentlichte zu Ostern 2020 auf ihrem YouTube Kanal Videos in denen der Ministerprasident Winfried Kretschmann das Buch auf schwabisch und hochdeutsch vorliest In Weinheim gibt es seit 2022 den Gruffelo Pfad LiteraturAndre Brodocz Marcus Llanque Gary Schaal Hrsg Bedrohungen der Demokratie VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008 ISBN 978 3 531 14409 2 S 7 Vorwort Manuel Beusch Angst bei Kindern mit geistiger Behinderung Grundlagen Praventions und Bewaltigungsmoglichkeiten fur die Schule GRIN Verlag Munchen 2008 ISBN 3 638 92623 0 S 93 zugl Diplomarbeit FHS Bern 2007 Kate Hebblethwaite Elizabeth McCarthy Fear Essays on the Meaning and Experience of Fear Aspects of an Emotion Four Courts Press Dublin 2007 ISBN 978 1 84682 070 0 S 148 englisch Britta Lange Gruffelo der In Christian Kassung Jasmin Mersmann Olaf B Rader Hrsg Zoologicon Ein kulturhistorisches Worterbuch der Tiere Fink Munchen 2012 ISBN 978 3 7705 5454 6 S 158 163 Theresia Schreiber Ubersetzung unmoglich Schwierigkeiten beim Entwerfen einer Ubersetzung von Bilderbuchern am Fallbeispiel The Gruffalo Norderstedt Grin 2009 ISBN 978 3 640 56430 9 eingeschrankte Vorschau in der Google BuchsucheWeblinksCommons Gruffelo Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Der Fuchs und der Tiger Quellen und Volltexte Eigene Webprasenz englisch Deutschsprachige Gruffelo Website mit Spielen Buchern Bildern amp Videos und Downloads Kritik auf KinderundJugendmedien de Wissenschaftliche Werkanalyse auf KinderundJugendmedien deEinzelnachweiseStadt Land Mama Die Geschichte vom Gruffelo ist ein bisschen dreist abgeschrieben aber wir lieben ihn trotzdem Memento vom 4 Februar 2019 im Internet Archive Stadt Mama Katharina 14 Oktober 2013 Lester Ng The Origins Of The Gruffalo A Chinese Idiom littledayout com 30 Juni 2021 Christopher Kirby Chinese Proverbs for Self improvment The Ancient Chinese Proverb about Cunning that Inspired a Children s Bestseller On the Saying The Fox Borrows the Tiger s Might Hu jiǎ hǔ wei medium com 2 August 2021 Konfuzius Institut Munchen 成语 Chengyu 狐假虎威 Hu Jia Hu Wei Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers auf YouTube 2 Februar 2021 Robert McCrum Where the Gruffalo roams Interview Julia Donaldson In The Guardian 29 August 2004 Abgerufen am 23 Juni 2022 Julia Donaldson Julia Donaldson Answers to your questions Where did the inspiration for the Gruffalo come from Memento vom 6 Februar 2015 im Internet Archive abgerufen am 3 Februar 2019 Rossipotti Literaturlexikon fur Kinder Axel Scheffler Sarah Wildeisen 18 August 2011 Britta Lange Gruffelo der In Christian Kassung Jasmin Mersmann Olaf B Rader Hrsg Zoologicon Ein kulturhistorisches Worterbuch der Tiere Fink Munchen 2012 ISBN 978 3 7705 5454 6 S 158 163 hier S 163 Kinderbucherfolg Gruffelo Schreckliche Klauen schreckliche Zahne Artikel von Tilman Spreckelsen in der F A Z vom 6 Dezember 2006 S 37 letzter Aufruf 28 Juni 2009 Das Programm fur Schulen und Kindergarten Tall Stories amp Junges Theater Bonn Der Gruffelo kulturpur festival de 9 Juni 2011 Ein kleines Lehrstuck uber Furcht und Unerschrockenheit und das Gluck der Kleinen die gross herauskommen wenn sie nur ihre Fantasie gebrauchen ZDF Vgl Hans Gartner in Didaktisch methodische Hinweise Der Gruffelo Ein Bilderbuchkino media nova Landshut 2006 2007 Bibliografische Angaben s Literatur Bibliografische Angaben s Literatur The Gruffalo official Website Julia Donaldson Axel Scheffler 1999 abgerufen am 18 September 2018 The Gruffalo BBC One Christmas special bbc co uk 22 Juni 2009 Pressemitteilung der BBC zur Verfilmung Gruffalo BBC One Trail bbc co uk 16 Dezember 2009 ZDF Koproduktion Der Gruffelo mit prominenten Sprechern Heike Makatsch Christian Ulmen und Otto Sander leihen ihre Stimmen presseportal de 15 Oktober 2010 Pressemitteilung des ZDF zur deutschen Filmversion Katherine Rushton BBC1 to animate Gruffalo broadcastnow co uk 22 Juni 2009 abgerufen am 18 September 2018 eingeschrankte Vorschau Tilly Pearce Feeling Gruff Who s in The Gruffalo cast Helena Bonham Carter James Corden Tom Wilkinson John Hurt Rob Brydon and Robbie Coltraine thesun co uk 27 Dezember 2017 Der Gruffelo Film Heiligabend im Fernsehen Kopie 1 24 12 2010 10 40 Uhr im ZDF Memento vom 2 Oktober 2022 imInternet Archive beltz de 30 November 2010 Martina Stocker Animierter Kurzfilm nominiert Gruffelo die deutsche Oscar Hoffnung rp online de 27 Februar 2011 Markenset Der Gruffelo Briefmarke zu 0 70 10er Set Deutsche Post AG Bonn archiviert vom Original am 11 Dezember 2020 abgerufen am 11 Dezember 2020 RegierungBW Dr Gruffelo gelesen von Winfried Kretschmann auf Schwabisch auf YouTube 11 April 2020 RegierungBW Der Gruffelo gelesen von Winfried Kretschmann auf YouTube 11 April 2020 Jasmin Wolf Der Gruffelo Abgerufen am 6 Januar 2025 Normdaten Werk GND 1193056594 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2020103040 VIAF 316858708

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thomas Sandkühler

  • Juli 19, 2025

    Thomas Röttgermann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Rosenlöcher

  • Juli 19, 2025

    Thomas Lagerlöf

  • Juli 19, 2025

    Thomas Kläber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.