Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Sekretär ist ein Dokumentarfilm des DEFA Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Jürgen Böttcher aus dem Jah

Der Sekretär

  • Startseite
  • Der Sekretär
Der Sekretär
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Sekretär ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Jürgen Böttcher aus dem Jahr 1967.

Film
Titel Der Sekretär
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1967
Länge 29 Minuten
Produktions­unternehmen DEFA-Studio für Dokumentarfilme
Stab
Regie Jürgen Böttcher
Drehbuch Jürgen Böttcher
Musik Gerhard Rosenfeld
Kamera
Schnitt
Besetzung
  • Rolf Römer: Sprecher

Handlung

Im Chemiekombinat Buna in Schkopau arbeiten sehr viele Frauen und auch der Parteifunktionär Gerhard Grimmer, von allen nur „Der Sekretär“ genannt. Das Werk ist sehr groß und man kommt nur mit einem Fahrrad richtig voran. So sieht man auch Gerhard Grimmer das erste Mal im Film, mit einer einfachen Joppe und mit einer Schiebermütze bekleidet. Er ist ein Arbeiter geblieben, wie die anderen, einer, der ihre Sprache spricht, auch wenn er jetzt Parteisekretär der SED ist.

Ursprünglich begann Gerhard Grimmer, als Sohn einer Bergarbeiterfamilie, mit 15 Jahren im Bergwerk zu arbeiten. Hier war er, bis 1950 festgestellt wurde, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr im Bergbau bleiben kann, tätig. Dann übernahm er mit seiner Frau eine Neubauernstelle, die er von der SED vermittelt bekam. Doch damit war 1952 schon wieder Schluss, denn die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften wurden gegründet und als Genosse musste er als einer der ersten mit eintreten, obwohl er erst nicht wollte. 1957 begann er in der Karbidproduktion bei Buna zu arbeiten. Die Arbeit war so schwer, dass er sich Gedanken machte und eine Maschine entwickelte, die die Arbeit vereinfachte und vier Arbeitskräfte einsparte. Diese wurde sogar als Patent angemeldet. Obwohl der Erfolg von vielen angezweifelt wurde, brachte er doch einen Millionengewinn.

1961 kam Gerhard Grimmer als Parteisekretär in den Betriebsteil Kautschukaufbereitung des Kombinates Buna. Hier sind 1000 Mitarbeiter, davon 700 Frauen, in 16 Betriebsteilen, in 3 Schichten beschäftigt. Um diese Kollegen muss er sich kümmern und nicht nur um die Parteimitglieder. Sein Büro, welches er sich mit der FDJ-Sekretärin teilt, ist einfach eingerichtet. Doch hier ist er seltener anzutreffen, da er sich meistens an den Brennpunkten aufhält. Als er in diesen Bereich kam, musste er sich erst einmal mit der Kautschukaufbereitung beschäftigen, um mitreden zu können. Jetzt ist er so weit, dass seine Meinung akzeptiert wird. Zu Beginn des Films beschäftigt ihn gerade das Problem, dass viele der Frauen nicht in einen neuen Produktionsbereich versetzt werden wollen und lieber kündigen. Im Gespräch mit dem Personalchef versucht Gerhard Grimmer sich für diese Frauen einzusetzen und hinter die Ursachen der Ablehnungen zu kommen.

Am Anfang der Dreharbeiten sträubte sich der Sekretär gefilmt zu werden. Doch viele positive Äußerungen seiner Kollegen überzeugten ihn doch mitzumachen. Immer wieder ist er in Gesprächen mit den Frauen zu sehen. Sie wissen, dass er sich für sie einsetzt. Er ist beliebt, kümmert sich um das Arbeitsklima, die Weiterbildung der Frauen und ist auch ein wenig Psychologe.

Produktion

Der Sekretär wurde unter den Arbeitstiteln Ein Tag wie heute, Parteisekretär Gerhard Grimmer, Chemiekombinat Buna und Notizen über die Arbeit eines Parteisekretärs in Buna von der Künstlerischer Arbeitsgruppe IV – Schulenburg als Schwarzweißfilm gedreht und hatte am 2. Juni 1967 seine Uraufführung.

Weblinks

  • Der Sekretär bei IMDb
  • Der Sekretär bei filmportal.de
  • Der Sekretär bei der DEFA-Stiftung

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Sekretär, Was ist Der Sekretär? Was bedeutet Der Sekretär?

Der Sekretar ist ein Dokumentarfilm des DEFA Studios fur Wochenschau und Dokumentarfilme von Jurgen Bottcher aus dem Jahr 1967 FilmTitel Der SekretarProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1967Lange 29 MinutenProduktions unternehmen DEFA Studio fur DokumentarfilmeStabRegie Jurgen BottcherDrehbuch Jurgen BottcherMusik Gerhard RosenfeldKameraSchnittBesetzungRolf Romer SprecherHandlungIm Chemiekombinat Buna in Schkopau arbeiten sehr viele Frauen und auch der Parteifunktionar Gerhard Grimmer von allen nur Der Sekretar genannt Das Werk ist sehr gross und man kommt nur mit einem Fahrrad richtig voran So sieht man auch Gerhard Grimmer das erste Mal im Film mit einer einfachen Joppe und mit einer Schiebermutze bekleidet Er ist ein Arbeiter geblieben wie die anderen einer der ihre Sprache spricht auch wenn er jetzt Parteisekretar der SED ist Ursprunglich begann Gerhard Grimmer als Sohn einer Bergarbeiterfamilie mit 15 Jahren im Bergwerk zu arbeiten Hier war er bis 1950 festgestellt wurde dass er aus gesundheitlichen Grunden nicht mehr im Bergbau bleiben kann tatig Dann ubernahm er mit seiner Frau eine Neubauernstelle die er von der SED vermittelt bekam Doch damit war 1952 schon wieder Schluss denn die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften wurden gegrundet und als Genosse musste er als einer der ersten mit eintreten obwohl er erst nicht wollte 1957 begann er in der Karbidproduktion bei Buna zu arbeiten Die Arbeit war so schwer dass er sich Gedanken machte und eine Maschine entwickelte die die Arbeit vereinfachte und vier Arbeitskrafte einsparte Diese wurde sogar als Patent angemeldet Obwohl der Erfolg von vielen angezweifelt wurde brachte er doch einen Millionengewinn 1961 kam Gerhard Grimmer als Parteisekretar in den Betriebsteil Kautschukaufbereitung des Kombinates Buna Hier sind 1000 Mitarbeiter davon 700 Frauen in 16 Betriebsteilen in 3 Schichten beschaftigt Um diese Kollegen muss er sich kummern und nicht nur um die Parteimitglieder Sein Buro welches er sich mit der FDJ Sekretarin teilt ist einfach eingerichtet Doch hier ist er seltener anzutreffen da er sich meistens an den Brennpunkten aufhalt Als er in diesen Bereich kam musste er sich erst einmal mit der Kautschukaufbereitung beschaftigen um mitreden zu konnen Jetzt ist er so weit dass seine Meinung akzeptiert wird Zu Beginn des Films beschaftigt ihn gerade das Problem dass viele der Frauen nicht in einen neuen Produktionsbereich versetzt werden wollen und lieber kundigen Im Gesprach mit dem Personalchef versucht Gerhard Grimmer sich fur diese Frauen einzusetzen und hinter die Ursachen der Ablehnungen zu kommen Am Anfang der Dreharbeiten straubte sich der Sekretar gefilmt zu werden Doch viele positive Ausserungen seiner Kollegen uberzeugten ihn doch mitzumachen Immer wieder ist er in Gesprachen mit den Frauen zu sehen Sie wissen dass er sich fur sie einsetzt Er ist beliebt kummert sich um das Arbeitsklima die Weiterbildung der Frauen und ist auch ein wenig Psychologe ProduktionDer Sekretar wurde unter den Arbeitstiteln Ein Tag wie heute Parteisekretar Gerhard Grimmer Chemiekombinat Buna und Notizen uber die Arbeit eines Parteisekretars in Buna von der Kunstlerischer Arbeitsgruppe IV Schulenburg als Schwarzweissfilm gedreht und hatte am 2 Juni 1967 seine Urauffuhrung WeblinksDer Sekretar bei IMDb Der Sekretar bei filmportal de Der Sekretar bei der DEFA Stiftung

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Westfälische Stahlwerke

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Mühlenstraße

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Küche

  • Juli 20, 2025

    Wesermünder Geest

  • Juli 20, 2025

    Werner Stücheli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.