Der Wildschütz oder die Stimme der Natur ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing Das Libretto schrieb d
Der Wildschütz

Der Wildschütz oder die Stimme der Natur ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Das Libretto schrieb der Komponist selbst nach dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten von August Friedrich Ferdinand von Kotzebue.
Werkdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Der Wildschütz |
Originalsprache: | Deutsch |
Musik: | Albert Lortzing |
Libretto: | Albert Lortzing |
Uraufführung: | 31. Dezember 1842 |
Ort der Uraufführung: | Leipzig |
Spieldauer: | ca. 2 Stunden und 20 Minuten |
Ort und Zeit der Handlung: | Dorf und Schloss des Grafen in Süddeutschland um 1803 |
Personen | |
|
Die Uraufführung der Oper fand am 31. Dezember 1842 im Stadttheater von Leipzig statt. Die Aufführungsdauer der Oper beträgt etwa 140 Minuten.
Hintergrundinformationen zum Werk
Lortzing zählt wie Hector Berlioz oder Richard Wagner zu den literarischen Komponisten, die praktisch all ihre Texte selbst verfassten. Üblicherweise, so auch für Zar und Zimmermann, Der Waffenschmied oder Die beiden Schützen griff er dabei auf bereits erfolgreiche Vorlagen zurück, die er aufgrund seiner Tätigkeit als Sänger und Schauspieler selbst gut einschätzen konnte. Er arbeitete diese Vorlagen entsprechend seinen Absichten und Zwecken um. Bei seiner Oper Der Wildschütz vereinnahmte er das seit 1815 auf den Bühnen erfolgreiche Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlosen Schuldbewußten. Zusätzlich fügte er die seit kurzem, durch Felix Mendelssohn Bartholdys Antigone ausgebrochene griechische Antikenmode mit der Person der Gräfin in das Stück mit ein, genauso wie er in der berühmten Billardszene ein regelrechtes Gesellschaftsspiel in die Handlung mit einfließen lässt.
Wie alle Werke Lortzings beruht auch Der Wildschütz auf Verkleidung, Verwechslung, Verstellung, Rollenspiel, das heißt auf Grundelementen des Theaters schlechthin. Ihm gelingt mit diesem Werk eine musikalische Komödie mit einigen gesellschaftlichen Seitenhieben auf die noch herrschenden Adligen und die Biedermeierzeit. Die Musik klingt während der ganzen Oper, trotz der versteckten Gesellschaftskritik, immer locker und heiter.
Schon am Ende der Ouvertüre erschallt im Hintergrund ein Schuss, der sogleich auf das kommende Geschehen hinweist.
Handlung
Erster Akt
Vor dem Dorfgasthof feiert der Schulmeister Baculus seine Verlobung mit Gretchen. In diese Feier platzt ein Jäger des Grafen und überbringt dem Schulmeister einen Brief, in dem ihm mitgeteilt wird, dass er von seinem Posten entlassen sei, da er im Wald des Grafen ohne dessen Einwilligung einen Rehbock für dieses Fest erlegt habe. Er fasst den Gedanken, sein Gretchen beim Grafen für ihn vorsprechen zu lassen. Er verwirft diesen Gedanken jedoch schnell wieder, da er die Schwächen des Grafen für junge Mädchen kennt. Da erscheint die Baronin von Freimann, die Schwester des Grafen, als Student verkleidet, mit ihrer ebenfalls verkleideten Zofe Nanette. Die Baronin, die erst kürzlich Witwe geworden ist, hat sich verkleidet, um unerkannt durchs Land reisen zu können. Ihr Bruder will sie mit dem Baron Kronthal verheiraten, sie will diesen aber erst begutachten. Als die Baronin von dem Unglück des Schulmeisters hört, bietet sie sich an, als Gretchen verkleidet beim Grafen Fürsprache für ihn einzulegen. Da taucht der Graf mit seiner Jagdgesellschaft und dem als Stallburschen verkleideten Baron beim Fest auf. Der Graf und der Baron sind sogleich von Gretchen entzückt, noch mehr allerdings von der verkleideten Baronin (Arie: Bin ein schlichtes Kind vom Lande). Der Graf lädt die ganze Gesellschaft zu seinem Geburtstagsfest am kommenden Tage auf sein Schloss ein.
Zweiter Akt
Die Gräfin hat eine Schwäche für antike Tragödien, vor allem für Sophokles, und langweilt ihre Dienerschaft mit ihren Vorlesungen über diese antiken Stoffe. Haushofmeister Pancratius rät Baculus, er solle sich diese Schwäche der Gräfin zunutze machen. So beeindruckt Baculus mit vorgetragenen antiken Zitaten die Gräfin, die er von einem in seinem Hut versteckten Zettel vorliest. Der Graf kommt dazwischen und wünscht, Baculus nicht mehr wiederzusehen. Die Kündigung bleibt ebenso bestehen. Baculus holt deshalb die Baronin zu Hilfe, die als Gretchen vorgestellt wird und sich als dieses verkleidet hat. Das hilft; der Baron umwirbt das schöne Bauernkind, der Graf hat inzwischen auch ein Auge auf das vermeintliche Gretchen geworfen. Wegen eines aufkommenden Unwetters überzeugt er Baculus und Gretchen, im Schloss zu übernachten. Während einer Billardpartie stoßen Graf und Baron an das Licht, welches ausgeht. Der Graf und der Baron sehen ihre Chance gekommen, Gretchen zu verführen. Diese flüchtet jedoch mit Hilfe der Gräfin in deren Schlafgemach. Der Baron handelt daraufhin mit Baculus ein Geschäft aus. Für fünftausend Taler gibt er sein Gretchen an den Baron ab. Eine überwältigend hohe Summe für den Schulmeister (Arie: Fünftausend Taler). Doch was wird er tun, wenn Gretchen ihn bittet, sie bei ihm, Baculus, zu lassen?
Dritter Akt
Der Graf feiert seinen Geburtstag in bester Laune (Heiterkeit und Fröhlichkeit). Baculus hat nun das richtige Gretchen zum Schloss gebracht und freut sich, sie loszuwerden, da er sie am Vorabend mit dem „Stubenbursch des Studenten“ (Nanette) angetroffen hat. Der Baron aber hatte sich auf das gestrige Gretchen gefreut. Baculus eröffnet ihm, dass das andere Gretchen vom Vortag in Wirklichkeit ein verkleideter Student sei. Als der Baron Aufklärung vom Schulmeister verlangt, gibt sich die Baronin zu erkennen. Als die Baronin wieder allein ist, wird diese vom Grafen bedrängt. In diesem Augenblick erscheinen die Gräfin und der Baron. Im folgenden Verhör klären sich die gesamten Verkleidungs- und Verwandtschaftsbeziehungen auf. Der Baron und die Baronin geben sich das Jawort. Baculus behält sein Gretchen und wird wieder in den Schuldienst eingestellt, weil sich herausgestellt hatte, dass er im Dunkel der Nacht anstatt eines Rehbocks seinen eigenen Esel erschoss.
Verfilmungen und aufgezeichnete Inszenierungen
- 1958 – Operninszenierung (Mitschnitt als TV-Oper) aus dem Carré Theater Amsterdam [in deutscher Sprache]
Hans Liechtenstein (Regie), Ben Mettrop (Kamera-Regie), Franz Deckwitz (Bühnenbild und Kostüme)
mit Hans Liechtenstein (Dirigent), Kunstmaand Koor en Orkest, Hans Wilbrink (Graf), Laura Cormonte (Gräfin), Arjan Blanken (Baron), Erna Spoorenberg (Baronin), Aafje Heynis (Nanette), Guus Hoekman (Baculus), Annette de la Bije (Gretchen), Tabe Bas (Pancratius)
B&W TV-Recording (Juni 1958) - 1973 – Opernverfilmung (Fassung als TV-Oper)
Axel Corti (Inszenierung), Gerhard Reutter (Fernsehbearbeitung), Gerd Krauss (Ausstattung), Charlotte Flemming (Kostüme), Charly Steinberger (Kamera)
mit Ferdinand Leitner (Dirigent), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchener Rundfunk-Orchester, Hermann Prey (Graf), Charlotte Berthold (Gräfin), Werner Krenn (Baron), Gerti Zeumer (Baronin), Daphne Evangelatos (Nanette), Walter Berry (Baculus), Elke Schary (Gretchen), Hugo Gottschlich (Pancratius), Stefan Rampf (Gast)
ZDF Bayerischer Rundfunk TV-Recording - 2001 – Operninszenierung (Fassung als TV-Oper) aus dem Staatstheater am Gärtnerplatz München
Claus Guth (Inszenierung), Andreas Morell (Fernsehregie), Peter Czegley (Kamera), Christian Schmidt (Bühnenbild und Kostüme)
mit Ekkehard Klemm (Dirigent), Orchester, Chor, Kinderchor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Torsten Frisch (Graf), Snejinka Avramova (Gräfin), Wolfgang Schwaninger (Baron), Nathalie Boissy (Baronin), Rotraut Arnold (Nanette), Christoph Stephinger (Baculus), Hlin Pétursdóttir (Gretchen), Carl-Heinz Erkrath (Pancratius), Stefan Rampf (Gast)
BR Bayerischer Rundfunk TV-Recording - 2013 – Operninszenierung (Mitschnitt) aus der Volksoper Wien
Dietrich W. Hilsdorf (Inszenierung), Dieter Richter (Bühnenbild), Renate Schmitzer (Kostüme), Michael Blees (Fernseh-Präsentation)
mit Alfred Eschwé (Dirigent), Chor, Kinderchor und Orchester der Volksoper Wien, Daniel Ochoa (Graf), Alexandra Kloose (Gräfin), Mirko Roschkowski (Baron), Anja-Nina Bahrmann (Baronin), Christina Sidak (Nanette), Lars Woldt (Baculus), Elisabeth Schwarz (Gretchen), Gernot Kranner (Pancratius), David Busch (Gast), Claudia Goebl (Alice), Sera Gösch (Berta)
ORF Ö1 TV-Recording
Tonaufnahmen
Gesamtaufnahmen und Querschnittsproduktionen
- 1951 – Gesamtaufnahme mit Dialogen – Walter Schartner (Dirigent), Chor des Berliner Rundfunks, Radio Sinfonieorchester Berlin
mit Arno Schellenberg (Graf), Anneliese Müller (Gräfin), Gerhard Unger (Baron), Anny Schlemm (Baronin), Irmgard Arnold (Nanette), Heinrich Pflanzl (Baculus), Sonja Schöner (Gretchen)
Hamburger Archiv für Gesangskunst (2 CD), Mono (Überspielung einer Radioproduktion) - 1953 – Auszüge (Querschnitt) – Ferdinand Leiner (Dirigent), Württembergisches Staatsorchester Stuttgart
mit Horst Günter / Engelbert Czubok (Graf), Res Fischer (Gräfin), Wolfgang Windgassen (Baron), Lore Wissmann (Baronin), Georg Hann (Baculus), Ellinor Junker-Giesen (Gretchen)
Deutsche Grammophon (1 LP), Mono - 1954 – Gesamtaufnahme mit Erzähler (statt Dialogen) – Hans Müller-Kray (Dirigent), Südfunk-Chor und Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
mit Hannes Tannert (Erzähler), Heinz Rehfuss (Graf), Hanne Münch (Gräfin), Franz Fehringer (Baron), Lore Wissmann (Baronin), Hanna Stolze-Fröhlich (Nanette), Kurt Böhme (Baculus), Käthe Nentwig (Gretchen), Bruno Samland (Gast)
Walhall (2 CD), Mono (Überspielung einer Radioproduktion) - 1956 – Gesamtaufnahme mit Dialogen – Wilhelm Schüchter (Dirigent), Chor, Kinderchor und Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks (NDR)
mit Horst Günter (Graf), Ursula Zollenkopf (Gräfin), Edwin Beiler (Baron), Anneliese Rothenberger (Baronin), Wilma Pleiss (Nanette), Walter Berry (Baculus), Rosl Schwaiger (Gretchen), Hans Günter Müller (Pancratius)
Documents (2 CD), Mono (Überspielung einer Radioproduktion) - 1958 – Gesamtaufnahme mit Dialogen – Ferdinand Leitner (Dirigent), Chor und Orchester der Stuttgarter Staatsoper
mit Karl Schmitt-Walter (Graf), Hetty Plümacher (Gräfin), Fritz Wunderlich (Baron), Lore Wissmann (Baronin), Sieglinde Kahmann (Nanette), Fritz Linke (Baculus), Friederike Sailer (Gretchen), Hubert Buchta (Pancratius)
Walhall (2 CD), Mono (Live-Mitschnitt) - 1960 – Gesamtaufnahme mit Dialogen – Heinz Wallberg (Dirigent), Wiener Sängerknaben, Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
mit Georg Völker (Graf), Hilde Rössl-Majdan (Gräfin), Waldemar Kmentt (Baron), Irmgard Seefried (Baronin), Anny Felbermayer (Nanette), Karl Dönch (Baculus), Renate Holm (Gretchen), Peter Klein (Pancratius)
Orfeo (2 CD), Mono (Live-Mitschnitt des ORF) - 1963 – Gesamtaufnahme mit Dialogen – Robert Heger (Dirigent), Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper München
mit Hermann Prey (Graf), Gisela Litz (Gräfin), Fritz Wunderlich (Baron), Anneliese Rothenberger (Baronin), Gertrud Vordemfelde (Nanette), Fritz Ollendorf (Baculus), Lotte Schädle (Gretchen), Walter Ehrengut (Pancratius), Karl-Heinz Schmidtpeter (Gast)
EMI Electrola (2 CD), Stereo - 1963 – Auszüge (Querschnitt) – Wilhelm Schüchter (Dirigent), RIAS Chor und Kinderchor, Berliner Symphoniker
mit Marcel Cordes (Graf), Cvetka Ahlin (Gräfin), Rudolf Schock (Baron), Erika Köth (Baronin), Gottlob Frick (Baculus), Renate Holm (Gretchen), Heinz Stoll (Gast)
Eurodisc / Ariola (1 CD), Stereo - 1965 – Auszüge (Querschnitt) – Christoph Stepp (Dirigent), Philharmonischer Chor Bamberg, Bamberger Symphoniker
mit Horst Günter (Graf), Claudia Hellmann (Gräfin), Ernst Haefliger (Baron), Irmgard Seefried (Baronin), Kurt Böhme (Baculus), Rita Streich (Gretchen)
Deutsche Grammophon (1 CD), Stereo - 1966 – Auszüge (Querschnitt) – Paul Schmitz (Dirigent), Rundfunkchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig
mit Tom Krause (Graf), Gisela Schröter (Gräfin), Peter Schreier (Baron), Ruth-Margret Pütz (Baronin), Gisela Schröter (Nanette), Arnold van Mill (Baculus), Rosemarie Rönisch (Gretchen), Siegfried Vogel (Gast)
Decca / Eterna (1 LP), Stereo - 1982 – Gesamtaufnahme mit Dialogen – Bernhard Klee (Dirigent), Rundfunkchor und Rundfunk-Kinderchor Berlin, Staatskapelle Berlin
mit Gottfried Hornik (Graf), Doris Soffel (Gräfin), Peter Schreier (Baron), Edith Mathis (Baronin), Gertrud von Ottenthal (Nanette), Hans Sotin (Baculus), Georgine Resick (Gretchen), Reiner Süß (Pancratius), Bernd Riedel (Gast)
Deutsche Grammophon (3 LP), Berlin Classics / Eterna (2 CD), Stereo
Einzelaufnahmen (Auswahl)
- 1904 – Nr. 13 Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Rudolf Berger (Bariton) (Kgl. Hofopernsänger), mit Klavierbegleitung (N. N.)
Columbia Phonograph (1 Schellackschallplatte), Mono - 1905 – Nr. 6 (aus Finale) Lied: „Bin ein schlichtes Kind vom Lande“ (Baronin)
Roxy King (Sopran), Orchesterbegleitung
Grammophone Record (1 Schellackschallplatte), Mono - 1906 – Nr. 16 (aus Finale) Quartett: „Kann es im Erdenleben“ (Baronin, Gräfin, Graf, Baron)
Fina Widhalm (Sopran), Marga Neisch (Alt), Max Reichel (Tenor), George Beeg (Bariton) [Mitglieder der Vereinigten Theater Breslau], mit Klavierbegleitung (N. N.)
Grammophone Concert Record (1 Schellackschallplatte), Mono - 1907 – Nr. 1 (aus Introduktion) Schulmeisterlied: „A B C D“ (Baculus) [gekürzt]
Paul Knüpfer (Bass), Chor der Königlichen Hofoper und Orchesterbegleitung, Bruno Seidler-Winkler (Dirigent)
Grammophone Concert Record (1 Schellackschallplatte), Mono - 1907 – Nr. 6 (aus Finale) Lied: „Bin ein schlichtes Kind vom Lande“ (Baronin)
Hermine Kittel (Sopran) [k. k. Hofopernsängerin], Orchesterbegleitung
Grammophone Concert Record (1 Schellackschallplatte), Mono - 1912 – Nr. 3 Arie: „Auf des Lebens raschen Wogen“ (Baronin)
Gertrud Runge (Sopran) [Hofopernsängerin Weimar], Orchesterbegleitung
Pathé Disque (1 Schellackschallplatte), Mono - 1913 – Nr. 13 Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Eduard Habich (Bariton), Orchester der Königlichen Hofoper, N. N. (Dirigent)
Grammophone Records (1 Schellackschallplatte), Mono - 1913 – Nr. 3 Arie: „Auf des Lebens raschen Wogen“ (Baronin)
Frieda Hempel (Sopran), Orchesterbegleitung
Grammophon (1 Schellackschallplatte), Mono - 1920 – Nr. 3 Arie: „Auf des Lebens raschen Wogen“ (Baronin)
Elisabeth Schumann (Sopran), Orchesterbegleitung
Grammophon (1 Schellackschallplatte), Mono und Naxos Historical (1 CD), Mono - 1928 – Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Gerhard Hüsch (Bariton), Staatskapelle Berlin, Frieder Weissmann (Dirigent)
Odeon (1 Schellackschallplatte) und Nimbus Records (1 CD), Mono - 1930 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Leo Schützendorf (Bass), Mitglieder des Berliner Philharmonischen Orchesters, Selmar Meyrowitz (Dirigent)
Ultraphon/Telefunken (1 Schellackschallplatte), Mono - 1930 – Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Ewald Böhmer (Bariton), Orchester der Staatsoper Berlin, Clemens Schmalstich (Dirigent)
Electrola (1 Schellackschallplatte), Mono - 1931 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Alexander Kipnis (Bass), Orchester der Staatsoper Berlin, Erich Orthmann (Dirigent)
Electrola (1 Schellackschallplatte), Mono - 1933 – Nr. 16 (aus Finale) Quartett: „Was seh ich?“ – „Kann es im Erdenleben“ (Baronin, Gräfin, Graf, Baron)
Elisabeth Friedrich (Sopran) Margarete Klose (Alt), Walther Ludwig (Tenor), Willi Domgraf-Fassbaender (Bariton), Orchester der Staatsoper Berlin, Fritz Zaun (Dirigent)
Electrola (1 Schellackschallplatte), Electrola (1 LP), Mono - 1935 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Eugen Fuchs (Bass), Orchester der Staatsoper Berlin, Alfred Schmidt (Dirigent)
Schallplatten-Volksverband / Clangor-Schallplatten (1 Schellackschallplatte), Mono - 1938 – Nr. 3 Arie: „Auf des Lebens raschen Wogen“ (Baronin)
Irma Beilke (Sopran), Orchester des Opernhauses Berlin, Johannes Schüler (Dirigent)
Imperial (1 Schellackschallplatte), Historia Top Classic (2 LP), Mono - 1942 –Ouvertüre
Dresdner Philharmoniker, Paul van Kempen (Dirigent)
Siemens Polydor (1 Schellackschallplatte), Mono - 1943 – Nr. 13 Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Hans Wocke (Bariton), Begleitorchester, Otto Dobrindt (Dirigent)
Odeon (1 Schellackschallplatte), Mono - 1944 – Nr. 1 (aus Introduktion) Schulmeisterlied: „A B C D“ (Gretchen, Baculus)
Elfride Trötschel (Sopran), Heinrich Pflanzl (Bass), Chor und Berliner Rundfunk-Symphonie-Orchester, Artur Rother (Dirigent)
BASF Historische Serie (2 LP), Mono - 1948 – Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Josef Metternich (Bariton), RIAS-Sinfonieorchester, Johannes Schüler (Dirigent)
Gebhardt (3 CD), Mono - ca. 1952 – Nr. 11 Billard-Quintett: „Ich habe Num’ro Eins“ (Baronin, Gräfin, Baron, Graf, Baculus)
Lore Hoffmann (Sopran), Hedy Gura (Alt), Rudolf Schock (Tenor), Horst Günter (Bariton), Benno Kusche (Bass), Hamburger Rundfunkorchester, Walter Martin (Dirigent)
Membran Music (4 CD), Mono - 1953 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Erich Kunz (Bassbariton), Philharmonia Orchestra London, Otto Ackermann (Dirigent)
Columbia (1 Schellackschallplatte), Electrola (1 LP) und Testament (1 LP), Mono - 1955 – Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), Berliner Philharmoniker, Wilhelm Schüchter (Dirigent)
EMI Electrola (1 CD), Mono - 1961 – Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Hermann Prey (Bariton), Berliner Symphoniker, Horst Stein (Dirigent)
Columbia EMI (1 LP) und Warner (1 CD), Stereo - 1962 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Arnold van Mill (Bass), Orchester des Landestheaters Innsbruck, Robert Wagner (Dirigent)
Philips / Decca (1 CD), Stereo - 1965 – Nr. 13 Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Eberhard Wächter (Bariton), Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Franz Marszalek (Dirigent)
Polydor (1 LP), Stereo - 1966 – Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Hermann Prey (Bariton), Münchener Rundfunkorchester, Argeo Quadri (Dirigent)
BR-Klassik (1 CD), Stereo - 1968 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Reiner Süß (Bass), Staatskapelle Berlin, Heinz Fricke (Dirigent)
Berlin Classics (1 CD), Stereo - 1970 – Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Wolfgang Anheisser (Bariton), Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, Heinz Rögner (Dirigent)
EMI Electrola (1 LP), Stereo - ca. 1970 – Ouvertüre
Udo Nissen (Dirigent), Rundfunksinfonie-Orchester Leipzig
Marco Polo / Naxos (1 CD), Stereo - 1977 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Karl Ridderbusch (Bass), Duisburger Symphoniker, Bernhard Mehler (Dirigent)
FonoTeam (1 LP), Stereo - 1977 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus)
Kurt Moll (Bass), Rundfunkorchester München, Kurt Graunke (Dirigent)
Electrola EMI (1 LP), Stereo - 1985 – Nr. 3 Arie: „Auf des Lebens raschen Wogen“ (Baronin) und Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Marina Edelhagen (Sopran), Thomas Mohr (Bariton), Nürnberger Symphoniker, Wolfgang Ebert (Dirigent)
RCA (1 LP), Stereo - 2002 – Nr. 12 Arie: „Fünftausend Taler“ (Baculus), Nr. 2 Duett: „Lass er doch hören“ (Gretchen, Baculus) und Nr. 13 Rezitativ und Arie: „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ (Graf)
Thomas Quasthoff (Bassbariton), Christiane Oelze (Sopran, in Nr. 2), Orchester der Deutschen Oper Berlin, Christian Thielemann (Dirigent)
Deutsche Grammophon (1 CD), Stereo - 2017 – Ouvertüre
Jun Märkl (Dirigent), Malmö Opera Orchestra
Naxos (1 CD), Stereo - 2018 – Harmoniemusik [10 Nummern] (Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann)
Stuttgart Winds (Das Bläserensemble des SWR Symphonieorchesters)
CPO Classic Production Osnabrück (1 CD), Stereo, (Co-Produktion mit SWR 2)
Literatur
- Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. In: Georg Richard Kruse: Albert Lortzing (= Berühmte Musiker. Lebens- und Charakterbilder nebst Einführung in die Werke der Meister. Band VII). Harmonie, Berlin 1899 (online im Internet Archive).
- Rolf Fath: Reclams Opernführer. Reclam-Verlag 1994; ISBN 3-15-010406-8
- Kultur Bibliothek; Band II; Opern- und Operettenführer; ISBN 3-88199-297-9; 1986
Weblinks
- Der Wildschütz: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Tonträger zu Der Wildschütz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Handlung und Libretto von Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur in deutscher Sprache bei Opera-Guide
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Wildschütz, Was ist Der Wildschütz? Was bedeutet Der Wildschütz?
Der Wildschutz oder die Stimme der Natur ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing Das Libretto schrieb der Komponist selbst nach dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten von August Friedrich Ferdinand von Kotzebue WerkdatenOriginaltitel Der WildschutzOriginalsprache DeutschMusik Albert LortzingLibretto Albert LortzingUrauffuhrung 31 Dezember 1842Ort der Urauffuhrung LeipzigSpieldauer ca 2 Stunden und 20 MinutenOrt und Zeit der Handlung Dorf und Schloss des Grafen in Suddeutschland um 1803PersonenGraf von Eberbach Bariton Die Grafin seine Gemahlin Alt Baron Kronthal Bruder der Grafin Tenor Baronin Freimann Witwe Schwester des Grafen Sopran Baculus Schulmeister Bass Gretchen seine Braut Sopran Pancratius Haushofmeister Bariton Nanette Kammermadchen Mezzosopran Dienerschaft und Jager des Grafen Dorfbewohner und Schuljugend Chor sowie zweistimmiger Kinderchor Die Urauffuhrung der Oper fand am 31 Dezember 1842 im Stadttheater von Leipzig statt Die Auffuhrungsdauer der Oper betragt etwa 140 Minuten Hintergrundinformationen zum WerkLortzing zahlt wie Hector Berlioz oder Richard Wagner zu den literarischen Komponisten die praktisch all ihre Texte selbst verfassten Ublicherweise so auch fur Zar und Zimmermann Der Waffenschmied oder Die beiden Schutzen griff er dabei auf bereits erfolgreiche Vorlagen zuruck die er aufgrund seiner Tatigkeit als Sanger und Schauspieler selbst gut einschatzen konnte Er arbeitete diese Vorlagen entsprechend seinen Absichten und Zwecken um Bei seiner Oper Der Wildschutz vereinnahmte er das seit 1815 auf den Buhnen erfolgreiche Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlosen Schuldbewussten Zusatzlich fugte er die seit kurzem durch Felix Mendelssohn Bartholdys Antigone ausgebrochene griechische Antikenmode mit der Person der Grafin in das Stuck mit ein genauso wie er in der beruhmten Billardszene ein regelrechtes Gesellschaftsspiel in die Handlung mit einfliessen lasst Wie alle Werke Lortzings beruht auch Der Wildschutz auf Verkleidung Verwechslung Verstellung Rollenspiel das heisst auf Grundelementen des Theaters schlechthin Ihm gelingt mit diesem Werk eine musikalische Komodie mit einigen gesellschaftlichen Seitenhieben auf die noch herrschenden Adligen und die Biedermeierzeit Die Musik klingt wahrend der ganzen Oper trotz der versteckten Gesellschaftskritik immer locker und heiter Schon am Ende der Ouverture erschallt im Hintergrund ein Schuss der sogleich auf das kommende Geschehen hinweist HandlungErster Akt Vor dem Dorfgasthof feiert der Schulmeister Baculus seine Verlobung mit Gretchen In diese Feier platzt ein Jager des Grafen und uberbringt dem Schulmeister einen Brief in dem ihm mitgeteilt wird dass er von seinem Posten entlassen sei da er im Wald des Grafen ohne dessen Einwilligung einen Rehbock fur dieses Fest erlegt habe Er fasst den Gedanken sein Gretchen beim Grafen fur ihn vorsprechen zu lassen Er verwirft diesen Gedanken jedoch schnell wieder da er die Schwachen des Grafen fur junge Madchen kennt Da erscheint die Baronin von Freimann die Schwester des Grafen als Student verkleidet mit ihrer ebenfalls verkleideten Zofe Nanette Die Baronin die erst kurzlich Witwe geworden ist hat sich verkleidet um unerkannt durchs Land reisen zu konnen Ihr Bruder will sie mit dem Baron Kronthal verheiraten sie will diesen aber erst begutachten Als die Baronin von dem Ungluck des Schulmeisters hort bietet sie sich an als Gretchen verkleidet beim Grafen Fursprache fur ihn einzulegen Da taucht der Graf mit seiner Jagdgesellschaft und dem als Stallburschen verkleideten Baron beim Fest auf Der Graf und der Baron sind sogleich von Gretchen entzuckt noch mehr allerdings von der verkleideten Baronin Arie Bin ein schlichtes Kind vom Lande Der Graf ladt die ganze Gesellschaft zu seinem Geburtstagsfest am kommenden Tage auf sein Schloss ein Zweiter Akt Die Grafin hat eine Schwache fur antike Tragodien vor allem fur Sophokles und langweilt ihre Dienerschaft mit ihren Vorlesungen uber diese antiken Stoffe Haushofmeister Pancratius rat Baculus er solle sich diese Schwache der Grafin zunutze machen So beeindruckt Baculus mit vorgetragenen antiken Zitaten die Grafin die er von einem in seinem Hut versteckten Zettel vorliest Der Graf kommt dazwischen und wunscht Baculus nicht mehr wiederzusehen Die Kundigung bleibt ebenso bestehen Baculus holt deshalb die Baronin zu Hilfe die als Gretchen vorgestellt wird und sich als dieses verkleidet hat Das hilft der Baron umwirbt das schone Bauernkind der Graf hat inzwischen auch ein Auge auf das vermeintliche Gretchen geworfen Wegen eines aufkommenden Unwetters uberzeugt er Baculus und Gretchen im Schloss zu ubernachten Wahrend einer Billardpartie stossen Graf und Baron an das Licht welches ausgeht Der Graf und der Baron sehen ihre Chance gekommen Gretchen zu verfuhren Diese fluchtet jedoch mit Hilfe der Grafin in deren Schlafgemach Der Baron handelt daraufhin mit Baculus ein Geschaft aus Fur funftausend Taler gibt er sein Gretchen an den Baron ab Eine uberwaltigend hohe Summe fur den Schulmeister Arie Funftausend Taler Doch was wird er tun wenn Gretchen ihn bittet sie bei ihm Baculus zu lassen Dritter Akt source source Heinrich Rehkemper singt die Arie des Grafen von Eberbach aus dem Wildschutz von Albert Lortzing Der Graf feiert seinen Geburtstag in bester Laune Heiterkeit und Frohlichkeit Baculus hat nun das richtige Gretchen zum Schloss gebracht und freut sich sie loszuwerden da er sie am Vorabend mit dem Stubenbursch des Studenten Nanette angetroffen hat Der Baron aber hatte sich auf das gestrige Gretchen gefreut Baculus eroffnet ihm dass das andere Gretchen vom Vortag in Wirklichkeit ein verkleideter Student sei Als der Baron Aufklarung vom Schulmeister verlangt gibt sich die Baronin zu erkennen Als die Baronin wieder allein ist wird diese vom Grafen bedrangt In diesem Augenblick erscheinen die Grafin und der Baron Im folgenden Verhor klaren sich die gesamten Verkleidungs und Verwandtschaftsbeziehungen auf Der Baron und die Baronin geben sich das Jawort Baculus behalt sein Gretchen und wird wieder in den Schuldienst eingestellt weil sich herausgestellt hatte dass er im Dunkel der Nacht anstatt eines Rehbocks seinen eigenen Esel erschoss Verfilmungen und aufgezeichnete Inszenierungen1958 Operninszenierung Mitschnitt als TV Oper aus dem Carre Theater Amsterdam in deutscher Sprache Hans Liechtenstein Regie Ben Mettrop Kamera Regie Franz Deckwitz Buhnenbild und Kostume mit Hans Liechtenstein Dirigent Kunstmaand Koor en Orkest Hans Wilbrink Graf Laura Cormonte Grafin Arjan Blanken Baron Erna Spoorenberg Baronin Aafje Heynis Nanette Guus Hoekman Baculus Annette de la Bije Gretchen Tabe Bas Pancratius B amp W TV Recording Juni 1958 1973 Opernverfilmung Fassung als TV Oper Axel Corti Inszenierung Gerhard Reutter Fernsehbearbeitung Gerd Krauss Ausstattung Charlotte Flemming Kostume Charly Steinberger Kamera mit Ferdinand Leitner Dirigent Chor des Bayerischen Rundfunks Munchener Rundfunk Orchester Hermann Prey Graf Charlotte Berthold Grafin Werner Krenn Baron Gerti Zeumer Baronin Daphne Evangelatos Nanette Walter Berry Baculus Elke Schary Gretchen Hugo Gottschlich Pancratius Stefan Rampf Gast ZDF Bayerischer Rundfunk TV Recording 2001 Operninszenierung Fassung als TV Oper aus dem Staatstheater am Gartnerplatz Munchen Claus Guth Inszenierung Andreas Morell Fernsehregie Peter Czegley Kamera Christian Schmidt Buhnenbild und Kostume mit Ekkehard Klemm Dirigent Orchester Chor Kinderchor und Statisterie des Staatstheaters am Gartnerplatz Torsten Frisch Graf Snejinka Avramova Grafin Wolfgang Schwaninger Baron Nathalie Boissy Baronin Rotraut Arnold Nanette Christoph Stephinger Baculus Hlin Petursdottir Gretchen Carl Heinz Erkrath Pancratius Stefan Rampf Gast BR Bayerischer Rundfunk TV Recording 2013 Operninszenierung Mitschnitt aus der Volksoper Wien Dietrich W Hilsdorf Inszenierung Dieter Richter Buhnenbild Renate Schmitzer Kostume Michael Blees Fernseh Prasentation mit Alfred Eschwe Dirigent Chor Kinderchor und Orchester der Volksoper Wien Daniel Ochoa Graf Alexandra Kloose Grafin Mirko Roschkowski Baron Anja Nina Bahrmann Baronin Christina Sidak Nanette Lars Woldt Baculus Elisabeth Schwarz Gretchen Gernot Kranner Pancratius David Busch Gast Claudia Goebl Alice Sera Gosch Berta ORF O1 TV RecordingTonaufnahmenGesamtaufnahmen und Querschnittsproduktionen 1951 Gesamtaufnahme mit Dialogen Walter Schartner Dirigent Chor des Berliner Rundfunks Radio Sinfonieorchester Berlin mit Arno Schellenberg Graf Anneliese Muller Grafin Gerhard Unger Baron Anny Schlemm Baronin Irmgard Arnold Nanette Heinrich Pflanzl Baculus Sonja Schoner Gretchen Hamburger Archiv fur Gesangskunst 2 CD Mono Uberspielung einer Radioproduktion 1953 Auszuge Querschnitt Ferdinand Leiner Dirigent Wurttembergisches Staatsorchester Stuttgart mit Horst Gunter Engelbert Czubok Graf Res Fischer Grafin Wolfgang Windgassen Baron Lore Wissmann Baronin Georg Hann Baculus Ellinor Junker Giesen Gretchen Deutsche Grammophon 1 LP Mono 1954 Gesamtaufnahme mit Erzahler statt Dialogen Hans Muller Kray Dirigent Sudfunk Chor und Radio Sinfonieorchester Stuttgart mit Hannes Tannert Erzahler Heinz Rehfuss Graf Hanne Munch Grafin Franz Fehringer Baron Lore Wissmann Baronin Hanna Stolze Frohlich Nanette Kurt Bohme Baculus Kathe Nentwig Gretchen Bruno Samland Gast Walhall 2 CD Mono Uberspielung einer Radioproduktion 1956 Gesamtaufnahme mit Dialogen Wilhelm Schuchter Dirigent Chor Kinderchor und Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks NDR mit Horst Gunter Graf Ursula Zollenkopf Grafin Edwin Beiler Baron Anneliese Rothenberger Baronin Wilma Pleiss Nanette Walter Berry Baculus Rosl Schwaiger Gretchen Hans Gunter Muller Pancratius Documents 2 CD Mono Uberspielung einer Radioproduktion 1958 Gesamtaufnahme mit Dialogen Ferdinand Leitner Dirigent Chor und Orchester der Stuttgarter Staatsoper mit Karl Schmitt Walter Graf Hetty Plumacher Grafin Fritz Wunderlich Baron Lore Wissmann Baronin Sieglinde Kahmann Nanette Fritz Linke Baculus Friederike Sailer Gretchen Hubert Buchta Pancratius Walhall 2 CD Mono Live Mitschnitt 1960 Gesamtaufnahme mit Dialogen Heinz Wallberg Dirigent Wiener Sangerknaben Chor und Orchester der Wiener Staatsoper mit Georg Volker Graf Hilde Rossl Majdan Grafin Waldemar Kmentt Baron Irmgard Seefried Baronin Anny Felbermayer Nanette Karl Donch Baculus Renate Holm Gretchen Peter Klein Pancratius Orfeo 2 CD Mono Live Mitschnitt des ORF 1963 Gesamtaufnahme mit Dialogen Robert Heger Dirigent Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Munchen mit Hermann Prey Graf Gisela Litz Grafin Fritz Wunderlich Baron Anneliese Rothenberger Baronin Gertrud Vordemfelde Nanette Fritz Ollendorf Baculus Lotte Schadle Gretchen Walter Ehrengut Pancratius Karl Heinz Schmidtpeter Gast EMI Electrola 2 CD Stereo 1963 Auszuge Querschnitt Wilhelm Schuchter Dirigent RIAS Chor und Kinderchor Berliner Symphoniker mit Marcel Cordes Graf Cvetka Ahlin Grafin Rudolf Schock Baron Erika Koth Baronin Gottlob Frick Baculus Renate Holm Gretchen Heinz Stoll Gast Eurodisc Ariola 1 CD Stereo 1965 Auszuge Querschnitt Christoph Stepp Dirigent Philharmonischer Chor Bamberg Bamberger Symphoniker mit Horst Gunter Graf Claudia Hellmann Grafin Ernst Haefliger Baron Irmgard Seefried Baronin Kurt Bohme Baculus Rita Streich Gretchen Deutsche Grammophon 1 CD Stereo 1966 Auszuge Querschnitt Paul Schmitz Dirigent Rundfunkchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig mit Tom Krause Graf Gisela Schroter Grafin Peter Schreier Baron Ruth Margret Putz Baronin Gisela Schroter Nanette Arnold van Mill Baculus Rosemarie Ronisch Gretchen Siegfried Vogel Gast Decca Eterna 1 LP Stereo 1982 Gesamtaufnahme mit Dialogen Bernhard Klee Dirigent Rundfunkchor und Rundfunk Kinderchor Berlin Staatskapelle Berlin mit Gottfried Hornik Graf Doris Soffel Grafin Peter Schreier Baron Edith Mathis Baronin Gertrud von Ottenthal Nanette Hans Sotin Baculus Georgine Resick Gretchen Reiner Suss Pancratius Bernd Riedel Gast Deutsche Grammophon 3 LP Berlin Classics Eterna 2 CD StereoEinzelaufnahmen Auswahl 1904 Nr 13 Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Rudolf Berger Bariton Kgl Hofopernsanger mit Klavierbegleitung N N Columbia Phonograph 1 Schellackschallplatte Mono 1905 Nr 6 aus Finale Lied Bin ein schlichtes Kind vom Lande Baronin Roxy King Sopran Orchesterbegleitung Grammophone Record 1 Schellackschallplatte Mono 1906 Nr 16 aus Finale Quartett Kann es im Erdenleben Baronin Grafin Graf Baron Fina Widhalm Sopran Marga Neisch Alt Max Reichel Tenor George Beeg Bariton Mitglieder der Vereinigten Theater Breslau mit Klavierbegleitung N N Grammophone Concert Record 1 Schellackschallplatte Mono 1907 Nr 1 aus Introduktion Schulmeisterlied A B C D Baculus gekurzt Paul Knupfer Bass Chor der Koniglichen Hofoper und Orchesterbegleitung Bruno Seidler Winkler Dirigent Grammophone Concert Record 1 Schellackschallplatte Mono 1907 Nr 6 aus Finale Lied Bin ein schlichtes Kind vom Lande Baronin Hermine Kittel Sopran k k Hofopernsangerin Orchesterbegleitung Grammophone Concert Record 1 Schellackschallplatte Mono 1912 Nr 3 Arie Auf des Lebens raschen Wogen Baronin Gertrud Runge Sopran Hofopernsangerin Weimar Orchesterbegleitung Pathe Disque 1 Schellackschallplatte Mono 1913 Nr 13 Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Eduard Habich Bariton Orchester der Koniglichen Hofoper N N Dirigent Grammophone Records 1 Schellackschallplatte Mono 1913 Nr 3 Arie Auf des Lebens raschen Wogen Baronin Frieda Hempel Sopran Orchesterbegleitung Grammophon 1 Schellackschallplatte Mono 1920 Nr 3 Arie Auf des Lebens raschen Wogen Baronin Elisabeth Schumann Sopran Orchesterbegleitung Grammophon 1 Schellackschallplatte Mono und Naxos Historical 1 CD Mono 1928 Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Gerhard Husch Bariton Staatskapelle Berlin Frieder Weissmann Dirigent Odeon 1 Schellackschallplatte und Nimbus Records 1 CD Mono 1930 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Leo Schutzendorf Bass Mitglieder des Berliner Philharmonischen Orchesters Selmar Meyrowitz Dirigent Ultraphon Telefunken 1 Schellackschallplatte Mono 1930 Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Ewald Bohmer Bariton Orchester der Staatsoper Berlin Clemens Schmalstich Dirigent Electrola 1 Schellackschallplatte Mono 1931 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Alexander Kipnis Bass Orchester der Staatsoper Berlin Erich Orthmann Dirigent Electrola 1 Schellackschallplatte Mono 1933 Nr 16 aus Finale Quartett Was seh ich Kann es im Erdenleben Baronin Grafin Graf Baron Elisabeth Friedrich Sopran Margarete Klose Alt Walther Ludwig Tenor Willi Domgraf Fassbaender Bariton Orchester der Staatsoper Berlin Fritz Zaun Dirigent Electrola 1 Schellackschallplatte Electrola 1 LP Mono 1935 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Eugen Fuchs Bass Orchester der Staatsoper Berlin Alfred Schmidt Dirigent Schallplatten Volksverband Clangor Schallplatten 1 Schellackschallplatte Mono 1938 Nr 3 Arie Auf des Lebens raschen Wogen Baronin Irma Beilke Sopran Orchester des Opernhauses Berlin Johannes Schuler Dirigent Imperial 1 Schellackschallplatte Historia Top Classic 2 LP Mono 1942 Ouverture Dresdner Philharmoniker Paul van Kempen Dirigent Siemens Polydor 1 Schellackschallplatte Mono 1943 Nr 13 Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Hans Wocke Bariton Begleitorchester Otto Dobrindt Dirigent Odeon 1 Schellackschallplatte Mono 1944 Nr 1 aus Introduktion Schulmeisterlied A B C D Gretchen Baculus Elfride Trotschel Sopran Heinrich Pflanzl Bass Chor und Berliner Rundfunk Symphonie Orchester Artur Rother Dirigent BASF Historische Serie 2 LP Mono 1948 Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Josef Metternich Bariton RIAS Sinfonieorchester Johannes Schuler Dirigent Gebhardt 3 CD Mono ca 1952 Nr 11 Billard Quintett Ich habe Num ro Eins Baronin Grafin Baron Graf Baculus Lore Hoffmann Sopran Hedy Gura Alt Rudolf Schock Tenor Horst Gunter Bariton Benno Kusche Bass Hamburger Rundfunkorchester Walter Martin Dirigent Membran Music 4 CD Mono 1953 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Erich Kunz Bassbariton Philharmonia Orchestra London Otto Ackermann Dirigent Columbia 1 Schellackschallplatte Electrola 1 LP und Testament 1 LP Mono 1955 Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Dietrich Fischer Dieskau Bariton Berliner Philharmoniker Wilhelm Schuchter Dirigent EMI Electrola 1 CD Mono 1961 Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Hermann Prey Bariton Berliner Symphoniker Horst Stein Dirigent Columbia EMI 1 LP und Warner 1 CD Stereo 1962 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Arnold van Mill Bass Orchester des Landestheaters Innsbruck Robert Wagner Dirigent Philips Decca 1 CD Stereo 1965 Nr 13 Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Eberhard Wachter Bariton Kolner Rundfunk Sinfonie Orchester Franz Marszalek Dirigent Polydor 1 LP Stereo 1966 Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Hermann Prey Bariton Munchener Rundfunkorchester Argeo Quadri Dirigent BR Klassik 1 CD Stereo 1968 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Reiner Suss Bass Staatskapelle Berlin Heinz Fricke Dirigent Berlin Classics 1 CD Stereo 1970 Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Wolfgang Anheisser Bariton Rundfunk Sinfonie Orchester Berlin Heinz Rogner Dirigent EMI Electrola 1 LP Stereo ca 1970 Ouverture Udo Nissen Dirigent Rundfunksinfonie Orchester Leipzig Marco Polo Naxos 1 CD Stereo 1977 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Karl Ridderbusch Bass Duisburger Symphoniker Bernhard Mehler Dirigent FonoTeam 1 LP Stereo 1977 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Kurt Moll Bass Rundfunkorchester Munchen Kurt Graunke Dirigent Electrola EMI 1 LP Stereo 1985 Nr 3 Arie Auf des Lebens raschen Wogen Baronin und Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Marina Edelhagen Sopran Thomas Mohr Bariton Nurnberger Symphoniker Wolfgang Ebert Dirigent RCA 1 LP Stereo 2002 Nr 12 Arie Funftausend Taler Baculus Nr 2 Duett Lass er doch horen Gretchen Baculus und Nr 13 Rezitativ und Arie Heiterkeit und Frohlichkeit Graf Thomas Quasthoff Bassbariton Christiane Oelze Sopran in Nr 2 Orchester der Deutschen Oper Berlin Christian Thielemann Dirigent Deutsche Grammophon 1 CD Stereo 2017 Ouverture Jun Markl Dirigent Malmo Opera Orchestra Naxos 1 CD Stereo 2018 Harmoniemusik 10 Nummern Bearbeitung von Andreas N Tarkmann Stuttgart Winds Das Blaserensemble des SWR Symphonieorchesters CPO Classic Production Osnabruck 1 CD Stereo Co Produktion mit SWR 2 LiteraturDer Wildschutz oder Die Stimme der Natur In Georg Richard Kruse Albert Lortzing Beruhmte Musiker Lebens und Charakterbilder nebst Einfuhrung in die Werke der Meister Band VII Harmonie Berlin 1899 online im Internet Archive Rolf Fath Reclams Opernfuhrer Reclam Verlag 1994 ISBN 3 15 010406 8 Kultur Bibliothek Band II Opern und Operettenfuhrer ISBN 3 88199 297 9 1986WeblinksDer Wildschutz Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tontrager zu Der Wildschutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Handlung und Libretto von Der Wildschutz oder Die Stimme der Natur in deutscher Sprache bei Opera GuideNormdaten Werk GND 300096550 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83045059 VIAF 185094245