Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Deutsche MärchenstraßeBasisdatenGesamtlänge circa 600 kmBundesländer Bremen Hessen Niedersachsen Nordrhein Westfalen Thü

Deutsche Märchenstraße

  • Startseite
  • Deutsche Märchenstraße
Deutsche Märchenstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Deutsche Märchenstraße
Basisdaten
Gesamtlänge: circa 600 km
Bundesländer: Bremen
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Thüringen
Regionen: Westdeutschland
Verlaufsrichtung: Süd – Nord
Beginn: Hanau
Ende: Bremen
Routen: 2
Übersichtskarte

Die Deutsche Märchenstraße ist eine Ferienstraße in Deutschland. Seit 1975 führt die Route von der hessischen Brüder-Grimm-Stadt Hanau im Kinzigtal über 600 Kilometer bis ins norddeutsche Bremen, der Stadt der Bremer Stadtmusikanten. Sie reiht die Lebensstationen der Brüder Grimm sowie Orte und Landschaften, in denen ihre Märchen beheimatet sind, an einem Reiseweg aneinander.

Geschichte

Am 11. April 1975 wurde in Steinau an der Straße die „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße“ gegründet. Neben der Freien Hansestadt Bremen und einigen Landkreisen traten ihr 40 Städte und Gemeinden bei. Idee war, ausgehend von einer Initiative des hessischen Staatsministers Herbert Günther, die touristische Attraktivität der Region zu stärken. Seit dem 1. Januar 2007 hat der dazu gegründete Verein „Deutsche Märchenstraße e. V.“ mit einer selbstständigen Geschäftsstelle im „Haus der Wirtschaft“ in Kassel die Trägerschaft von der nicht eingetragenen Arbeitsgemeinschaft übernommen.

Sehenswürdigkeiten

Die Deutsche Märchenstraße führt durch viele unterschiedliche Landschaften mit acht Naturparks wie beispielsweise dem Naturpark Hessischer Spessart, Naturpark Vulkanregion Vogelsberg, Naturpark Kellerwald-Edersee, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald), Naturpark Habichtswald und dem Naturpark Weserbergland.

Wichtige Stationen in thematischer Hinsicht sind die Brüder-Grimm-Städte Hanau, Steinau, Marburg und Kassel. In Kassel befindet sich das 2005 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte Kinder- und Hausmärchenbuch der Brüder Grimm, herausgegeben 1812.

Auch von Bedeutung in Bezug zum Thema Märchen sind Alsfeld mit dem Rotkäppchenhaus, Bad Wildungen mit dem Schneewittchenmuseum, Baunatal als Ort der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann, der Hohe Meißner als Hausberg der Frau Holle, der Reinhardswald mit dem Dornröschenschloss Sababurg, Hameln als Rattenfängerstadt, Bad Oeynhausen mit dem Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum und Bremen als Stadt der Stadtmusikanten.

Bedeutende Sehenswürdigkeiten sind die zahlreichen mittelalterlichen Stadtbilder wie z. B. von Alsfeld (schon 1975 als Europäische Modellstadt für Denkmalschutz vom Europarat ausgezeichnet), Hann. Münden mit rund 700 Fachwerkbauten im historischen Stadtkern, Fritzlar als fast 1300-jährige Dom- und Kaiserstadt und Hameln als bedeutende Stadt der Weserrenaissance.

Einmalig sind die barocken Anlagen des Schlosses Philippsruhe in Hanau sowie die Wasserspiele im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe und das zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörende Rathaus und der Roland in der Stadtmusikantenstadt Bremen.

2012/2013 fand das 200-jährige Jubiläum des Kinder- und Hausmärchenbuchs der Brüder Grimm mit Feierlichkeiten statt. Zahlreiche weitere Veranstaltungen, Open-Air-Feste, Ausstellungen und Theater zum Thema Märchen werden alljährlich durchgeführt. „Sagenhaft. 200 Jahre Deutsche Sagen der Brüder Grimm“ lautet das Motto des Grimm-Jubiläums 2016 bis 2018 an der Deutschen Märchenstraße. Denn 1816 und 1818 haben die Brüder Grimm in zwei Bänden erstmals 585 „Deutsche Sagen“ veröffentlicht.

Seit 2025 ist das Iba-Sagen- und Märchenstraßenarchiv in der Dornröschenstadt Hofgeismar, zusammen mit der Tourist-Information, dem Naturpark Reinhardswald und einer Zweigstelle der Deutschen Märchenstraße in dem historischen Fachwerkhaus von 1560, Markt 5, untergebracht. Schwerpunkt des Iba-Sagen- und Märchenstraßenarchivs, das mit der Stadtbücherei Hofgeismar vernetzt ist, sind Materialien (Bücher, Broschüren, Prospekte, Fotos, Korrespondenz des Gründers etc.) über die Deutsche Märchenstraße, die Brüder Grimm u. a. m.

Streckenverlauf

Die Deutsche Märchenstraße führt von Süden nach Norden an folgenden Orten und Sehenswürdigkeiten vorbei:

Zwischen Hanau und Lahntal

  • Hanau, Geburtsort der Brüder Grimm, Austragungsort der Brüder Grimm Märchenfestspiele, Abteilung im Historischen Museum Hanau
  • Gelnhausen: Sagen über „Barbarossa“, Brentanos Kunstmärchen Gockel, Hinkel und Gackeleia
  • Steinau an der Straße: Brüder Grimm-Haus – Museum zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Grimm in dem Haus, in dem sie ihre Kindheit und Jugend verbracht haben
  • Freiensteinau: Christkindleins Wiege und weitere Sagen von Theodor Bindewald
  • Grebenhain: Die Teufelsmühle zu Ilbeshausen
  • Herbstein: In Altenschlirf wurde der Sagensammler Theodor Bindewald geboren
  • Marburg: Studienort der Brüder Grimm, Legenden über die Heilige Elisabeth
  • Lahntal-Goßfelden: Wirkungsstätte des Malers Otto Ubbelohde (Illustrationen der Kinder- und Hausmärchen und der Deutschen Sagen der Brüder Grimm)
  • Rauschenberg: „WanderMärchenWeg“, Märchenwald

Zwischen Alsfeld und Fritzlar (Rotkäppchenland)

  • Alsfeld, Märchenhaus, Hexentanzplatz auf dem Bechtelsberg
  • Marburg, Beginn der Erforschung der Volksliteratur durch die Brüder Grimm
  • Lahntal, Otto-Ubbelohde-Haus
  • Frankenberg (Eder), Sage: Die Frau unter den Wichtelmännchen
  • Willingshausen, Ludwig Emil Grimm, Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm, war Mitbegründer der Willingshäuser Malerkolonie
  • Schwalmstadt, Märchenbeiträgerin Friederike Mannel und Märchenbeiträger Ferdinand Siebert für die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
  • Neukirchen, Märchenhaus, märchenhafte Exponate in der Innenstadt
  • Knüllwald sagenumwobene Kirche von Remsfeld
  • Homberg/Efze, Die Weiße Frau zu Homberg (Sage), Brüderchen und Schwesterchen-Brunnen
  • Fritzlar, Der heilige Bonifatius und die Donareiche (Sage)
  • Bad Wildungen, Schneewittchen-Dorf Bergfreiheit
  • Waldeck, Die Zwerge vom Treustein (Sage)
  • Gudensberg, Die Blaue Blume und der Hirt am Odenberg (Sage)
  • Niedenstein, Die Hunde (Sage)
  • Wolfhagen, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
  • Schauenburg, Schauenburger Märchenwache
  • Baunatal, Geburtsort der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann
  • Kassel, Gymnasiumsbesuch der Brüder Grimm, Wohnort für ca. 30 Jahre, Brüder-Grimm-Museum; im Ortsteil Niederzwehren lebte die „Viehmännin“, eine der Hauptquellen der Grimm’schen Märchen

Zwischen Kassel und Fürstenberg

Zwischen Kassel und Fürstenberg bieten sich zwei verschiedene Strecken an:

Frau-Holle-Route

  • Kassel, Grimmwelt Kassel, Niederzwehren: Wohnort der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann
  • Nieste, Der Niester Riese (Sage)
  • Kaufungen, Die heilige Kunigunde
  • Helsa, Der Honighof und Frau Holle (Sage)
  • Hessisch Lichtenau, Holleum, Frau-Holle-Park
  • Melsungen, Bartenwetzer
  • Morschen, ehem. Kloster Haydau, Äbtissin Gertrud von Haydau
  • Rotenburg an der Fulda, Die Bornschisser (Sage)
  • Bad Sooden-Allendorf, Die Goldmarie und die Pechmarie
  • Mackenrode, Märchenpark
  • Witzenhausen, Auszug der Wichtel aus dem Burgberg bei Ermschwerd (Sage)
  • Heilbad Heiligenstadt, Warum die Heiligenstädter die Möhrenkönige heißen (Sage)
  • Ebergötzen, Wilhelm Busch Max und Moritz
  • Bovenden, Burg Plesse, 2 Geschichten erschienen in Deutsche Sagen der Brüder Grimm (Das stille Volk zu Plesse; Die Schwanringe zu Plesse)
  • Göttingen, Wirkungsstätte der Brüder Grimm als Professoren und Bibliothekare
  • Wesertal, Das Fährhaus (Sage)

Dornröschen-Route

  • Kassel, Grimmwelt Kassel, Niederzwehren: Wohnort der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann
  • Hann. Münden, Sterbeort des Doktor Eisenbart
  • Reinhardswald, Dornröschen-Schloss, Sababurg
  • Grebenstein, Das verzauberte Burgfräulein (Sage)
  • Hofgeismar, Der Würfelturm zu Hofgeismar (Sage)
  • Trendelburg, Rapunzel
  • Wesertal, Schneewittchen, kunstgeschichtlich bedeutende romanische Klosterkirche Lippoldsberg
  • Bad Karlshafen, Hugenottenstadt

Zwischen Fürstenberg und Bremen

Ab Fürstenberg verläuft die Märchenstraße wieder gemeinsam:

  • Fürstenberg Porzellanmanufaktur
  • Holzminden, Der Wilde Jäger Hackelberg
  • Polle, Aschenputtel
  • Schieder-Schwalenberg, Die Sage von der Burg Schwalenberg und dem Stadtwasser
  • Lügde, sagen- und märchenumwobener Köterberg
  • Bodenwerder, Baron Münchhausen
  • Hameln, Rattenfänger von Hameln
  • Hessisch Oldendorf, Die Sage vom Baxmann
  • Bad Oeynhausen,Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
  • Wiedensahl, Wilhelm Busch
  • Nienburg/Weser, Ich bin die kleine Nienburgerin (Lied)
  • Hoya, Zwergensage Der Graf von Hoya
  • Verden, Klaus Störtebeker
  • Buxtehude, Der Hase und der Igel
  • Bremen, Bremer Stadtmusikanten

Impressionen

  • Hanau, Neustädter Rathaus mit Brüder-Grimm-Nationaldenkmal
  • Steinau an der Straße, Brüder Grimm-Haus
  • Alsfeld, Fachwerkstraße
  • Marburg, Marburger Schloss
  • Homberg, Marktplatz
  • Bad Wildungen, Schloss Friedrichstein
  • Baunatal, Geburtsort von Dorothea Viehmann
  • Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe
  • Bad Sooden-Allendorf, Fußgängerzone
  • Heilbad Heiligenstadt, St. Martin
  • Hann. Münden, Rathaus
  • Hofgeismar, Rathaus
  • Dornröschenschloss Sababurg
  • Trendelburg, Burg Trendelburg
  • Bovenden, Burg Plesse
  • Fürstenberg (Weser), Porzellanmanufaktur Fürstenberg
  • Polle, Weserbogen
  • Bodenwerder, Rathaus, Geburtshaus Münchhausens
  • Schloss Hämelschenburg
  • Bad Oeynhausen, Kurpark
  • Nienburg/Weser, St. Martin
  • Bremen, Marktplatz mit Rathaus
  • Buxtehude, Innenstadt

Literatur

  • Dorothee Hemme: Märchenstraßen – Lebenswelten. Zur kulturellen Konstruktion einer touristischen Themenstraße. Lit, Berlin und Münster 2009, ISBN 978-3-643-10179-2 (Hochschulschrift: Zugl. Dissertation Universität Göttingen 2007).
  • Eberhard Michael Iba: Auf den Spuren der Brüder Grimm. Zwei Teile in einem Band: I: Die GrimmHeimat NordHessen - II: Die Deutsche Märchenstraße. CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2022, ISBN 978-3-8271-9154-0.
  • Eberhard Michael Iba: Auf den Spuren der Brüder Grimm. Teil I: Eine literarische Reise von Hanau nach Höxter. Strassen (Luxemburg) 2000, ISBN 2-9599793-0-3.
  • Eberhard Michael Iba: Auf den Spuren der Brüder Grimm von Hanau nach Bremen. Märchen, Sagen, Geschichten. Pustet, Regensburg 1978, ISBN 3-7917-0536-9.
  • Eberhard Michael Iba Auf den Spuren der Brüder Grimm. Zwei Teile in einem Band: I: Die GrimmHeimat NordHessen
  • Band: II: Die Deutsche Märchenstraße, Hameln 2022, ISBN 978-3-8271-9154-0
  • Michael Pasdzior, Matthias Reinhard: Die Deutsche Märchenstraße. Auf den Spuren der Brüder Grimm. Ellert und Richter, Hamburg 1996, ISBN 3-89234-681-X.
  • Knut Diers: Die Deutsche Märchenstraße. Reiseführer. Explorise Ferienstraßen. Grebennikov Verlag 2012, ISBN 978-3-941784-31-4.
  • E. Michael Iba / Thomas L. Johnson: The German Fairy Tale Landscape. The storied world of the Brothers Grimm. CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2015, ISBN 978-3-8271-9139-7.
  • Eberhard Michael Iba: Deutsche Märchenstraße. Ein Reise- und Lesebuch mit Märchen, Sagen und Legenden. 3. Auflage CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2023, ISBN 978-3-8271-9155-7
  • Silke Kuri: 52 kleine & große Eskapaden. An der Deutschen Märchenstrasse. Ab nach draußen! DuMont Reise, Ostfildern 2025, ISBN 978-3-616-02824-8.
  • Eberhard Michael Iba Kinderdetektive auf Spurensuche im Sagen- und Märchenreich des Naturparks Reinhardswald, Hofgeismar 2025 (= ein Arbeitsheft, das Kindern im Iba-Sagen- und Märchenstraßenarchiv
  • kostenlos zur Verfügung gestellt wird, es ist nicht im Buchhandel erhältlich)

Weblinks

Commons: Deutsche Märchenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Deutsche Märchenstraße – Reiseführer
  • Website des Vereins Deutsche Märchenstraße e. V.

Einzelnachweise

  1. Informationen über die Entwicklung des Verein. Abgerufen am 2. Juli 2025. 
  2. Offizielle Karte der Märchenstraße. Abgerufen am 2. Juli 2025. , herausgegeben vom Verein Deutsche Märchenstraße e. V.
  3. Orte & Regionen Märchenstraße. Abgerufen am 2. Juli 2025. , auf den Internetseiten des Vereins Deutsche Märchenstraße e. V.
Normdaten (Geografikum): GND: 4011683-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242964191

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsche Märchenstraße, Was ist Deutsche Märchenstraße? Was bedeutet Deutsche Märchenstraße?

Deutsche MarchenstrasseBasisdatenGesamtlange circa 600 kmBundeslander Bremen Hessen Niedersachsen Nordrhein Westfalen ThuringenRegionen WestdeutschlandVerlaufsrichtung Sud NordBeginn HanauEnde BremenRouten 2Ubersichtskarte Die Deutsche Marchenstrasse ist eine Ferienstrasse in Deutschland Seit 1975 fuhrt die Route von der hessischen Bruder Grimm Stadt Hanau im Kinzigtal uber 600 Kilometer bis ins norddeutsche Bremen der Stadt der Bremer Stadtmusikanten Sie reiht die Lebensstationen der Bruder Grimm sowie Orte und Landschaften in denen ihre Marchen beheimatet sind an einem Reiseweg aneinander GeschichteAm 11 April 1975 wurde in Steinau an der Strasse die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Marchenstrasse gegrundet Neben der Freien Hansestadt Bremen und einigen Landkreisen traten ihr 40 Stadte und Gemeinden bei Idee war ausgehend von einer Initiative des hessischen Staatsministers Herbert Gunther die touristische Attraktivitat der Region zu starken Seit dem 1 Januar 2007 hat der dazu gegrundete Verein Deutsche Marchenstrasse e V mit einer selbststandigen Geschaftsstelle im Haus der Wirtschaft in Kassel die Tragerschaft von der nicht eingetragenen Arbeitsgemeinschaft ubernommen SehenswurdigkeitenDie Deutsche Marchenstrasse fuhrt durch viele unterschiedliche Landschaften mit acht Naturparks wie beispielsweise dem Naturpark Hessischer Spessart Naturpark Vulkanregion Vogelsberg Naturpark Kellerwald Edersee Geo Naturpark Frau Holle Land Werratal Meissner Kaufunger Wald Naturpark Habichtswald und dem Naturpark Weserbergland Wichtige Stationen in thematischer Hinsicht sind die Bruder Grimm Stadte Hanau Steinau Marburg und Kassel In Kassel befindet sich das 2005 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklarte Kinder und Hausmarchenbuch der Bruder Grimm herausgegeben 1812 Auch von Bedeutung in Bezug zum Thema Marchen sind Alsfeld mit dem Rotkappchenhaus Bad Wildungen mit dem Schneewittchenmuseum Baunatal als Ort der Marchenerzahlerin Dorothea Viehmann der Hohe Meissner als Hausberg der Frau Holle der Reinhardswald mit dem Dornroschenschloss Sababurg Hameln als Rattenfangerstadt Bad Oeynhausen mit dem Deutschen Marchen und Wesersagenmuseum und Bremen als Stadt der Stadtmusikanten Bedeutende Sehenswurdigkeiten sind die zahlreichen mittelalterlichen Stadtbilder wie z B von Alsfeld schon 1975 als Europaische Modellstadt fur Denkmalschutz vom Europarat ausgezeichnet Hann Munden mit rund 700 Fachwerkbauten im historischen Stadtkern Fritzlar als fast 1300 jahrige Dom und Kaiserstadt und Hameln als bedeutende Stadt der Weserrenaissance Einmalig sind die barocken Anlagen des Schlosses Philippsruhe in Hanau sowie die Wasserspiele im Bergpark Kassel Wilhelmshohe und das zum Weltkulturerbe der UNESCO gehorende Rathaus und der Roland in der Stadtmusikantenstadt Bremen 2012 2013 fand das 200 jahrige Jubilaum des Kinder und Hausmarchenbuchs der Bruder Grimm mit Feierlichkeiten statt Zahlreiche weitere Veranstaltungen Open Air Feste Ausstellungen und Theater zum Thema Marchen werden alljahrlich durchgefuhrt Sagenhaft 200 Jahre Deutsche Sagen der Bruder Grimm lautet das Motto des Grimm Jubilaums 2016 bis 2018 an der Deutschen Marchenstrasse Denn 1816 und 1818 haben die Bruder Grimm in zwei Banden erstmals 585 Deutsche Sagen veroffentlicht Seit 2025 ist das Iba Sagen und Marchenstrassenarchiv in der Dornroschenstadt Hofgeismar zusammen mit der Tourist Information dem Naturpark Reinhardswald und einer Zweigstelle der Deutschen Marchenstrasse in dem historischen Fachwerkhaus von 1560 Markt 5 untergebracht Schwerpunkt des Iba Sagen und Marchenstrassenarchivs das mit der Stadtbucherei Hofgeismar vernetzt ist sind Materialien Bucher Broschuren Prospekte Fotos Korrespondenz des Grunders etc uber die Deutsche Marchenstrasse die Bruder Grimm u a m StreckenverlaufBruder Grimm Denkmal in HanauHinweis auf die Marchenstrasse am Ortseingang in Buxtehude Die Deutsche Marchenstrasse fuhrt von Suden nach Norden an folgenden Orten und Sehenswurdigkeiten vorbei Zwischen Hanau und Lahntal Hanau Geburtsort der Bruder Grimm Austragungsort der Bruder Grimm Marchenfestspiele Abteilung im Historischen Museum Hanau Gelnhausen Sagen uber Barbarossa Brentanos Kunstmarchen Gockel Hinkel und Gackeleia Steinau an der Strasse Bruder Grimm Haus Museum zu Leben Werk und Wirkung der Bruder Grimm in dem Haus in dem sie ihre Kindheit und Jugend verbracht haben Freiensteinau Christkindleins Wiege und weitere Sagen von Theodor Bindewald Grebenhain Die Teufelsmuhle zu Ilbeshausen Herbstein In Altenschlirf wurde der Sagensammler Theodor Bindewald geboren Marburg Studienort der Bruder Grimm Legenden uber die Heilige Elisabeth Lahntal Gossfelden Wirkungsstatte des Malers Otto Ubbelohde Illustrationen der Kinder und Hausmarchen und der Deutschen Sagen der Bruder Grimm Rauschenberg WanderMarchenWeg MarchenwaldZwischen Alsfeld und Fritzlar Rotkappchenland Alsfeld Marchenhaus Hexentanzplatz auf dem Bechtelsberg Marburg Beginn der Erforschung der Volksliteratur durch die Bruder Grimm Lahntal Otto Ubbelohde Haus Frankenberg Eder Sage Die Frau unter den Wichtelmannchen Willingshausen Ludwig Emil Grimm Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm war Mitbegrunder der Willingshauser Malerkolonie Schwalmstadt Marchenbeitragerin Friederike Mannel und Marchenbeitrager Ferdinand Siebert fur die Kinder und Hausmarchen der Bruder Grimm Neukirchen Marchenhaus marchenhafte Exponate in der Innenstadt Knullwald sagenumwobene Kirche von Remsfeld Homberg Efze Die Weisse Frau zu Homberg Sage Bruderchen und Schwesterchen Brunnen Fritzlar Der heilige Bonifatius und die Donareiche Sage Bad Wildungen Schneewittchen Dorf Bergfreiheit Waldeck Die Zwerge vom Treustein Sage Gudensberg Die Blaue Blume und der Hirt am Odenberg Sage Niedenstein Die Hunde Sage Wolfhagen Der Wolf und die sieben jungen Geisslein Schauenburg Schauenburger Marchenwache Baunatal Geburtsort der Marchenerzahlerin Dorothea Viehmann Kassel Gymnasiumsbesuch der Bruder Grimm Wohnort fur ca 30 Jahre Bruder Grimm Museum im Ortsteil Niederzwehren lebte die Viehmannin eine der Hauptquellen der Grimm schen MarchenZwischen Kassel und Furstenberg Zwischen Kassel und Furstenberg bieten sich zwei verschiedene Strecken an Frau Holle Route Kassel Kaskaden mit HerkulesKassel Grimmwelt Kassel Niederzwehren Wohnort der Marchenerzahlerin Dorothea Viehmann Nieste Der Niester Riese Sage Kaufungen Die heilige Kunigunde Helsa Der Honighof und Frau Holle Sage Hessisch Lichtenau Holleum Frau Holle Park Melsungen Bartenwetzer Morschen ehem Kloster Haydau Abtissin Gertrud von Haydau Rotenburg an der Fulda Die Bornschisser Sage Bad Sooden Allendorf Die Goldmarie und die Pechmarie Mackenrode Marchenpark Witzenhausen Auszug der Wichtel aus dem Burgberg bei Ermschwerd Sage Heilbad Heiligenstadt Warum die Heiligenstadter die Mohrenkonige heissen Sage Ebergotzen Wilhelm Busch Max und Moritz Bovenden Burg Plesse 2 Geschichten erschienen in Deutsche Sagen der Bruder Grimm Das stille Volk zu Plesse Die Schwanringe zu Plesse Gottingen Wirkungsstatte der Bruder Grimm als Professoren und Bibliothekare Wesertal Das Fahrhaus Sage Dornroschen Route Dornroschenschloss SababurgKassel Grimmwelt Kassel Niederzwehren Wohnort der Marchenerzahlerin Dorothea Viehmann Hann Munden Sterbeort des Doktor Eisenbart Reinhardswald Dornroschen Schloss Sababurg Grebenstein Das verzauberte Burgfraulein Sage Hofgeismar Der Wurfelturm zu Hofgeismar Sage Trendelburg Rapunzel Wesertal Schneewittchen kunstgeschichtlich bedeutende romanische Klosterkirche Lippoldsberg Bad Karlshafen HugenottenstadtZwischen Furstenberg und Bremen Hameln Rattenfangerbrunnen Ab Furstenberg verlauft die Marchenstrasse wieder gemeinsam Furstenberg Porzellanmanufaktur Holzminden Der Wilde Jager Hackelberg Polle Aschenputtel Schieder Schwalenberg Die Sage von der Burg Schwalenberg und dem Stadtwasser Lugde sagen und marchenumwobener Koterberg Bodenwerder Baron Munchhausen Hameln Rattenfanger von Hameln Hessisch Oldendorf Die Sage vom Baxmann Bad Oeynhausen Deutsches Marchen und Wesersagenmuseum Wiedensahl Wilhelm Busch Nienburg Weser Ich bin die kleine Nienburgerin Lied Hoya Zwergensage Der Graf von Hoya Verden Klaus Stortebeker Buxtehude Der Hase und der Igel Bremen Bremer StadtmusikantenImpressionenHanau Neustadter Rathaus mit Bruder Grimm Nationaldenkmal Steinau an der Strasse Bruder Grimm Haus Alsfeld Fachwerkstrasse Marburg Marburger Schloss Homberg Marktplatz Bad Wildungen Schloss Friedrichstein Baunatal Geburtsort von Dorothea Viehmann Kassel Bergpark Wilhelmshohe Bad Sooden Allendorf Fussgangerzone Heilbad Heiligenstadt St Martin Hann Munden Rathaus Hofgeismar Rathaus Dornroschenschloss Sababurg Trendelburg Burg Trendelburg Bovenden Burg Plesse Furstenberg Weser Porzellanmanufaktur Furstenberg Polle Weserbogen Bodenwerder Rathaus Geburtshaus Munchhausens Schloss Hamelschenburg Bad Oeynhausen Kurpark Nienburg Weser St Martin Bremen Marktplatz mit Rathaus Buxtehude InnenstadtLiteraturDorothee Hemme Marchenstrassen Lebenswelten Zur kulturellen Konstruktion einer touristischen Themenstrasse Lit Berlin und Munster 2009 ISBN 978 3 643 10179 2 Hochschulschrift Zugl Dissertation Universitat Gottingen 2007 Eberhard Michael Iba Auf den Spuren der Bruder Grimm Zwei Teile in einem Band I Die GrimmHeimat NordHessen II Die Deutsche Marchenstrasse CW Niemeyer Buchverlage Hameln 2022 ISBN 978 3 8271 9154 0 Eberhard Michael Iba Auf den Spuren der Bruder Grimm Teil I Eine literarische Reise von Hanau nach Hoxter Strassen Luxemburg 2000 ISBN 2 9599793 0 3 Eberhard Michael Iba Auf den Spuren der Bruder Grimm von Hanau nach Bremen Marchen Sagen Geschichten Pustet Regensburg 1978 ISBN 3 7917 0536 9 Eberhard Michael Iba Auf den Spuren der Bruder Grimm Zwei Teile in einem Band I Die GrimmHeimat NordHessen Band II Die Deutsche Marchenstrasse Hameln 2022 ISBN 978 3 8271 9154 0 Michael Pasdzior Matthias Reinhard Die Deutsche Marchenstrasse Auf den Spuren der Bruder Grimm Ellert und Richter Hamburg 1996 ISBN 3 89234 681 X Knut Diers Die Deutsche Marchenstrasse Reisefuhrer Explorise Ferienstrassen Grebennikov Verlag 2012 ISBN 978 3 941784 31 4 E Michael Iba Thomas L Johnson The German Fairy Tale Landscape The storied world of the Brothers Grimm CW Niemeyer Buchverlage Hameln 2015 ISBN 978 3 8271 9139 7 Eberhard Michael Iba Deutsche Marchenstrasse Ein Reise und Lesebuch mit Marchen Sagen und Legenden 3 Auflage CW Niemeyer Buchverlage Hameln 2023 ISBN 978 3 8271 9155 7 Silke Kuri 52 kleine amp grosse Eskapaden An der Deutschen Marchenstrasse Ab nach draussen DuMont Reise Ostfildern 2025 ISBN 978 3 616 02824 8 Eberhard Michael Iba Kinderdetektive auf Spurensuche im Sagen und Marchenreich des Naturparks Reinhardswald Hofgeismar 2025 ein Arbeitsheft das Kindern im Iba Sagen und Marchenstrassenarchiv kostenlos zur Verfugung gestellt wird es ist nicht im Buchhandel erhaltlich WeblinksCommons Deutsche Marchenstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Deutsche Marchenstrasse Reisefuhrer Website des Vereins Deutsche Marchenstrasse e V EinzelnachweiseInformationen uber die Entwicklung des Verein Abgerufen am 2 Juli 2025 Offizielle Karte der Marchenstrasse Abgerufen am 2 Juli 2025 herausgegeben vom Verein Deutsche Marchenstrasse e V Orte amp Regionen Marchenstrasse Abgerufen am 2 Juli 2025 auf den Internetseiten des Vereins Deutsche Marchenstrasse e V Normdaten Geografikum GND 4011683 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 242964191

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hakan Sükür

  • Juli 19, 2025

    Hajo Düchting

  • Juli 19, 2025

    Haitianische Staatsangehörigkeit

  • Juli 19, 2025

    Hagen Bächler

  • Juli 19, 2025

    Hafen Lübbecke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.