Der Deutsche Städtebaupreis auch Walter Hesselbach Preis ist ein mit 25 000 Euro dotierter Preis der musterhafte Beispie
Deutscher Städtebaupreis

Der Deutsche Städtebaupreis , auch Walter-Hesselbach-Preis, ist ein mit 25.000 Euro dotierter Preis, der musterhafte Beispiele städtebaulicher Planung auszeichnet. Er wird derzeit in zweijährlichem Rhythmus vergeben.
Geschichte
Der Deutsche Städtebaupreis wurde 1980 durch den Journalisten und Chefredakteur der Bauwelt, Ulrich Conrads, zusammen mit der Bank für Gemeinwirtschaft initiiert und nach ihrem langjährigen Vorstandsvorsitzenden Walter Hesselbach benannt. Von 2000 bis zum Jahre 2004 hat die SEB AG den Preis unter fachlicher Betreuung der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) weitergeführt. Die Wüstenrot-Stiftung hat im Jahre 2006 das Anliegen der Gründer des Deutschen Städtebaupreises aufgenommen und führt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) den Preis fort.
Ziel
Diese Auszeichnung soll einen kontinuierlichen Beitrag zur Erneuerung von Stadtkultur und Stadtbaukultur leisten und dem Städtebau öffentliche Geltung verschaffen helfen. Mit den prämierten Planungen sollen hervorragende, musterhafte Beispiele einer weiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden und so über fachliche Grenzen hinweg zur Auseinandersetzung mit städtebaulicher Gestaltung anregen.
Vergeben wird neben dem Städtebaupreis auch ein Sonderpreis.
Preisträger Städtebaupreis
Jahr | Projekt | Stadt/Kreis | Architekt/Stadtplaner | Jury |
---|---|---|---|---|
2023 | Werksviertel | München | Erste Strukturplan-Entwürfe: Referat für Stadtplanung und Bauordnung auf Basis eines Entwurfs von 03 Architekten (München) und Gerd Aufmkolk (Werkgemeinschaft Freiraum, Nürnberg). Weiterentwicklung Strukturplan mit verändertem Planungsumgriff: Steidle Architekten mit Werkgemeinschaft Freiraum Landschaftsarchitekten und Nuyken von Oefele und Hild und K | Marie-Theres Okresek, Thomas Drachenberg, Elisabeth Merk, Jórunn Ragnarsdóttir, Anja Reichert-Schick, Verena Schmidt, Tim von Winning, Christina Simon-Philipp |
2020 | Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt | Berlin | Entwurf: bbzl-böhm benfer zahiri landschaften städtebau Ulrike Böhm, Cyrus Zahiri & Katja Benfer; Rehwaldt Landschaftsarchitekten; bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB Benita Braun-Feldweg & Matthias Muffert; Deadline Architekten Griffin Jürgens; ifau - Heinemann, Heiß, Schmidt, Architekten PartGmbB; E2A / Piet Eckert und Wim Eckert Architekten. Zusammenarbeit mit: Belius GmbH, Büro Urbanizers. Bauherr: Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie für Umwelt und Verkehr, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Metropolenhaus Am Jüdischen Museum , Frizz23, taz Verlags- und Vertriebsgesellschaft | |
2018 | Phoenix - Eine neue Stadtlandschaft, Dreiklang der Stadtentwicklung Phoenix West – Hörde Zentrum – Phoenix-See | Dortmund | Entwicklungsstrategien Stadt Dortmund; Zusammenarbeit mit u. a. Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Amt für Wohnen und Stadterneuerung, Wirtschaftsförderung Dortmund, Emschergenossenschaft, NRW.Urban – Projekt Phoenix West, DSW21 – Projekt Phoenix-See, öffentliche und private Bauherren | |
2016 | Wohnanlage wagnisART, München | München | Arge bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH und SHAG Schindler Hable Architekten GbR in Zusammenarbeit mit: Arge bauchplan auböck/kárász; Bauherr/in: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG, Projektleitung Elisabeth Hollerbach | |
2014 | a.) Weltquartier Hamburg-Wilhelmsburg | Hamburg | IBA Hamburg GmbH René Reckschwardt kfs Krause feyerabend Sippel Architekten Rainer Sippel, Georg FeyerabendAndresen Landschaftsarchitektur Sven Andresen Knerer+Lang Architekten Thomas Knerer, Eva Lang Gerber Architekten Eckhard Gerber, Hannes Beinhoff, Britta KüestPetersen Pörksen Partner Architekten+ Stadtplaner Christian HühnKunst+ Herbert Architekten Bettina Kunst, Christian HerbertDalpiaz+ Gianenetti Architekten Alessandro Dalpiaz, Michelle Giannetti Breimann + Bruun Landschaftsarchitekten Bertel Bruun; Bauherr/in SAGA Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg | |
b.) Hofstatt München | München | Meili, Peter GmbH Florian Hartmann, Andreas Müsseler, Oliver Noak, Marcel Meili, Markus Peter, Sebastian Ballauf, Sarah Escher, Christian Hadaller, Johanna Irmisch, Felix Krüttli, Clemens Nuyken, Max Otto, Oya Sönmez, Christoph Staude, Lisa Yamaguchi, Vogt Landschaftsarchitekten AG Keller, DammRoser Landschaftsarchitekten CLMap GmbH CBP GmbH Müller-BBM GmbH; Bauherr: LBBW Immobilien GmbH | ||
2012 | Neugestaltung der historischen Mitte | Staßfurt an der Bode | Häfner/Jiminez Büro für Landschaftsarchitektur, Berlin | |
2010 | Projekte Stubengasse und Hanse Carré | Münster | Fritzen + Müller Architekten BDA mit Ernst Kasper (Stubengasse, Parkhaus), Arbeitsgemeinschaft Deilmann und Kresing (Hanse-Carreé), Stadt Münster | |
2008 | Jüdisches Zentrum | München | Wandel Hoefer Lorch Architekten, office regina poly | |
2006 | Neuer Stadtteil Scharnhauser Park | Ostfildern | Janson + Wolfrum, Architektur und Stadtplanung, Stuttgart, Alban Janson und Sophie Wolfrum mit Frank Roser, Heike Mezger, Claus Walker und Dietmar Meck | |
2004 | Falkenried – Ehemalige Fahrzeugwerkstätten | Hamburg | Architekturbüro Bolles -Wilson, Münster; Projektentwicklung: Projektentwicklungsgesellschaft Falkenried | |
2003 | Stadtumbau Ost, ZukunftsWerkStadt | Leinefelde | GRAS Hermann Sträb, Dresden | |
2002 | Konversion Militärareal „Entwicklungsbereich Bornstedter Feld“ | Potsdam | Entwicklungsgesellschaft Bornstedter Feld | |
2001 | Städtebaulicher Entwicklungsbereich „Stuttgarter Straße / Französisches Viertel“ | Tübingen | Lehen drei, Stuttgart; Amt für Stadtsanierung | |
2000 | Konversion Kasernen-Areal im Campus der FH | Brandenburg an der Havel | Benedict Tonon, Berlin | |
1999 | Integriertes Wohnen | Ingolstadt | Andreas Meck, München und Stephan Köppel, München | |
1998 | a.) Rheinufergestaltung – Altstadtufer (Rheinuferpromenade) | Düsseldorf | Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl, Günter Baum und Partner, Düsseldorf | |
b.) Revitalisierung der Stadt Tittmoning | Landkreis Traunstein | Christian Bäumler und Dorica Zagar, München; Bernhard Landbrecht, Christian Stadler, München und Gerhard Mühle, Dachau | ||
1997 | Blockrandbebauung Prinzregenten-/ Bruderstraße | München | Steidle und Partner, München | |
1996 | Gartenstadt Falkenhöh | Falkensee bei Berlin | Helge Sypereck, Berlin | |
1995 | a.) „Wohnen, Arbeiten und Freizeit im Park“ – Unternehmenspark | Peine | Baudezernat der Stadt Peine zusammen mit freischaffenden Architekten, Landschaftsarchitekten und Fachingenieuren | |
b.) Realisierung Stadtgarten | Böblingen | Janson + Wolfrum, Stuttgart | ||
1994 | „Integriertes Wohnen“, Quartier unter der Burghalde | Kempten | Alexander Grünenwald, Gruppe 4Plus, Architektur und Stadtplanung, Karlsruhe und Eckhard P. Rieper, die Sozialbau Kempten | |
1993 | Kreuzgassenviertel | Nürnberg | , Kassel, Otto Steidle + Partner, München, Werkgemeinschaft Freiraum, Nürnberg | Ulrich Conrads, Helmut Striffler, Hille von Seggern, Gert Kaster, Irene Wiese von Ofen |
1992 | Realisierung Thermalkurort | Bad Birnbach | Arc Architekten, München | |
1991 | Keine Ausschreibung | |||
1990 | Kein Preis vergeben | |||
1989 | Erholungsgebiet „Werdersee“ | Bremen | Bremer Fachverwaltung und Planungsgruppe "grün", Bremen | |
1988 | Wohnanlage Bessunger-/ Niersteiner Straße | Darmstadt | Rüdiger Kramm, Darmstadt | |
1987 | Sanierungsgebiet St. Ulrich | Augsburg | Hans Schrammel, Augsburg | |
1986 | Umnutzung Fabrikanlage Ermen & Engels | Engelskirchen-Braunswerth | Felder, Krömmelbein und Mandler (KOOPERATIVE GLASHAUS), Köln | |
1985 | Bürgerhäuser und Speicherbauten | Hamburg | Baubehörde FHH Hamburg | |
Ernst-Reuter-Platz | Dachau | Karg/Schraud, München | ||
1984 | Sanierungsbereich Altstadt | Osnabrück | Erich Schneider-Wessling, Köln | |
1983 | a.) Regeneration Stadtgebiet Jungbusch | Mannheim | Planungsgruppe KPS, Esslingen | |
b.) Regeneration Altstadt | Hochheim/Main | Hytrek/Weyell/Hytrek, Flörsheim | ||
c.) Dorferneuerung Niederalteich | Landkreis Deggendorf | Jahn/Obermeyer/Reichenbach-Klinke, Buch am Erlsbach | ||
1982 | Sanierung Areal ehemalige Schokoladenfabrik Stollwerck | Köln | dt8 Planungsgruppe, Köln | |
1981 | Sanierungsgebiet | Dortmund Nord | Büro für Architektur & Stadtplanung Stephan Goerner, Köln | |
1980 | Bebauungsplan „Oberes Gereuth“ | Moosburg/Isar | SBS Planungsgemeinschaft, München |
Preisträger Sonderpreis
Der parallel zum Städtebaupreis ausgelobte Sonderpreis dient der Akzentuierung besonders dringlicher Handlungsfelder im Städtebau und in der Stadtplanung.
Thema Sonderpreis | Projekt | Stadt/Kreis | Projektteilnehmer | |
---|---|---|---|---|
2023 | Klimaanpassung gestalten | Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet | Paderborn | Entwurfsverfasser/in: WES LandschaftsArchitektur (Hamburg) mit INROS LACKNER SE (Bremen); Bauherrin: Stadt Paderborn |
2020 | Städtebau revisited: Preise – Praxis – Perspektiven | Städtebaulicher Entwicklungsbereich Stuttgarter Straße, Französisches Viertel | Tübingen | Entwurfsverfasser: LEHEN drei | Architektur Stadtplanung; Martin Feketics und Matthias Schuster (Stuttgart); mit Leonhard Schenk (Stuttgart); Bauherren: Universitätsstadt Tübingen und private Akteure |
2018 | Orte der Bildung und Kultur im städtebaulichen Kontext | TU Darmstadt - Campus Stadtmitte | Darmstadt | Planer: Technische Universität Darmstadt, Dezernat Baumanagement und Technischer Betrieb, Architekt E. Dingeldein; Bauherren: Land Hessen und Technischen Universität Darmstadt |
2016 | Soziale Impulse durch Städtebau – Urbane Kooperationen und neue Nachbarschaften | Grandhotel Cosmopolis | Augsburg | Planer/in: A-Architekt mit Grandhotel-Cosmopolis e. V.; Bauherr/in: Diakonisches Werk Augsburg e. V. |
2016 | Preisträger des Sonderpreises 2016 | Auszeichnung: Bremen - Prototype eines Urbanen Labors in Hemelingen. | Bremen | Karmatransformation: - ZwischenZeitZentrale Bremen |
2014 | Neue Wege in der Stadt | Neugestaltung Fischmarkt | Erfurt | Planer/inStadtplanungsbüro Wilke Uwe Wilke/Ulrike Holz IST Ingenieurgesellschaft mbH Dietmar Schröter Lichtraum3 Torsten Müller Emch+Berger Peter Gonsior; Bauherr/in Stadt Erfurt |
2012 | Integration und Transformation technischer Infrastrukturen in Stadt und Region | Masterplan Emscher-Zukunft - Renaturierung der Emscher von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung bei Dinslaken | Metropolregion Ruhr | ASTOC Architects and Planners, Köln |
2010 | Stadt und Wissen | Bibliothek im Bahnhof Luckenwalde | Luckenwalde | Martina Wronna, Katharina Feldhusen, Ralf Fleckenstein |
2008 | Die Stadt der Nachkriegsmoderne | Siedlung Altenhagener Weg in Hamburg-Wandsbek | Hamburg | Springer Architekten, Jörg Springer, Berlin, Georg v. Gayl, Berlin |
2006 | Strategien und Konzepte für Stadt + Region | Bilder einer Zwischenstadt - Ikonografie und Szenografie eines Urbanisierungsprozesses | kein Ortsbezug | Wolfgang Christ und Lars Bölling, Bauhaus-Universität Weimar |
Das Planwerk Innenstadt als Strategie für den Stadtumbau | Berlin | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vertreten durch: Senatsbaudirektor Hans Stimmann Projektgruppe Planwerk Innenstadt (1996–1999):Werner Arndt, Werner Bialluch, Johanna Holtmann, Ursula Renker, Takis Sgouros, Wolfgang Süchting (gest. 2001), Patrick Weiß, Hans-Georg Winthuis - Externe Co-Autoren: Bernd Albers, Hoffmann-Axthelm, Fritz Neumeyer, Manfred Ortner | ||
2004 | Temporäre Nutzungen in urbanen Räumen | “bed by night” | Hannover | Architekt Han Slavik, Amsterdam/Hannover |
“stadthalten” | Leipzig | Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung mit Büro fagus, Markkleeberg | ||
2003 | Auch Kindern gehört die Stadt | Stadterneuerung Prenzlauer Berg - Spielräume für Kinder und Jugendliche/Projekte und Strategien | Berlin | S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung (Berlin), Bezirksamt Pankow von Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Berlin) |
2002 | Bewegungsräume der Stadt | Wiedergründung der Unterneustadt in Kassel und der Realisierung der Karl-Branner-Brücke | Kassel | Planverfasser: Brigitte Kochta, Berlin, mit dem Planungsamt der Stadt Kassel und Ingenieurbüro Grassl, München |
2001 | An der Peripherie | Ravensburger Spieleland AG | Meckenbeuren | Gemeinschaftsrealisierung der Architekten Müller, Arndt und Partner (Meckenbeuren), der Stadtplaner Kirsch und Partner (Tübingen), der Landschaftsarchitekten Lohrer und Hochrein (Waldkraiburg) sowie Schmelzer und Friedmann (Stuttgart) |
2000 | Umgang mit bedeutenden Orten | Öffnung des Pleißemühlgrabens | Leipzig | Architekturbüro Angela Wandelt, Leipzig |
1999 | Städtebauliche Implantationen | Neubau und Ergänzung des regionalen Museums | Korbach | Berthold H. Penkhues, Kassel |
1998 | Stadtplätze - Umgang mit dem Öffentlichen Raum | Neugestaltung des Neupfarrplatzes | Regensburg | Planungs- und Baureferat der Stadt Regensburg |
1997 | Vitalisierung der Inneren Stadt | Revitalisierung einer innerstädtischen Industriebrache: Ehemaliges Carl-Zeiss-Hauptwerk | Jena | Reinhold Braschel, Wilm Rüdiger Alef, IFB Dr. Braschel GmbH, Stuttgart |
1992 | Beton-Fertigteilbau | Wohnanlage Obere Burgstraße | Bonn-Bad Godesberg | Planungsgruppe Bonn (Krenz, Meier + Assoziierte) |
Literatur
- Ulrich Conrads: 1980–2000, 20 Jahre Deutscher Städtebaupreis. Frankfurt 2000
- Werner Durth (Hrsg.): STADT BAUEN. Zum Aufgabenwandel der Stadtplanung. Jovis, Berlin 2007, ISBN 978-3-936314-88-5.
- Werner Durth (Hrsg.): STADT BAUEN 2. Zum Umgang mit dem Erbe der Nachkriegszeit. Jovis, Berlin 2009, ISBN 978-3-939633-88-4.
- Werner Durth (Hrsg.): STADT BAUEN 3. Orte des Wissens und der Bildung. Wasmuth, Tübingen 2011, ISBN 978-3-8030-0742-1.
- Werner Durth (Hrsg.): STADT BAUEN 4. Integration und Transformation technischer Infrastrukturen in Stadt und Region. Wasmuth, Tübingen 2013, ISBN 978-3-8030-0772-8.
- Werner Durth (Hrsg.): STADT BAUEN 5. Neue Wege in der Stadt. Ernst Wasmuth Verlag Tübingen 2015, ISBN 978-3-8030-0796-4.
- Werner Durth (Hrsg.): STADT BAUEN 6. Soziale Impulse durch Städtebau. Ernst Wasmuth Verlag Tübingen 2017, ISBN 978-3-8030-0824-4.
- Werner Durth (Hrsg.): STADT BAUEN 7. Orte der Bildung und Kultur im städtebaulichen Kontext. Wasmuth Verlag Berlin 2019, ISBN 978-3-8030-0843-5.
- Ronald Kunze: Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Deutscher Städtebaupreis 1999 für Andreas Meck aus München. In: Planerin. H. 1/2000, S. 33–34.
- Ronald Kunze: Neue Architektur in der Stadtmitte von Korbach. Sonderpreis im Rahmen des Deutschen Städtebaupreises 1999. In: Planerin. H. 2/2000, S. 44–45.
- Ronald Kunze: Benedict Tonon, Preisträger des Deutschen Städtebaupreises 2000. Veränderte Nutzungen fordern adäquate Gestalt. In: db – deutsche bauzeitung. H. 10/2000, S. 30.
- Ronald Kunze: Projekt Neue Ufer – Öffnung Pleißemühlgraben Leipzig. Zum Umgang mit bedeutenden Orten. In: Planerin. H. 3/2001, S. 28/29.
- Ronald Kunze: Deutscher Städtebaupreis 2001 für das Quartier Französisches Viertel / Stuttgarter Straße in Tübingen. In: Bauwelt. H. 3/2002, S. 9.
- Ronald Kunze: Deutscher Städtebaupreis 2002 für Potsdam. In: Bundesbaublatt. 12/2002, S. 16–19.
- Ronald Kunze: Deutscher Städtebaupreis: Geplante Schrumpfung in Leinefelde ausgezeichnet. In: Stadt und Raum. H. 6, 2003, S. 41.
- Ronald Kunze: Wie Phoenix aus der Asche. Der Deutsche Städtebaupreis 2018 für das Projekt PHOENIX in Dortmund. In: RaumPlanung Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung. H. 1, 2019, S. 61–66
Weblinks
- Homepage Deutscher Städtebaupreis
- Homepage DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung) Ausloberin des Deutschen Städtebaupreises
- Homepage Wüstenrot Stiftung (Förderer des Deutschen Städtebaupreises)
Einzelnachweise
- https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Deutscher_Staedtebaupreis_Walter-Hesselbach-Preis_mit_Sonderpreis_Bedeutende_Orte__99246.html baunetz.de
- Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Werksviertel. Abgerufen am 28. Mai 2023.
- Deutscher Städtebaupreis. Abgerufen am 3. Mai 2021.
- Deutscher Städtebaupreis 1993 – BAUFRÖSCHE – Architekten und Stadtplaner GmbH. Abgerufen am 29. Juli 2022 (deutsch).
- Wurst Case
- AAA GmbH / ZZZ
- Deutscher Werkbund NW e. V., Haus der Architektur Köln (Hrsg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund NW 1907 bis 2007 (= Einmischen und mitgestalten: eine Schriften-Reihe des Deutschen Werkbunds Nordrhein-Westfalen, Band 6). Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-823-6, S. 142/143. (Katalog zur Jubiläumsausstellung, Köln 2007)
- Stadtquartier Obere Burgstraße, Archwerk
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Städtebaupreis, Was ist Deutscher Städtebaupreis? Was bedeutet Deutscher Städtebaupreis?
Der Deutsche Stadtebaupreis auch Walter Hesselbach Preis ist ein mit 25 000 Euro dotierter Preis der musterhafte Beispiele stadtebaulicher Planung auszeichnet Er wird derzeit in zweijahrlichem Rhythmus vergeben GeschichteDer Deutsche Stadtebaupreis wurde 1980 durch den Journalisten und Chefredakteur der Bauwelt Ulrich Conrads zusammen mit der Bank fur Gemeinwirtschaft initiiert und nach ihrem langjahrigen Vorstandsvorsitzenden Walter Hesselbach benannt Von 2000 bis zum Jahre 2004 hat die SEB AG den Preis unter fachlicher Betreuung der Vereinigung fur Stadt Regional und Landesplanung SRL weitergefuhrt Die Wustenrot Stiftung hat im Jahre 2006 das Anliegen der Grunder des Deutschen Stadtebaupreises aufgenommen und fuhrt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie fur Stadtebau und Landesplanung DASL den Preis fort ZielDiese Auszeichnung soll einen kontinuierlichen Beitrag zur Erneuerung von Stadtkultur und Stadtbaukultur leisten und dem Stadtebau offentliche Geltung verschaffen helfen Mit den pramierten Planungen sollen hervorragende musterhafte Beispiele einer weiteren Offentlichkeit vorgestellt werden und so uber fachliche Grenzen hinweg zur Auseinandersetzung mit stadtebaulicher Gestaltung anregen Vergeben wird neben dem Stadtebaupreis auch ein Sonderpreis Preistrager StadtebaupreisJahr Projekt Stadt Kreis Architekt Stadtplaner Jury2023 Werksviertel Munchen Erste Strukturplan Entwurfe Referat fur Stadtplanung und Bauordnung auf Basis eines Entwurfs von 03 Architekten Munchen und Gerd Aufmkolk Werkgemeinschaft Freiraum Nurnberg Weiterentwicklung Strukturplan mit verandertem Planungsumgriff Steidle Architekten mit Werkgemeinschaft Freiraum Landschaftsarchitekten und Nuyken von Oefele und Hild und K Marie Theres Okresek Thomas Drachenberg Elisabeth Merk Jorunn Ragnarsdottir Anja Reichert Schick Verena Schmidt Tim von Winning Christina Simon Philipp2020 Quartier am ehemaligen Blumengrossmarkt Berlin Entwurf bbzl bohm benfer zahiri landschaften stadtebau Ulrike Bohm Cyrus Zahiri amp Katja Benfer Rehwaldt Landschaftsarchitekten bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB Benita Braun Feldweg amp Matthias Muffert Deadline Architekten Griffin Jurgens ifau Heinemann Heiss Schmidt Architekten PartGmbB E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten Zusammenarbeit mit Belius GmbH Buro Urbanizers Bauherr Stiftung Judisches Museum Berlin Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Wohnen sowie fur Umwelt und Verkehr Bezirk Friedrichshain Kreuzberg Metropolenhaus Am Judischen Museum Frizz23 taz Verlags und Vertriebsgesellschaft2018 Phoenix Eine neue Stadtlandschaft Dreiklang der Stadtentwicklung Phoenix West Horde Zentrum Phoenix See Dortmund Entwicklungsstrategien Stadt Dortmund Zusammenarbeit mit u a Stadtplanungs und Bauordnungsamt Amt fur Wohnen und Stadterneuerung Wirtschaftsforderung Dortmund Emschergenossenschaft NRW Urban Projekt Phoenix West DSW21 Projekt Phoenix See offentliche und private Bauherren2016 Wohnanlage wagnisART Munchen Munchen Arge bogevischs buero architekten amp stadtplaner GmbH und SHAG Schindler Hable Architekten GbR in Zusammenarbeit mit Arge bauchplan aubock karasz Bauherr in Wohnbaugenossenschaft wagnis eG Projektleitung Elisabeth Hollerbach2014 a Weltquartier Hamburg Wilhelmsburg Hamburg IBA Hamburg GmbH Rene Reckschwardt kfs Krause feyerabend Sippel Architekten Rainer Sippel Georg FeyerabendAndresen Landschaftsarchitektur Sven Andresen Knerer Lang Architekten Thomas Knerer Eva Lang Gerber Architekten Eckhard Gerber Hannes Beinhoff Britta KuestPetersen Porksen Partner Architekten Stadtplaner Christian HuhnKunst Herbert Architekten Bettina Kunst Christian HerbertDalpiaz Gianenetti Architekten Alessandro Dalpiaz Michelle Giannetti Breimann Bruun Landschaftsarchitekten Bertel Bruun Bauherr in SAGA Siedlungs Aktiengesellschaft Hamburgb Hofstatt Munchen Munchen Meili Peter GmbH Florian Hartmann Andreas Musseler Oliver Noak Marcel Meili Markus Peter Sebastian Ballauf Sarah Escher Christian Hadaller Johanna Irmisch Felix Kruttli Clemens Nuyken Max Otto Oya Sonmez Christoph Staude Lisa Yamaguchi Vogt Landschaftsarchitekten AG Keller DammRoser Landschaftsarchitekten CLMap GmbH CBP GmbH Muller BBM GmbH Bauherr LBBW Immobilien GmbH2012 Neugestaltung der historischen Mitte Stassfurt an der Bode Hafner Jiminez Buro fur Landschaftsarchitektur Berlin2010 Projekte Stubengasse und Hanse Carre Munster Fritzen Muller Architekten BDA mit Ernst Kasper Stubengasse Parkhaus Arbeitsgemeinschaft Deilmann und Kresing Hanse Carree Stadt Munster2008 Judisches Zentrum Munchen Wandel Hoefer Lorch Architekten office regina poly2006 Neuer Stadtteil Scharnhauser Park Ostfildern Janson Wolfrum Architektur und Stadtplanung Stuttgart Alban Janson und Sophie Wolfrum mit Frank Roser Heike Mezger Claus Walker und Dietmar Meck2004 Falkenried Ehemalige Fahrzeugwerkstatten Hamburg Architekturburo Bolles Wilson Munster Projektentwicklung Projektentwicklungsgesellschaft Falkenried2003 Stadtumbau Ost ZukunftsWerkStadt Leinefelde GRAS Hermann Strab Dresden2002 Konversion Militarareal Entwicklungsbereich Bornstedter Feld Potsdam Entwicklungsgesellschaft Bornstedter Feld2001 Stadtebaulicher Entwicklungsbereich Stuttgarter Strasse Franzosisches Viertel Tubingen Lehen drei Stuttgart Amt fur Stadtsanierung2000 Konversion Kasernen Areal im Campus der FH Brandenburg an der Havel Benedict Tonon Berlin1999 Integriertes Wohnen Ingolstadt Andreas Meck Munchen und Stephan Koppel Munchen1998 a Rheinufergestaltung Altstadtufer Rheinuferpromenade Dusseldorf Niklaus Fritschi Benedikt Stahl Gunter Baum und Partner Dusseldorfb Revitalisierung der Stadt Tittmoning Landkreis Traunstein Christian Baumler und Dorica Zagar Munchen Bernhard Landbrecht Christian Stadler Munchen und Gerhard Muhle Dachau1997 Blockrandbebauung Prinzregenten Bruderstrasse Munchen Steidle und Partner Munchen1996 Gartenstadt Falkenhoh Falkensee bei Berlin Helge Sypereck Berlin1995 a Wohnen Arbeiten und Freizeit im Park Unternehmenspark Peine Baudezernat der Stadt Peine zusammen mit freischaffenden Architekten Landschaftsarchitekten und Fachingenieurenb Realisierung Stadtgarten Boblingen Janson Wolfrum Stuttgart1994 Integriertes Wohnen Quartier unter der Burghalde Kempten Alexander Grunenwald Gruppe 4Plus Architektur und Stadtplanung Karlsruhe und Eckhard P Rieper die Sozialbau Kempten1993 Kreuzgassenviertel Nurnberg Kassel Otto Steidle Partner Munchen Werkgemeinschaft Freiraum Nurnberg Ulrich Conrads Helmut Striffler Hille von Seggern Gert Kaster Irene Wiese von Ofen1992 Realisierung Thermalkurort Bad Birnbach Arc Architekten Munchen1991 Keine Ausschreibung1990 Kein Preis vergeben1989 Erholungsgebiet Werdersee Bremen Bremer Fachverwaltung und Planungsgruppe grun Bremen1988 Wohnanlage Bessunger Niersteiner Strasse Darmstadt Rudiger Kramm Darmstadt1987 Sanierungsgebiet St Ulrich Augsburg Hans Schrammel Augsburg1986 Umnutzung Fabrikanlage Ermen amp Engels Engelskirchen Braunswerth Felder Krommelbein und Mandler KOOPERATIVE GLASHAUS Koln1985 Burgerhauser und Speicherbauten Hamburg Baubehorde FHH HamburgErnst Reuter Platz Dachau Karg Schraud Munchen1984 Sanierungsbereich Altstadt Osnabruck Erich Schneider Wessling Koln1983 a Regeneration Stadtgebiet Jungbusch Mannheim Planungsgruppe KPS Esslingenb Regeneration Altstadt Hochheim Main Hytrek Weyell Hytrek Florsheimc Dorferneuerung Niederalteich Landkreis Deggendorf Jahn Obermeyer Reichenbach Klinke Buch am Erlsbach1982 Sanierung Areal ehemalige Schokoladenfabrik Stollwerck Koln dt8 Planungsgruppe Koln1981 Sanierungsgebiet Dortmund Nord Buro fur Architektur amp Stadtplanung Stephan Goerner Koln1980 Bebauungsplan Oberes Gereuth Moosburg Isar SBS Planungsgemeinschaft MunchenPreistrager SonderpreisDer parallel zum Stadtebaupreis ausgelobte Sonderpreis dient der Akzentuierung besonders dringlicher Handlungsfelder im Stadtebau und in der Stadtplanung Thema Sonderpreis Projekt Stadt Kreis Projektteilnehmer2023 Klimaanpassung gestalten Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet Paderborn Entwurfsverfasser in WES LandschaftsArchitektur Hamburg mit INROS LACKNER SE Bremen Bauherrin Stadt Paderborn2020 Stadtebau revisited Preise Praxis Perspektiven Stadtebaulicher Entwicklungsbereich Stuttgarter Strasse Franzosisches Viertel Tubingen Entwurfsverfasser LEHEN drei Architektur Stadtplanung Martin Feketics und Matthias Schuster Stuttgart mit Leonhard Schenk Stuttgart Bauherren Universitatsstadt Tubingen und private Akteure2018 Orte der Bildung und Kultur im stadtebaulichen Kontext TU Darmstadt Campus Stadtmitte Darmstadt Planer Technische Universitat Darmstadt Dezernat Baumanagement und Technischer Betrieb Architekt E Dingeldein Bauherren Land Hessen und Technischen Universitat Darmstadt2016 Soziale Impulse durch Stadtebau Urbane Kooperationen und neue Nachbarschaften Grandhotel Cosmopolis Augsburg Planer in A Architekt mit Grandhotel Cosmopolis e V Bauherr in Diakonisches Werk Augsburg e V 2016 Preistrager des Sonderpreises 2016 Auszeichnung Bremen Prototype eines Urbanen Labors in Hemelingen Bremen Karmatransformation ZwischenZeitZentrale Bremen2014 Neue Wege in der Stadt Neugestaltung Fischmarkt Erfurt Planer inStadtplanungsburo Wilke Uwe Wilke Ulrike Holz IST Ingenieurgesellschaft mbH Dietmar Schroter Lichtraum3 Torsten Muller Emch Berger Peter Gonsior Bauherr in Stadt Erfurt2012 Integration und Transformation technischer Infrastrukturen in Stadt und Region Masterplan Emscher Zukunft Renaturierung der Emscher von der Quelle in Holzwickede bis zur Mundung bei Dinslaken Metropolregion Ruhr ASTOC Architects and Planners Koln2010 Stadt und Wissen Bibliothek im Bahnhof Luckenwalde Luckenwalde Martina Wronna Katharina Feldhusen Ralf Fleckenstein2008 Die Stadt der Nachkriegsmoderne Siedlung Altenhagener Weg in Hamburg Wandsbek Hamburg Springer Architekten Jorg Springer Berlin Georg v Gayl Berlin2006 Strategien und Konzepte fur Stadt Region Bilder einer Zwischenstadt Ikonografie und Szenografie eines Urbanisierungsprozesses kein Ortsbezug Wolfgang Christ und Lars Bolling Bauhaus Universitat WeimarDas Planwerk Innenstadt als Strategie fur den Stadtumbau Berlin Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung vertreten durch Senatsbaudirektor Hans Stimmann Projektgruppe Planwerk Innenstadt 1996 1999 Werner Arndt Werner Bialluch Johanna Holtmann Ursula Renker Takis Sgouros Wolfgang Suchting gest 2001 Patrick Weiss Hans Georg Winthuis Externe Co Autoren Bernd Albers Hoffmann Axthelm Fritz Neumeyer Manfred Ortner2004 Temporare Nutzungen in urbanen Raumen bed by night Hannover Architekt Han Slavik Amsterdam Hannover stadthalten Leipzig Stadt Leipzig Amt fur Stadterneuerung und Wohnungsbauforderung mit Buro fagus Markkleeberg2003 Auch Kindern gehort die Stadt Stadterneuerung Prenzlauer Berg Spielraume fur Kinder und Jugendliche Projekte und Strategien Berlin S T E R N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung Berlin Bezirksamt Pankow von Berlin Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Berlin 2002 Bewegungsraume der Stadt Wiedergrundung der Unterneustadt in Kassel und der Realisierung der Karl Branner Brucke Kassel Planverfasser Brigitte Kochta Berlin mit dem Planungsamt der Stadt Kassel und Ingenieurburo Grassl Munchen2001 An der Peripherie Ravensburger Spieleland AG Meckenbeuren Gemeinschaftsrealisierung der Architekten Muller Arndt und Partner Meckenbeuren der Stadtplaner Kirsch und Partner Tubingen der Landschaftsarchitekten Lohrer und Hochrein Waldkraiburg sowie Schmelzer und Friedmann Stuttgart 2000 Umgang mit bedeutenden Orten Offnung des Pleissemuhlgrabens Leipzig Architekturburo Angela Wandelt Leipzig1999 Stadtebauliche Implantationen Neubau und Erganzung des regionalen Museums Korbach Berthold H Penkhues Kassel1998 Stadtplatze Umgang mit dem Offentlichen Raum Neugestaltung des Neupfarrplatzes Regensburg Planungs und Baureferat der Stadt Regensburg1997 Vitalisierung der Inneren Stadt Revitalisierung einer innerstadtischen Industriebrache Ehemaliges Carl Zeiss Hauptwerk Jena Reinhold Braschel Wilm Rudiger Alef IFB Dr Braschel GmbH Stuttgart1992 Beton Fertigteilbau Wohnanlage Obere Burgstrasse Bonn Bad Godesberg Planungsgruppe Bonn Krenz Meier Assoziierte LiteraturUlrich Conrads 1980 2000 20 Jahre Deutscher Stadtebaupreis Frankfurt 2000 Werner Durth Hrsg STADT BAUEN Zum Aufgabenwandel der Stadtplanung Jovis Berlin 2007 ISBN 978 3 936314 88 5 Werner Durth Hrsg STADT BAUEN 2 Zum Umgang mit dem Erbe der Nachkriegszeit Jovis Berlin 2009 ISBN 978 3 939633 88 4 Werner Durth Hrsg STADT BAUEN 3 Orte des Wissens und der Bildung Wasmuth Tubingen 2011 ISBN 978 3 8030 0742 1 Werner Durth Hrsg STADT BAUEN 4 Integration und Transformation technischer Infrastrukturen in Stadt und Region Wasmuth Tubingen 2013 ISBN 978 3 8030 0772 8 Werner Durth Hrsg STADT BAUEN 5 Neue Wege in der Stadt Ernst Wasmuth Verlag Tubingen 2015 ISBN 978 3 8030 0796 4 Werner Durth Hrsg STADT BAUEN 6 Soziale Impulse durch Stadtebau Ernst Wasmuth Verlag Tubingen 2017 ISBN 978 3 8030 0824 4 Werner Durth Hrsg STADT BAUEN 7 Orte der Bildung und Kultur im stadtebaulichen Kontext Wasmuth Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 8030 0843 5 Ronald Kunze Innenentwicklung vor Aussenentwicklung Deutscher Stadtebaupreis 1999 fur Andreas Meck aus Munchen In Planerin H 1 2000 S 33 34 Ronald Kunze Neue Architektur in der Stadtmitte von Korbach Sonderpreis im Rahmen des Deutschen Stadtebaupreises 1999 In Planerin H 2 2000 S 44 45 Ronald Kunze Benedict Tonon Preistrager des Deutschen Stadtebaupreises 2000 Veranderte Nutzungen fordern adaquate Gestalt In db deutsche bauzeitung H 10 2000 S 30 Ronald Kunze Projekt Neue Ufer Offnung Pleissemuhlgraben Leipzig Zum Umgang mit bedeutenden Orten In Planerin H 3 2001 S 28 29 Ronald Kunze Deutscher Stadtebaupreis 2001 fur das Quartier Franzosisches Viertel Stuttgarter Strasse in Tubingen In Bauwelt H 3 2002 S 9 Ronald Kunze Deutscher Stadtebaupreis 2002 fur Potsdam In Bundesbaublatt 12 2002 S 16 19 Ronald Kunze Deutscher Stadtebaupreis Geplante Schrumpfung in Leinefelde ausgezeichnet In Stadt und Raum H 6 2003 S 41 Ronald Kunze Wie Phoenix aus der Asche Der Deutsche Stadtebaupreis 2018 fur das Projekt PHOENIX in Dortmund In RaumPlanung Fachzeitschrift fur raumliche Planung und Forschung H 1 2019 S 61 66WeblinksHomepage Deutscher Stadtebaupreis Homepage DASL Deutsche Akademie fur Stadtebau und Landesplanung Ausloberin des Deutschen Stadtebaupreises Homepage Wustenrot Stiftung Forderer des Deutschen Stadtebaupreises Einzelnachweisehttps www baunetz de wettbewerbe Deutscher Staedtebaupreis Walter Hesselbach Preis mit Sonderpreis Bedeutende Orte 99246 html baunetz de Landeshauptstadt Munchen Stadtverwaltung Werksviertel Abgerufen am 28 Mai 2023 Deutscher Stadtebaupreis Abgerufen am 3 Mai 2021 Deutscher Stadtebaupreis 1993 BAUFROSCHE Architekten und Stadtplaner GmbH Abgerufen am 29 Juli 2022 deutsch Wurst Case AAA GmbH ZZZ Deutscher Werkbund NW e V Haus der Architektur Koln Hrsg 100 Jahre Deutscher Werkbund NW 1907 bis 2007 Einmischen und mitgestalten eine Schriften Reihe des Deutschen Werkbunds Nordrhein Westfalen Band 6 Klartext Essen 2007 ISBN 978 3 89861 823 6 S 142 143 Katalog zur Jubilaumsausstellung Koln 2007 Stadtquartier Obere Burgstrasse Archwerk