Der Allgemeine Deutsche Frauenverein ADF war der erste Frauenverein in Deutschland Er wurde am 18 Oktober 1865 durch Lou
Deutscher Staatsbürgerinnenverband

Der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) war der erste Frauenverein in Deutschland. Er wurde am 18. Oktober 1865 durch Louise Otto-Peters in Leipzig gegründet. Seine zentrale Forderung war das Recht der Frauen auf gleiche Bildung sowie auf Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Noch im Jahr der Gründung entstanden zahlreiche Lokalvereine. Eine der ersten Aktivitäten war die Herausgabe einer Verbandszeitschrift. 1920 wurde der ADF in Deutscher Staatsbürgerinnenverband umbenannt. Im Oktober 2015 feierte er in Leipzig seinen 150. Gründungstag im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung.
Geschichte
Am 7. März 1865 hielt die Lehrerin Auguste Schmidt ihren ersten öffentlichen Vortrag, „Leben ist Streben“. Damit machte sie auf ihr Anliegen der Gründung eines Bildungsvereins für Frauen nach dem Vorbild der Arbeiterbildungsvereine aufmerksam. Wenige Tage später rief sie gemeinsam mit der Schulleiterin Ottilie von Steyber, der Schriftstellerin Louise Otto-Peters, der Erzieherin Henriette Goldschmidt und anderen den Frauenbildungsverein Leipzig (FBV) ins Leben.
Mit dem Ziel, einen Frauenverein zu gründen, kam es vom 16.–18. Oktober 1865 in Leipzig zu einer reichsweiten Frauenkonferenz. Die vom FBV initiierte Konferenz führte am 18. Oktober zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, der sich im Wesentlichen als Frauenbildungsverein verstand. Dieses Datum markiert den Beginn der organisierten deutschen Frauenbewegung. Es galt der Grundsatz „alles für die Frauen durch die Frauen“. In einer Zeit, in der die Vorstände der Frauenvereine aus Männern bestanden, war das ein revolutionärer Leitsatz. Der Ausschluss von Männern aus dem ADF blieb nicht ohne Kritik. Aber Louise Otto bestand auf diesem emanzipatorischen Grundsatz weiblicher Selbsthilfe.
Weil die Konferenz während der Jahrestage der Völkerschlacht stattfand, wurde sie von der zeitgenössischen Presse als „Leipziger Frauenschlacht“ verspottet und sie prophezeite „eine Kriegserklärung der unterdrückten Frauen gegen die Männerwelt“. Die etwa 300 Teilnehmerinnen stammten vornehmlich aus Sachsen, aber auch Frauen aus anderen Teilen des Deutschen Bundes waren vertreten. Zu den wenigen als Berater oder Ehrenmitglieder anwesenden Männern gehörte August Bebel.
1890 setzte ein starker Mitgliederzuwachs ein. Im März 1894 wurde ein neuer Dachverband, der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF), gegründet. Um 1913 gehörten der Bewegung etwa 500.000 Frauen an. Heute steht der Deutsche Frauenrat in der Tradition des BDF.
Nach 1918 erweiterte der ADF seine Aufgaben auf allgemeinpolitische Frauenarbeit und nannte sich ab 1920 Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband. 1933 löste sich der Verein selbst auf, um nicht mit nationalsozialistischen Verbänden „gleichgeschaltet“ zu werden, und nahm unter dem Namen Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband erst 1947 und bis heute seine Vereinstätigkeit wieder auf.
Ziele und Leistungen
Eines der Hauptziele des Vereines war es, Bildungschancen für Frauen zu verbessern und deren Berufstätigkeit zu fördern und „für die erhöhte Bildung des weiblichen Geschlechts und die Befreiung der weiblichen Arbeit von allen ihrer Entfaltung entgegenstehenden Hindernissen mit vereinten Kräften zu wirken“. Frauen aus dem Bürgertum standen damals nur die Berufe Gouvernante, Lehrerin, Gesellschafterin und allenfalls Heimarbeit offen. Sie waren zudem nicht zu höheren Bildungsinstitutionen zugelassen, Abitur und Universitätsstudium waren ihnen verwehrt. Der ADF forderte ein Recht auf Arbeit und die Einrichtung von Industrie- und Handelsschulen für Mädchen und gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
§1 des ADF:
„Der Allgemeine deutsche Frauenverein hat die Aufgabe, für die erhöhte Bildung des weiblichen Geschlechts und die Befreiung der weiblichen Arbeit von allen ihrer Entfaltung entgegenstehenden Hindernissen mit vereinten Kräften zu wirken.“
Weitere Themen waren der Arbeiterinnen- und Mutterschutz und die Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen sowie rechtlicher Gleichstellung. Zu diesem Zweck richtete der ADF anlässlich der Revision des bürgerlichen Gesetzbuches eine Petition an den Reichstag. Diese Bemühungen blieben aber erfolglos. Zudem leistete der ADF wichtige Arbeit in der Organisation der deutschen Frauenbewegung.
Vereinsstruktur und Mitglieder
Bei der Vereinsgründung übernahm Louise Otto-Peters den Vorsitz. Ihre Stellvertreterin war Auguste Schmidt, die nach Otto-Peters' Tod 1895 die Leitung übernahm. 1902 übernahm Helene Lange den Vorsitz des ADF.
Beitrittsberechtigt waren volljährige Frauen. Minderjährige konnten als Zuhörerinnen ohne Stimmrecht zugelassen werden. Männer konnten nicht Vollmitglieder werden, sie hatten nur beratendes Stimmrecht, was dem Verein den Vorwurf der Männerfeindlichkeit einbrachte. Der Philosoph Hermann von Leonhardi wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Der Deutsche Staatsbürgerinnen-Verband ist Mitglied des Dachverbandes der deutschsprachigen Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen i.d.a.
Neue Bahnen
Ab 1849 gab Louise Otto-Peters die feministische Frauen-Zeitung heraus, bis presserechtliche Auflagen ihr dies Ende 1850 verwehrten. Die 1865/1866 gegründete Zeitschrift Neue Bahnen war als Sprachrohr des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins das wichtigste Publikationsorgan der deutschen Frauenbewegung. Daneben entwickelte sich in den 1890er Jahren ein breites Spektrum feministischer Zeitschriften, die den verschiedenen Flügeln der Frauenbewegung zugeordnet waren: proletarisch, sozialdemokratisch, radikal, bürgerlich, protestantisch, katholisch, jüdisch. Die Zeitschrift Neue Bahnen wurde von Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt redigiert. Sie erschienen zweiwöchentlich. Berichtet wurde über Frauenvereine, Petitionen, Bildungsfragen und neue Berufszweige. Die Neuen Bahnen grenzten sich klar gegen Familienzeitschriften und andere nicht-feministische Frauenzeitungen ab.
1899 besprach Auguste Schmidt die Broschüre Der Student und das Weib, die auf einem von Clara Zetkin gehaltenen Vortrag basierte. Auguste Schmidt setzte sich in ihrer Rezension für eine Ehe ohne Kirche und Standesamt ein und propagierte die Scheidung. Sie forderte das Selbstbestimmungsrecht der Frau, insbesondere das Recht, „in der Liebe die Freiheit der Wahl zu haben“.
Vorsitzende
- ab 1865 Louise Otto-Peters
- ab 1895 Auguste Schmidt
- ab 1902 Helene Lange
- ab 1921 Dorothee von Velsen
Literatur
- Johanna Ludwig: Eigner Wille und eigne Kraft: Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865. Nach Selbstzeugnissen und Dokumenten. Leipziger Universitätsverlag 2014, ISBN 978-3-86583-846-9.
Siehe auch
- Frauen im Deutschen Kaiserreich
Weblinks
- Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband
- Dossier über den ADF in Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
- Porträt über den ADF von Angelika Schaser in Digitales Deutsches Frauenarchiv
Einzelnachweise
- Geschichte des Verbands. DSB Deutsche Staatsbürgerinnen, archiviert vom 17. November 2015; abgerufen am 16. November 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Johanna Ludwig, Ilse Nagelschmidt, Susanne Schötz (Hrsg.): Leben ist Streben. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-69-3 (294 S.).
- Gerlinde Kämmerer: Vor 150 Jahren wurde in Leipzig der Allgemeine Deutsche Frauenverein gegründet. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2018; abgerufen am 5. April 2018.
- André Böttger: Frauenwahlrecht in Deutschland - ein Rückblick. In: von heute an für alle! Hundert Jahre Frauenwahlrecht. hrsg. von Marjaliisa Hentilä; Alexander Schug, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2006, S. 62ff.
- Kerstin Wolf: Die Funktion von Briefen in der Frauenbewegungskultur. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hrsg.): Handbuch Brief Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. De Gruyter, 2020, ISBN 978-3-11-037653-1, S. 1337.
- Elisabeth Hannover-Drück: Kaiserin Friedrich und die deutsche Frauenbewegung ein Beitrag zum Preußenjahr 2001/2002. (PDF) Bremer Frauenmuseum, archiviert vom 29. September 2015; abgerufen am 16. November 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Kerstin Wolff: Die Frauenbewegung organisiert sich - Die Aufbauphase im Kaiserreich. Bundeszentrale für politische Bildung, 8. September 2008, abgerufen am 16. November 2015.
- Susanne Schötz: Völkerschlacht und Frauenschlacht zu Leipzig: Über Louise Otto-Peters und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins zum Jahrestag der Völkerschlacht. In: www.louiseottopeters-gesellschaft.de. Abgerufen am 18. März 2023.
- Geschichte. Deutscher Frauenrat e. V., abgerufen am 4. April 2018.
- Leonie Wagner: Ein Ende mit Schrecken. Die Frauenbewegung wird "gleichgeschaltet". Bundeszentrale für politische Bildung, 8. September 2008, abgerufen am 5. April 2018.
- Nur Frauen in Bewegung? (PDF) In: Recht und Politik Ausgabe 14. 2006, abgerufen am 16. November 2015.
- Brockhaus Abenteuer Geschichte. Kalenderblatt 18./19. Oktober 2008
- Zitiert in: "Die neuen Frauen". Barbara Beuys über die weibliche Revolution im Kaiserreich, BR2 Kulturjournal, 14. Februar 2014 ( vom 29. April 2014 im Internet Archive)
- Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. (PDF) Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1997, abgerufen am 16. November 2015.
- Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF) im Digitalen Deutschen Frauenarchiv, Zugriff am 18. Mai 2022.
- ida der Dachverband deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive. Abgerufen am 9. Juni 2020.
- Elisabeth Cheauré, Sylvia Paletschek, Nina Reusch (Hrsg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien. transcript Verlag - Historische Lebenswelten, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2373-4, S. 120 f.
- Sabine Fünderich: Darstellung feministischer Theoriebildung und die damit verbundene Umgestaltung der Gesellschaft anhand der Betrachtung von Leben und Werk zweier berühmter Kämpferinnen für die Rechte von Frauen - Simone de Beauvoir und Louise Otto-Peters. (PDF) In: Bachelorarbeit Universität Duisburg-Essen. 21. November 2013, S. 54, abgerufen am 16. November 2015.
- Barbara Beuys: Die neuen Frauen. Revolution im Kaiserreich 1900–1914. Carl Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24542-6.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Staatsbürgerinnenverband, Was ist Deutscher Staatsbürgerinnenverband? Was bedeutet Deutscher Staatsbürgerinnenverband?
Der Allgemeine Deutsche Frauenverein ADF war der erste Frauenverein in Deutschland Er wurde am 18 Oktober 1865 durch Louise Otto Peters in Leipzig gegrundet Seine zentrale Forderung war das Recht der Frauen auf gleiche Bildung sowie auf Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Noch im Jahr der Grundung entstanden zahlreiche Lokalvereine Eine der ersten Aktivitaten war die Herausgabe einer Verbandszeitschrift 1920 wurde der ADF in Deutscher Staatsburgerinnenverband umbenannt Im Oktober 2015 feierte er in Leipzig seinen 150 Grundungstag im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung Hinweistafel in Leipzig Ritterstrasse 12 Hier nahm am 15 Oktober 1865 die Deutsche Frauenbewegung ihren AnfangGeschichtePrunkalbum des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins mit Fotografien der Hauptaktivistinnen um 1900 Prunkalbum aufgeschlagenMit Fragebogenaktionen erhob die Auskunftsstelle fur Gemeindeamter der Frau des ADF Daten zur sozialen politischen und rechtlichen Lage um Forderungen statistisch zu untermauern hier 1908 Am 7 Marz 1865 hielt die Lehrerin Auguste Schmidt ihren ersten offentlichen Vortrag Leben ist Streben Damit machte sie auf ihr Anliegen der Grundung eines Bildungsvereins fur Frauen nach dem Vorbild der Arbeiterbildungsvereine aufmerksam Wenige Tage spater rief sie gemeinsam mit der Schulleiterin Ottilie von Steyber der Schriftstellerin Louise Otto Peters der Erzieherin Henriette Goldschmidt und anderen den Frauenbildungsverein Leipzig FBV ins Leben Mit dem Ziel einen Frauenverein zu grunden kam es vom 16 18 Oktober 1865 in Leipzig zu einer reichsweiten Frauenkonferenz Die vom FBV initiierte Konferenz fuhrte am 18 Oktober zur Grundung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins der sich im Wesentlichen als Frauenbildungsverein verstand Dieses Datum markiert den Beginn der organisierten deutschen Frauenbewegung Es galt der Grundsatz alles fur die Frauen durch die Frauen In einer Zeit in der die Vorstande der Frauenvereine aus Mannern bestanden war das ein revolutionarer Leitsatz Der Ausschluss von Mannern aus dem ADF blieb nicht ohne Kritik Aber Louise Otto bestand auf diesem emanzipatorischen Grundsatz weiblicher Selbsthilfe Weil die Konferenz wahrend der Jahrestage der Volkerschlacht stattfand wurde sie von der zeitgenossischen Presse als Leipziger Frauenschlacht verspottet und sie prophezeite eine Kriegserklarung der unterdruckten Frauen gegen die Mannerwelt Die etwa 300 Teilnehmerinnen stammten vornehmlich aus Sachsen aber auch Frauen aus anderen Teilen des Deutschen Bundes waren vertreten Zu den wenigen als Berater oder Ehrenmitglieder anwesenden Mannern gehorte August Bebel 1890 setzte ein starker Mitgliederzuwachs ein Im Marz 1894 wurde ein neuer Dachverband der Bund Deutscher Frauenvereine BDF gegrundet Um 1913 gehorten der Bewegung etwa 500 000 Frauen an Heute steht der Deutsche Frauenrat in der Tradition des BDF Nach 1918 erweiterte der ADF seine Aufgaben auf allgemeinpolitische Frauenarbeit und nannte sich ab 1920 Deutscher Staatsburgerinnen Verband 1933 loste sich der Verein selbst auf um nicht mit nationalsozialistischen Verbanden gleichgeschaltet zu werden und nahm unter dem Namen Deutscher Staatsburgerinnen Verband erst 1947 und bis heute seine Vereinstatigkeit wieder auf Ziele und LeistungenEines der Hauptziele des Vereines war es Bildungschancen fur Frauen zu verbessern und deren Berufstatigkeit zu fordern und fur die erhohte Bildung des weiblichen Geschlechts und die Befreiung der weiblichen Arbeit von allen ihrer Entfaltung entgegenstehenden Hindernissen mit vereinten Kraften zu wirken Frauen aus dem Burgertum standen damals nur die Berufe Gouvernante Lehrerin Gesellschafterin und allenfalls Heimarbeit offen Sie waren zudem nicht zu hoheren Bildungsinstitutionen zugelassen Abitur und Universitatsstudium waren ihnen verwehrt Der ADF forderte ein Recht auf Arbeit und die Einrichtung von Industrie und Handelsschulen fur Madchen und gleichen Lohn fur gleiche Arbeit 1 des ADF Der Allgemeine deutsche Frauenverein hat die Aufgabe fur die erhohte Bildung des weiblichen Geschlechts und die Befreiung der weiblichen Arbeit von allen ihrer Entfaltung entgegenstehenden Hindernissen mit vereinten Kraften zu wirken Weitere Themen waren der Arbeiterinnen und Mutterschutz und die Forderung nach dem Wahlrecht fur Frauen sowie rechtlicher Gleichstellung Zu diesem Zweck richtete der ADF anlasslich der Revision des burgerlichen Gesetzbuches eine Petition an den Reichstag Diese Bemuhungen blieben aber erfolglos Zudem leistete der ADF wichtige Arbeit in der Organisation der deutschen Frauenbewegung Vereinsstruktur und MitgliederMitgliedskarte von 1892 unterschrieben von der Vorsteherin Louise Otto Peters und der Kassiererin Josefine Friederici Bei der Vereinsgrundung ubernahm Louise Otto Peters den Vorsitz Ihre Stellvertreterin war Auguste Schmidt die nach Otto Peters Tod 1895 die Leitung ubernahm 1902 ubernahm Helene Lange den Vorsitz des ADF Beitrittsberechtigt waren volljahrige Frauen Minderjahrige konnten als Zuhorerinnen ohne Stimmrecht zugelassen werden Manner konnten nicht Vollmitglieder werden sie hatten nur beratendes Stimmrecht was dem Verein den Vorwurf der Mannerfeindlichkeit einbrachte Der Philosoph Hermann von Leonhardi wurde zum Ehrenmitglied ernannt Der Deutsche Staatsburgerinnen Verband ist Mitglied des Dachverbandes der deutschsprachigen Frauen Lesbenarchive bibliotheken und dokumentationsstellen i d a Neue BahnenAb 1849 gab Louise Otto Peters die feministische Frauen Zeitung heraus bis presserechtliche Auflagen ihr dies Ende 1850 verwehrten Die 1865 1866 gegrundete Zeitschrift Neue Bahnen war als Sprachrohr des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins das wichtigste Publikationsorgan der deutschen Frauenbewegung Daneben entwickelte sich in den 1890er Jahren ein breites Spektrum feministischer Zeitschriften die den verschiedenen Flugeln der Frauenbewegung zugeordnet waren proletarisch sozialdemokratisch radikal burgerlich protestantisch katholisch judisch Die Zeitschrift Neue Bahnen wurde von Louise Otto Peters und Auguste Schmidt redigiert Sie erschienen zweiwochentlich Berichtet wurde uber Frauenvereine Petitionen Bildungsfragen und neue Berufszweige Die Neuen Bahnen grenzten sich klar gegen Familienzeitschriften und andere nicht feministische Frauenzeitungen ab 1899 besprach Auguste Schmidt die Broschure Der Student und das Weib die auf einem von Clara Zetkin gehaltenen Vortrag basierte Auguste Schmidt setzte sich in ihrer Rezension fur eine Ehe ohne Kirche und Standesamt ein und propagierte die Scheidung Sie forderte das Selbstbestimmungsrecht der Frau insbesondere das Recht in der Liebe die Freiheit der Wahl zu haben Vorsitzendeab 1865 Louise Otto Peters ab 1895 Auguste Schmidt ab 1902 Helene Lange ab 1921 Dorothee von VelsenLiteraturJohanna Ludwig Eigner Wille und eigne Kraft Der Lebensweg von Louise Otto Peters bis zur Grundung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865 Nach Selbstzeugnissen und Dokumenten Leipziger Universitatsverlag 2014 ISBN 978 3 86583 846 9 Siehe auchFrauen im Deutschen KaiserreichWeblinksCommons Allgemeiner Deutscher Frauenverein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Deutscher Staatsburgerinnen Verband Dossier uber den ADF in Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung Portrat uber den ADF von Angelika Schaser in Digitales Deutsches FrauenarchivEinzelnachweiseGeschichte des Verbands DSB Deutsche Staatsburgerinnen archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 November 2015 abgerufen am 16 November 2015 Johanna Ludwig Ilse Nagelschmidt Susanne Schotz Hrsg Leben ist Streben Leipziger Universitatsverlag Leipzig 2003 ISBN 3 936522 69 3 294 S Gerlinde Kammerer Vor 150 Jahren wurde in Leipzig der Allgemeine Deutsche Frauenverein gegrundet PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 April 2018 abgerufen am 5 April 2018 Andre Bottger Frauenwahlrecht in Deutschland ein Ruckblick In von heute an fur alle Hundert Jahre Frauenwahlrecht hrsg von Marjaliisa Hentila Alexander Schug Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2006 S 62ff Kerstin Wolf Die Funktion von Briefen in der Frauenbewegungskultur In Marie Isabel Matthews Schlinzig Jorg Schuster Gesa Steinbrink Jochen Strobel Hrsg Handbuch Brief Von der Fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart De Gruyter 2020 ISBN 978 3 11 037653 1 S 1337 Elisabeth Hannover Druck Kaiserin Friedrich und die deutsche Frauenbewegung ein Beitrag zum Preussenjahr 2001 2002 PDF Bremer Frauenmuseum archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 September 2015 abgerufen am 16 November 2015 Kerstin Wolff Die Frauenbewegung organisiert sich Die Aufbauphase im Kaiserreich Bundeszentrale fur politische Bildung 8 September 2008 abgerufen am 16 November 2015 Susanne Schotz Volkerschlacht und Frauenschlacht zu Leipzig Uber Louise Otto Peters und die Grundung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins zum Jahrestag der Volkerschlacht In www louiseottopeters gesellschaft de Abgerufen am 18 Marz 2023 Geschichte Deutscher Frauenrat e V abgerufen am 4 April 2018 Leonie Wagner Ein Ende mit Schrecken Die Frauenbewegung wird gleichgeschaltet Bundeszentrale fur politische Bildung 8 September 2008 abgerufen am 5 April 2018 Nur Frauen in Bewegung PDF In Recht und Politik Ausgabe 14 2006 abgerufen am 16 November 2015 Brockhaus Abenteuer Geschichte Kalenderblatt 18 19 Oktober 2008 Zitiert in Die neuen Frauen Barbara Beuys uber die weibliche Revolution im Kaiserreich BR2 Kulturjournal 14 Februar 2014 Memento vom 29 April 2014 im Internet Archive Rosemarie Nave Herz Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland PDF Niedersachsische Landeszentrale fur politische Bildung 1997 abgerufen am 16 November 2015 Allgemeiner Deutscher Frauenverein ADF im Digitalen Deutschen Frauenarchiv Zugriff am 18 Mai 2022 ida der Dachverband deutschsprachiger Frauen Lesbenarchive Abgerufen am 9 Juni 2020 Elisabeth Cheaure Sylvia Paletschek Nina Reusch Hrsg Geschlecht und Geschichte in popularen Medien transcript Verlag Historische Lebenswelten Bielefeld 2013 ISBN 978 3 8376 2373 4 S 120 f Sabine Funderich Darstellung feministischer Theoriebildung und die damit verbundene Umgestaltung der Gesellschaft anhand der Betrachtung von Leben und Werk zweier beruhmter Kampferinnen fur die Rechte von Frauen Simone de Beauvoir und Louise Otto Peters PDF In Bachelorarbeit Universitat Duisburg Essen 21 November 2013 S 54 abgerufen am 16 November 2015 Barbara Beuys Die neuen Frauen Revolution im Kaiserreich 1900 1914 Carl Hanser Munchen 2014 ISBN 978 3 446 24542 6 Normdaten Korperschaft GND 117325 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82149478 VIAF 154202812