Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Diözese Rottenburg Stuttgart lateinisch Dioecesis Rottenburgensis Stutgardiensis ist eine römisch katholische Diözes

Diözese Rottenburg

  • Startseite
  • Diözese Rottenburg
Diözese Rottenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart (lateinisch Dioecesis Rottenburgensis-Stutgardiensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Diözese Rottenburg-Stuttgart
Basisdaten
Staat Deutschland
Kirchenprovinz Freiburg
Metropolitanbistum Erzbistum Freiburg
Diözesanbischof Klaus Krämer
Weihbischof Thomas Maria Renz
Matthäus Karrer
Gerhard Schneider
Emeritierter Diözesanbischof Walter Kasper
Gebhard Fürst
Emeritierter Weihbischof Johannes Kreidler
Generalvikar Clemens Stroppel
Gründung 16. August 1821
Fläche 19.514 km²
Dekanate 25 (31. Dezember 2014)
Pfarreien 1025 (31. Dezember 2018)
Einwohner 5.149.510 (31. Dezember 2018)
Katholiken 1.816.083 (31. Dezember 2018)
Anteil 35,3 %
Diözesanpriester 795 (31. Dezember 2018)
Ordenspriester 191 (31. Dezember 2018)
Katholiken je Priester 1842
Ständige Diakone 285 (31. Dezember 2018)
Ordensbrüder 235 (31. Dezember 2018)
Ordensschwestern 1703 (31. Dezember 2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Latein, Deutsch
Kathedrale Dom St. Martin
Konkathedrale Domkirche St. Eberhard
Anschrift Eugen-Bolz-Platz 1
72108 Rottenburg am Neckar
Website www.drs.de
Kirchenprovinz

Geschichte

Das Bistum Rottenburg wurde 1821 durch die päpstlichen Zirkumskriptionsbullen De salute animarum und Provida solersque als katholische Landeskirche des Königreichs Württemberg gegründet. Dies war nach der Eingliederung ganzer katholischer Landstriche (Neuwürttemberg) infolge Säkularisation und Mediatisierung in das vormalige rein protestantische Herzogtum Württemberg nötig geworden. Mit der Inthronisation des ersten Bischofs, Johann Baptist von Keller, am 20. Mai 1828 war die Errichtung der Diözese abgeschlossen. Die Zahl der Katholiken erhöhte sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Heimatvertriebenen zunächst stark.
Unter Bischof Georg Moser wurde 1978 Domkirche St. Eberhard in Stuttgart zur Konkathedrale des Bistums erhoben, der Name des Bistums lautet seither Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Gliederung der Diözese

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine Suffragandiözese von Freiburg und gliedert sich in 25 Dekanate (6. April 2008) und 1.039 Gemeinden (1. Januar 2006). Zum 1. Januar 2008 wurde ein Umstrukturierungsprozess beendet, in dem die Dekanatsgrenzen denen der Landkreise angepasst wurden. Bis heute reflektiert das Bistum jedoch mit seinem Gebiet die Grenzen des früheren Landes Württemberg.

  • Wappen des Bistums Rottenburg-Stuttgart
  • Bischof Klaus Krämer
  • Bischöfliches Palais in Rottenburg

Dekanate

Das Dekanat als „mittlere Ebene“ zwischen Diözese und Kirchengemeinden hat drei Aufgaben. Zum einen unterstützt es die Kirchengemeinden des Dekanats in ihrem pastoralen Auftrag, vertritt die Katholische Kirche in regionalen Belangen der Gesellschaft und Kultur und vermittelt die Anliegen des Bischofs. So gibt es im Bistum Rottenburg-Stuttgart folgende Dekanate, die ihrerseits wieder in Seelsorgeeinheiten und Gemeinden unterteilt sind:

  • Allgäu-Oberschwaben
  • Balingen
  • Biberach
  • Böblingen
  • Calw
  • Ehingen-Ulm
  • Esslingen-Nürtingen
  • Freudenstadt
  • Friedrichshafen
  • Göppingen-Geislingen
  • Heidenheim
  • Heilbronn-Neckarsulm
  • Hohenlohe
  • Ludwigsburg
  • Mergentheim
  • Mühlacker
  • Ostalb
  • Rems-Murr
  • Reutlingen-Zwiefalten
  • Rottenburg
  • Rottweil
  • Saulgau
  • Schwäbisch Hall
  • Stuttgart
  • Tuttlingen-Spaichingen

Konkordat

Nach Artikel 14 des Reichskonkordats von 1933, das bis heute in Geltung steht, richten sich die Besetzung des Bischofsstuhles und die Zusammensetzung des Domkapitels nach den Regelungen des Badischen Konkordats von 1932.

Kirchliche Einrichtungen

Jugendeinrichtungen

Die Diözese unterhält unterschiedlichste Einrichtungen zur Unterhaltung und Förderung von Jugendarbeit. Die meisten Einrichtungen haben ihren Sitz in Wernau, so zum Beispiel:

  • das Bischöfliches Jugendamt. Dieses vom Bischof eingerichtete Amt hat die Aufgabe, auf Grundlage der Aussagen der Gemeinsamen Synode der deutschen Bistümer in Würzburg 1975 und der Rottenburger Diözesansynode 1985/86, Jugendarbeit zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten.
  • der BDKJ-Diözesanverband. Der BDKJ Diözesanverband ist ein Zusammenschluss von sieben katholischen Jugendverbänden auf Diözesanebene. Die Aufgaben des Verbandes sind Jugendpolitik, Kirchenpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und die Absicherung der finanziellen Rahmenbedingungen für alle Mitgliedsverbände. Außerdem unterhält der BDKJ die Jugendreferate in den Dekanaten beziehungsweise Dekanatsbezirken.
  • die Jugendstiftung just, deren Aufgabe es ist, Projekte und Initiativen kirchlich engagierter Jugendlicher finanziell zu fördern.
  • die Fachstelle für Ministranten und Ministrantinnen. Dies ist eine Fachstelle der Diözese, die die einzelnen Ministrantengemeinschaften auf diözesaner und Dekanatsebene miteinander verknüpft, die Veranstaltungen, Freizeiten und Weiterbildungskurse organisiert und Arbeitshilfen herausgibt.

Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Das Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ist ein Zusammenschluss von 41 kirchlichen Stiftungen, Verbänden, Ordensgemeinschaften und Einrichtungen in einer gemeinnützigen GmbH, welche zum Ziel hat über das kirchliche Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen zu informieren und bei der Gründung einer Stiftung zur Unterstützung kirchlicher Anliegen zu beraten. Das Forum betreibt Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Stiftergedankens in der Kirche und Gesellschaft und bietet die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung von Stiftern, kirchlichen Stiftungen und Einrichtungen.

Bildungseinrichtungen

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterhält vier Internate und mehr als 90 Schulen.

  • Ambrosianum Tübingen
  • Bischöfliches Gymnasialkonvikt in Rottweil mit Lateinaufbauzug
  • Bischöfliche Internate Kolleg St. Josef in Ehingen (Donau) und Maria Hilf in Bad Mergentheim
  • Musisches Internat Martinihaus in Rottenburg am Neckar
  • Schulen des Marchtaler Planes

Priesterseminar

In Tübingen unterhält die Diözese ein Theologenkonvikt, das Wilhelmsstift, in dem die Priesteramtskandidaten während ihres Theologie-Studiums an der Eberhard Karls Universität wohnen. Das Wilhelmsstift liegt in unmittelbarer Nähe zur St. Johanneskirche und zum Theologicum. Abiturienten ohne die für das Studium erforderlichen Kenntnisse in Hebräisch, Altgriechisch und Latein absolvieren vorher zwei Sprachensemester im Ambrosianum. Die an das Studium anschließende pastorale Ausbildung erfolgt im Priesterseminar in Rottenburg am Neckar.

Katholische Verwaltungszentren

Die Katholischen Verwaltungszentren wurden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gebildet, um die kirchliche Verwaltung kompakter zu organisieren. Die katholischen Verwaltungszentren wurden durch die Zusammenführung der Aufgaben der Gesamtkirchenpflege und der Aktuariate gebildet.

Somit übernimmt ein katholisches Verwaltungszentrum sowohl die Aufgabe der fachlichen Beratung und Betreuung aller Kirchengemeinden in einem Dekanat (früher Aufgabe des Aktuariats) als auch die komplette Verwaltung einer Gesamtkirchengemeinde.

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden bisher folgende katholische Verwaltungszentren gebildet:

  • Katholisches Verwaltungszentrum Aalen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Albstadt
  • Katholisches Verwaltungszentrum Biberach
  • Katholisches Verwaltungszentrum Böblingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Ehingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Ellwangen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Esslingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Friedrichshafen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Göppingen-Geislingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Heilbronn
  • Katholisches Verwaltungszentrum Heidenheim
  • Katholisches Verwaltungszentrum Künzelsau
  • Katholisches Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben (Sitz: Kißlegg)
  • Katholisches Verwaltungszentrum Rems-Murr (Sitz: Waiblingen)
  • Katholisches Verwaltungszentrum Reutlingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Riedlingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Rottweil
  • Katholisches Verwaltungszentrum Schwäbisch Gmünd
  • Katholisches Verwaltungszentrum Stuttgart
  • Katholisches Verwaltungszentrum Tübingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Tuttlingen
  • Katholisches Verwaltungszentrum Ulm

Diözesanarchiv

Das Diözesanarchiv hat seinen Sitz im Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg am Neckar und ist für die 1821 gegründete Diözese zuständig. Zudem verwahrt es das Gebiet betreffende Unterlagen aus der Zeit vor der Gründung der Diözese sowie Dekanats- und Pfarreiarchive. Zudem werden die Kirchenbücher von ca. 260 Pfarreien, sowie Archive einzelner kirchlicher Einrichtungen und Stellen in Rottenburg eingelagert. Eine weitere Aufgabe des Diözesanarchivs ist es, alle dem Bischof unterstehenden kirchlichen Archive zu betreuen.

Klöster

Vor der Gründung der Diözese gab es auf ihrem heutigen Gebiet mehrere Klöster von überregionaler kultureller und politischer Bedeutung, darunter Kloster Maulbronn und die im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts aufgehobenen Klöster Obermarchtal, Ochsenhausen, Rot an der Rot, Schussenried, Wiblingen und Zwiefalten sowie die Fürstpropstei Ellwangen sowie das 2010 aufgehobene Kloster Weingarten.

Aktive, von Ordensgemeinschaften genutzte Klöster in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind unter anderem:

Frauenklöster
  • Kloster Bonlanden
  • Kloster Brandenburg (Dietenheim-Regglisweiler)
  • Abtei St. Erentraud, Kellenried
  • Dreifaltigkeitskloster Laupheim
  • Kloster Reute
  • Franziskanerinnenkloster Schwäbisch Gmünd
  • Kloster Sießen
  • Kloster Untermarchtal
  • Konvent der Schwestern der Heiligen Klara in Buchenstock bei Isny
Männerklöster
  • Abtei Neresheim
  • Kartäuserkloster Marienau bei Bad Wurzach
  • Franziskanerkloster im Weggental bei Rottenburg
  • „Klösterle“ der Franziskaner in Wangen im Allgäu
  • Salvatorianerkloster Gottesberg in Bad Wurzach
  • Kloster der Redemptoristen auf dem Schönenberg bei Ellwangen
  • Kloster der Oblaten in Schemmerhofen-Aufhofen bei Biberach an der Riss
  • Dreifaltigkeitsberg, Niederlassung der Claretiner bei Spaichingen

Medien

Presse / Kommunikation

Die Stabsstelle Mediale Kommunikation verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit der Diözese. Das Spektrum reicht in crossmedialer Kooperation von klassischer Pressearbeit über Foto- und Videoproduktion bis zum Eventmanagement. Die Themen der Katholischen Kirche in Württemberg werden zielgerichtet in Sozialen Medien wie YouTube, Facebook und Instagram, auf der Homepage www.drs.de sowie über Printprodukte ausgespielt.

Fachstelle Medien

Die Fachstelle Medien vereint unterschiedliche Bereiche der Medienarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Dazu zählen der Bereich Digitale Bildung mit der Entwicklung und Umsetzung digitaler Bildungsangebote (E-Learning) für Mitarbeitende in den Einrichtungen der Diözese. Der Bereich Medienpädagogik vermittelt die nötige Medienkompetenz für die Bildungsarbeit und hat seine Schwerpunkte in der Beratung und Fortbildung zu Fragen der Medienbildung und Mediennutzung sowie der aktiven und kreativen Medienarbeit. Die Fachstelle Katholische Büchereiarbeit bietet ehrenamtlichen Bücherei-Mitarbeitern in 158 Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖBs) Ausbildung, Förderung und Hilfestellung, damit in den Kirchengemeinden ein ortsnahes und aktuelles Angebot von Büchern und anderen Medien ermöglicht wird. Der Ökumenische Medienladen verleiht gemeinsam mit dem Evangelischen Medienhaus eine Vielzahl an Filmtiteln zum Download und Streaming an die Mitglieder im Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Die Fachstelle Medien ist Teil des Bischöflichen Ordinariats und gehört zur Hauptabteilung XI – Kirche und Gesellschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart und hat ihren Sitz in Stuttgart-Degerloch.

KiP-Radio

Die Redaktion KiP-Radio (Katholische Kirche im Privatfunk) erstellt im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart Hörfunkprogramme, die bei Privatfunkanbietern ausgestrahlt werden, die ihren Sitz im Bereich der Diözese haben. Die Redaktion mit Sitz in Stuttgart produziert tägliche Verkündigungssendungen sowie tagesaktuelle journalistische Beiträge und berichtet in sonntäglichen ein- bis zweistündigen Kirchenmagazinen über kirchliche Aktivitäten religiöser, sozialer und kultureller Art zwischen Bodensee und Taubergrund, zwischen Schwarzwald und Iller. Die Produktion erfolgt in ökumenischer Kooperation mit der Radioredaktion des Evangelischen Medienhauses Stuttgart und radio m, der Hörfunkagentur der Evangelisch-methodistischen Kirche.

Die Redaktion KiP-TV (Katholische Kirche im Privatfernsehen) beliefert im Auftrag der (Erz-)Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Freiburg Ballungsraumsender in Baden-Württemberg und Bibel-TV mit TV-Programm. KiP-TV in Stuttgart produziert die 30-minütige Gesprächssendung „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“, in der im Gespräch mit Gästen über kirchliche Aktivitäten religiöser, sozialer und kultureller Art informiert und diskutiert wird. Die Produktion erfolgt in ökumenischer Kooperation mit der Fernsehredaktion des Evangelischen Medienhauses der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Die Redaktion KiP wurde im Frühjahr 1987 gegründet, um private Rundfunkstationen im Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit kirchlichen Beiträgen und Informationen zu versorgen. 1990 wurde der Fernsehbereich KiP-TV ins Leben gerufen. Seit April 1999 beliefert KiP-TV die Ballungsraumsender in Baden-Württemberg und Bibel-TV mit der Sendung „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“. Die Redaktion KiP bildet in Zusammenarbeit mit der katholischen Journalistenschule ifp (Institut für publizistische Ausbildung e. V.) crossmedial Volontäre und Volontärinnen aus. Die Redaktion ist der Geschäftsbereich „Regionaler Rundfunk“ der „Katholisches Filmwerk GmbH“ in Frankfurt.

Katholische Rundfunkarbeit am SWR

Die Katholische Rundfunkarbeit am SWR (KRA) produziert zusammen mit der Erzdiözese Freiburg (Baden-Württemberg) und den Diözesen Speyer, Mainz, Trier und Limburg (Rheinlandpfalz) Verkündigungssendungen, die im SWR ausgestrahlt werden. Zusammen mit drei evangelischen Landeskirchen im SWR-Sendegebiet bildet sie die Redaktion von „Kirche im SWR“. Die Grundlage für die Verkündigungssendungen der Kirche im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk ist in den Staatsverträgen der Landesrundfunkanstalten festgehalten.

Zum Auftrag der Kirchen im Radio gehören auch Gottesdienstübertragungen an Sonn- und Feiertagen, die regelmäßig von rund 700.000 Menschen an den Radiogeräten oder übers Internet mitgefeiert werden. Die kirchliche Rundfunkarbeit hat mit „KREUZ + QUER“ auch eine ökumenische Jugendredaktion. Sie produziert für den SWR-Jugendsender „DASDING“ ein tägliches Jugendformat für die 16- bis 30-Jährigen.

Das Büro der Katholischen Rundfunkarbeit und des Senderbeauftragten der katholischen Kirche am SWR, Hörfunkpfarrer Thomas Steiger, befindet sich in Stuttgart-Degerloch im Bischof-Leiprecht-Zentrum. Die Katholische Rundfunkarbeit gehört zur Hauptabteilung XI – Kirche und Gesellschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Freiwilligendienste

Die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH ist der katholische Träger für das freiwillige soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst in der Diözese. Außerdem ist sie einer der vier Träger für das freiwillige ökologische Jahr in Baden-Württemberg. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen die Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Die Einrichtung hat ihren Sitz in Wernau und Regionalstellen in Ulm, Rottweil und Ravensburg.

Akademie

Die Diözese betreibt eine Akademie, die mit Tagungshäusern in Hohenheim und Weingarten.

Bedeutende Kirchen

  • Rottenburger Dom St. Martin
  • St. Eberhard in Stuttgart
  • Grablege Sülchenkirche

Zu den bedeutendsten Kirchen für die Diözese zählen der

  • Dom St. Martin in Rottenburg und
  • die Konkathedrale Domkirche St. Eberhard in Stuttgart

sowie die Grablege der Bischöfe, die Sülchenkirche bei Rottenburg. Sowie:

  • Abteikirche Neresheim in Neresheim
  • Schönenbergkirche (Wallfahrtskirche „Zu Unserer Lieben Frau“) in Ellwangen
  • Basilika St. Vitus in Ellwangen
  • Münster St. Peter und Paul in Obermarchtal
  • Gmünder Münster (zum Heiligen Kreuz) in Schwäbisch Gmünd
  • Stiftskirche St. Nikolaus (Comburg) in Schwäbisch Hall
  • Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten
  • Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten
  • Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn)
  • Basilika St. Martin in Ulm-Wiblingen
  • Basilika St. Georg in Ochsenhausen
  • Parlerbau Gmünder Münster in Schwäbisch Gmünd
  • Stiftskirche St. Nikolaus auf der Comburg in Schwäbisch Hall
  • Basilika St. Martin, Ulm Wiblingen
  • Klosterkirche Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten
  • Wallfahrts- und ehemalige Klosterkirche Zwiefalter Münster
  • Deutschordensmünster St. Peter und Paul in Heilbronn
  • Klosterkirche St. Georg, Ochsenhausen
  • Basilika St. Vitus in Ellwangen
  • Wallfahrtskirche Schönenberg in Ellwangen
  • Münster und ehemalige Klosterkirche in Obermarchtal

Diözesanpatron und -kalender

Der Patron der Diözese ist Martin von Tours. In seiner Nachfolge sind die zentralen Aufgaben der Diözese Caritas und Mission. Das Patrozinium wird am Sonntag, der dem 11. November, dem Gedenktag des Heiligen Martin, am nächsten liegt, als Hochfest in der ganzen Diözese begangen.

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart wird der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern ergänzt (dahinter jeweils der Rang und die liturgische Farbe).

Abkürzungen: H = Hochfest, F = Fest, G = gebotener Gedenktag, g = nicht gebotener Gedenktag

  • 05. Januar: Hl. Johannes Nepomuk Neumann (gest. 1860), Bischof von Philadelphia (USA), Glaubensbote – g – rot
  • 21. Januar: Hl. Meinrad von Sülchen (gest. 861), Mönch, Einsiedler, Märtyrer – g – rot
  • 23. Januar: Sel. Heinrich Seuse – F (RK: g) – weiß (gest. 1366), Ordenspriester, Mystiker – g – weiß
  • 08. Mai: Sel. Ulrika Nisch aus Mittelbiberach (gest. 1913), Ordensfrau, Mystikerin – g – weiß
  • 04. Juli: Hl. Ulrich (gest. 973), Bischof von Augsburg – g – weiß
  • 08. Juli: Hl. Kilian (gest. um 689), Bischof von Würzburg und Gefährten Kolonat und Totnan, Glaubensboten, Märtyrer – G (im Dom: F)
  • 16. Juli: Sel. Irmgard (gest. 866), Äbtissin von Buchau und Frauenchiemsee – g – weiß
  • 27. August: Hl. Gebhard (gest. 995), Bischof von Konstanz – g – weiß
  • 06. September: Hl. Magnus von Füssen (gest. 756), Mönch, Glaubensbote im Allgäu – g – weiß
  • 11. Oktober: Sel. Jakob Griesinger von Ulm (gest. 1491), Ordensbruder in Bologna – g – weiß
  • 14. Oktober: Kirchweihfest der Gemeinden, die den Weihetag ihrer Kirche nicht am Jahrestag selbst begehen – H – weiß
  • 16. Oktober: Hl. Gallus (gest. 640), Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee – g – weiß
  • 19. Oktober: Jahrestag der Weihe des Domes St. Martin zu Rottenburg (1655) – F (im Dom selbst H) – weiß
  • 31. Oktober: Hl. Wolfgang von Pfullingen (gest. 994), Bischof von Regensburg – g – weiß
  • 03. November: Sel. Rupert Mayer aus Stuttgart (gest. 1945), Ordenspriester, Großstadtseelsorger – g – rot
  • 11. November: Hl. Martinus (gest. 397), Bischof von Tours, Patron des Doms zu Rottenburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart – H – weiß
  • 25. November: Sel. Elisabeth von Reute, genannt Gute Beth (gest. 1420), Ordensfrau, Mystikerin – g – weiß
  • 26. November: Hl. Konrad von Konstanz (gest. 975), Bischof von Konstanz – g – weiß
  • 04. Dezember: Sel. Adolph Kolping – g – weiß (gest. 1865), Priester, Gründer und Patron des Kolpingverbandes – g – weiß
  • 15. Dezember Sel. Carlo Steeb aus Tübingen (gest. 1856), Priester. Ordensgründer in Verona – g – weiß

Orden und Ehrenzeichen

In der Diözese wird jedes Jahr am Patronatstag die Martinusmedaille, „als Zeichen des Dankes und in Anerkennung besonderer Verdienste im Geist des Patrons der Diözese Rottenburg-Stuttgart, des Heiligen Martin“, wie es in der Verleihungsurkunde heißt, durch den Bischof verliehen.

Fälle des sexuellen Missbrauchs

→ Hauptartikel: Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland#Bistum Rottenburg-Stuttgart

Mitgliederentwicklung

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Seit einigen Jahren ist der Rückgang der Mitgliederzahlen in der Diözese stark zu spüren. Zu den Gründen zählen insbesondere der demografische Wandel und Kirchenaustritte. Laut Bischof Gebhard Fürst habe der Missbrauchsskandal „wie ein Ventil“ gewirkt, durch das jetzt vieles lange Aufgestaute nach außen dränge.

Nach Angaben der Bischofskonferenz lag die bisher höchste Anzahl der jährlichen Austritte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bei 21.861 (im Jahr 2019). Im Jahr 2020 waren die Austritte dann mit 18.645 leicht rückläufig. 2021 steig die Zahl mit 28.212 wieder stark an und erreichte 2022 einen neuen Höchstwert von 39.736 Austritten.

Von Kirchenschließungen ist die Diözese Rottenburg-Stuttgart, im Gegensatz zu einigen anderen Bistümern in Deutschland, bisher kaum betroffen. Im Stuttgarter Stadtteil Birkach wurde die 1966 erbaute St.-Vinzenz-Pallotti-Kirche 2017 profaniert und 2018 abgerissen, auf ihrem Grundstück sind Wohngebäude errichtet worden. Für die Kirche Maria Verkündigung im Stuttgarter Stadtteil Frauenkopf wird ein neuer Nutzer gesucht, nachdem sie von 2006 bis 2012 an die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche vermietet war. Ebenfalls von einer Profanierung betroffen war die 1977 eingeweihte kath. Kirche St. Michael mit Gemeindezentrum in Nagold die schließlich 2018 abgerissen wurde.

Siehe auch

  • Liste der Bischöfe von Rottenburg-Stuttgart
  • Liste der Weihbischöfe von Rottenburg-Stuttgart
  • Liste profanierter Kirchen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Römisch-katholische Kirche in Deutschland

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • August Hagen: Geschichte der Diözese Rottenburg. 3 Bde., Stuttgart 1956–1960.
  • Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.): Glauben leben, Leben teilen. Katholisch in Württemberg, Schwabenverlag, Ostfildern, 2011. ISBN 978-3796615283.
  • Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.): Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. ISSN 0722-7531, Thorbecke, Ostfildern 1982 ff.
  • Heinz Georg Tiefenbacher, Wolfgang Urban (Redaktion): Das katholische Württemberg. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zeiten, Zeichen, Zeugen. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 1988, ISBN 3-88294-129-4.
  • Werner Gross: Für euch Bischof – mit euch Christ. Die Bischöfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1828–2003. Ostfildern 2003.
  • Wolfgang Zimmermann, Nicole Priesching (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern 2003.
  • Claus Arnold: Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Rottenburger Diözesanidentität (1919–1978). In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 24 (2005), S. 35–50.
  • Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Verein für Württembergische Kirchengeschichte (Hrsg.): Kirche im Königreich Württemberg 1806–1918. Stuttgart 2008.
  • Andreas Holzem, Wolfgang Zimmermann (Hrsg.): Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2019, ISBN 978-3-7995-0571-0.
    • Band 1: Christentum im Südwesten bis 1800. Das 19. Jahrhundert
    • Band 2: Das 20. Jahrhundert

Weblinks

Commons: Diözese Rottenburg-Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Eintrag zu Diözese Rottenburg-Stuttgart auf catholic-hierarchy.org

Einzelnachweise

  1. Diözese Rottenburg-Stuttgart: Diözese in Zahlen. 31. Dezember 2014, abgerufen am 22. Juli 2016. 
  2. Katholische Kirche in Deutschland. (PDF: 1.041 kB) Statistische Daten 2018. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 19. Juli 2019, S. 3, abgerufen am 19. Juli 2019. 
  3. AP2019
  4. Das bischöfliche Jugendamt. In: bdkj.info. Abgerufen am 13. September 2019. 
  5. Wir über uns. In: BDKJ-Diözesanstelle der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Abgerufen am 13. September 2019. 
  6. Ihre Spende für die Jugend. In: just-jugendstiftung.de. Abgerufen am 13. September 2019. 
  7. Wir über uns. In: Ministrantenreferat auf bdkj.info. Abgerufen am 13. September 2019. 
  8. Das Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. November 2009; abgerufen am 13. September 2019. 
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  10. Startseite. Abgerufen am 24. Februar 2019 (deutsch). 
  11. Schulen des Marchtaler Planes: Allgemeinbildende, Sonder- und Berufsfachschulen (Memento vom 30. Januar 2016 im Internet Archive)
  12. https://kvz.drs.de
  13. Zuständigkeit des Diözesanarchivs. Abgerufen am 13. September 2019. 
  14. Presse / Kommunikation: Diözese Rottenburg Stuttgart. Abgerufen am 16. Mai 2024. 
  15. Fachstelle Medien - Fachstelle Medien Ihr Service der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Abgerufen am 16. Mai 2024. 
  16. KiP Radio. Abgerufen am 16. Mai 2024. 
  17. nova GmbH: Kirche im SWR. Abgerufen am 16. Mai 2024. 
  18. Freiwilligendienste DRS gemeinnützige GmbH | Über uns. Abgerufen am 7. November 2019. 
  19. siehe Homepage der Akademie der Diözese, abgerufen am 20. November 2022.
  20. Ordnung zur Verleihung kirchlicher Ehrentitel und Ehrenzeichen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  21. Gernot Facius: Zehntausende Katholiken kehren Kirche den Rücken. In: Welt.de. 6. April 2011, abgerufen am 12. Oktober 2023. 
  22. Statistik. Katholiken im Bistum Rottenburg-Stuttgart. Kirchenaustritte, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  23. Erste Pallotti-Kirche wird profaniert. Pallottiner, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  24. Raimund Weible: Sanierungskosten zwingen Gemeinden zum Abriss. In: swp.de. 23. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2020; abgerufen am 13. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  25. Axel H. Kunert: Der Abriss von St. Michael läuft. In: schwarzwaelder-bote.de. 16. März 2018, abgerufen am 8. Oktober 2024. 
Kirchenprovinz Freiburg

Erzbistum Freiburg | Bistum Mainz | Diözese Rottenburg-Stuttgart

Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Erzbistümer: Bamberg | Berlin | Freiburg | Hamburg | Köln | München und Freising | Paderborn

Bistümer: Aachen | Augsburg | Dresden-Meißen | Eichstätt | Erfurt | Essen | Fulda | Görlitz | Hildesheim | Limburg | Magdeburg | Mainz | Münster | Osnabrück | Passau | Regensburg | Rottenburg-Stuttgart | Speyer | Trier | Würzburg

Andere Jurisdiktionen: Deutsches Militärordinariat | Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien

Dekanate der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Dekanat Allgäu-Oberschwaben | Dekanat Balingen | Dekanat Biberach | Dekanat Böblingen | Dekanat Calw | Dekanat Ehingen-Ulm | Dekanat Esslingen-Nürtingen | Dekanat Freudenstadt | Dekanat Friedrichshafen | Dekanat Göppingen-Geislingen | Dekanat Heidenheim | Dekanat Heilbronn-Neckarsulm | Dekanat Hohenlohe | Dekanat Ludwigsburg | Dekanat Mergentheim | Dekanat Mühlacker | Dekanat Ostalb | Dekanat Rems-Murr | Dekanat Reutlingen-Zwiefalten | Dekanat Rottenburg | Dekanat Rottweil | Dekanat Saulgau | Dekanat Schwäbisch Hall | Dekanat Stuttgart | Dekanat Tuttlingen-Spaichingen

Normdaten (Körperschaft): GND: 1097762173 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81009077 | VIAF: 167748163

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Diözese Rottenburg, Was ist Diözese Rottenburg? Was bedeutet Diözese Rottenburg?

Die Diozese Rottenburg Stuttgart lateinisch Dioecesis Rottenburgensis Stutgardiensis ist eine romisch katholische Diozese im Land Baden Wurttemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Wurttemberg wie es gemass der Ubereinkunft von 1815 bestatigt war Diozese Rottenburg StuttgartKarte Diozese Rottenburg StuttgartBasisdatenStaat DeutschlandKirchenprovinz FreiburgMetropolitanbistum Erzbistum FreiburgDiozesanbischof Klaus KramerWeihbischof Thomas Maria Renz Matthaus Karrer Gerhard SchneiderEmeritierter Diozesanbischof Walter Kasper Gebhard FurstEmeritierter Weihbischof Johannes KreidlerGeneralvikar Clemens StroppelGrundung 16 August 1821Flache 19 514 km Dekanate 25 31 Dezember 2014 Pfarreien 1025 31 Dezember 2018 Einwohner 5 149 510 31 Dezember 2018 Katholiken 1 816 083 31 Dezember 2018 Anteil 35 3 Diozesanpriester 795 31 Dezember 2018 Ordenspriester 191 31 Dezember 2018 Katholiken je Priester 1842Standige Diakone 285 31 Dezember 2018 Ordensbruder 235 31 Dezember 2018 Ordensschwestern 1703 31 Dezember 2018 Ritus Romischer RitusLiturgiesprache Latein DeutschKathedrale Dom St MartinKonkathedrale Domkirche St EberhardAnschrift Eugen Bolz Platz 1 72108 Rottenburg am NeckarWebsite www drs deKirchenprovinzLogo der Diozese Doppel T als KreuzGeschichteDas Bistum Rottenburg wurde 1821 durch die papstlichen Zirkumskriptionsbullen De salute animarum und Provida solersque als katholische Landeskirche des Konigreichs Wurttemberg gegrundet Dies war nach der Eingliederung ganzer katholischer Landstriche Neuwurttemberg infolge Sakularisation und Mediatisierung in das vormalige rein protestantische Herzogtum Wurttemberg notig geworden Mit der Inthronisation des ersten Bischofs Johann Baptist von Keller am 20 Mai 1828 war die Errichtung der Diozese abgeschlossen Die Zahl der Katholiken erhohte sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Heimatvertriebenen zunachst stark Unter Bischof Georg Moser wurde 1978 Domkirche St Eberhard in Stuttgart zur Konkathedrale des Bistums erhoben der Name des Bistums lautet seither Diozese Rottenburg Stuttgart Gliederung der DiozeseDie Diozese Rottenburg Stuttgart ist eine Suffragandiozese von Freiburg und gliedert sich in 25 Dekanate 6 April 2008 und 1 039 Gemeinden 1 Januar 2006 Zum 1 Januar 2008 wurde ein Umstrukturierungsprozess beendet in dem die Dekanatsgrenzen denen der Landkreise angepasst wurden Bis heute reflektiert das Bistum jedoch mit seinem Gebiet die Grenzen des fruheren Landes Wurttemberg Wappen des Bistums Rottenburg Stuttgart Bischof Klaus Kramer Bischofliches Palais in RottenburgDekanate Das Dekanat als mittlere Ebene zwischen Diozese und Kirchengemeinden hat drei Aufgaben Zum einen unterstutzt es die Kirchengemeinden des Dekanats in ihrem pastoralen Auftrag vertritt die Katholische Kirche in regionalen Belangen der Gesellschaft und Kultur und vermittelt die Anliegen des Bischofs So gibt es im Bistum Rottenburg Stuttgart folgende Dekanate die ihrerseits wieder in Seelsorgeeinheiten und Gemeinden unterteilt sind Allgau Oberschwaben Balingen Biberach Boblingen Calw Ehingen Ulm Esslingen Nurtingen Freudenstadt Friedrichshafen Goppingen Geislingen Heidenheim Heilbronn Neckarsulm Hohenlohe Ludwigsburg Mergentheim Muhlacker Ostalb Rems Murr Reutlingen Zwiefalten Rottenburg Rottweil Saulgau Schwabisch Hall Stuttgart Tuttlingen Spaichingen Konkordat Nach Artikel 14 des Reichskonkordats von 1933 das bis heute in Geltung steht richten sich die Besetzung des Bischofsstuhles und die Zusammensetzung des Domkapitels nach den Regelungen des Badischen Konkordats von 1932 Kirchliche EinrichtungenJugendeinrichtungen Die Diozese unterhalt unterschiedlichste Einrichtungen zur Unterhaltung und Forderung von Jugendarbeit Die meisten Einrichtungen haben ihren Sitz in Wernau so zum Beispiel das Bischofliches Jugendamt Dieses vom Bischof eingerichtete Amt hat die Aufgabe auf Grundlage der Aussagen der Gemeinsamen Synode der deutschen Bistumer in Wurzburg 1975 und der Rottenburger Diozesansynode 1985 86 Jugendarbeit zu unterstutzen zu fordern und zu begleiten der BDKJ Diozesanverband Der BDKJ Diozesanverband ist ein Zusammenschluss von sieben katholischen Jugendverbanden auf Diozesanebene Die Aufgaben des Verbandes sind Jugendpolitik Kirchenpolitik Offentlichkeitsarbeit und die Absicherung der finanziellen Rahmenbedingungen fur alle Mitgliedsverbande Ausserdem unterhalt der BDKJ die Jugendreferate in den Dekanaten beziehungsweise Dekanatsbezirken die Jugendstiftung just deren Aufgabe es ist Projekte und Initiativen kirchlich engagierter Jugendlicher finanziell zu fordern die Fachstelle fur Ministranten und Ministrantinnen Dies ist eine Fachstelle der Diozese die die einzelnen Ministrantengemeinschaften auf diozesaner und Dekanatsebene miteinander verknupft die Veranstaltungen Freizeiten und Weiterbildungskurse organisiert und Arbeitshilfen herausgibt Stiftungsforum in der Diozese Rottenburg Stuttgart Das Stiftungsforum in der Diozese Rottenburg Stuttgart ist ein Zusammenschluss von 41 kirchlichen Stiftungen Verbanden Ordensgemeinschaften und Einrichtungen in einer gemeinnutzigen GmbH welche zum Ziel hat uber das kirchliche Stiftungs und Gemeinnutzigkeitswesen zu informieren und bei der Grundung einer Stiftung zur Unterstutzung kirchlicher Anliegen zu beraten Das Forum betreibt Offentlichkeitsarbeit zur Forderung des Stiftergedankens in der Kirche und Gesellschaft und bietet die Moglichkeit des Austausches und der Vernetzung von Stiftern kirchlichen Stiftungen und Einrichtungen Bildungseinrichtungen Die Diozese Rottenburg Stuttgart unterhalt vier Internate und mehr als 90 Schulen Ambrosianum Tubingen Bischofliches Gymnasialkonvikt in Rottweil mit Lateinaufbauzug Bischofliche Internate Kolleg St Josef in Ehingen Donau und Maria Hilf in Bad Mergentheim Musisches Internat Martinihaus in Rottenburg am Neckar Schulen des Marchtaler PlanesPriesterseminar In Tubingen unterhalt die Diozese ein Theologenkonvikt das Wilhelmsstift in dem die Priesteramtskandidaten wahrend ihres Theologie Studiums an der Eberhard Karls Universitat wohnen Das Wilhelmsstift liegt in unmittelbarer Nahe zur St Johanneskirche und zum Theologicum Abiturienten ohne die fur das Studium erforderlichen Kenntnisse in Hebraisch Altgriechisch und Latein absolvieren vorher zwei Sprachensemester im Ambrosianum Die an das Studium anschliessende pastorale Ausbildung erfolgt im Priesterseminar in Rottenburg am Neckar Katholische Verwaltungszentren Die Katholischen Verwaltungszentren wurden in der Diozese Rottenburg Stuttgart gebildet um die kirchliche Verwaltung kompakter zu organisieren Die katholischen Verwaltungszentren wurden durch die Zusammenfuhrung der Aufgaben der Gesamtkirchenpflege und der Aktuariate gebildet Somit ubernimmt ein katholisches Verwaltungszentrum sowohl die Aufgabe der fachlichen Beratung und Betreuung aller Kirchengemeinden in einem Dekanat fruher Aufgabe des Aktuariats als auch die komplette Verwaltung einer Gesamtkirchengemeinde In der Diozese Rottenburg Stuttgart wurden bisher folgende katholische Verwaltungszentren gebildet Katholisches Verwaltungszentrum Aalen Katholisches Verwaltungszentrum Albstadt Katholisches Verwaltungszentrum Biberach Katholisches Verwaltungszentrum Boblingen Katholisches Verwaltungszentrum Ehingen Katholisches Verwaltungszentrum Ellwangen Katholisches Verwaltungszentrum Esslingen Katholisches Verwaltungszentrum Friedrichshafen Katholisches Verwaltungszentrum Goppingen Geislingen Katholisches Verwaltungszentrum Heilbronn Katholisches Verwaltungszentrum Heidenheim Katholisches Verwaltungszentrum Kunzelsau Katholisches Verwaltungszentrum Allgau Oberschwaben Sitz Kisslegg Katholisches Verwaltungszentrum Rems Murr Sitz Waiblingen Katholisches Verwaltungszentrum Reutlingen Katholisches Verwaltungszentrum Riedlingen Katholisches Verwaltungszentrum Rottweil Katholisches Verwaltungszentrum Schwabisch Gmund Katholisches Verwaltungszentrum Stuttgart Katholisches Verwaltungszentrum Tubingen Katholisches Verwaltungszentrum Tuttlingen Katholisches Verwaltungszentrum Ulm Diozesanarchiv Das Diozesanarchiv hat seinen Sitz im Bischoflichen Ordinariat in Rottenburg am Neckar und ist fur die 1821 gegrundete Diozese zustandig Zudem verwahrt es das Gebiet betreffende Unterlagen aus der Zeit vor der Grundung der Diozese sowie Dekanats und Pfarreiarchive Zudem werden die Kirchenbucher von ca 260 Pfarreien sowie Archive einzelner kirchlicher Einrichtungen und Stellen in Rottenburg eingelagert Eine weitere Aufgabe des Diozesanarchivs ist es alle dem Bischof unterstehenden kirchlichen Archive zu betreuen Kloster Vor der Grundung der Diozese gab es auf ihrem heutigen Gebiet mehrere Kloster von uberregionaler kultureller und politischer Bedeutung darunter Kloster Maulbronn und die im Zuge der Sakularisation Anfang des 19 Jahrhunderts aufgehobenen Kloster Obermarchtal Ochsenhausen Rot an der Rot Schussenried Wiblingen und Zwiefalten sowie die Furstpropstei Ellwangen sowie das 2010 aufgehobene Kloster Weingarten Aktive von Ordensgemeinschaften genutzte Kloster in der Diozese Rottenburg Stuttgart sind unter anderem FrauenklosterKloster Bonlanden Kloster Brandenburg Dietenheim Regglisweiler Abtei St Erentraud Kellenried Dreifaltigkeitskloster Laupheim Kloster Reute Franziskanerinnenkloster Schwabisch Gmund Kloster Siessen Kloster Untermarchtal Konvent der Schwestern der Heiligen Klara in Buchenstock bei Isny MannerklosterAbtei Neresheim Kartauserkloster Marienau bei Bad Wurzach Franziskanerkloster im Weggental bei Rottenburg Klosterle der Franziskaner in Wangen im Allgau Salvatorianerkloster Gottesberg in Bad Wurzach Kloster der Redemptoristen auf dem Schonenberg bei Ellwangen Kloster der Oblaten in Schemmerhofen Aufhofen bei Biberach an der Riss Dreifaltigkeitsberg Niederlassung der Claretiner bei Spaichingen Medien Presse Kommunikation Die Stabsstelle Mediale Kommunikation verantwortet die Offentlichkeitsarbeit der Diozese Das Spektrum reicht in crossmedialer Kooperation von klassischer Pressearbeit uber Foto und Videoproduktion bis zum Eventmanagement Die Themen der Katholischen Kirche in Wurttemberg werden zielgerichtet in Sozialen Medien wie YouTube Facebook und Instagram auf der Homepage www drs de sowie uber Printprodukte ausgespielt Fachstelle Medien Die Fachstelle Medien vereint unterschiedliche Bereiche der Medienarbeit in der Diozese Rottenburg Stuttgart Dazu zahlen der Bereich Digitale Bildung mit der Entwicklung und Umsetzung digitaler Bildungsangebote E Learning fur Mitarbeitende in den Einrichtungen der Diozese Der Bereich Medienpadagogik vermittelt die notige Medienkompetenz fur die Bildungsarbeit und hat seine Schwerpunkte in der Beratung und Fortbildung zu Fragen der Medienbildung und Mediennutzung sowie der aktiven und kreativen Medienarbeit Die Fachstelle Katholische Buchereiarbeit bietet ehrenamtlichen Bucherei Mitarbeitern in 158 Katholischen Offentlichen Buchereien KOBs Ausbildung Forderung und Hilfestellung damit in den Kirchengemeinden ein ortsnahes und aktuelles Angebot von Buchern und anderen Medien ermoglicht wird Der Okumenische Medienladen verleiht gemeinsam mit dem Evangelischen Medienhaus eine Vielzahl an Filmtiteln zum Download und Streaming an die Mitglieder im Bereich der Diozese Rottenburg Stuttgart Die Fachstelle Medien ist Teil des Bischoflichen Ordinariats und gehort zur Hauptabteilung XI Kirche und Gesellschaft der Diozese Rottenburg Stuttgart und hat ihren Sitz in Stuttgart Degerloch KiP Radio Die Redaktion KiP Radio Katholische Kirche im Privatfunk erstellt im Auftrag der Diozese Rottenburg Stuttgart Horfunkprogramme die bei Privatfunkanbietern ausgestrahlt werden die ihren Sitz im Bereich der Diozese haben Die Redaktion mit Sitz in Stuttgart produziert tagliche Verkundigungssendungen sowie tagesaktuelle journalistische Beitrage und berichtet in sonntaglichen ein bis zweistundigen Kirchenmagazinen uber kirchliche Aktivitaten religioser sozialer und kultureller Art zwischen Bodensee und Taubergrund zwischen Schwarzwald und Iller Die Produktion erfolgt in okumenischer Kooperation mit der Radioredaktion des Evangelischen Medienhauses Stuttgart und radio m der Horfunkagentur der Evangelisch methodistischen Kirche Die Redaktion KiP TV Katholische Kirche im Privatfernsehen beliefert im Auftrag der Erz Diozesen Rottenburg Stuttgart und Freiburg Ballungsraumsender in Baden Wurttemberg und Bibel TV mit TV Programm KiP TV in Stuttgart produziert die 30 minutige Gesprachssendung Alpha amp Omega Kirche im Gesprach in der im Gesprach mit Gasten uber kirchliche Aktivitaten religioser sozialer und kultureller Art informiert und diskutiert wird Die Produktion erfolgt in okumenischer Kooperation mit der Fernsehredaktion des Evangelischen Medienhauses der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg Die Redaktion KiP wurde im Fruhjahr 1987 gegrundet um private Rundfunkstationen im Gebiet der Diozese Rottenburg Stuttgart mit kirchlichen Beitragen und Informationen zu versorgen 1990 wurde der Fernsehbereich KiP TV ins Leben gerufen Seit April 1999 beliefert KiP TV die Ballungsraumsender in Baden Wurttemberg und Bibel TV mit der Sendung Alpha amp Omega Kirche im Gesprach Die Redaktion KiP bildet in Zusammenarbeit mit der katholischen Journalistenschule ifp Institut fur publizistische Ausbildung e V crossmedial Volontare und Volontarinnen aus Die Redaktion ist der Geschaftsbereich Regionaler Rundfunk der Katholisches Filmwerk GmbH in Frankfurt Katholische Rundfunkarbeit am SWR Die Katholische Rundfunkarbeit am SWR KRA produziert zusammen mit der Erzdiozese Freiburg Baden Wurttemberg und den Diozesen Speyer Mainz Trier und Limburg Rheinlandpfalz Verkundigungssendungen die im SWR ausgestrahlt werden Zusammen mit drei evangelischen Landeskirchen im SWR Sendegebiet bildet sie die Redaktion von Kirche im SWR Die Grundlage fur die Verkundigungssendungen der Kirche im Offentlich Rechtlichen Rundfunk ist in den Staatsvertragen der Landesrundfunkanstalten festgehalten Zum Auftrag der Kirchen im Radio gehoren auch Gottesdienstubertragungen an Sonn und Feiertagen die regelmassig von rund 700 000 Menschen an den Radiogeraten oder ubers Internet mitgefeiert werden Die kirchliche Rundfunkarbeit hat mit KREUZ QUER auch eine okumenische Jugendredaktion Sie produziert fur den SWR Jugendsender DASDING ein tagliches Jugendformat fur die 16 bis 30 Jahrigen Das Buro der Katholischen Rundfunkarbeit und des Senderbeauftragten der katholischen Kirche am SWR Horfunkpfarrer Thomas Steiger befindet sich in Stuttgart Degerloch im Bischof Leiprecht Zentrum Die Katholische Rundfunkarbeit gehort zur Hauptabteilung XI Kirche und Gesellschaft der Diozese Rottenburg Stuttgart Freiwilligendienste Die Freiwilligendienste in der Diozese Rottenburg Stuttgart gGmbH ist der katholische Trager fur das freiwillige soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst in der Diozese Ausserdem ist sie einer der vier Trager fur das freiwillige okologische Jahr in Baden Wurttemberg Gesellschafter sind zu gleichen Teilen die Diozese Rottenburg Stuttgart sowie der Die Einrichtung hat ihren Sitz in Wernau und Regionalstellen in Ulm Rottweil und Ravensburg Akademie Die Diozese betreibt eine Akademie die mit Tagungshausern in Hohenheim und Weingarten Bedeutende KirchenRottenburger Dom St Martin St Eberhard in Stuttgart Grablege Sulchenkirche Zu den bedeutendsten Kirchen fur die Diozese zahlen der Dom St Martin in Rottenburg und die Konkathedrale Domkirche St Eberhard in Stuttgart sowie die Grablege der Bischofe die Sulchenkirche bei Rottenburg Sowie Abteikirche Neresheim in Neresheim Schonenbergkirche Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau in Ellwangen Basilika St Vitus in Ellwangen Munster St Peter und Paul in Obermarchtal Gmunder Munster zum Heiligen Kreuz in Schwabisch Gmund Stiftskirche St Nikolaus Comburg in Schwabisch Hall Basilika St Martin und Oswald in Weingarten Munster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten Deutschordensmunster St Peter und Paul Heilbronn Basilika St Martin in Ulm Wiblingen Basilika St Georg in OchsenhausenParlerbau Gmunder Munster in Schwabisch Gmund Stiftskirche St Nikolaus auf der Comburg in Schwabisch Hall Basilika St Martin Ulm Wiblingen Klosterkirche Basilika St Martin und Oswald in Weingarten Wallfahrts und ehemalige Klosterkirche Zwiefalter Munster Deutschordensmunster St Peter und Paul in Heilbronn Klosterkirche St Georg Ochsenhausen Basilika St Vitus in Ellwangen Wallfahrtskirche Schonenberg in Ellwangen Munster und ehemalige Klosterkirche in ObermarchtalDiozesanpatron und kalenderDer Patron der Diozese ist Martin von Tours In seiner Nachfolge sind die zentralen Aufgaben der Diozese Caritas und Mission Das Patrozinium wird am Sonntag der dem 11 November dem Gedenktag des Heiligen Martin am nachsten liegt als Hochfest in der ganzen Diozese begangen In der Diozese Rottenburg Stuttgart wird der Regionalkalender fur das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern erganzt dahinter jeweils der Rang und die liturgische Farbe Abkurzungen H Hochfest F Fest G gebotener Gedenktag g nicht gebotener Gedenktag 0 5 Januar Hl Johannes Nepomuk Neumann gest 1860 Bischof von Philadelphia USA Glaubensbote g rot 21 Januar Hl Meinrad von Sulchen gest 861 Monch Einsiedler Martyrer g rot 23 Januar Sel Heinrich Seuse F RK g weiss gest 1366 Ordenspriester Mystiker g weiss 0 8 Mai Sel Ulrika Nisch aus Mittelbiberach gest 1913 Ordensfrau Mystikerin g weiss 0 4 Juli Hl Ulrich gest 973 Bischof von Augsburg g weiss 0 8 Juli Hl Kilian gest um 689 Bischof von Wurzburg und Gefahrten Kolonat und Totnan Glaubensboten Martyrer G im Dom F 16 Juli Sel Irmgard gest 866 Abtissin von Buchau und Frauenchiemsee g weiss 27 August Hl Gebhard gest 995 Bischof von Konstanz g weiss 0 6 September Hl Magnus von Fussen gest 756 Monch Glaubensbote im Allgau g weiss 11 Oktober Sel Jakob Griesinger von Ulm gest 1491 Ordensbruder in Bologna g weiss 14 Oktober Kirchweihfest der Gemeinden die den Weihetag ihrer Kirche nicht am Jahrestag selbst begehen H weiss 16 Oktober Hl Gallus gest 640 Monch Einsiedler Glaubensbote am Bodensee g weiss 19 Oktober Jahrestag der Weihe des Domes St Martin zu Rottenburg 1655 F im Dom selbst H weiss 31 Oktober Hl Wolfgang von Pfullingen gest 994 Bischof von Regensburg g weiss 0 3 November Sel Rupert Mayer aus Stuttgart gest 1945 Ordenspriester Grossstadtseelsorger g rot 11 November Hl Martinus gest 397 Bischof von Tours Patron des Doms zu Rottenburg und der Diozese Rottenburg Stuttgart H weiss 25 November Sel Elisabeth von Reute genannt Gute Beth gest 1420 Ordensfrau Mystikerin g weiss 26 November Hl Konrad von Konstanz gest 975 Bischof von Konstanz g weiss 0 4 Dezember Sel Adolph Kolping g weiss gest 1865 Priester Grunder und Patron des Kolpingverbandes g weiss 15 Dezember Sel Carlo Steeb aus Tubingen gest 1856 Priester Ordensgrunder in Verona g weissOrden und EhrenzeichenIn der Diozese wird jedes Jahr am Patronatstag die Martinusmedaille als Zeichen des Dankes und in Anerkennung besonderer Verdienste im Geist des Patrons der Diozese Rottenburg Stuttgart des Heiligen Martin wie es in der Verleihungsurkunde heisst durch den Bischof verliehen Falle des sexuellen Missbrauchs Hauptartikel Falle des sexuellen Missbrauchs in der romisch katholischen Kirche in Deutschland Bistum Rottenburg StuttgartMitgliederentwicklungDie zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert Wir arbeiten aktuell daran diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen Mehr dazu Entwicklung der Mitgliederzahlen Seit einigen Jahren ist der Ruckgang der Mitgliederzahlen in der Diozese stark zu spuren Zu den Grunden zahlen insbesondere der demografische Wandel und Kirchenaustritte Laut Bischof Gebhard Furst habe der Missbrauchsskandal wie ein Ventil gewirkt durch das jetzt vieles lange Aufgestaute nach aussen drange Nach Angaben der Bischofskonferenz lag die bisher hochste Anzahl der jahrlichen Austritte in der Diozese Rottenburg Stuttgart bei 21 861 im Jahr 2019 Im Jahr 2020 waren die Austritte dann mit 18 645 leicht rucklaufig 2021 steig die Zahl mit 28 212 wieder stark an und erreichte 2022 einen neuen Hochstwert von 39 736 Austritten Von Kirchenschliessungen ist die Diozese Rottenburg Stuttgart im Gegensatz zu einigen anderen Bistumern in Deutschland bisher kaum betroffen Im Stuttgarter Stadtteil Birkach wurde die 1966 erbaute St Vinzenz Pallotti Kirche 2017 profaniert und 2018 abgerissen auf ihrem Grundstuck sind Wohngebaude errichtet worden Fur die Kirche Maria Verkundigung im Stuttgarter Stadtteil Frauenkopf wird ein neuer Nutzer gesucht nachdem sie von 2006 bis 2012 an die Athiopisch Orthodoxe Tewahedo Kirche vermietet war Ebenfalls von einer Profanierung betroffen war die 1977 eingeweihte kath Kirche St Michael mit Gemeindezentrum in Nagold die schliesslich 2018 abgerissen wurde Siehe auchListe der Bischofe von Rottenburg Stuttgart Liste der Weihbischofe von Rottenburg Stuttgart Liste profanierter Kirchen in der Diozese Rottenburg Stuttgart Romisch katholische Kirche in DeutschlandLiteraturin der Reihenfolge des Erscheinens August Hagen Geschichte der Diozese Rottenburg 3 Bde Stuttgart 1956 1960 Bischofliches Ordinariat der Diozese Rottenburg Stuttgart Hrsg Glauben leben Leben teilen Katholisch in Wurttemberg Schwabenverlag Ostfildern 2011 ISBN 978 3796615283 Geschichtsverein der Diozese Rottenburg Stuttgart Hrsg Rottenburger Jahrbuch fur Kirchengeschichte ISSN 0722 7531 Thorbecke Ostfildern 1982 ff Heinz Georg Tiefenbacher Wolfgang Urban Redaktion Das katholische Wurttemberg Die Diozese Rottenburg Stuttgart Zeiten Zeichen Zeugen Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 1988 ISBN 3 88294 129 4 Werner Gross Fur euch Bischof mit euch Christ Die Bischofe der Diozese Rottenburg Stuttgart 1828 2003 Ostfildern 2003 Wolfgang Zimmermann Nicole Priesching Hrsg Wurttembergisches Klosterbuch Kloster Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfangen bis in die Gegenwart Ostfildern 2003 Claus Arnold Zwischen Zentrum und Peripherie Die Rottenburger Diozesanidentitat 1919 1978 In Rottenburger Jahrbuch fur Kirchengeschichte 24 2005 S 35 50 Geschichtsverein der Diozese Rottenburg Stuttgart Verein fur Wurttembergische Kirchengeschichte Hrsg Kirche im Konigreich Wurttemberg 1806 1918 Stuttgart 2008 Andreas Holzem Wolfgang Zimmermann Hrsg Geschichte der Diozese Rottenburg Stuttgart Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2019 ISBN 978 3 7995 0571 0 Band 1 Christentum im Sudwesten bis 1800 Das 19 Jahrhundert Band 2 Das 20 JahrhundertWeblinksCommons Diozese Rottenburg Stuttgart Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite der Diozese Rottenburg Stuttgart Eintrag zu Diozese Rottenburg Stuttgart auf catholic hierarchy orgEinzelnachweiseDiozese Rottenburg Stuttgart Diozese in Zahlen 31 Dezember 2014 abgerufen am 22 Juli 2016 Katholische Kirche in Deutschland PDF 1 041 kB Statistische Daten 2018 Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz 19 Juli 2019 S 3 abgerufen am 19 Juli 2019 AP2019 Das bischofliche Jugendamt In bdkj info Abgerufen am 13 September 2019 Wir uber uns In BDKJ Diozesanstelle der Diozese Rottenburg Stuttgart Abgerufen am 13 September 2019 Ihre Spende fur die Jugend In just jugendstiftung de Abgerufen am 13 September 2019 Wir uber uns In Ministrantenreferat auf bdkj info Abgerufen am 13 September 2019 Das Netzwerk Stiftungsforum in der Diozese Rottenburg Stuttgart Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 November 2009 abgerufen am 13 September 2019 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 9 August 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Startseite Abgerufen am 24 Februar 2019 deutsch Schulen des Marchtaler Planes Allgemeinbildende Sonder und Berufsfachschulen Memento vom 30 Januar 2016 im Internet Archive https kvz drs de Zustandigkeit des Diozesanarchivs Abgerufen am 13 September 2019 Presse Kommunikation Diozese Rottenburg Stuttgart Abgerufen am 16 Mai 2024 Fachstelle Medien Fachstelle Medien Ihr Service der Diozese Rottenburg Stuttgart Abgerufen am 16 Mai 2024 KiP Radio Abgerufen am 16 Mai 2024 nova GmbH Kirche im SWR Abgerufen am 16 Mai 2024 Freiwilligendienste DRS gemeinnutzige GmbH Uber uns Abgerufen am 7 November 2019 siehe Homepage der Akademie der Diozese abgerufen am 20 November 2022 Ordnung zur Verleihung kirchlicher Ehrentitel und Ehrenzeichen in der Diozese Rottenburg Stuttgart Gernot Facius Zehntausende Katholiken kehren Kirche den Rucken In Welt de 6 April 2011 abgerufen am 12 Oktober 2023 Statistik Katholiken im Bistum Rottenburg Stuttgart Kirchenaustritte abgerufen am 8 Oktober 2024 Erste Pallotti Kirche wird profaniert Pallottiner abgerufen am 5 Dezember 2021 Raimund Weible Sanierungskosten zwingen Gemeinden zum Abriss In swp de 23 Dezember 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 September 2020 abgerufen am 13 September 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Axel H Kunert Der Abriss von St Michael lauft In schwarzwaelder bote de 16 Marz 2018 abgerufen am 8 Oktober 2024 Kirchenprovinz Freiburg Erzbistum Freiburg Bistum Mainz Diozese Rottenburg StuttgartDiozesen der romisch katholischen Kirche in Deutschland Erzbistumer Bamberg Berlin Freiburg Hamburg Koln Munchen und Freising Paderborn Bistumer Aachen Augsburg Dresden Meissen Eichstatt Erfurt Essen Fulda Gorlitz Hildesheim Limburg Magdeburg Mainz Munster Osnabruck Passau Regensburg Rottenburg Stuttgart Speyer Trier Wurzburg Andere Jurisdiktionen Deutsches Militarordinariat Apostolisches Exarchat Deutschland und SkandinavienDekanate der Diozese Rottenburg Stuttgart Dekanat Allgau Oberschwaben Dekanat Balingen Dekanat Biberach Dekanat Boblingen Dekanat Calw Dekanat Ehingen Ulm Dekanat Esslingen Nurtingen Dekanat Freudenstadt Dekanat Friedrichshafen Dekanat Goppingen Geislingen Dekanat Heidenheim Dekanat Heilbronn Neckarsulm Dekanat Hohenlohe Dekanat Ludwigsburg Dekanat Mergentheim Dekanat Muhlacker Dekanat Ostalb Dekanat Rems Murr Dekanat Reutlingen Zwiefalten Dekanat Rottenburg Dekanat Rottweil Dekanat Saulgau Dekanat Schwabisch Hall Dekanat Stuttgart Dekanat Tuttlingen Spaichingen Normdaten Korperschaft GND 1097762173 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81009077 VIAF 167748163

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heimatmuseum Warnemünde

  • Juli 19, 2025

    Heimathafen Neukölln

  • Juli 19, 2025

    Heilpädagogische Tagesstätte

  • Juli 19, 2025

    Heikki Häiväoja

  • Juli 19, 2025

    Heike Köfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.