Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kirschenkönigin ist eine dreiteilige Miniserie von Rainer Kaufmann aus dem Jahr 2004 Die Serie basiert auf einen gle

Die Kirschenkönigin

  • Startseite
  • Die Kirschenkönigin
Die Kirschenkönigin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kirschenkönigin ist eine dreiteilige Miniserie von Rainer Kaufmann aus dem Jahr 2004. Die Serie basiert auf einen gleichnamigen Roman von Justus Pfaue von 2000.

Film
Titel Die Kirschenkönigin
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2004
Länge 269 Minuten
Stab
Regie Rainer Kaufmann
Drehbuch Justus Pfaue
Produktion Susanne Freyer
Musik Annette Focks
Kamera Klaus Eichhammer
Schnitt Ueli Christen
Besetzung
  • Johanna Wokalek: Ruth von Roll, geborene Goldfisch
  • Heike Warmuth: Elisabeth von Roll
  • Adele Neuhauser: Luise Weidler
  • Richy Müller: Franz Weidler
  • Jürgen Tarrach: Otto Pfreimel
  • Jürgen Vogel: Kut Stöcker
  • Johannes Zirner: Siegfried Weidler
  • : Käthe Goldfisch
  • Marc Hosemann: Albert von Roll
  • : Gretchen
  • Leander Lichti: Walter Roth
  • Heinz G. Lück: Hildebrant
  • August Zirner: Samuel Goldfisch
  • Frank Giering: Colonel Stone
  • André M. Hennicke: Kommissar Gambarow
  • Katharina Schubert: Erzählerin

Handlung

Die 18-jährige Ruth Goldfisch, Tochter eines jüdischen Bankiers, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Bäuerin zu werden und einen eigenen Hof zu betreiben. Auf einen Ball im Jahr 1914 lernt sie den verarmten Offizier und Gutsbesitzer Albert von Roll kennen. Sie heiratet ihn kurze Zeit später ohne Zustimmung der Familie. Mit ihrer Energie, Begeisterungsfähigkeit und mit ihrer beachtlichen Mitgift bringt sie das heruntergewirtschaftete Gut im Harz wieder auf Vordermann. Zur Hauptaufgabe hat sie es sich gemacht, Kirschen zu veredeln und plantagenweise anzubauen.

Bei Kriegsausbruch wird ihr Ehemann als Offizier eingezogen, während sie den Hof erfolgreich alleine bewirtschaftet. Nach Kriegsende nimmt sich ihr Vater, dessen Bankhaus bankrottgegangen ist, das Leben. Kurz vor der Geburt ihrer Tochter wird der Ehemann von einem Baum erschlagen. In der Zwischenkriegszeit florieren Gut und Kirschproduktion, ihre Firma wird zu einer der erfolgreichen Marmeladenfabriken der Weimarer Republik. Nach der Machtergreifung durch die Nazis kann sie sich zunächst mit den neuen Herren arrangieren, dann nehmen die Schwierigkeiten zu, die sie als Jüdin hat. Trotzdem bleibt sie im Land. Sie erfährt Unterstützung von dem Sohn des Verwalters sowie von Nachbarn, die ihr schließlich helfen, im Untergrund abzutauchen.

Hintergrund

Die Kirschenkönigin wurde vom 17. März 2003 bis zum 31. Juli 2003 an 92 Drehtagen in der tschechischen Hauptstadt Prag und Umgebung gedreht. Produziert wurde die Miniserie von der neuen deutschen Filmgesellschaft und der tschechischen Filmproduktionsfirma „Wilma Film“. Sie wurde ab dem 5. November 2004 auf arte erstmals gesendet.

Kritik

Die Kritikerin des Tagesspiegels lobt „diesen faszinierenden Film“ und die großartige Leistung der Hauptdarstellerin. Aus der Verfilmung des Romans sei – trotz des „verkitschten Titels [...] ein faszinierender Mikrokosmos geworden, der in seinem Figuren- und Facettenreichtum drei Filme und einen großen historischen Bogen trägt“. Der Film erzähle die Geschichte einer durch und durch modernen Frau, der man ihr großes Vorbild kaum anmerke: die alttestamentarische Ruth, Großmutter von König David. Sie sei für den Autor Justus Pfaue die „Ahnherrin des jüdischen Lebenstraums von Ackerbau und Viehbesitz“ – und als solche Sinnbild für die Suche der Juden nach Heimat.

Weblinks

  • Die Kirschenkönigin bei IMDb
  • Die Kirschenkönigin bei filmportal.de
  • Die Kirschenkönigin bei crew united

Einzelnachweise

  1. Die Kirschenkönigin. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 2. Juli 2021. 
  2. Die Kirschenkönigin bei crew united, abgerufen am 2. Juli 2021.
  3. Hannah Pilarczyk: Raus aus Berlin, raus aufs Land Der Tagesspiegel, abgerufen am 3. Juli 2021

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Kirschenkönigin, Was ist Die Kirschenkönigin? Was bedeutet Die Kirschenkönigin?

Die Kirschenkonigin ist eine dreiteilige Miniserie von Rainer Kaufmann aus dem Jahr 2004 Die Serie basiert auf einen gleichnamigen Roman von Justus Pfaue von 2000 FilmTitel Die KirschenkoniginProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 2004Lange 269 MinutenStabRegie Rainer KaufmannDrehbuch Justus PfaueProduktion Susanne FreyerMusik Annette FocksKamera Klaus EichhammerSchnitt Ueli ChristenBesetzungJohanna Wokalek Ruth von Roll geborene Goldfisch Heike Warmuth Elisabeth von Roll Adele Neuhauser Luise Weidler Richy Muller Franz Weidler Jurgen Tarrach Otto Pfreimel Jurgen Vogel Kut Stocker Johannes Zirner Siegfried Weidler Kathe Goldfisch Marc Hosemann Albert von Roll Gretchen Leander Lichti Walter Roth Heinz G Luck Hildebrant August Zirner Samuel Goldfisch Frank Giering Colonel Stone Andre M Hennicke Kommissar Gambarow Katharina Schubert ErzahlerinHandlungDie 18 jahrige Ruth Goldfisch Tochter eines judischen Bankiers hat sich zum Ziel gesetzt eine Bauerin zu werden und einen eigenen Hof zu betreiben Auf einen Ball im Jahr 1914 lernt sie den verarmten Offizier und Gutsbesitzer Albert von Roll kennen Sie heiratet ihn kurze Zeit spater ohne Zustimmung der Familie Mit ihrer Energie Begeisterungsfahigkeit und mit ihrer beachtlichen Mitgift bringt sie das heruntergewirtschaftete Gut im Harz wieder auf Vordermann Zur Hauptaufgabe hat sie es sich gemacht Kirschen zu veredeln und plantagenweise anzubauen Bei Kriegsausbruch wird ihr Ehemann als Offizier eingezogen wahrend sie den Hof erfolgreich alleine bewirtschaftet Nach Kriegsende nimmt sich ihr Vater dessen Bankhaus bankrottgegangen ist das Leben Kurz vor der Geburt ihrer Tochter wird der Ehemann von einem Baum erschlagen In der Zwischenkriegszeit florieren Gut und Kirschproduktion ihre Firma wird zu einer der erfolgreichen Marmeladenfabriken der Weimarer Republik Nach der Machtergreifung durch die Nazis kann sie sich zunachst mit den neuen Herren arrangieren dann nehmen die Schwierigkeiten zu die sie als Judin hat Trotzdem bleibt sie im Land Sie erfahrt Unterstutzung von dem Sohn des Verwalters sowie von Nachbarn die ihr schliesslich helfen im Untergrund abzutauchen HintergrundDie Kirschenkonigin wurde vom 17 Marz 2003 bis zum 31 Juli 2003 an 92 Drehtagen in der tschechischen Hauptstadt Prag und Umgebung gedreht Produziert wurde die Miniserie von der neuen deutschen Filmgesellschaft und der tschechischen Filmproduktionsfirma Wilma Film Sie wurde ab dem 5 November 2004 auf arte erstmals gesendet KritikDie Kritikerin des Tagesspiegels lobt diesen faszinierenden Film und die grossartige Leistung der Hauptdarstellerin Aus der Verfilmung des Romans sei trotz des verkitschten Titels ein faszinierender Mikrokosmos geworden der in seinem Figuren und Facettenreichtum drei Filme und einen grossen historischen Bogen tragt Der Film erzahle die Geschichte einer durch und durch modernen Frau der man ihr grosses Vorbild kaum anmerke die alttestamentarische Ruth Grossmutter von Konig David Sie sei fur den Autor Justus Pfaue die Ahnherrin des judischen Lebenstraums von Ackerbau und Viehbesitz und als solche Sinnbild fur die Suche der Juden nach Heimat WeblinksDie Kirschenkonigin bei IMDb Die Kirschenkonigin bei filmportal de Die Kirschenkonigin bei crew unitedEinzelnachweiseDie Kirschenkonigin In filmportal de Deutsches Filminstitut abgerufen am 2 Juli 2021 Die Kirschenkonigin bei crew united abgerufen am 2 Juli 2021 Hannah Pilarczyk Raus aus Berlin raus aufs Land Der Tagesspiegel abgerufen am 3 Juli 2021

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jenaer Erklärung

  • Juli 19, 2025

    Jelena Bäumler

  • Juli 19, 2025

    Jedleseer Brücke

  • Juli 19, 2025

    Jasper Köneken

  • Juli 19, 2025

    Jasper Günther

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.