Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ladenhüterin japanisch コンビニ人間 Konbini Ningen ist ein Roman der japanischen Schriftstellerin Sayaka Murata der 2016 i

Die Ladenhüterin

  • Startseite
  • Die Ladenhüterin
Die Ladenhüterin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ladenhüterin (japanisch コンビニ人間 Konbini Ningen) ist ein Roman der japanischen Schriftstellerin Sayaka Murata, der 2016 im Verlag Bungeishunju erschien. 2018 erschien die deutsche Übersetzung von Ursula Gräfe im Aufbau-Verlag. Der Roman handelt von einer Frau, die sich in der japanischen Gesellschaft nicht zurechtfindet und daher seit vielen Jahren in einem Konbini-Supermarkt arbeitet.

Handlung

Schon in ihrer Kindheit kann die Protagonistin Keiko Furukura die Erwartungen ihrer Mitmenschen nicht verstehen. Da sie dieses Problem verstecken möchte, zieht sie sich zurück und lernt das Verhalten anderer nachzuahmen.

Keiko ist begeistert von einem neuen Konbini-Supermarkt, in dem sie als Aushilfe anfängt, weil dort das Verhalten der Angestellten genormt ist: Vor der Eröffnung des Supermarktes müssen die Angestellten den Umgang mit den Kunden in einem Lehrgang lernen.

Nach einigen Jahren gerät Keiko zunehmend unter Druck, weil ihre Familie und ihre Kindheitsfreundinnen nicht verstehen können, warum sie noch immer als Aushilfe arbeitet und keinen Ehemann gefunden hat. Um ihre Bekannten zufrieden zu stellen, gibt Keiko den ehemaligen Kollegen Shiraha, der frauenfeindlich, faul und beruflich erfolglos ist, als ihren Freund aus. Sie lässt ihn in ihrer kleinen Wohnung in der Badewanne schlafen.

Am Ende des Romans bewegt ihr Mitbewohner sie dazu, im Konbini zu kündigen und sich einen neuen Beruf zu suchen. Nachdem sie nach langer Suche zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, sagt sie es ab, weil sie sich nicht vom Konbini trennen kann.

Rezensionen

Jörg Magenau ordnet den Roman im Deutschlandfunk Kultur als „bitterernste Satire auf die Austreibung der Gefühle in einer aufs bloße Funktionieren ausgerichteten Gesellschaft“ ein. Murata erzähle die Geschichte eiskalt und zeige die „starren Rollenmuster“ auf. Allerdings sei zu früh offensichtlich, worauf die Autorin hinaus möchte, und die Wahl der Ich-Erzählerin ergebe keinen Sinn, wenn Keiko ihre Abnormalität verbergen wollte.

Martin Oehlen nennt Die Ladenhüterin in der Frankfurter Rundschau einen „starke[n] Roman von bestechender Absurdität“, der den Konflikt zwischen Individualität und Anpassung thematisiere. Oehlen sieht einen Bezug zur Autorin, die auch in einem Konbini arbeite.

Auszeichnung

  • Akutagawa-Preis (2016)

Weblinks

  • Die Ladenhüterin beim Perlentaucher

Einzelnachweise

  1. Die Ladenhüterin | Sayaka Murata | Aufbau Taschenbuch. 13. September 2019, abgerufen am 19. Februar 2023. 
  2. Jörg Magenau: Sayaka Murata: "Die Ladenhüterin" - Einblick in die japanische Psyche. In: Deutschlandfunkkultur.de. 18. Juni 2018, abgerufen am 19. Februar 2023. 
  3. Martin Oehlen: Vom Glück, ein Rädchen zu sein. In: Frankfurter Rundschau. Frankfurter Rundschau GmbH, 17. April 2018, abgerufen am 19. Februar 2023. 
  4. Daisuke Kikuchi: Convenience store worker who moonlights as an author wins prestigious Akutagawa Prize. In: japantimes.co.jp. thejapantimes, 20. Juli 2016, abgerufen am 19. Februar 2023 (amerikanisches Englisch). 
Normdaten (Werk): GND: 1154461491 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3247151474861500490006

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Ladenhüterin, Was ist Die Ladenhüterin? Was bedeutet Die Ladenhüterin?

Die Ladenhuterin japanisch コンビニ人間 Konbini Ningen ist ein Roman der japanischen Schriftstellerin Sayaka Murata der 2016 im Verlag Bungeishunju erschien 2018 erschien die deutsche Ubersetzung von Ursula Grafe im Aufbau Verlag Der Roman handelt von einer Frau die sich in der japanischen Gesellschaft nicht zurechtfindet und daher seit vielen Jahren in einem Konbini Supermarkt arbeitet HandlungSchon in ihrer Kindheit kann die Protagonistin Keiko Furukura die Erwartungen ihrer Mitmenschen nicht verstehen Da sie dieses Problem verstecken mochte zieht sie sich zuruck und lernt das Verhalten anderer nachzuahmen Keiko ist begeistert von einem neuen Konbini Supermarkt in dem sie als Aushilfe anfangt weil dort das Verhalten der Angestellten genormt ist Vor der Eroffnung des Supermarktes mussen die Angestellten den Umgang mit den Kunden in einem Lehrgang lernen Nach einigen Jahren gerat Keiko zunehmend unter Druck weil ihre Familie und ihre Kindheitsfreundinnen nicht verstehen konnen warum sie noch immer als Aushilfe arbeitet und keinen Ehemann gefunden hat Um ihre Bekannten zufrieden zu stellen gibt Keiko den ehemaligen Kollegen Shiraha der frauenfeindlich faul und beruflich erfolglos ist als ihren Freund aus Sie lasst ihn in ihrer kleinen Wohnung in der Badewanne schlafen Am Ende des Romans bewegt ihr Mitbewohner sie dazu im Konbini zu kundigen und sich einen neuen Beruf zu suchen Nachdem sie nach langer Suche zu einem Vorstellungsgesprach eingeladen wird sagt sie es ab weil sie sich nicht vom Konbini trennen kann RezensionenJorg Magenau ordnet den Roman im Deutschlandfunk Kultur als bitterernste Satire auf die Austreibung der Gefuhle in einer aufs blosse Funktionieren ausgerichteten Gesellschaft ein Murata erzahle die Geschichte eiskalt und zeige die starren Rollenmuster auf Allerdings sei zu fruh offensichtlich worauf die Autorin hinaus mochte und die Wahl der Ich Erzahlerin ergebe keinen Sinn wenn Keiko ihre Abnormalitat verbergen wollte Martin Oehlen nennt Die Ladenhuterin in der Frankfurter Rundschau einen starke n Roman von bestechender Absurditat der den Konflikt zwischen Individualitat und Anpassung thematisiere Oehlen sieht einen Bezug zur Autorin die auch in einem Konbini arbeite AuszeichnungAkutagawa Preis 2016 WeblinksDie Ladenhuterin beim PerlentaucherEinzelnachweiseDie Ladenhuterin Sayaka Murata Aufbau Taschenbuch 13 September 2019 abgerufen am 19 Februar 2023 Jorg Magenau Sayaka Murata Die Ladenhuterin Einblick in die japanische Psyche In Deutschlandfunkkultur de 18 Juni 2018 abgerufen am 19 Februar 2023 Martin Oehlen Vom Gluck ein Radchen zu sein In Frankfurter Rundschau Frankfurter Rundschau GmbH 17 April 2018 abgerufen am 19 Februar 2023 Daisuke Kikuchi Convenience store worker who moonlights as an author wins prestigious Akutagawa Prize In japantimes co jp thejapantimes 20 Juli 2016 abgerufen am 19 Februar 2023 amerikanisches Englisch Normdaten Werk GND 1154461491 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 3247151474861500490006

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Julius Böhmer

  • Juli 20, 2025

    Julien Lücke

  • Juli 20, 2025

    Julian Schütt

  • Juli 20, 2025

    Juhani Kärkinen

  • Juli 20, 2025

    Jugendbildungsstätte Waldmünchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.