Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mondvögel Les oiseaux de lune ist ein Stück des französischen Dramatikers Marcel Aymé Das Stück wurde 1955 von André

Die Mondvögel

  • Startseite
  • Die Mondvögel
Die Mondvögel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mondvögel (Les oiseaux de lune) ist ein Stück des französischen Dramatikers Marcel Aymé.

Das Stück wurde 1955 von André Barsacq am Pariser Théâtre de l’Atelier uraufgeführt. Die Hauptrolle des Valentin spielte Jacques Duby. Duby spielte die Rolle auch in der Verfilmung von 1971, die ebenfalls unter der Regie von Barsacq für das französische Fernsehen ORTF entstand. Neben Duby als Valentin und Claude Jade als Sylvie spielte in dieser Inszenierung Pierre Arditi eine seiner ersten Rollen als Inspektor Grindot. In Deutschland wurden „Die Mondvögel“ 1963 von Peter Zadek mit Klaus Kinski und Ilse Pagé verfilmt.

Handlung

Der junge und phantasiebegabte Valentin ist Oberaufseher an einer Privatschule. Obwohl er verliebt ist in die Sekretärin Sylvie, steht er dennoch inmitten einer kümmerlich freudlosen Menschenwelt. So wie er als Hilfslehrer drangsaliert wird, muss auch Sylvie an der Schule spuren. Sie will ihr Baccalauréat endlich schaffen und arbeitet deshalb zusätzlich als Chaberts Sekretärin.

Egoismus und Bosheit, Geldgier und Geiz, Gefallsucht und unbeherrschte Triebhaftigkeit, Verlogenheit und Eifersucht kennzeichnen das Leben der Direktoratsfamilie; Chabert und Valentin selbst sind glücklos verheiratet, ihre Ehen eine sinnlose Formalität: Eltern und Kinder stehen auf Kriegsfuß; der alte Chabert leidet unter den Qualen der Arbeit, seine Tochter Elisa an ihrer Hässlichkeit, seine Schwiegersöhne sind berufliche Taugenichtse, die nur ein Übermaß an unerwünschten Kindern in die Welt zu setzen wissen, während seine Frau ihr unerfülltes Leben durch den Luxus auffälliger Hüte und amouröser Eskapaden aufzuwerten trachtet.

Armut und Streit in der Familie der Schulleitung werden durch Aufsässigkeit Dummheit und Triebhaftigkeit der Schüler, durch Grausamkeit und liederlichen Lebenswandel ihrer Eltern unerfreulich interpunktiert.

Angesichts dieses insgesamt wenig menschenwürdigen Daseins entschließt sich Valentin, die Menschheit ringsumher zu Vögeln zu verwandeln, was er bezeichnenderweise eine „geistige Operation“, also keine Zauberei, kein Trickspiel, nennt.

So verzaubert Valentin kurzentschlossen und ohne viel Federlesens alle, die ihn „genieren(!)“, wie er es nennt. Den lüsternen Mathematiklehrer Bobignot, als dieser Sylvie bedrängt, verzaubert er noch im Off. Doch als seine Schwiegermutter Amandine Chabert droht, Sylvie zu entlassen, es sei denn, Valentin lasse sich auf ein sexuelles Abenteuer mit seiner Schwiegermama ein, wird sie in einen Vogel verwandelt. Die unzüchtigen und unbegabten Schüler Duperrier und Arbelin wollen sich mal wieder an Sylvie vergehen und enden als Vögel. Die arretierungswütigen und „groben“ Inspektoren Malfrin und Grindet, den sadistischen Papa Périsson, die humorlos bürokratischen Vertreter der Schulbehörde und schließlich fast alle Menschen um ihn herum verwandelt Valentin in Vögel.

Einzig seine Liebe zu Sylvie bestärkt ihn. Der Schüler Raoul Martinon macht Sylvie ebenfalls den Hof. Sylvie ist aufrichtig zu Valentin und die beiden bleiben als einzige unverwandelt. Als der Mond sich wandelt, werden seine Schwager zu Schnecken und Elisas Schwestern zu Pelikanen.

Die Verwandelten erweisen sich jedoch keineswegs als ausgestoßen und einem bösen Fluch verfallen, sondern als befreit und beglückt. Schließlich bezeugen auch die bei Neumond wieder zu Menschen werdenden Mondvögel selbst die höhere sittliche Qualität ihres Vogeldaseins, denn sie haben den Blick für das Wesentliche endlich gewonnen.

Verfilmungen

Das Drama wurde 1963 von Peter Zadek mit Klaus Kinski als Valentin, Ilse Pagé als Sylvie, Gisela Trowe als Elisa, Stanislav Ledinek als Chabert, Grethe Weiser als Mme Bogignot sowie Roland Kaiser als Schüler Étienne Perisson verfilmt.

In Frankreich entstand 1971 ein Fernsehfilm mit Jacques Duby als Valentin und Claude Jade als Sylvie, die ihre Rollen am Uraufführungsort am Théâtre de l’Atelier gespielt hatten. Aus der Erstfassung wiederholten (als Elisa) und (als Madame Bobignot) ihre Rollen. Regisseur der Verfilmung war André Barsacq, der bereits 1955 die Uraufführung des Theaterstücks inszeniert hatte, bei der damals schon Jacques Duby den Valentin gespielt hatte. Barsacq starb 1973 ein Jahr vor Ausstrahlung des Films im ORTF 1974.

Weblinks

  • Artikel zur Verfilmung durch den Regisseur der Uraufführung

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Mondvögel, Was ist Die Mondvögel? Was bedeutet Die Mondvögel?

Die Mondvogel Les oiseaux de lune ist ein Stuck des franzosischen Dramatikers Marcel Ayme Das Stuck wurde 1955 von Andre Barsacq am Pariser Theatre de l Atelier uraufgefuhrt Die Hauptrolle des Valentin spielte Jacques Duby Duby spielte die Rolle auch in der Verfilmung von 1971 die ebenfalls unter der Regie von Barsacq fur das franzosische Fernsehen ORTF entstand Neben Duby als Valentin und Claude Jade als Sylvie spielte in dieser Inszenierung Pierre Arditi eine seiner ersten Rollen als Inspektor Grindot In Deutschland wurden Die Mondvogel 1963 von Peter Zadek mit Klaus Kinski und Ilse Page verfilmt HandlungDer junge und phantasiebegabte Valentin ist Oberaufseher an einer Privatschule Obwohl er verliebt ist in die Sekretarin Sylvie steht er dennoch inmitten einer kummerlich freudlosen Menschenwelt So wie er als Hilfslehrer drangsaliert wird muss auch Sylvie an der Schule spuren Sie will ihr Baccalaureat endlich schaffen und arbeitet deshalb zusatzlich als Chaberts Sekretarin Egoismus und Bosheit Geldgier und Geiz Gefallsucht und unbeherrschte Triebhaftigkeit Verlogenheit und Eifersucht kennzeichnen das Leben der Direktoratsfamilie Chabert und Valentin selbst sind glucklos verheiratet ihre Ehen eine sinnlose Formalitat Eltern und Kinder stehen auf Kriegsfuss der alte Chabert leidet unter den Qualen der Arbeit seine Tochter Elisa an ihrer Hasslichkeit seine Schwiegersohne sind berufliche Taugenichtse die nur ein Ubermass an unerwunschten Kindern in die Welt zu setzen wissen wahrend seine Frau ihr unerfulltes Leben durch den Luxus auffalliger Hute und amouroser Eskapaden aufzuwerten trachtet Armut und Streit in der Familie der Schulleitung werden durch Aufsassigkeit Dummheit und Triebhaftigkeit der Schuler durch Grausamkeit und liederlichen Lebenswandel ihrer Eltern unerfreulich interpunktiert Angesichts dieses insgesamt wenig menschenwurdigen Daseins entschliesst sich Valentin die Menschheit ringsumher zu Vogeln zu verwandeln was er bezeichnenderweise eine geistige Operation also keine Zauberei kein Trickspiel nennt So verzaubert Valentin kurzentschlossen und ohne viel Federlesens alle die ihn genieren wie er es nennt Den lusternen Mathematiklehrer Bobignot als dieser Sylvie bedrangt verzaubert er noch im Off Doch als seine Schwiegermutter Amandine Chabert droht Sylvie zu entlassen es sei denn Valentin lasse sich auf ein sexuelles Abenteuer mit seiner Schwiegermama ein wird sie in einen Vogel verwandelt Die unzuchtigen und unbegabten Schuler Duperrier und Arbelin wollen sich mal wieder an Sylvie vergehen und enden als Vogel Die arretierungswutigen und groben Inspektoren Malfrin und Grindet den sadistischen Papa Perisson die humorlos burokratischen Vertreter der Schulbehorde und schliesslich fast alle Menschen um ihn herum verwandelt Valentin in Vogel Einzig seine Liebe zu Sylvie bestarkt ihn Der Schuler Raoul Martinon macht Sylvie ebenfalls den Hof Sylvie ist aufrichtig zu Valentin und die beiden bleiben als einzige unverwandelt Als der Mond sich wandelt werden seine Schwager zu Schnecken und Elisas Schwestern zu Pelikanen Die Verwandelten erweisen sich jedoch keineswegs als ausgestossen und einem bosen Fluch verfallen sondern als befreit und begluckt Schliesslich bezeugen auch die bei Neumond wieder zu Menschen werdenden Mondvogel selbst die hohere sittliche Qualitat ihres Vogeldaseins denn sie haben den Blick fur das Wesentliche endlich gewonnen VerfilmungenDas Drama wurde 1963 von Peter Zadek mit Klaus Kinski als Valentin Ilse Page als Sylvie Gisela Trowe als Elisa Stanislav Ledinek als Chabert Grethe Weiser als Mme Bogignot sowie Roland Kaiser als Schuler Etienne Perisson verfilmt In Frankreich entstand 1971 ein Fernsehfilm mit Jacques Duby als Valentin und Claude Jade als Sylvie die ihre Rollen am Urauffuhrungsort am Theatre de l Atelier gespielt hatten Aus der Erstfassung wiederholten als Elisa und als Madame Bobignot ihre Rollen Regisseur der Verfilmung war Andre Barsacq der bereits 1955 die Urauffuhrung des Theaterstucks inszeniert hatte bei der damals schon Jacques Duby den Valentin gespielt hatte Barsacq starb 1973 ein Jahr vor Ausstrahlung des Films im ORTF 1974 WeblinksArtikel zur Verfilmung durch den Regisseur der Urauffuhrung

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ossetische Heerstraße

  • Juli 20, 2025

    Ortsübliche Bekanntmachung

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

  • Juli 20, 2025

    Olympiastützpunkt Stuttgart

  • Juli 20, 2025

    Olympiastützpunkt Niedersachsen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.