Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Die Schneekönigin Begriffsklärung aufgeführt Die
Die Schneekönigin

Die Schneekönigin (der dänische Titel lautet: Snedronningen) ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, eines seiner längsten und ausgefeiltesten sowie kompliziertesten und vielschichtigsten. Das 1844 veröffentlichte Märchen handelt von einem kleinen Mädchen, das seinen von der Schneekönigin entführten Spielgefährten sucht. Wie viele andere Märchen Andersens thematisiert auch dieses das kleine Glück der einfachen, guten Leute und ist humorvoll und ironisch. Die Suche des Mädchens spielt sich in traumartigen Szenerien ab.
Handlung
Vor langer, langer Zeit erschuf ein Teufel einen Spiegel, der die Eigenschaft hatte, „dass alles Gute und Schöne, was sich darin spiegelte, fast zu Nichts zusammenschwand; aber das, was nichts taugte und sich schlecht ausnahm, das trat recht hervor und wurde noch ärger. […] Ging nun ein guter, frommer Gedanke durch einen Menschen, dann kam ein Grinsen in den Spiegel […]“. Eines Tages, als man den Spiegel zum Himmel, zu den Engeln und Gott bringen wollte, da erzitterte der Spiegel, je höher er kam, umso fürchterlicher in seinem Grinsen, dass er bald nicht mehr zu halten war, aus den Händen fiel und in viele tausend Stücke zersprang, große und kleine, die, je nach Verwendung durch die Menschen, viel Ärger und Verwirrung stifteten. Trafen sie einen im Herzen, so wurde es so kalt wie Eis, und trafen sie einen in die Augen, so sah er alles um sich herum nur noch verkehrt, oder hatte nur noch Augen für das, was an der Sache verkehrt war. So verteilten sich die Splitter des Zauberspiegels über die ganze Welt.
Für die Nachbarskinder Kay und Gerda gibt es im Sommer nichts Schöneres, als unter den beiden Rosenbüschen zweier Pflanzkästen, die über die Dachrinne gelegt beide Dachwohnungen verbanden, zu spielen, zu träumen und den Geschichten der Großmutter zuzuhören. Kay wird von Splittern des Zauberspiegels getroffen: Ein Splitter trifft sein Herz, das sich in einen Eisklumpen verwandelt. Ein anderer Splitter gerät ihm ins Auge, und er findet das Schöne nur noch hässlich. Nicht nur, dass er sogleich die Rosen abreißt, die er wurmig findet, er verspottet Gerda, ist rüpelhaft gegen alle, die es gut mit ihm meinen, und schließt sich Straßenjungen an.
Im Winter ist es der größte Spaß der Jungen, ihre Schlitten an vorbeifahrende Kutschen anzuhängen. Als die prächtige Kutsche mit der weiß bepelzten schönen Schneekönigin vorbeifährt, hängt Kay sich an und wird entführt. Die Königin zieht ihn zu sich in die Kutsche. Die Kälte ihres Kusses tötet ihn beinahe, aber er spürt es nicht. Er verfällt ihrer kalten Schönheit und plappert stolz, „dass er sogar Kopfrechnen mit Brüchen“ könne. Nun lebt er in einem kalten Traum in ihrem Palast.
Als er im Frühling immer noch nicht zurück ist, beschließt Gerda, ihn zu suchen. In einem Boot treibt sie stundenlang einen großen Fluss abwärts, bis sie bei einer guten Zauberfee landet, einer alten Frau, die in einem Häuschen inmitten prächtiger Sommerblumen wohnt. Sie ist einsam und lässt Gerda ihr Vorhaben vergessen, sodass diese viele Monate sorglos in dem Garten verbringt. Als sie sich wieder erinnert und aus dem ewigen Sommergarten flieht, ist es schon Spätherbst.
Im Laufe ihrer Suche kommt sie dank der Hilfe zweier Krähen in ein königliches Schloss. Prinz und Prinzessin, die von ihrer Geschichte gerührt sind, versehen sie mit Winterkleidern, darunter einem Muff, und stellen ihr für die Weiterreise eine goldene Kutsche mit Bediensteten zur Verfügung.
In einem Wald wird die Kutsche von Räubern überfallen und alle Bediensteten werden ermordet. Die Räubermutter möchte Gerda braten, doch hat sie eine recht wilde Tochter, die von Gerdas Kleidern und auch ihrer natürlichen Anmut fasziniert ist und das hilflose Mädchen in ihre Obhut nimmt, nicht ohne sie mit ihrem langen Messer zu kitzeln. Auch sie lässt sich durch Gerdas Geschichte erweichen. Sie schenkt Gerda ihr Lieblingsrentier, das recht froh ist, den Messerspielchen entronnen zu sein, und lässt sie weiterziehen.
Mit der Hilfe weiser Frauen, einer Lappin, danach einer Finnin, findet Gerda schließlich das Schloss der Schneekönigin, eine Ansammlung hunderter leerer kalter Eissäle, alle von kaltem Nordlicht erhellt. Im größten Saal, der mehrere Meilen lang ist, ist der Thron der Königin. Hier schleppt Kay, fast schwarz gefroren vor Kälte, die er wegen seines Eisklumpens im Herzen und des Kusses der Königin nicht spürt, Eisplatten herum und versucht vergeblich, das Wort „Ewigkeit“ zu legen. Es ist das Verstandesspiel. Wenn ihm das gelänge, so hatte es die Schneekönigin versprochen, so solle er sein eigener Herr werden und ihm die ganze Welt geschenkt werden. Er weiß aber nicht, wie er es schaffen soll. So legt er ständig rätselhafte Muster. Der Splitter im Auge bewirkt, dass er die Figuren ausgezeichnet und von höchster Wichtigkeit findet.
So findet ihn Gerda vor. Kay erkennt sie nicht einmal. Gerda weint um ihn und die heißen Tränen lassen sein Eisherz schmelzen. Als er sie nun erkennt, bricht auch er in Tränen aus, so dass der Splitter aus seinem Auge rollt. Von selbst erscheint das Wort „Ewigkeit“ und die beiden können davonziehen. Als sie schließlich zu Hause ankommen, sind sie erwachsen geworden.
Kritik
Dieses „Märchen in sieben Geschichten“ fand in Dänemark wenig Resonanz und wurde als nicht für Kinder geeignet dargestellt. In Deutschland wurde das Märchen 1846 mit Illustrationen von Otto Speckter veröffentlicht. Lobend waren einige Kritiken, andere bemängelten die fehlende „Naivität und Naturwahrheit“.
Bearbeitungen
Verfilmungen
- 1957: Die Schneekönigin (Sneschnaja korolewa), UdSSR, Zeichentrickfilm, Regie: Lew Konstantinowitsch Atamanow
- 1964: Die Schneekönigin, BRD, Fernsehfilm, Regie: Wolfgang Spier
- 1967: Die Schneekönigin (Sneschnaja korolewa), UdSSR, Märchenfilm, Regie: Gennadi Kasanski
- 1971: Pixi im Wolkenkuckucksheim, Japan, Anime-Serie nach Motiven mehrerer Märchen von Hans Christian Andersen; Folge 50–51: Die Schneekönigin
- 1975: , DDR, Theateraufzeichnung des Fernsehens der DDR aus dem Berliner Theater der Freundschaft, Regie: Heiner Möbius
- 1986: Die Schneekönigin (Lumikuningatar), Finnland, Märchenfilm, Regie: Päivi Hartzell; ergänzt das Märchen um eine Rahmenhandlung
- 1995: Die Schneekönigin (The Snow Queen), USA, Zeichentrickfilm, Regie: Martin Gates
- 2002: Die Schneekönigin, USA, Märchenfilm, Regie:
- 2003: WunderZunderFunkelZauber – Die Märchen von Hans Christian Andersen, Dänemark, Zeichentrickserie; Folge 25–26: Die Schneekönigin
- 2010: , Estland, Spielfilm, Regie: Marko Raat; hier wird die Schneekönigin als todkranke Frau dargestellt
- 2012: Die Schneekönigin – Eiskalt verzaubert, Russland, Animationsfilm (es gibt drei Fortsetzungen: 2014, 2017 und 2019)
- 2013: The Snow Queen, USA, Spielfilm, Regie: Rene Perez; Zukunftsgeschichte nach Motiven des Märchens
- 2013: Die Eiskönigin – Völlig unverfroren (Frozen), USA, computeranimierter Trickfilm von Disney, der lose auf Andersens Erzählung basiert
- 2014: Die Schneekönigin, Deutschland/Finnland, Märchenfilm der ZDF-Filmreihe Märchenperlen, Regie: Karola Hattop
- 2015: (Тайна снежной королевы - Tajna sneschnoj korolewy (Das Geheimnis der Schneekönigin)), Russland, Märchenfilm, Regie: Natalja Bondartschuk, der Andersens Vorlage frei interpretiert
- 2019: Die Eiskönigin 2 (Frozen 2), USA, computeranimierter Trickfilm von Disney, der wie der erste Teil lose auf Andersens Erzählung basiert
Die Eiskönigin (1938) (Originaltitel: Happy Landing), amerikanischer Spielfilm von Roy Del Ruth, behandelt nicht das Märchen, sondern eine Trivial-Geschichte.
Inszenierungen und literarische Bearbeitungen
Zu diesem Märchen sind neben den zahlreichen Filmen und Theaterinszenierungen auch Musical, Kinderopern und viele Hörspiele inszeniert worden.
1980 veröffentlichte Joan D. Vinge ihren Science-Fiction Roman Snow Queen, dessen Inhalt lose auf dem Märchen basiert.
Der Erfurter Komponist und Produzent Leo Sandner (alias ), Schüler von Wolf-Günter Leidel (Weimar), schrieb Musik und Libretto zu einem Musical Die Schneekönigin (1997).
Am 28. April 2006 hatte im Freiburger Konzerthaus zudem die romantische Vertonung von Wolfgang Roese für großen Chor, Symphonieorchester und Sprecherin mit über 200 Mitwirkenden Weltpremiere. Außerdem existiert eine Dramatisierung des Schauspielers und Regisseurs Wolfram Mehring, die er mehrmals selbst inszeniert hat.
In stark abgewandelter Form verwendete der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom das Märchen als Bestandteil seines Romans In den niederländischen Bergen (1984). Er ist aus der Perspektive eines spanischen Straßenbauinspektors erzählt, der in seiner Freizeit Bücher schreibt und eine veränderte Fassung des Märchens zu Papier bringt. Diese spielt in moderner Zeit und in einer utopischen Variante der Niederlande, die sich bis weit in den Süden erstreckt. Ähnlich wie das zugrunde liegende Kunstmärchen reflektiert Nootebooms Roman Glück und Schönheit, zugleich jedoch auch den Prozess des Schreibens und die Unterschiede literarischer Gattungen. Dem Buch ist als Motto ein Zitat Andersens vorangestellt, und es enthält eine Szene, in der der Erzähler mit Andersen über das Ende seines Werks diskutiert.
Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter hat einen Bezug zum Räubermädchen aus der Schneekönigin, das ebenfalls mitfühlender ist als ihre räuberischen Eltern und auch in einem „auseinandergeborstenen Schlosse“ wohnt.
Die erste Kinderoper Die Schneekönigin schrieb die deutsche Komponistin Esther Hilsberg im Jahre 2002/2003, sie wurde am 6. September 2003 beim Festival Hohenloher Kultursommer uraufgeführt. In der Folge erlebte diese Kinderoper über 30 Aufführungen am Theater Halberstadt sowie über 50 Vorstellungen an der Kammeroper Köln. Im Januar 2012 wurde sie am Festspielhaus Baden-Baden aufgeführt.
In Zusammenarbeit mit der holländischen Autorin formte der Komponist Daan Manneke den Stoff 2003 zu einer Kinderoper um, deren deutsche Erstaufführung 2010 in Hannover stattfand.
Pierangelo Valtinoni schuf eine weitere Kinderoper, die 2010 in Berlin uraufgeführt wurde.
Das Lied Schneekönigin (2005) von Subway to Sally thematisiert das Märchen am Rande. Durch dieses Märchen inspiriert ist das Lied Königin aus Eis (2008) von Alexander Veljanov.
2004 inszenierte Frank Castorf mit Bühnenbild und Kostümen von Bert Neumann das Märchen als Meine Schneekönigin an der Volksbühne Berlin. In Koproduktion mit der Hans Christian Andersen 2005 Foundation wurde dieses dramaturgisch im Zusammenhang mit Andersens Autobiografie Das Märchen meines Lebens präsentiert.
Die Schneekönigin als Theaterstück mit Musik kam ab 2006 auf die Bühne. Das Werk stammt von Franziska Steiof mit Musik von Thomas Zaufke.
2009 wurde die Schneekönigin als Winter-Musical im Berliner Friedrichstadt-Palast aufgeführt. Premiere war am 15. November.
In der Saison 2010/2011 führte die musicalbühne in Nürnberg eine eigene Musical-Version auf, die Premiere war am 3. November 2010.
Im November/Dezember 2010 lief eine Theaterinszenierung im Wiesbadener Staatstheater; mit eigenen Kompositionen wurde das Stück speziell für Kinder auf die Bühne gebracht.
Im Dezember 2011 hatte die Produktion Die Schneekönigin im Kinder-Buch-Theater des Bayerischen Staatsschauspiels im Münchner Marstalltheater Premiere.
Am 5. Februar 2012 fand die Uraufführung von Die Schneekönigin – Das Musical im Tivoli Freiberg statt. Die Produktion, ein Musical für die ganze Familie mit eigens komponierten Songs von Sebastian Dierkes und Laura Duhs-Niepold (Bella Donna Production), tourt seither durch Deutschland.
Seit 1957 steht Die Schneekönigin von Jewgeni Schwarz in jedem Jahrzehnt einmal auf dem Spielplan des Theater an der Parkaue in Berlin. Im Oktober 2013 fand die Premiere der Inszenierung von Susanne Sachsse statt.
Das Theater mit Horizont brachte im Jahr 2015 eine eigene Fassung der Schneekönigin heraus. Das Stück stammt von Angela und Clemens Handler sowie Gernot Kogler.
Marius Felix Lange komponierte die Oper Die Schneekönigin als Auftragswerk der Junge Oper Rhein-Ruhr, die Uraufführung fand am 23. April 2016 in der Deutschen Oper am Rhein Duisburg statt.
Das auf Familienmusicals spezialisierte Theater Liberi lancierte im Jahr 2016 eine Version von Die Schneekönigin mit eigener Musik und eigenem Text. Die Musik stammt von den beiden Hauskomponisten Hans Christian Becker und Christoph Kloppenburg.
Im November 2016 hatte das Kindermusical Die Schneekönigin und die Suche nach dem kleinen Glück im Wintergarten Berlin Premiere. Nicht nur das Buch, sondern auch die neukomponierte Musik und Liedtexte stammen von Bijan Azadian.
2018 schrieb David Philip Hefti im Auftrag des Tonhalle-Orchesters Zürich zu dessen 150-Jahr-Jubiläum eine halbszenische musikalische Erzählung. Das Libretto stammt von Andreas Schäfer (Schriftsteller). Die Uraufführung fand am 11. November 2018 in der Tonhalle Maag Zürich statt.
Im Februar 2019 brachte die Dance Academy Schweinfurt eine von Nathalina Maldonado selbst inszenierte Fassung als Ballett in drei Akten auf die Bühne der Schweinfurter Theaters.
Der dänische Komponist Hans Abrahamsen hat zusammen mit Henrik Engelbrecht das Libretto für seine erste Oper Snedronningen (The Snow Queen) geschrieben. Diese Oper wurde am 13. Oktober 2019 in Kopenhagen in der dänischsprachigen Fassung uraufgeführt. Die englischsprachige Fassung wurde übersetzt von Amanda Holden und hatte am 21. Dezember 2019 Premiere an der Bayerischen Staatsoper.
Literatur
- Päivi Hartzell: Die Schneekönigin (Lumikuningatar). In: Andreas Friedrichs (Hrsg.): Filmgenres .Fantasy und Märchenfilm. Reclam, Ditzingen 2003, ISBN 3-15-018403-7, S. 146–150 (RUB Nr. 18403).
- Hans Christian Andersen: Die Schneekönigin – Ein Abenteuer in sieben Geschichten. Mit Illustrationen von Sanna Annukka. 1. Auflage. Knesebeck, München 2015, ISBN 978-3-86873-873-5 (88 S.).
Weblinks
- Homepage Die Schneekönigin - Das Musical
- Ausgabe von 1913 mit Vollbildern und Buchschmuck von Edmund Dulac im Rahmen des DFG-Projekts „Digitalisierte historische Kinderbücher“
- Die Schneekönigin bei Zeno.org.
- Die Schneekönigin (EPUB)
- Illustrationen, Textversionen und Interpretationen zu Snow Queen bei SurLaLuneFairyTales.com
- Die Schneekönigin bei IMDb
Einzelnachweise
- Perlet, Gisela: Hans Christian Andersen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2005, S. 112
- Joan D. Vinge: The Snow Queen (deutsch: Die Schneekönigin. Heyne, 1983, ISBN 3-453-30880-8).
- Junge Oper. Staatsoper Hannover, archiviert vom 24. April 2016; abgerufen am 3. Januar 2011. (nicht mehr online verfügbar) am
- Die Schneekönigin. Zum Stück. Spielplantext der Hamburgischen Staatsoper vom 19. Februar 2011. Online auf hamburgische-staatsoper.de.
- Programmheft des Dresdner Jugendsinfonieorchesters März 2013 zu mehreren Aufführungen Februar/März in der Loge Dresden
- Lobet den Flockenmeister. In: Berliner Zeitung.
- Meine Schneekönigin. Archiviert vom 16. März 2015; abgerufen am 9. August 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Die Schneekönigin - Steiof, Franziska / Andersen, Hans Christian. Abgerufen am 15. November 2023.
- Webpräsenz der Musicalbühne. Abgerufen am 9. November 2010.
- Die Schneekönigin. Hessisches Staatstheater Wiesbaden, abgerufen am 27. November 2010.
- Webpräsenz der Produktion. Ehemals im ; abgerufen am 10. Dezember 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- Die Schneekönigin – Das Musical. Website der Musicalproduktion, schneekoenigin-musical.de; abgerufen am 19. Januar 2020.
- Die Schneekönigin von Bella Donna Production. Abgerufen am 15. November 2023.
- Theater an der Parkaue, Die Schneekönigin. Abgerufen am 15. November 2023.
- Die Schneekönigin – Theater mit Horizont. Abgerufen am 15. November 2023.
- "Schneekönigin" als Familien-Musical - Spannende und unterhaltsame Familien-Musicals! Abgerufen am 15. November 2023.
- The Snow Queen. Det Kgl. Teater, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
- The Snow Queen. Bayerische Staatsoper, ehemals im ; abgerufen am 5. Oktober 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Schneekönigin, Was ist Die Schneekönigin? Was bedeutet Die Schneekönigin?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Die Schneekonigin Begriffsklarung aufgefuhrt Die Schneekonigin der danische Titel lautet Snedronningen ist ein Kunstmarchen des danischen Dichters Hans Christian Andersen eines seiner langsten und ausgefeiltesten sowie kompliziertesten und vielschichtigsten Das 1844 veroffentlichte Marchen handelt von einem kleinen Madchen das seinen von der Schneekonigin entfuhrten Spielgefahrten sucht Wie viele andere Marchen Andersens thematisiert auch dieses das kleine Gluck der einfachen guten Leute und ist humorvoll und ironisch Die Suche des Madchens spielt sich in traumartigen Szenerien ab Illustration von Rudolf KoivuHandlungVor langer langer Zeit erschuf ein Teufel einen Spiegel der die Eigenschaft hatte dass alles Gute und Schone was sich darin spiegelte fast zu Nichts zusammenschwand aber das was nichts taugte und sich schlecht ausnahm das trat recht hervor und wurde noch arger Ging nun ein guter frommer Gedanke durch einen Menschen dann kam ein Grinsen in den Spiegel Eines Tages als man den Spiegel zum Himmel zu den Engeln und Gott bringen wollte da erzitterte der Spiegel je hoher er kam umso furchterlicher in seinem Grinsen dass er bald nicht mehr zu halten war aus den Handen fiel und in viele tausend Stucke zersprang grosse und kleine die je nach Verwendung durch die Menschen viel Arger und Verwirrung stifteten Trafen sie einen im Herzen so wurde es so kalt wie Eis und trafen sie einen in die Augen so sah er alles um sich herum nur noch verkehrt oder hatte nur noch Augen fur das was an der Sache verkehrt war So verteilten sich die Splitter des Zauberspiegels uber die ganze Welt Fur die Nachbarskinder Kay und Gerda gibt es im Sommer nichts Schoneres als unter den beiden Rosenbuschen zweier Pflanzkasten die uber die Dachrinne gelegt beide Dachwohnungen verbanden zu spielen zu traumen und den Geschichten der Grossmutter zuzuhoren Kay wird von Splittern des Zauberspiegels getroffen Ein Splitter trifft sein Herz das sich in einen Eisklumpen verwandelt Ein anderer Splitter gerat ihm ins Auge und er findet das Schone nur noch hasslich Nicht nur dass er sogleich die Rosen abreisst die er wurmig findet er verspottet Gerda ist rupelhaft gegen alle die es gut mit ihm meinen und schliesst sich Strassenjungen an Im Winter ist es der grosste Spass der Jungen ihre Schlitten an vorbeifahrende Kutschen anzuhangen Als die prachtige Kutsche mit der weiss bepelzten schonen Schneekonigin vorbeifahrt hangt Kay sich an und wird entfuhrt Die Konigin zieht ihn zu sich in die Kutsche Die Kalte ihres Kusses totet ihn beinahe aber er spurt es nicht Er verfallt ihrer kalten Schonheit und plappert stolz dass er sogar Kopfrechnen mit Bruchen konne Nun lebt er in einem kalten Traum in ihrem Palast Als er im Fruhling immer noch nicht zuruck ist beschliesst Gerda ihn zu suchen In einem Boot treibt sie stundenlang einen grossen Fluss abwarts bis sie bei einer guten Zauberfee landet einer alten Frau die in einem Hauschen inmitten prachtiger Sommerblumen wohnt Sie ist einsam und lasst Gerda ihr Vorhaben vergessen sodass diese viele Monate sorglos in dem Garten verbringt Als sie sich wieder erinnert und aus dem ewigen Sommergarten flieht ist es schon Spatherbst Im Laufe ihrer Suche kommt sie dank der Hilfe zweier Krahen in ein konigliches Schloss Prinz und Prinzessin die von ihrer Geschichte geruhrt sind versehen sie mit Winterkleidern darunter einem Muff und stellen ihr fur die Weiterreise eine goldene Kutsche mit Bediensteten zur Verfugung In einem Wald wird die Kutsche von Raubern uberfallen und alle Bediensteten werden ermordet Die Raubermutter mochte Gerda braten doch hat sie eine recht wilde Tochter die von Gerdas Kleidern und auch ihrer naturlichen Anmut fasziniert ist und das hilflose Madchen in ihre Obhut nimmt nicht ohne sie mit ihrem langen Messer zu kitzeln Auch sie lasst sich durch Gerdas Geschichte erweichen Sie schenkt Gerda ihr Lieblingsrentier das recht froh ist den Messerspielchen entronnen zu sein und lasst sie weiterziehen Mit der Hilfe weiser Frauen einer Lappin danach einer Finnin findet Gerda schliesslich das Schloss der Schneekonigin eine Ansammlung hunderter leerer kalter Eissale alle von kaltem Nordlicht erhellt Im grossten Saal der mehrere Meilen lang ist ist der Thron der Konigin Hier schleppt Kay fast schwarz gefroren vor Kalte die er wegen seines Eisklumpens im Herzen und des Kusses der Konigin nicht spurt Eisplatten herum und versucht vergeblich das Wort Ewigkeit zu legen Es ist das Verstandesspiel Wenn ihm das gelange so hatte es die Schneekonigin versprochen so solle er sein eigener Herr werden und ihm die ganze Welt geschenkt werden Er weiss aber nicht wie er es schaffen soll So legt er standig ratselhafte Muster Der Splitter im Auge bewirkt dass er die Figuren ausgezeichnet und von hochster Wichtigkeit findet So findet ihn Gerda vor Kay erkennt sie nicht einmal Gerda weint um ihn und die heissen Tranen lassen sein Eisherz schmelzen Als er sie nun erkennt bricht auch er in Tranen aus so dass der Splitter aus seinem Auge rollt Von selbst erscheint das Wort Ewigkeit und die beiden konnen davonziehen Als sie schliesslich zu Hause ankommen sind sie erwachsen geworden Erste Illustration von Vilhelm PedersenKritikIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Moderne Rezeption und Themen fehlen Kanguru1890 Diskussion 14 13 17 Jul 2023 CEST Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Dieses Marchen in sieben Geschichten fand in Danemark wenig Resonanz und wurde als nicht fur Kinder geeignet dargestellt In Deutschland wurde das Marchen 1846 mit Illustrationen von Otto Speckter veroffentlicht Lobend waren einige Kritiken andere bemangelten die fehlende Naivitat und Naturwahrheit BearbeitungenVerfilmungen 1957 Die Schneekonigin Sneschnaja korolewa UdSSR Zeichentrickfilm Regie Lew Konstantinowitsch Atamanow 1964 Die Schneekonigin BRD Fernsehfilm Regie Wolfgang Spier 1967 Die Schneekonigin Sneschnaja korolewa UdSSR Marchenfilm Regie Gennadi Kasanski 1971 Pixi im Wolkenkuckucksheim Japan Anime Serie nach Motiven mehrerer Marchen von Hans Christian Andersen Folge 50 51 Die Schneekonigin 1975 DDR Theateraufzeichnung des Fernsehens der DDR aus dem Berliner Theater der Freundschaft Regie Heiner Mobius 1986 Die Schneekonigin Lumikuningatar Finnland Marchenfilm Regie Paivi Hartzell erganzt das Marchen um eine Rahmenhandlung 1995 Die Schneekonigin The Snow Queen USA Zeichentrickfilm Regie Martin Gates 2002 Die Schneekonigin USA Marchenfilm Regie 2003 WunderZunderFunkelZauber Die Marchen von Hans Christian Andersen Danemark Zeichentrickserie Folge 25 26 Die Schneekonigin 2010 Estland Spielfilm Regie Marko Raat hier wird die Schneekonigin als todkranke Frau dargestellt 2012 Die Schneekonigin Eiskalt verzaubert Russland Animationsfilm es gibt drei Fortsetzungen 2014 2017 und 2019 2013 The Snow Queen USA Spielfilm Regie Rene Perez Zukunftsgeschichte nach Motiven des Marchens 2013 Die Eiskonigin Vollig unverfroren Frozen USA computeranimierter Trickfilm von Disney der lose auf Andersens Erzahlung basiert 2014 Die Schneekonigin Deutschland Finnland Marchenfilm der ZDF Filmreihe Marchenperlen Regie Karola Hattop 2015 Tajna snezhnoj korolevy Tajna sneschnoj korolewy Das Geheimnis der Schneekonigin Russland Marchenfilm Regie Natalja Bondartschuk der Andersens Vorlage frei interpretiert 2019 Die Eiskonigin 2 Frozen 2 USA computeranimierter Trickfilm von Disney der wie der erste Teil lose auf Andersens Erzahlung basiert Die Eiskonigin 1938 Originaltitel Happy Landing amerikanischer Spielfilm von Roy Del Ruth behandelt nicht das Marchen sondern eine Trivial Geschichte Inszenierungen und literarische Bearbeitungen Zu diesem Marchen sind neben den zahlreichen Filmen und Theaterinszenierungen auch Musical Kinderopern und viele Horspiele inszeniert worden 1980 veroffentlichte Joan D Vinge ihren Science Fiction Roman Snow Queen dessen Inhalt lose auf dem Marchen basiert Der Erfurter Komponist und Produzent Leo Sandner alias Schuler von Wolf Gunter Leidel Weimar schrieb Musik und Libretto zu einem Musical Die Schneekonigin 1997 Am 28 April 2006 hatte im Freiburger Konzerthaus zudem die romantische Vertonung von Wolfgang Roese fur grossen Chor Symphonieorchester und Sprecherin mit uber 200 Mitwirkenden Weltpremiere Ausserdem existiert eine Dramatisierung des Schauspielers und Regisseurs Wolfram Mehring die er mehrmals selbst inszeniert hat In stark abgewandelter Form verwendete der niederlandische Schriftsteller Cees Nooteboom das Marchen als Bestandteil seines Romans In den niederlandischen Bergen 1984 Er ist aus der Perspektive eines spanischen Strassenbauinspektors erzahlt der in seiner Freizeit Bucher schreibt und eine veranderte Fassung des Marchens zu Papier bringt Diese spielt in moderner Zeit und in einer utopischen Variante der Niederlande die sich bis weit in den Suden erstreckt Ahnlich wie das zugrunde liegende Kunstmarchen reflektiert Nootebooms Roman Gluck und Schonheit zugleich jedoch auch den Prozess des Schreibens und die Unterschiede literarischer Gattungen Dem Buch ist als Motto ein Zitat Andersens vorangestellt und es enthalt eine Szene in der der Erzahler mit Andersen uber das Ende seines Werks diskutiert Astrid Lindgrens Ronja Raubertochter hat einen Bezug zum Raubermadchen aus der Schneekonigin das ebenfalls mitfuhlender ist als ihre rauberischen Eltern und auch in einem auseinandergeborstenen Schlosse wohnt Die erste Kinderoper Die Schneekonigin schrieb die deutsche Komponistin Esther Hilsberg im Jahre 2002 2003 sie wurde am 6 September 2003 beim Festival Hohenloher Kultursommer uraufgefuhrt In der Folge erlebte diese Kinderoper uber 30 Auffuhrungen am Theater Halberstadt sowie uber 50 Vorstellungen an der Kammeroper Koln Im Januar 2012 wurde sie am Festspielhaus Baden Baden aufgefuhrt In Zusammenarbeit mit der hollandischen Autorin formte der Komponist Daan Manneke den Stoff 2003 zu einer Kinderoper um deren deutsche Erstauffuhrung 2010 in Hannover stattfand Pierangelo Valtinoni schuf eine weitere Kinderoper die 2010 in Berlin uraufgefuhrt wurde Das Lied Schneekonigin 2005 von Subway to Sally thematisiert das Marchen am Rande Durch dieses Marchen inspiriert ist das Lied Konigin aus Eis 2008 von Alexander Veljanov 2004 inszenierte Frank Castorf mit Buhnenbild und Kostumen von Bert Neumann das Marchen als Meine Schneekonigin an der Volksbuhne Berlin In Koproduktion mit der Hans Christian Andersen 2005 Foundation wurde dieses dramaturgisch im Zusammenhang mit Andersens Autobiografie Das Marchen meines Lebens prasentiert Die Schneekonigin als Theaterstuck mit Musik kam ab 2006 auf die Buhne Das Werk stammt von Franziska Steiof mit Musik von Thomas Zaufke 2009 wurde die Schneekonigin als Winter Musical im Berliner Friedrichstadt Palast aufgefuhrt Premiere war am 15 November In der Saison 2010 2011 fuhrte die musicalbuhne in Nurnberg eine eigene Musical Version auf die Premiere war am 3 November 2010 Im November Dezember 2010 lief eine Theaterinszenierung im Wiesbadener Staatstheater mit eigenen Kompositionen wurde das Stuck speziell fur Kinder auf die Buhne gebracht Im Dezember 2011 hatte die Produktion Die Schneekonigin im Kinder Buch Theater des Bayerischen Staatsschauspiels im Munchner Marstalltheater Premiere Am 5 Februar 2012 fand die Urauffuhrung von Die Schneekonigin Das Musical im Tivoli Freiberg statt Die Produktion ein Musical fur die ganze Familie mit eigens komponierten Songs von Sebastian Dierkes und Laura Duhs Niepold Bella Donna Production tourt seither durch Deutschland Seit 1957 steht Die Schneekonigin von Jewgeni Schwarz in jedem Jahrzehnt einmal auf dem Spielplan des Theater an der Parkaue in Berlin Im Oktober 2013 fand die Premiere der Inszenierung von Susanne Sachsse statt Das Theater mit Horizont brachte im Jahr 2015 eine eigene Fassung der Schneekonigin heraus Das Stuck stammt von Angela und Clemens Handler sowie Gernot Kogler Marius Felix Lange komponierte die Oper Die Schneekonigin als Auftragswerk der Junge Oper Rhein Ruhr die Urauffuhrung fand am 23 April 2016 in der Deutschen Oper am Rhein Duisburg statt Das auf Familienmusicals spezialisierte Theater Liberi lancierte im Jahr 2016 eine Version von Die Schneekonigin mit eigener Musik und eigenem Text Die Musik stammt von den beiden Hauskomponisten Hans Christian Becker und Christoph Kloppenburg Im November 2016 hatte das Kindermusical Die Schneekonigin und die Suche nach dem kleinen Gluck im Wintergarten Berlin Premiere Nicht nur das Buch sondern auch die neukomponierte Musik und Liedtexte stammen von Bijan Azadian 2018 schrieb David Philip Hefti im Auftrag des Tonhalle Orchesters Zurich zu dessen 150 Jahr Jubilaum eine halbszenische musikalische Erzahlung Das Libretto stammt von Andreas Schafer Schriftsteller Die Urauffuhrung fand am 11 November 2018 in der Tonhalle Maag Zurich statt Im Februar 2019 brachte die Dance Academy Schweinfurt eine von Nathalina Maldonado selbst inszenierte Fassung als Ballett in drei Akten auf die Buhne der Schweinfurter Theaters Der danische Komponist Hans Abrahamsen hat zusammen mit Henrik Engelbrecht das Libretto fur seine erste Oper Snedronningen The Snow Queen geschrieben Diese Oper wurde am 13 Oktober 2019 in Kopenhagen in der danischsprachigen Fassung uraufgefuhrt Die englischsprachige Fassung wurde ubersetzt von Amanda Holden und hatte am 21 Dezember 2019 Premiere an der Bayerischen Staatsoper LiteraturPaivi Hartzell Die Schneekonigin Lumikuningatar In Andreas Friedrichs Hrsg Filmgenres Fantasy und Marchenfilm Reclam Ditzingen 2003 ISBN 3 15 018403 7 S 146 150 RUB Nr 18403 Hans Christian Andersen Die Schneekonigin Ein Abenteuer in sieben Geschichten Mit Illustrationen von Sanna Annukka 1 Auflage Knesebeck Munchen 2015 ISBN 978 3 86873 873 5 88 S WeblinksCommons Die Schneekonigin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage Die Schneekonigin Das Musical Ausgabe von 1913 mit Vollbildern und Buchschmuck von Edmund Dulac im Rahmen des DFG Projekts Digitalisierte historische Kinderbucher Die Schneekonigin bei Zeno org Die Schneekonigin EPUB Illustrationen Textversionen und Interpretationen zu Snow Queen bei SurLaLuneFairyTales com Die Schneekonigin bei IMDbEinzelnachweisePerlet Gisela Hans Christian Andersen Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2005 S 112 Joan D Vinge The Snow Queen deutsch Die Schneekonigin Heyne 1983 ISBN 3 453 30880 8 Junge Oper Staatsoper Hannover archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 April 2016 abgerufen am 3 Januar 2011 Die Schneekonigin Zum Stuck Spielplantext der Hamburgischen Staatsoper vom 19 Februar 2011 Online auf hamburgische staatsoper de Programmheft des Dresdner Jugendsinfonieorchesters Marz 2013 zu mehreren Auffuhrungen Februar Marz in der Loge Dresden Lobet den Flockenmeister In Berliner Zeitung Meine Schneekonigin Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Marz 2015 abgerufen am 9 August 2015 Die Schneekonigin Steiof Franziska Andersen Hans Christian Abgerufen am 15 November 2023 Webprasenz der Musicalbuhne Abgerufen am 9 November 2010 Die Schneekonigin Hessisches Staatstheater Wiesbaden abgerufen am 27 November 2010 Webprasenz der Produktion Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 10 Dezember 2010 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Die Schneekonigin Das Musical Website der Musicalproduktion schneekoenigin musical de abgerufen am 19 Januar 2020 Die Schneekonigin von Bella Donna Production Abgerufen am 15 November 2023 Theater an der Parkaue Die Schneekonigin Abgerufen am 15 November 2023 Die Schneekonigin Theater mit Horizont Abgerufen am 15 November 2023 Schneekonigin als Familien Musical Spannende und unterhaltsame Familien Musicals Abgerufen am 15 November 2023 The Snow Queen Det Kgl Teater abgerufen am 5 Oktober 2019 englisch The Snow Queen Bayerische Staatsoper ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 5 Oktober 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven