Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Todesmühlen Death Mills ist der erste unmittelbar nach der Befreiung durch die USA produzierte Dokumentarfilm über d

Die Todesmühlen

  • Startseite
  • Die Todesmühlen
Die Todesmühlen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Todesmühlen, Death Mills, ist der erste, unmittelbar nach der Befreiung durch die USA produzierte Dokumentarfilm über die Konzentrationslager. Er wurde für Vorführungen im besetzten Deutschland und Österreich unter der Regie des Exiltschechen Hanuš Burger hergestellt und sollte im Sinne der Reeducation zur Konfrontation der deutschen Bevölkerung mit den unter ihren Augen begangenen Verbrechen dienen. Für die englische Version des Films zeichnete Billy Wilder verantwortlich, der auch die deutschsprachige Fassung überwachte.

Film
Titel Die Todesmühlen
Originaltitel Death Mills
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1945
Länge 22 Minuten
Produktions­unternehmen Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS)
Stab
Regie
  • Hanuš Burger
  • Billy Wilder (Aufsicht)
Drehbuch Hanuš Burger
Schnitt

Entstehung

Der Dokumentarfilm wurde von der Wochenschau-Abteilung der Information Control Division (ICD) der amerikanischen Besatzungsmacht in einer deutschen, einer jiddischen und einer englischen Fassung produziert. Ein ähnliches Projekt mit Alfred Hitchcock (Night Will Fall), das eingestellt worden war, lieferte Teile des Materials. Ein Großteil des Films besteht aus Sequenzen der Dokumentation Nazi-Konzentrationslager (Originaltitel Nazi Concentration Camps). Die Psychological Warfare Division, eine anglo-amerikanische Einheit zur psychologischen Kriegsführung, setzte den Film Die Todesmühlen im Rahmen der Umerziehungs- und Entnazifizierungsbemühungen ein. Der im Juli 1945 fertiggestellte Dokumentarfilm wurde im Oktober 1945 uraufgeführt und ab Januar 1946 in den Kinos in Bayern und ab März 1946 in Hessen, Hamburg und Berlin (West) gezeigt.

Inhalt

Der Film setzt sich überwiegend aus Dokumentationsmaterial aus verschiedenen, kurz zuvor befreiten deutschen Konzentrations- bzw. Vernichtungslagern zusammen, unter anderem aus Dachau, Auschwitz, Majdanek, Bergen-Belsen, Buchenwald sowie der Tötungsanstalt Hadamar. Der Film ist mit ernster klassischer Musik unterlegt, wurde mit englischem und deutschsprachigem Ton versehen und hat eine Länge von 22 Minuten. Er war zunächst als erzählender, historisch erklärender Langfilm mit fiktiver Rahmenhandlung geplant. Da dies jedoch zu viel Vorbereitungszeit erfordert hätte und nicht ins alliierte Konzept passte, wurde er zum Dokumentarfilm zusammengeschnitten.

Der Film zeigt, was die Alliierten bei der Befreiung der Konzentrationslager vorgefunden haben: die Überlebenden, die Lebensbedingungen in den Lagern sowie die Beweise für den Massenmord. Die Konzentrationslager werden auch als Geldmaschinen für die Nazis gezeigt. Brillen, Schuhe, Familienerbstücke und andere Wertgegenstände der Opfer wurden verkauft. Den Bauern in der Umgebung verkaufte man die Asche der Leichen aus den Krematorien als Dünger. Außerdem werden Befragungen der gefangenen Lagerwachen, die zwangsweise Besichtigung der Lager durch die Bevölkerung aus der Umgebung sowie Besuche bekannter Persönlichkeiten wie General Eisenhower, General Omar Nelson Bradley oder des Erzbischofs von Canterbury gezeigt.

Zwischen Ausschnitten aus Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens mit jubelnden Deutschen, die den Hitlergruß zeigen, werden Marschkolonnen deutscher Bürger zu den Konzentrationslagern montiert. Schließlich endet der Film mit einer Szene, in der Männer mit geschulterten Kreuzen und Schaufeln zur Feldscheune bei Gardelegen ziehen, in der etwa 1000 verbrannte Leichen liegen. Die KZ-Häftlinge waren auf ihrem Todesmarsch acht Tage vorher dort ermordet worden.

Rezeption

Erich Kästner, damals Feuilletonchef der Neuen Zeitung, fielen betreten schweigende oder vorwurfsvoll „Propaganda“ murmelnde deutsche Filmbesucher nach dessen Vorführung auf. Er fragte die Leser: „Hätte man ihnen diesen Film nicht zeigen sollen oder wollten sie die Wahrheit nicht wissen?“ Die Hoffnung der alliierten Kulturoffiziere, der Film könnte das Bewusstsein der Deutschen umgehend und tiefgreifend verändern, erfüllte sich nicht. Das Werk gilt aber zusammen mit dem zehn Jahre später erschienenen Dokumentarfilm Nacht und Nebel als Beginn, historische Dokumentationen zur Massenbeeinflussung bezüglich der nationalsozialistischen Vergangenheit einzusetzen.

Literatur

  • Hanuš Burger: Der Frühling war es wert. Erinnerungen. Bertelsmann, München 1977, S. 232–266.
  • Brewster S. Chamberlin: Todesmühlen. Ein früher Versuch zur Massen-‚Umerziehung‘ im besetzten Deutschland, 1945–1946. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Bd. 29, 1981, S. 420–436 (PDF; 879 kB).
  • David Bathrick: Billy Wilder’s Cold War Berlin. In: New German Critique. Bd. 110, 2010, S. 31–47, hier S. 31–34 (PDF; 922 kB).
  • Cora Sol Goldstein, Capturing the German Eye: American Visual Propaganda in Occupied Germany, Chicago, IL: The University of Chicago, 2009, S. 51–57. https://academic.oup.com/chicago-scholarship-online/book/14488

Weblinks

  • Die Todesmühlen bei IMDb
  • Eintrag unter Todesmühlen/Deathmills. (Memento vom 12. Juni 2011 im Internet Archive) In: Cinematographie des Holocaust des Fritz Bauer Instituts. Abgerufen am 17. Januar 2016.
  • Englischsprachiges Video des Films im Internet Archive.
  • Heiner Roß: Besatzungsmächte und Film. Die Geschichte der Re-education-Filme. In: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 17. Januar 2016.
  • Lutz Wendler: „Die Todesmühlen“ – erschütternder KZ-Film im Metropolis. In: Hamburger Abendblatt. 4. April 2006.
  • Death Mills – Todesmühlen: Einer der ersten Filme über den Holocaust auf Zukunft braucht Erinnerung.

Einzelnachweise

  1. Eintrag unter Todesmühlen/Deathmills. (Memento vom 12. Juni 2011 im Internet Archive) In: Cinematographie des Holocaust des Fritz Bauer Instituts, abgerufen am 17. Januar 2016.
  2. Ted Johnson: PopPolitics: Why Hitchcock Holocaust Project Was Shelved for Decades (Listen). In: Variety, 24. Januar 2015 (englisch).
  3. Jeffrey K. Olick: In the House of the Hangman. The Agonies of German Defeat, 1943–1949. The University of Chicago Press, Chicago, London 2005, S. 98 f., Fn. 12.
  4. Death Mills – Todesmühlen: Einer der ersten Filme über den Holocaust. Auf: Zukunft braucht Erinnerung, abgerufen am 26. Dezember 2020.
  5. Norbert Frei: 1945 und wir. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52954-2, S. 149.
  6. Jan N. Lorenzen: Zeitgeschichte im Fernsehen: Theorie und Praxis historischer Dokumentationen. Springer, 2015, ISBN 978-3-658-09944-2, S. 7 ff.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Todesmühlen, Was ist Die Todesmühlen? Was bedeutet Die Todesmühlen?

Die Todesmuhlen Death Mills ist der erste unmittelbar nach der Befreiung durch die USA produzierte Dokumentarfilm uber die Konzentrationslager Er wurde fur Vorfuhrungen im besetzten Deutschland und Osterreich unter der Regie des Exiltschechen Hanus Burger hergestellt und sollte im Sinne der Reeducation zur Konfrontation der deutschen Bevolkerung mit den unter ihren Augen begangenen Verbrechen dienen Fur die englische Version des Films zeichnete Billy Wilder verantwortlich der auch die deutschsprachige Fassung uberwachte FilmTitel Die TodesmuhlenOriginaltitel Death MillsProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1945Lange 22 MinutenProduktions unternehmen Office of Military Government for Germany U S OMGUS StabRegie Hanus Burger Billy Wilder Aufsicht Drehbuch Hanus BurgerSchnitt track track source source source source source Death Mills 1945 EntstehungDer Dokumentarfilm wurde von der Wochenschau Abteilung der Information Control Division ICD der amerikanischen Besatzungsmacht in einer deutschen einer jiddischen und einer englischen Fassung produziert Ein ahnliches Projekt mit Alfred Hitchcock Night Will Fall das eingestellt worden war lieferte Teile des Materials Ein Grossteil des Films besteht aus Sequenzen der Dokumentation Nazi Konzentrationslager Originaltitel Nazi Concentration Camps Die Psychological Warfare Division eine anglo amerikanische Einheit zur psychologischen Kriegsfuhrung setzte den Film Die Todesmuhlen im Rahmen der Umerziehungs und Entnazifizierungsbemuhungen ein Der im Juli 1945 fertiggestellte Dokumentarfilm wurde im Oktober 1945 uraufgefuhrt und ab Januar 1946 in den Kinos in Bayern und ab Marz 1946 in Hessen Hamburg und Berlin West gezeigt InhaltDer Film setzt sich uberwiegend aus Dokumentationsmaterial aus verschiedenen kurz zuvor befreiten deutschen Konzentrations bzw Vernichtungslagern zusammen unter anderem aus Dachau Auschwitz Majdanek Bergen Belsen Buchenwald sowie der Totungsanstalt Hadamar Der Film ist mit ernster klassischer Musik unterlegt wurde mit englischem und deutschsprachigem Ton versehen und hat eine Lange von 22 Minuten Er war zunachst als erzahlender historisch erklarender Langfilm mit fiktiver Rahmenhandlung geplant Da dies jedoch zu viel Vorbereitungszeit erfordert hatte und nicht ins alliierte Konzept passte wurde er zum Dokumentarfilm zusammengeschnitten Der Film zeigt was die Alliierten bei der Befreiung der Konzentrationslager vorgefunden haben die Uberlebenden die Lebensbedingungen in den Lagern sowie die Beweise fur den Massenmord Die Konzentrationslager werden auch als Geldmaschinen fur die Nazis gezeigt Brillen Schuhe Familienerbstucke und andere Wertgegenstande der Opfer wurden verkauft Den Bauern in der Umgebung verkaufte man die Asche der Leichen aus den Krematorien als Dunger Ausserdem werden Befragungen der gefangenen Lagerwachen die zwangsweise Besichtigung der Lager durch die Bevolkerung aus der Umgebung sowie Besuche bekannter Personlichkeiten wie General Eisenhower General Omar Nelson Bradley oder des Erzbischofs von Canterbury gezeigt Zwischen Ausschnitten aus Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens mit jubelnden Deutschen die den Hitlergruss zeigen werden Marschkolonnen deutscher Burger zu den Konzentrationslagern montiert Schliesslich endet der Film mit einer Szene in der Manner mit geschulterten Kreuzen und Schaufeln zur Feldscheune bei Gardelegen ziehen in der etwa 1000 verbrannte Leichen liegen Die KZ Haftlinge waren auf ihrem Todesmarsch acht Tage vorher dort ermordet worden RezeptionErich Kastner damals Feuilletonchef der Neuen Zeitung fielen betreten schweigende oder vorwurfsvoll Propaganda murmelnde deutsche Filmbesucher nach dessen Vorfuhrung auf Er fragte die Leser Hatte man ihnen diesen Film nicht zeigen sollen oder wollten sie die Wahrheit nicht wissen Die Hoffnung der alliierten Kulturoffiziere der Film konnte das Bewusstsein der Deutschen umgehend und tiefgreifend verandern erfullte sich nicht Das Werk gilt aber zusammen mit dem zehn Jahre spater erschienenen Dokumentarfilm Nacht und Nebel als Beginn historische Dokumentationen zur Massenbeeinflussung bezuglich der nationalsozialistischen Vergangenheit einzusetzen LiteraturHanus Burger Der Fruhling war es wert Erinnerungen Bertelsmann Munchen 1977 S 232 266 Brewster S Chamberlin Todesmuhlen Ein fruher Versuch zur Massen Umerziehung im besetzten Deutschland 1945 1946 In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Bd 29 1981 S 420 436 PDF 879 kB David Bathrick Billy Wilder s Cold War Berlin In New German Critique Bd 110 2010 S 31 47 hier S 31 34 PDF 922 kB Cora Sol Goldstein Capturing the German Eye American Visual Propaganda in Occupied Germany Chicago IL The University of Chicago 2009 S 51 57 https academic oup com chicago scholarship online book 14488WeblinksDie Todesmuhlen bei IMDb Eintrag unter Todesmuhlen Deathmills Memento vom 12 Juni 2011 im Internet Archive In Cinematographie des Holocaust des Fritz Bauer Instituts Abgerufen am 17 Januar 2016 Englischsprachiges Video des Films im Internet Archive Heiner Ross Besatzungsmachte und Film Die Geschichte der Re education Filme In Brandenburgische Landeszentrale fur politische Bildung Abgerufen am 17 Januar 2016 Lutz Wendler Die Todesmuhlen erschutternder KZ Film im Metropolis In Hamburger Abendblatt 4 April 2006 Death Mills Todesmuhlen Einer der ersten Filme uber den Holocaust auf Zukunft braucht Erinnerung EinzelnachweiseEintrag unter Todesmuhlen Deathmills Memento vom 12 Juni 2011 im Internet Archive In Cinematographie des Holocaust des Fritz Bauer Instituts abgerufen am 17 Januar 2016 Ted Johnson PopPolitics Why Hitchcock Holocaust Project Was Shelved for Decades Listen In Variety 24 Januar 2015 englisch Jeffrey K Olick In the House of the Hangman The Agonies of German Defeat 1943 1949 The University of Chicago Press Chicago London 2005 S 98 f Fn 12 Death Mills Todesmuhlen Einer der ersten Filme uber den Holocaust Auf Zukunft braucht Erinnerung abgerufen am 26 Dezember 2020 Norbert Frei 1945 und wir C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 52954 2 S 149 Jan N Lorenzen Zeitgeschichte im Fernsehen Theorie und Praxis historischer Dokumentationen Springer 2015 ISBN 978 3 658 09944 2 S 7 ff

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Klaus Schönbach

  • Juli 19, 2025

    Klaus Höhne

  • Juli 19, 2025

    Klaus Köste

  • Juli 19, 2025

    Klaus Dudenhöfer

  • Juli 19, 2025

    Klaus Grünberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.