Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wichtelmänner ist der Titel dreier Märchen ATU 476 Sie stehen in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm zusamme

Die Wichtelmänner

  • Startseite
  • Die Wichtelmänner
Die Wichtelmänner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wichtelmänner ist der Titel dreier Märchen (ATU 476**). Sie stehen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zusammen an Stelle 39 (KHM 39). In der 1. Auflage lautete der Titel Von den Wichtelmännern.

Inhalt

Ein armer, rechtschaffener Schuster lässt sein letztes Leder abends geschnitten auf dem Tisch liegen. Am nächsten Morgen findet er ein makelloses Paar Schuhe. Der Käufer zahlt auch mehr als gewöhnlich dafür. So kann er jetzt schon Leder für zwei Paar einkaufen, und das geht so fort, bis er wohlhabend ist. Da bleibt er mit seiner Frau einmal nachts auf und sieht zwei kleine, nackte Männchen die Schuhe machen. Auf Idee seiner Frau legen sie das nächste Mal Kleider und Schuhe für die Wichtel hin. Die ziehen sie an und singen „Sind wir nicht Knaben glatt und fein? Was sollen wir länger Schuster sein!“ Dann tanzen sie hinaus und kommen nicht wieder. Dem Schuster geht’s fürs Leben gut.

Ein armes, fleißiges Dienstmädchen findet eine schriftliche Einladung von Wichtelmännern als Taufpatin. Auf Zureden seiner Herrschaft geht es mit drei Wichteln in einen hohlen Berg, wo alles klein und prächtig ist. Auf ihr Bitten bleibt es drei Tage lang in Freude und geht mit den Taschen voll Gold. Daheim ist die Herrschaft schon gestorben, denn es waren sieben Jahre.

Einer Mutter wurde ihr neugeborenes Kind von Wichtelmännern mit einem Wechselbalg mit dickem Kopf und starren Augen vertauscht, der nur isst und trinkt. Auf den Rat der Nachbarin setzt sie ihn auf den Herd und kocht in zwei Eierschalen Wasser, damit er lacht. Da sagt er: „Nun bin ich so alt / wie der Westerwald, / und hab nicht gesehen, daß jemand in Schalen kocht.“ Und lacht, worauf Wichtelmänner das rechte Kind wiederbringen.

Grimms Anmerkung

Grimms Kinder- und Hausmärchen enthalten die Texte ab der 1. Auflage von 1812, laut Anmerkung „Alle drei aus Hessen“ (von Dortchen Wild, der zweite 1837 modifiziert). Zu dem dritten Märchen und speziell dem Vers vergleichen sie Literaturstellen: Holsteinisch bei Müllenhoff S. 313 „ik bün so olt / as Bernholt (Brennholz) / in den Wolt.“; litauisch bei Schleicher S. 104–105; in Dähnerts plattdeutschem Wörterbuch und bei Schütze holsteinisch „old as de Bremer Wold“; siebenbürgisch-sächsisch bei Haltrich S. 72 „alt wie der Rotelfluß“; ungarisch bei „alt wie der ungarische Wald“; bei Colshorn S. 244; ein bretagner Lied in Barzaz Breiz 1, 50; in einer dänischen Sage bei Thiele 1, 49 „nu har jeg feet tre gang ung Stov paa Tiis Göe“; aus Vonbuns Vorarlbergische Volkssagen S. 4 „ich bin grad nett jezt so viel Jahr schon alt / als Nadeln hat die Tanne da im Wald.“

Aus Grimms Irische Elfenmärchen vergleichen sie Nr. 6 Die Brauerei von Eierschalen (s. a. Nr. 5, 7, 8) und viele ihrer Deutschen Sagen (z. B. Nr. 82, ). Sie stellen fest, dass die hilfreichen Kleinen oft verschwinden, wenn sie Kleider bekommen („Mone Anzeiger 1837, S. 175“; „Vonbun S. 3. 4.“). Grimms Nachlass enthält noch einen Text, worin mit den Erdmännchen das Glück vertrieben wird, und eine ähnliche Wechselbalggeschichte mit dem Spruch auf „Thüringer Wald“.

Zum zweiten Märchen vgl. KHM 182 Die Geschenke des kleinen Volkes, KHM 202 Die zwölf Apostel, weiterhin Die goldene Schäferei in Ludwig Bechsteins Neues deutsches Märchenbuch. Siehe auch Heinzelmännchen, Zwerg (Mythologie).

Interpretation

benutzt das zweite Märchen für ihre Interpretation zu Rumpelstilzchen als Beispiel für die Funktion der Zwerge: Sie geben dem Mädchen, das dienen will und in den Berg als seine mütterliche Seele geht, bis es erwachsen ist und selbst herrscht. Der Grimm-Biograph Steffen Martus bemerkt, wie sich bei Grimm immer wieder Geschichten von Menschen finden, die aus der Zeit gefallen sind, etwa KHM 202 oder in Deutsche Sagen Nr. 152 . Wilhelm Grimm fühlt sich in seiner Autobiographie 1831 beim Besuch seiner Kindheitsorte „wie ein abgeschiedener Geist“. Und Jacob Grimm schrieb z. B. 1809, den verborgenen „Schatz“ der Überlieferung könne nur bergen, wer sich auszeichne durch „unschuldige Einfalt“, „strenge Treue“ und „milde Freundlichkeit“. Martus: „Der dienstfertigen Magd wird mit Achtung und Reichtum in der Welt der Wichtelmänner entgolten, dass sie das Kleine und das Abgeschiedene auf seinem Weg ins Leben begleitet. Aber sie bezahlt dafür mit Isolation in der Welt der Menschen und mit der Erfahrung, wie unbarmherzig die Zeit vergeht.“

Bei erzählt die Schustersfrau, wie die Wichte sie mit ihrer Arbeit vor dem Hunger retten, sich über die Kleidergabe lustig machen und verschwinden, aber ihr Mann seither Kundschaft hat.

Film und Fernsehen

  • , Zeichentrickfilm von Friz Freleng, USA 1946, 7 min.
  • , Zeichentrickfilm von Tex Avery, USA 1950.
  • , Zeichentrickfilm von , USA 1956, 7 min.
  • Die Schustergeschichte kommt in Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm (USA, 1962) vor.
  • 13 auf einen Streich, Zeichentrickserie, USA 1997, Staffel 3, Folge 9: Der Schuhmacher und die Wichtel, 25 min.
  • The Grimm Variations, Netflix, Anime-Fernsehserie, Japan 2024, Folge 4: Die Wichtelmänner.

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 236–239. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 79–80, 459.

Weblinks

Commons: Die Wichtelmänner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Die Wichtelmänner – Quellen und Volltexte
  • Die Wichtelmänner im Projekt Gutenberg-DE
  • Die Wichtelmänner bei Zeno.org.
  • Märchenatlas.de zu Die Wichtelmänner
  • SurLaLuneFairyTales.com: Märchentext mit Kommentar (englisch)
  • Illustrationen
  • Die Wichtelmänner als mp3-Hörbuch (3:48) auf LibriVox

Einzelnachweise

  1. Rölleke, Heinz (Hg.): Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. 5. verbesserte und ergänzte Auflage. Trier 2001. S. 90, 116. (WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier; ISBN 3-88476-471-3)
  2. Rölleke, Heinz (Hg.): Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. 5. verbesserte und ergänzte Auflage. Trier 2001. S. 99, 118. (WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier; ISBN 3-88476-471-3)
  3. Angela Waiblinger: Rumpelstilzchen. Gold statt Liebe. 6. Auflage, Zürich 1991, S. 79–81. (Kreuz Verlag; ISBN 3-268-00010-X)
  4. Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-568-5, S. 205.
  5. Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-568-5, S. 206.
  6. Michael Cadnum: Naked Little Men. In: Ellen Datlow, Terri Windling: Ruby Slippers, Golden Tears. HarperCollins, New York 1995, ISBN 0-380-77872-6, S. 116–123.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Wichtelmänner, Was ist Die Wichtelmänner? Was bedeutet Die Wichtelmänner?

Die Wichtelmanner ist der Titel dreier Marchen ATU 476 Sie stehen in den Kinder und Hausmarchen der Bruder Grimm zusammen an Stelle 39 KHM 39 In der 1 Auflage lautete der Titel Von den Wichtelmannern Illustration von George Cruikshank zur englischen Ausgabe von 1823InhaltIllustration von Walter Crane 1886 Ein armer rechtschaffener Schuster lasst sein letztes Leder abends geschnitten auf dem Tisch liegen Am nachsten Morgen findet er ein makelloses Paar Schuhe Der Kaufer zahlt auch mehr als gewohnlich dafur So kann er jetzt schon Leder fur zwei Paar einkaufen und das geht so fort bis er wohlhabend ist Da bleibt er mit seiner Frau einmal nachts auf und sieht zwei kleine nackte Mannchen die Schuhe machen Auf Idee seiner Frau legen sie das nachste Mal Kleider und Schuhe fur die Wichtel hin Die ziehen sie an und singen Sind wir nicht Knaben glatt und fein Was sollen wir langer Schuster sein Dann tanzen sie hinaus und kommen nicht wieder Dem Schuster geht s furs Leben gut Ein armes fleissiges Dienstmadchen findet eine schriftliche Einladung von Wichtelmannern als Taufpatin Auf Zureden seiner Herrschaft geht es mit drei Wichteln in einen hohlen Berg wo alles klein und prachtig ist Auf ihr Bitten bleibt es drei Tage lang in Freude und geht mit den Taschen voll Gold Daheim ist die Herrschaft schon gestorben denn es waren sieben Jahre Einer Mutter wurde ihr neugeborenes Kind von Wichtelmannern mit einem Wechselbalg mit dickem Kopf und starren Augen vertauscht der nur isst und trinkt Auf den Rat der Nachbarin setzt sie ihn auf den Herd und kocht in zwei Eierschalen Wasser damit er lacht Da sagt er Nun bin ich so alt wie der Westerwald und hab nicht gesehen dass jemand in Schalen kocht Und lacht worauf Wichtelmanner das rechte Kind wiederbringen Grimms AnmerkungIllustration von Otto Ubbelohde 1909 Grimms Kinder und Hausmarchen enthalten die Texte ab der 1 Auflage von 1812 laut Anmerkung Alle drei aus Hessen von Dortchen Wild der zweite 1837 modifiziert Zu dem dritten Marchen und speziell dem Vers vergleichen sie Literaturstellen Holsteinisch bei Mullenhoff S 313 ik bun so olt as Bernholt Brennholz in den Wolt litauisch bei Schleicher S 104 105 in Dahnerts plattdeutschem Worterbuch und bei Schutze holsteinisch old as de Bremer Wold siebenburgisch sachsisch bei Haltrich S 72 alt wie der Rotelfluss ungarisch bei alt wie der ungarische Wald bei Colshorn S 244 ein bretagner Lied in Barzaz Breiz 1 50 in einer danischen Sage bei Thiele 1 49 nu har jeg feet tre gang ung Stov paa Tiis Goe aus Vonbuns Vorarlbergische Volkssagen S 4 ich bin grad nett jezt so viel Jahr schon alt als Nadeln hat die Tanne da im Wald Aus Grimms Irische Elfenmarchen vergleichen sie Nr 6 Die Brauerei von Eierschalen s a Nr 5 7 8 und viele ihrer Deutschen Sagen z B Nr 82 Sie stellen fest dass die hilfreichen Kleinen oft verschwinden wenn sie Kleider bekommen Mone Anzeiger 1837 S 175 Vonbun S 3 4 Grimms Nachlass enthalt noch einen Text worin mit den Erdmannchen das Gluck vertrieben wird und eine ahnliche Wechselbalggeschichte mit dem Spruch auf Thuringer Wald Zum zweiten Marchen vgl KHM 182 Die Geschenke des kleinen Volkes KHM 202 Die zwolf Apostel weiterhin Die goldene Schaferei in Ludwig Bechsteins Neues deutsches Marchenbuch Siehe auch Heinzelmannchen Zwerg Mythologie InterpretationIllustration von Robert Anning Bell 1912 benutzt das zweite Marchen fur ihre Interpretation zu Rumpelstilzchen als Beispiel fur die Funktion der Zwerge Sie geben dem Madchen das dienen will und in den Berg als seine mutterliche Seele geht bis es erwachsen ist und selbst herrscht Der Grimm Biograph Steffen Martus bemerkt wie sich bei Grimm immer wieder Geschichten von Menschen finden die aus der Zeit gefallen sind etwa KHM 202 oder in Deutsche Sagen Nr 152 Wilhelm Grimm fuhlt sich in seiner Autobiographie 1831 beim Besuch seiner Kindheitsorte wie ein abgeschiedener Geist Und Jacob Grimm schrieb z B 1809 den verborgenen Schatz der Uberlieferung konne nur bergen wer sich auszeichne durch unschuldige Einfalt strenge Treue und milde Freundlichkeit Martus Der dienstfertigen Magd wird mit Achtung und Reichtum in der Welt der Wichtelmanner entgolten dass sie das Kleine und das Abgeschiedene auf seinem Weg ins Leben begleitet Aber sie bezahlt dafur mit Isolation in der Welt der Menschen und mit der Erfahrung wie unbarmherzig die Zeit vergeht Bei erzahlt die Schustersfrau wie die Wichte sie mit ihrer Arbeit vor dem Hunger retten sich uber die Kleidergabe lustig machen und verschwinden aber ihr Mann seither Kundschaft hat Film und Fernsehen Zeichentrickfilm von Friz Freleng USA 1946 7 min Zeichentrickfilm von Tex Avery USA 1950 Zeichentrickfilm von USA 1956 7 min Die Schustergeschichte kommt in Die Wunderwelt der Gebruder Grimm USA 1962 vor 13 auf einen Streich Zeichentrickserie USA 1997 Staffel 3 Folge 9 Der Schuhmacher und die Wichtel 25 min The Grimm Variations Netflix Anime Fernsehserie Japan 2024 Folge 4 Die Wichtelmanner LiteraturGrimm Bruder Kinder und Hausmarchen Vollstandige Ausgabe Mit 184 Illustrationen zeitgenossischer Kunstler und einem Nachwort von Heinz Rolleke S 236 239 Dusseldorf und Zurich 19 Auflage 1999 Artemis amp Winkler Verlag Patmos Verlag ISBN 3 538 06943 3 Bruder Grimm Kinder und Hausmarchen Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Bruder Grimm Mit einem Anhang samtlicher nicht in allen Auflagen veroffentlichter Marchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rolleke Band 3 Originalanmerkungen Herkunftsnachweise Nachwort Durchgesehene und bibliographisch erganzte Ausgabe Reclam Stuttgart 1994 ISBN 3 15 003193 1 S 79 80 459 WeblinksCommons Die Wichtelmanner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Die Wichtelmanner Quellen und Volltexte Die Wichtelmanner im Projekt Gutenberg DE Die Wichtelmanner bei Zeno org Marchenatlas de zu Die Wichtelmanner SurLaLuneFairyTales com Marchentext mit Kommentar englisch Illustrationen Die Wichtelmanner als mp3 Horbuch 3 48 auf LibriVoxEinzelnachweiseRolleke Heinz Hg Marchen aus dem Nachlass der Bruder Grimm 5 verbesserte und erganzte Auflage Trier 2001 S 90 116 WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier ISBN 3 88476 471 3 Rolleke Heinz Hg Marchen aus dem Nachlass der Bruder Grimm 5 verbesserte und erganzte Auflage Trier 2001 S 99 118 WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier ISBN 3 88476 471 3 Angela Waiblinger Rumpelstilzchen Gold statt Liebe 6 Auflage Zurich 1991 S 79 81 Kreuz Verlag ISBN 3 268 00010 X Steffen Martus Die Bruder Grimm Eine Biographie Rowohlt Berlin 2009 ISBN 978 3 87134 568 5 S 205 Steffen Martus Die Bruder Grimm Eine Biographie Rowohlt Berlin 2009 ISBN 978 3 87134 568 5 S 206 Michael Cadnum Naked Little Men In Ellen Datlow Terri Windling Ruby Slippers Golden Tears HarperCollins New York 1995 ISBN 0 380 77872 6 S 116 123

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gregor Mönter

  • Juli 20, 2025

    Graßmannsche Gesetze

  • Juli 20, 2025

    Grazer Schloßbergbahn

  • Juli 20, 2025

    Grazer Schloßberg

  • Juli 20, 2025

    Grazer Märchenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.