DB Regio Mittelfranken mit Sitz in Nürnberg war ein Geschäftsbereich von DB Regio Bayern und für den schienengebundenen
Dieselnetz Nürnberg

DB Regio Mittelfranken mit Sitz in Nürnberg war ein Geschäftsbereich von DB Regio Bayern und für den schienengebundenen Regionalverkehr im Regierungsbezirk Mittelfranken sowie die S-Bahn Nürnberg zuständig. Die DB Regio Mittelfranken ist seit dem Zusammenschluss mit DB Regio Unterfranken zum 1. Oktober 2010 in der DB Regio Franken aufgegangen.
DB Regio Mittelfranken | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Nürnberg |
Webpräsenz | www.regio-mittelfranken.de |
Bezugsjahr | 2009 |
Eigentümer | Deutsche Bahn |
Geschäftsführung | Hilmar Laug, Anja Steidl |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Großraum Nürnberg |
Mitarbeiter | 880 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Lokomotiven | 136 |
Triebwagen | 59 |
Statistik | |
Fahrleistung | 13,2 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | 154 |
Einzugsgebiet | 7 246 km² |
Einwohner im Einzugsgebiet | 1,704 Mio. |
Länge Liniennetz | |
Eisenbahnlinien | 688 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | Bw Nürnberg West Reisezugwagenwerkstatt |
Fahrzeuge
DB Regio Mittelfranken verfügte über insgesamt 136 eigene Lokomotiven und 303 Reisezugwagen, die alle in Nürnberg beheimatet sind und in den betriebseigenen Werkstätten gewartet werden. Neben den elektrischen der Baureihen 111 (57), 143 (66) und 146 (8) befanden sich fünf dieselbetriebene Rangierlokomotiven der Baureihe 214 in ihrem Bestand. Auf den nicht elektrifizierten Strecken wurden Dieseltriebwagen der Baureihen 610 (20), 642 (12) und 648 (27) eingesetzt. Der Reisezugwagenpark bestand aus 198 Wagen vom Typ Silberling, Halberstadt und x-Wagen sowie 105 Doppelstockwagen.
Werkstätten
Mit dem Bahnbetriebswerk Nürnberg West im Stadtteil Gostenhof und der Reisezugwagenwerkstatt östlich des Hauptbahnhofs an der Regensburger Straße verfügte DB Regio Mittelfranken über zwei Werkstätten für die Instandhaltung ihrer Fahrzeuge. An beiden Standorten sind insgesamt 250 Mitarbeiter beschäftigt.
Bis 2011 sollen die beiden Standorte in einer neuen Anlage auf dem jetzigen Containerbahnhofgelände an der Austraße zusammengefasst werden.
Zugleistungen
Von DB Regio Mittelfranken wurden folgende Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien betrieben:
- RE Nürnberg – Fürth – Erlangen – Bamberg – Schweinfurt
- RE Nürnberg – Fürth – Erlangen – Bamberg – Coburg – Sonneberg (Thr.)
- RB Fürth – Zirndorf – Cadolzburg
- RB Fürth – Siegelsdorf – Markt Erlbach
- RB Gunzenhausen – Pleinfeld
- RB Neustadt (Aisch) – Bad Windsheim – Steinach (bei Rothenburg)
- RB Nürnberg – Fürth – Siegelsdorf – Neustadt (Aisch) – Markt Bibart
- RB Nürnberg – Lauf (rechts Pegnitz) – Neunkirchen am Sand – Hersbruck (rechts Pegnitz) – Neuhaus (Pegnitz)
- RB Nürnberg – Allersberg (Rothsee)
- RB Nürnberg – Lauf (rechts Pegnitz) – Neunkirchen am Sand – Simmelsdorf-Hüttenbach
- RB Nürnberg Nordost – Eschenau – Gräfenberg (Gräfenbergbahn)
- RB Roth – Hilpoltstein
- RB Steinach (bei Rothenburg) – Rothenburg ob der Tauber
- RB Wicklesgreuth – Windsbach
- S Nürnberg Hbf – Lauf (links Pegnitz)
- S Nürnberg Hbf – Feucht – Altdorf
- S Nürnberg Hbf – Schwabach – Roth
Ausschreibung Dieselnetz Nürnberg
Von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) wurde am 2. März 2005 das „Dieselnetz Nürnberg“ ausgeschrieben. Die Ausschreibung beinhaltete die Regionalbahn-Leistungen auf den Strecken Nürnberg Nordost – Gräfenberg, Nürnberg – Simmelsdorf-Hüttenbach, Nürnberg – Neuhaus (Pegnitz), Nürnberg – Neustadt (Aisch) (– Markt Bibart), Fürth – Cadolzburg, Fürth – Markt Erlbach, Neustadt (Aisch) – Steinach (bei Rothenburg) sowie Steinach (bei Rothenburg) – Rothenburg und umfasste eine Verkehrsleistung von 3,2 Millionen Zugkilometern pro Jahr bei einer Laufzeit von zehn Jahren.
Aus diesem Wettbewerb ging DB Regio Mittelfranken mit dem „Franklin“ am 18. November 2005 als Gewinner hervor, wofür zunächst 30 Dieseltriebzüge vom Typ LINT 41 für 70 Millionen Euro bei Alstom bestellt wurden. Das Bedienungskonzept sah ursprünglich vor, die Linien Nürnberg – Siegelsdorf – Neustadt (Aisch) und Neustadt (Aisch) – Steinach (bei Rothenburg) miteinander zu einer durchgehenden Linie zu verknüpfen und die Linie Fürth – Siegelsdorf – Markt Erlbach mittels Flügelung in Siegelsdorf nach Nürnberg durchzubinden. Durch den Beschluss von BEG und DB zum Bau des Haltepunkts Neustadt (Aisch) Mitte bis Dezember 2009 musste dieses Konzept geändert werden, da die Dieseltriebzüge wegen ihrer geringeren Leistung den Haltepunkt nicht ohne Auswirkung auf die Streckenkapazität hätten bedienen können. Daher wurde die Bestellung der Fahrzeuge von der DB modifiziert und drei LINT-41-Einheiten mit finanzieller Unterstützung der BEG durch drei leistungsstärkere Elektrotriebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental ersetzt. Diese verkehren zukünftig auf der Linie Nürnberg – Neustadt (Aisch), wodurch allerdings die Direktverbindungen von Nürnberg nach Markt Erlbach und Steinach (bei Rothenburg) nicht mehr angeboten werden können. Am 27. November 2007 hat DB Regio Mittelfranken die Änderung des Markennamens von „Franklin“ in „Mittelfrankenbahn“ bekannt gegeben, Grund dafür war eine Befragung unter Fahrgästen und Mitarbeitern.
Anfang Januar 2008 begann die Auslieferung der Triebzüge, die zunächst 6000 Kilometer an Testfahrten in ihrem zukünftigen Einsatzgebiet absolvieren mussten. Seit 30. April 2008 waren die ersten Triebzüge vorab auf den Strecken Nürnberg – Neunkirchen am Sand – Simmelsdorf-Hüttenbach / Neuhaus (Pegnitz) im regulären Fahrgastbetrieb im Einsatz, mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 nahm die Mittelfrankenbahn ihren Betrieb auf.
2016 wurden acht neue Fahrzeuge des Typs VT 622 für die Strecken nach Cadolzburg, Gräfenberg, Markt Erlbach, Neuhaus (Pegnitz) und nach Simmelsdorf-Hüttenbach bestellt, die die alten Fahrzeuge des Typs VT 642 bzw. VT 648 ergänzen sollen. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge erfolgte pünktlich Anfang Januar 2019, sodass sie nach Test- und Schulungsfahrten planmäßig ab Juni desselben Jahres zum Einsatz kommen sollen.
Weblinks
- Der Wagenpark von DB Regio Mittelfranken (u. a.) auf Nahverkehr Franken (privat)
Einzelnachweise
- Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH: Wettbewerb auf der Schiene im Ballungsraum Nürnberg ( vom 11. Februar 2006 im Internet Archive). Pressemitteilung vom 2. März 2005.
- Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH: Bau des neuen Haltepunkts Neustadt (Aisch) Mitte endgültig beschlossen ( des vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Pressemitteilung vom 24. August 2007.
- DB-Konzern: Countdown: „Mittelfranken-Bahn“ startet in 12 Monaten. Pressemitteilung vom 27. November 2007.
- DB-Konzern: Erste Fahrzeuge für Mittelfrankenbahn eingetroffen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven). Pressemitteilung vom 23. Januar 2008.
- DB-Konzern: Neue Regionalzüge (VT 648.3) der Mittelfrankenbahn gehen in den Vorab-Einsatz. Pressemitteilung vom 30. April 2008.
- Mehr Platz für Schüler: Neue Züge für die Mittelfrankenbahn. nordbayern.de, 16. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dieselnetz Nürnberg, Was ist Dieselnetz Nürnberg? Was bedeutet Dieselnetz Nürnberg?
DB Regio Mittelfranken mit Sitz in Nurnberg war ein Geschaftsbereich von DB Regio Bayern und fur den schienengebundenen Regionalverkehr im Regierungsbezirk Mittelfranken sowie die S Bahn Nurnberg zustandig Die DB Regio Mittelfranken ist seit dem Zusammenschluss mit DB Regio Unterfranken zum 1 Oktober 2010 in der DB Regio Franken aufgegangen DB Regio MittelfrankenBasisinformationenUnternehmenssitz NurnbergWebprasenz www regio mittelfranken deBezugsjahr 2009Eigentumer Deutsche BahnGeschaftsfuhrung Hilmar Laug Anja SteidlVerkehrsverbund Verkehrsverbund Grossraum NurnbergMitarbeiter 880Anzahl FahrzeugeLokomotiven 136Triebwagen 59StatistikFahrleistung 13 2 Mio km pro JahrHaltestellen 154Einzugsgebiet 7 246 km Einwohner im Einzugsgebiet 1 704 Mio Lange LiniennetzEisenbahnlinien 688 kmBetriebseinrichtungenBetriebshofe Bw Nurnberg West ReisezugwagenwerkstattFahrzeugeDB Regio Mittelfranken verfugte uber insgesamt 136 eigene Lokomotiven und 303 Reisezugwagen die alle in Nurnberg beheimatet sind und in den betriebseigenen Werkstatten gewartet werden Neben den elektrischen der Baureihen 111 57 143 66 und 146 8 befanden sich funf dieselbetriebene Rangierlokomotiven der Baureihe 214 in ihrem Bestand Auf den nicht elektrifizierten Strecken wurden Dieseltriebwagen der Baureihen 610 20 642 12 und 648 27 eingesetzt Der Reisezugwagenpark bestand aus 198 Wagen vom Typ Silberling Halberstadt und x Wagen sowie 105 Doppelstockwagen WerkstattenMit dem Bahnbetriebswerk Nurnberg West im Stadtteil Gostenhof und der Reisezugwagenwerkstatt ostlich des Hauptbahnhofs an der Regensburger Strasse verfugte DB Regio Mittelfranken uber zwei Werkstatten fur die Instandhaltung ihrer Fahrzeuge An beiden Standorten sind insgesamt 250 Mitarbeiter beschaftigt Bis 2011 sollen die beiden Standorte in einer neuen Anlage auf dem jetzigen Containerbahnhofgelande an der Austrasse zusammengefasst werden Teile dieses Artikels scheinen seit 2011 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit 2011ZugleistungenVon DB Regio Mittelfranken wurden folgende Regional Express Regionalbahn und S Bahn Linien betrieben RE Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Schweinfurt RE Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Coburg Sonneberg Thr RB Furth Zirndorf Cadolzburg RB Furth Siegelsdorf Markt Erlbach RB Gunzenhausen Pleinfeld RB Neustadt Aisch Bad Windsheim Steinach bei Rothenburg RB Nurnberg Furth Siegelsdorf Neustadt Aisch Markt Bibart RB Nurnberg Lauf rechts Pegnitz Neunkirchen am Sand Hersbruck rechts Pegnitz Neuhaus Pegnitz RB Nurnberg Allersberg Rothsee RB Nurnberg Lauf rechts Pegnitz Neunkirchen am Sand Simmelsdorf Huttenbach RB Nurnberg Nordost Eschenau Grafenberg Grafenbergbahn RB Roth Hilpoltstein RB Steinach bei Rothenburg Rothenburg ob der Tauber RB Wicklesgreuth Windsbach S Nurnberg Hbf Lauf links Pegnitz S Nurnberg Hbf Feucht Altdorf S Nurnberg Hbf Schwabach RothAusschreibung Dieselnetz NurnbergStreckennetz der Mittelfrankenbahn Von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft BEG wurde am 2 Marz 2005 das Dieselnetz Nurnberg ausgeschrieben Die Ausschreibung beinhaltete die Regionalbahn Leistungen auf den Strecken Nurnberg Nordost Grafenberg Nurnberg Simmelsdorf Huttenbach Nurnberg Neuhaus Pegnitz Nurnberg Neustadt Aisch Markt Bibart Furth Cadolzburg Furth Markt Erlbach Neustadt Aisch Steinach bei Rothenburg sowie Steinach bei Rothenburg Rothenburg und umfasste eine Verkehrsleistung von 3 2 Millionen Zugkilometern pro Jahr bei einer Laufzeit von zehn Jahren Triebwagen der BR 648 im Bahnhof Hersbruck rechts Pegnitz Aus diesem Wettbewerb ging DB Regio Mittelfranken mit dem Franklin am 18 November 2005 als Gewinner hervor wofur zunachst 30 Dieseltriebzuge vom Typ LINT 41 fur 70 Millionen Euro bei Alstom bestellt wurden Das Bedienungskonzept sah ursprunglich vor die Linien Nurnberg Siegelsdorf Neustadt Aisch und Neustadt Aisch Steinach bei Rothenburg miteinander zu einer durchgehenden Linie zu verknupfen und die Linie Furth Siegelsdorf Markt Erlbach mittels Flugelung in Siegelsdorf nach Nurnberg durchzubinden Durch den Beschluss von BEG und DB zum Bau des Haltepunkts Neustadt Aisch Mitte bis Dezember 2009 musste dieses Konzept geandert werden da die Dieseltriebzuge wegen ihrer geringeren Leistung den Haltepunkt nicht ohne Auswirkung auf die Streckenkapazitat hatten bedienen konnen Daher wurde die Bestellung der Fahrzeuge von der DB modifiziert und drei LINT 41 Einheiten mit finanzieller Unterstutzung der BEG durch drei leistungsstarkere Elektrotriebzuge vom Typ Alstom Coradia Continental ersetzt Diese verkehren zukunftig auf der Linie Nurnberg Neustadt Aisch wodurch allerdings die Direktverbindungen von Nurnberg nach Markt Erlbach und Steinach bei Rothenburg nicht mehr angeboten werden konnen Am 27 November 2007 hat DB Regio Mittelfranken die Anderung des Markennamens von Franklin in Mittelfrankenbahn bekannt gegeben Grund dafur war eine Befragung unter Fahrgasten und Mitarbeitern Anfang Januar 2008 begann die Auslieferung der Triebzuge die zunachst 6000 Kilometer an Testfahrten in ihrem zukunftigen Einsatzgebiet absolvieren mussten Seit 30 April 2008 waren die ersten Triebzuge vorab auf den Strecken Nurnberg Neunkirchen am Sand Simmelsdorf Huttenbach Neuhaus Pegnitz im regularen Fahrgastbetrieb im Einsatz mit dem Fahrplanwechsel am 14 Dezember 2008 nahm die Mittelfrankenbahn ihren Betrieb auf 2016 wurden acht neue Fahrzeuge des Typs VT 622 fur die Strecken nach Cadolzburg Grafenberg Markt Erlbach Neuhaus Pegnitz und nach Simmelsdorf Huttenbach bestellt die die alten Fahrzeuge des Typs VT 642 bzw VT 648 erganzen sollen Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge erfolgte punktlich Anfang Januar 2019 sodass sie nach Test und Schulungsfahrten planmassig ab Juni desselben Jahres zum Einsatz kommen sollen WeblinksDer Wagenpark von DB Regio Mittelfranken u a auf Nahverkehr Franken privat EinzelnachweiseBayerische Eisenbahngesellschaft mbH Wettbewerb auf der Schiene im Ballungsraum Nurnberg Memento vom 11 Februar 2006 imInternet Archive Pressemitteilung vom 2 Marz 2005 Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH Bau des neuen Haltepunkts Neustadt Aisch Mitte endgultig beschlossen Memento des Originals vom 28 September 2007 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressemitteilung vom 24 August 2007 DB Konzern Countdown Mittelfranken Bahn startet in 12 Monaten Pressemitteilung vom 27 November 2007 DB Konzern Erste Fahrzeuge fur Mittelfrankenbahn eingetroffen 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Pressemitteilung vom 23 Januar 2008 DB Konzern Neue Regionalzuge VT 648 3 der Mittelfrankenbahn gehen in den Vorab Einsatz Pressemitteilung vom 30 April 2008 Mehr Platz fur Schuler Neue Zuge fur die Mittelfrankenbahn nordbayern de 16 Januar 2019 abgerufen am 16 Januar 2019