Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Diether Röth 20 November 1923 in Mühlhausen Thüringen ist ein deutscher Verleger und Märchenforscher LebenRöth studierte

Diether Röth

  • Startseite
  • Diether Röth
Diether Röth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Diether Röth (* 20. November 1923 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher Verleger und Märchenforscher.

Leben

Röth studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Volkskunde an der Universität Göttingen und war dort zeitweise wissenschaftliche Hilfskraft am „Niedersächsischen Wörterbuch“. 1959 promovierte er mit einer Arbeit über die von Ernst Robert Curtius initiierte Toposforschung.

1955 übernahm er die Leitung der Zweigstelle des in Eisenach (damals DDR) ansässigen Erich-Röth-Verlags in Kassel und wurde 1971 nach dem Ableben seines Vaters Inhaber. Er setzte die bereits 1928 von Erich Röth begonnene und 1949 erneut aufgegriffene Reihe Das Gesicht der Völker mit erstmals veröffentlichten Volksdichtungstexten aus allen fünf Erdteilen mit fachwissenschaftlicher Vertiefung und dem Untertitel „Dokumentation des Märchens“ fort (47 Bände und über 1000 Erstveröffentlichungen). 22 dieser Bände sind von ihm märchenkundlich kommentiert und nach dem internationalen Katalog (AT) bestimmt.

Ab 1958 erschienen in seinem Verlag Die große Maskenkunde von Heinz Lucas, ab 1963 hessische volkskundliche Schriften und solche des Kasseler Magistrats (Brüder Grimm, Louis Spohr u. a.), 1964 die Selbstbiografie des Hopi-Indianers Don C. Talayeswa, und andere. Seit 1976 erfolgten Co-Produktionen mit Märchenausgaben des Weimar als Die Morgenlandbücher.

Seit 1961 erfolgte die Auslieferung der Reihe Feenmäre des Berner Sinwel-Verlags (ab 1964 in Bern und Kassel) und 1962–1990 die des Budapester Corvina-Verlags für die gesamte Bundesrepublik und die deutschsprachige Schweiz. Seit 1976 erfolgten Co-Produktionen der Märchenausgaben des Gustav Kiepenheuer-Verlags Weimar als „Die Morgenlandbücher“. Ab 1979 verlegte er die Griechische Bibliothek von Isidora Rosenthal-Kamarinea, ab 1982 seine Reihe Deutsche Sagen (unveröffentlichte Texte). 1979 wurde Diether Röth Verleger der Europäischen Märchengesellschaft (EMG) mit Sitz in Rheine und von 1979 bis 1988 Redakteur ihrer Veröffentlichungen (VEMG).

Als seine 1975 bezogenen Verlagsräume für ein Gemeindezentrum beansprucht wurden, verkaufte er 1990 seinen Verlag nach Regensburg. Er veröffentlichte Aufsätze im Märchenspiegel und gab ab 2006 den wissenschaftlichen Nachlasses seines 1971 verstorbenen Vaters Erich Röth heraus.

Auszeichnungen

  • 1991: Bundesverdienstkreuz (Verdienstmedaille)
  • 2003: Europäischer Märchenpreis

Schriften

  • Schöpfung und Urzeit bei afrikanischen Völkern. VEMG 19, 1983
  • Märchen in der Dritten Welt (als Mitherausgeber) VEMG Band 12. Kassel 1987
  • Märchen und Märchenforschung in Europa. Ein Handbuch (hrsg. mit Walter Kahn). Frankfurt/M. 1993
  • Zur Altersbestimmung der Märchen. Märchenspiegel 4/1994
  • Kleines Typenverzeichnis der Europäischen Zauber- und Novellenmärchen. Baltmannsweiler 1998, erweitert 2004
  • Arabische Märchen aus dem Weihrauchland (neu hrsg. und kommentiert). Bern 2001
  • Initiation und goldener Zahn. Märchenspiegel 1/2004
  • Märchenforscher - Märchenverleger. Ein Selbstporträt. Märchenspiegel 3/2007
  • Herbstgemäuer. Lyrische Texte. Weimar 2007

Literatur

  • Hedwig Lüdeke: Im Paradies der griechischen Volksdichtung. Hellenika 1980 - Erich Röth-Verlag 1921-1981. Verlag mit Profil 1981

Weblinks

  • Literatur von und über Diether Röth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Feierstunde zum 100. Geburtstag von Diether Röth – Laudation zu Diether Röths märchenhaftem hundertsten Geburtstag

Einzelnachweise

  1. Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin, Archiv: Erich Röth
Normdaten (Person): GND: 129011568 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88036955 | VIAF: 3540785 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röth, Diether
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verleger und Märchenforscher
GEBURTSDATUM 20. November 1923
GEBURTSORT Mühlhausen/Thüringen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Diether Röth, Was ist Diether Röth? Was bedeutet Diether Röth?

Diether Roth 20 November 1923 in Muhlhausen Thuringen ist ein deutscher Verleger und Marchenforscher LebenRoth studierte Germanistik Kunstgeschichte und Volkskunde an der Universitat Gottingen und war dort zeitweise wissenschaftliche Hilfskraft am Niedersachsischen Worterbuch 1959 promovierte er mit einer Arbeit uber die von Ernst Robert Curtius initiierte Toposforschung 1955 ubernahm er die Leitung der Zweigstelle des in Eisenach damals DDR ansassigen Erich Roth Verlags in Kassel und wurde 1971 nach dem Ableben seines Vaters Inhaber Er setzte die bereits 1928 von Erich Roth begonnene und 1949 erneut aufgegriffene Reihe Das Gesicht der Volker mit erstmals veroffentlichten Volksdichtungstexten aus allen funf Erdteilen mit fachwissenschaftlicher Vertiefung und dem Untertitel Dokumentation des Marchens fort 47 Bande und uber 1000 Erstveroffentlichungen 22 dieser Bande sind von ihm marchenkundlich kommentiert und nach dem internationalen Katalog AT bestimmt Ab 1958 erschienen in seinem Verlag Die grosse Maskenkunde von Heinz Lucas ab 1963 hessische volkskundliche Schriften und solche des Kasseler Magistrats Bruder Grimm Louis Spohr u a 1964 die Selbstbiografie des Hopi Indianers Don C Talayeswa und andere Seit 1976 erfolgten Co Produktionen mit Marchenausgaben des Weimar als Die Morgenlandbucher Seit 1961 erfolgte die Auslieferung der Reihe Feenmare des Berner Sinwel Verlags ab 1964 in Bern und Kassel und 1962 1990 die des Budapester Corvina Verlags fur die gesamte Bundesrepublik und die deutschsprachige Schweiz Seit 1976 erfolgten Co Produktionen der Marchenausgaben des Gustav Kiepenheuer Verlags Weimar als Die Morgenlandbucher Ab 1979 verlegte er die Griechische Bibliothek von Isidora Rosenthal Kamarinea ab 1982 seine Reihe Deutsche Sagen unveroffentlichte Texte 1979 wurde Diether Roth Verleger der Europaischen Marchengesellschaft EMG mit Sitz in Rheine und von 1979 bis 1988 Redakteur ihrer Veroffentlichungen VEMG Als seine 1975 bezogenen Verlagsraume fur ein Gemeindezentrum beansprucht wurden verkaufte er 1990 seinen Verlag nach Regensburg Er veroffentlichte Aufsatze im Marchenspiegel und gab ab 2006 den wissenschaftlichen Nachlasses seines 1971 verstorbenen Vaters Erich Roth heraus Auszeichnungen1991 Bundesverdienstkreuz Verdienstmedaille 2003 Europaischer MarchenpreisSchriftenSchopfung und Urzeit bei afrikanischen Volkern VEMG 19 1983 Marchen in der Dritten Welt als Mitherausgeber VEMG Band 12 Kassel 1987 Marchen und Marchenforschung in Europa Ein Handbuch hrsg mit Walter Kahn Frankfurt M 1993 Zur Altersbestimmung der Marchen Marchenspiegel 4 1994 Kleines Typenverzeichnis der Europaischen Zauber und Novellenmarchen Baltmannsweiler 1998 erweitert 2004 Arabische Marchen aus dem Weihrauchland neu hrsg und kommentiert Bern 2001 Initiation und goldener Zahn Marchenspiegel 1 2004 Marchenforscher Marchenverleger Ein Selbstportrat Marchenspiegel 3 2007 Herbstgemauer Lyrische Texte Weimar 2007LiteraturHedwig Ludeke Im Paradies der griechischen Volksdichtung Hellenika 1980 Erich Roth Verlag 1921 1981 Verlag mit Profil 1981WeblinksLiteratur von und uber Diether Roth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Feierstunde zum 100 Geburtstag von Diether Roth Laudation zu Diether Roths marchenhaftem hundertsten GeburtstagEinzelnachweiseInstitut fur Zeitgeschichte Munchen Berlin Archiv Erich RothNormdaten Person GND 129011568 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88036955 VIAF 3540785 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roth DietherKURZBESCHREIBUNG deutscher Verleger und MarchenforscherGEBURTSDATUM 20 November 1923GEBURTSORT Muhlhausen Thuringen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Groß Flottbek

  • Juli 20, 2025

    Grischa Prömel

  • Juli 20, 2025

    Glomeruläre Filtrationsrate

  • Juli 20, 2025

    Glessener Höhe

  • Juli 20, 2025

    Gießener Südkreuz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.