Die Dillinger Hütte Firma AG der Dillinger Hüttenwerke ist ein Hüttenwerk in Dillingen mit einer über 300 jährigen Gesch
Dillinger Hütte

Die Dillinger Hütte (Firma: AG der Dillinger Hüttenwerke) ist ein Hüttenwerk in Dillingen mit einer über 300-jährigen Geschichte. Sie ist das größte Grobblechwerk Europas. Im Walzwerk werden jährlich Grobbleche mit einem Gesamtgewicht von etwa 2 Mio. t produziert. Die Dillinger Hütte wurde 1685 gegründet und war 1809 das erste deutsche Unternehmen, das Aktien ausgab. Die erste Stranggussanlage für Brammen wurde im Jahr 1962 in Betrieb genommen. 1998 kam u. a. eine weitere Anlage für 400 mm dicke Brammen hinzu. 2010 wurde erstmals eine 450 mm dicke Bramme gegossen (abermals ein Weltrekord). Seit Juli 2017 gibt es eine Anlage für Brammen bis 600 mm für die dicksten Stranggussbrammen der Welt. Hauptaggregate des Walzwerks sind zwei Quartogerüste. Das Vorgerüst ist mit 5,5 m Ballenbreite und maximal 108 MN Walzkraft (ca. 11.000 t) eines der größten der Welt.
AG der Dillinger Hüttenwerke | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1809 |
Sitz | Dillingen/Saar, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 5.584 (2022) |
Umsatz | 3.390 Mio. Euro (2022)[2] |
Branche | Stahlindustrie |
Website | www.dillinger.de |
Stand: 31. Dezember 2022 |
Dillingen ist der einzige Produktionsstandort von Roheisen im Saarland. Das benötigte Roheisen wird von der ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH erzeugt, die zu 50 % im Besitz der AG ist. In den Hochöfen auf dem Werksgelände werden jährlich etwa 4 Mio. t Roheisen produziert; davon werden etwa 2,5 Mio. t im Stahlwerk der AG zu Rohstahl veredelt.
Die Dillinger Hütte betreibt auch ein kleineres Grobblechwerk in der französischen Hafenstadt Dunkerque und ein Werk in Nordenham an der Wesermündung, wo Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen gebaut werden. 2021 hat die Bundeswehr der Dillinger Hütte das bedeutende Zertifikat TL 2350-0000 für einen Spezialstahl (Panzerstahl) erteilt.
Geschichte
Im Jahr 1685 erteilte der französische König Ludwig XIV. dem Marquis Charles Henri de Lenoncourt die Genehmigung, eine Eisenhütte mit Schmelzofen vor den Toren der Festung Saarlouis zu errichten. Die Standortfaktoren für die Gründung der Eisenhütte waren gut. Das Flüsschen Prims lieferte die benötigte Wasserkraft, der Hüttenwald das Brennholz für die Schmelzöfen und die Erzvorkommen in der direkten Umgebung die Rohstoffe für die Produktion.
Erste Produkte waren anfangs Schmiedeeisen, Nägel und Gusswaren wie Takenplatten, Töpfe und Pfannen. Erst allmählich wurde die Produktion optimiert. Mit dem Bau des ersten Blechwalzwerks auf dem europäischen Kontinent im Jahr 1802 bestimmte das Produkt Blech die Entwicklung des Werkes. Mit Genehmigung Napoléon Bonapartes wurde die Dillinger Hütte 1809 eine der ersten Aktiengesellschaften Europas. 1828 nahm die Firma die Bezeichnung Anonyme Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke an. Ab 1815 gehörte Dillingen durch den zweiten Pariser Frieden zu Preußen und im Laufe der Zeit wurde die Hütte zum größten preußischen Schwarz- und Weißblechproduzenten. Neueste Walzanlagen und Hochöfen wurden angeschafft und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Belegschaft bereits auf über 2500 Mitarbeiter angewachsen. Längst war die sogenannte mit 24 Dicken als maßgebende Norm europaweit anerkannt. Seit 1864 besteht die Werkfeuerwehr der Dillinger Hüttenwerke.
Im sozialen Bereich war die Dillinger Hütte frühzeitig aktiv: Hilfs- und Pensionskasse wurden eingerichtet, ebenso ein Werkskrankenhaus, Werkswohnungen sowie eine eigene Schule. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Hütte zu 65 % zerstört. Fast 200.000 Granaten gingen auf das Werksgelände nieder. Die Folge waren monatelange Aufräumarbeiten und ein kompletter Neubeginn.
Nach dem Krieg setzte die Dillinger Hütte weiter auf die Zukunft Stahl: mit Weltneuheiten wie der ersten Brammenstranggussanlage 1962, der Inbetriebnahme des Grobblechwalzwerkes 1971, des stärksten Walzgerüstes 1985, der neuen Brammenstranggussanlage 1998 für die dicksten Brammen der Welt und der weltgrößten Fräsmaschine für Blechkanten 2005. Die treibende Kraft war Jean Lang, der 1946 als junger Betriebsingenieur in die Dillinger Hütte eintrat und 1967 deren Technischer Vorstand, 1974 Vorstandsvorsitzender, 1989 Aufsichtsratsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender von Saarstahl wurde (bis 1993 mit Saarstahl-Konkursverwaltung 1993–2001 und Kuratoriumsvorsitz der neuen Montan-Stiftung-Saar 2001–2007). Im Jahre 2014 hat die Dillinger Hütte-Tochter Steelwind Nordenham den damals weltweit größten Monopile in ihrem Werk an der Wesermündung hergestellt.
2021/22 wurde ein 110 Meter langer über 2.100 Tonnen wiegender Monopile mit einem Durchmesser von 9,60 m produziert und im Februar 2022 von 3 Kränen auf ein Schiff verladen. Er trägt das Offshore-Umspannwerk für den Windpark Arcadis Ost 1.
Unternehmensstruktur
Anteilseigner
Die Muttergesellschaft der AG der Dillinger Hüttenwerke ist die DHS – Dillinger Hütte Saarstahl AG, die 95,28 % der Anteile am Unternehmen hält. Weitere 4,72 % der Anteile befinden sich in Streubesitz.
Größter Anteilseigner der DHS ist die Saarstahl AG mit einem Anteil von 33,75 %, zweitgrößter Anteilseigner ist der Stahlkonzern ArcelorMittal mit 30,08 % der Aktien, 26,17 % der Anteile hält die SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA (vormals SHS – Struktur-Holding-Stahl GmbH & Co. KGaA). 10,00 % der Aktien werden von der Gesellschaft selbst gehalten. Die SHS ist zu 100 % im Besitz der Montan-Stiftung Saar. Faktisch ist die Montan-Stiftung Saar damit Mehrheitseigner der Dillinger Hütte, da sie im Rahmen der sog. „Hüttenlösung“ über die SHS 26,17 % und über die Saarstahl AG 33,75 %, zusammen also 59,92 % hält.
Beteiligungen
Eine wechselseitige Verflechtung besteht mit der Saarstahl AG, an der die Dillinger Hütte mit 25,10 % beteiligt ist. Die Dillinger Hütte und Saarstahl halten je 50 % Anteile der ROGESA Roheisengesellschaft Saar. Die Betriebsführung der ROGESA als arbeitnehmerlose Gesellschaft liegt in den Händen der Dillinger Hütte. In den Hochöfen auf dem Werksgelände wird das für die Stahlproduktion beider Unternehmen erforderliche Roheisen erzeugt. Die ROGESA wiederum besitzt Anteile an der ebenfalls auf dem Werksgelände befindlichen Zentralkokerei Saar. Zusammen mit Saarstahl wird auch die Einkaufsgesellschaft der Dillinger Hütte und Saarstahl mbH betrieben. Die Konzerntochter , vormals GTS Industries, betreibt in Dünkirchen ein weiteres Walzwerk. Die Dillinger Hütte hält auch 50 % der Anteile an der Europipe GmbH, Europas größtem Hersteller von Großrohren. Europipe hat Standorte in Deutschland, Frankreich und den USA.
Verwaltung und Vertrieb
Zentrale Aufgaben wie Personalwesen, Finanzwesen und allgemeine Verwaltung werden durch die SHS – Stahl-Holding-Saar übernommen. Kernprozesse wie Produktion und Vertrieb werden durch die Schwestergesellschaften Saarstahl und Dillinger Hütte jeweils eigenverantwortlich durchgeführt. Die Produkte des Unternehmens werden unter dem Markennamen Dillinger vertrieben.
Produktion
Die wichtigsten Produkte der Dillinger Hütte sind Grobbleche. Zusammen mit ihrer französischen Tochtergesellschaft produziert die Hütte jährlich weit über zwei Millionen Tonnen Grobbleche im Dickenbereich von 6 bis 600 mm. Die Bleche finden Verwendung in Bohrinseln, Schiffen, petrochemischen Anlagen, Brücken und schweren Maschinen, ein weiterer Anwendungsbereich ist die Fertigung von Grobblechen für großrohrige Pipelines. Dabei wird eine spezielle Walztechnik, das sog. thermomechanische Walzen eingesetzt. Die erzeugten Bleche kombinieren mechanische Belastbarkeit mit Verarbeitungseigenschaften (Biegen, Schweißen).
Roheisen und Stahl als Vorprodukte für die Blechfertigung werden durch die Dillinger Hütte bzw. durch deren Tochter Rogesa, die die Hochöfen in Dillingen betreibt, selbst produziert. Weitere in Dillingen gefertigte Produkte sind gegossene Schlackenkübel und Halbfertigprodukte wie Pressteile, Böden und für den Behälterbau.
Nach einer im Mai 2023 veröffentlichten Studie von WWF und dem Öko-Institut gehören die Dillinger Roheisenerzeugung mit 4,0 Mio. t CO2 sowie Zentralkokerei und Gichtgaskraftwerk mit jeweils 1,0 Mio. t CO2 zu den 30 industriellen Anlagen (ohne Raffinerien), die im Jahr 2022 am meisten CO2 in Deutschland ausgestoßen haben. Die Roheisenerzeugung allein steht auf Platz 3 der Liste.
Ausgewählte Beispiele für die Verwendung des Stahls der Dillinger Hütte:
- Öresundbrücke
- Shanghai World Financial Center, mit 492 m Höhe das dritthöchste Gebäude der Welt
- Frankfurter Commerzbank Tower, das ehemals höchste Bürohochhaus Europas
- Viaduc de Millau, höchste und längste Schrägseilbrücke der Welt
- Ostsee-Pipeline zur Erschließung von russischem Erdgas
- New York Times Tower in Manhattan
- Turbinen des Drei-Schluchten-Dammes in China
- Erasmusbrücke in Rotterdam
- Parkhaus Stuttgart Messegelände
- Passerelle Simone de Beauvoir
- Queen Mary 2
- Bogen des Athener Olympiastadions
- Skulpturen des amerikanischen Bildhauers Richard Serra brachten Dillinger Bleche auch in die Welt der Kunst, u. a. ins Guggenheim-Museum Bilbao.
- Stahlfundamente für den Offshore-Windpark Horns Rev
Trivia
Die Arbeiter der Dillinger Hütte werden traditionell „Hüttenbären“ genannt. Die 2006 und 2011 gegründeten Betriebskindertagesstätten heißen deshalb „Kleine Hüttenbären“ bzw. „Kleine Hüttenbären 2“.
Im Hafen Saarlouis/Dillingen gibt es große Verladeanlagen insbesondere für die Anlieferung der Massengüter Eisenerz und Steinkohle.
Literatur
- AG der Dillinger Hüttenwerke (Hrsg.): »Zum 275-jährigen Jubiläum der Dillinger Hütte – 1685–1960«, Dillingen 1960.
- AG der Dillinger Hüttenwerke (Hrsg.): »300 Jahre Dillinger Hütte – Ein Rückblick«, Dillingen 1985.
- AG der Dillinger Hüttenwerke (Hrsg.): »325 Jahre Dillinger Hütte«, Dillingen 2010.
Weblinks
- Literatur über die Dillinger Hütte in der Saarländischen Bibliographie
- Dillinger Hütte
- AWO-Saarland: KiTa Dillingen
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Dillinger Hütte in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- [1].
- Ulrich Friese, Bernd Freytag: Panzerstahl von der Saar, faz.net vom 27. September 2022, FAZ (Printausgabe).
- Walter Kiefer: Dillingen, Hütten und Gartenstadt, 100 Jahre Bilddokumente. Dillingen 1996, ISBN 3-00-000669-9.
- Stahl-Holding Saar: Jean Lang verstorben. In: Stahl und Eisen. Band 136, Nr. 6, 2016, S. 6.
- Oldenburgische Wirtschaft Nr. 10, Oktober 2014, Seite 16
- Die ersten XXL-Monopiles für den Offshore-Windpark Arcadis Ost stechen in See Richtung Roenne (Pressemitteilung)
- SHS Stahl-Holding Saar, Anteilseignerstruktur ( vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive). Website der Holding. Abgerufen am 17. November 2012.
- Unternehmensportrait der SHS – Stahl-Holding-Saar auf www.kompetenznetz-mittelstand.de
- Dirty Thirty Emissionen des Industriesektors in Deutschland. WWF, Mai 2023
- https://www.dillinger.de/d/de/produkte/anwendungsgebiete/index.shtml
Koordinaten: 49° 21′ 2″ N, 6° 44′ 28″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dillinger Hütte, Was ist Dillinger Hütte? Was bedeutet Dillinger Hütte?
Die Dillinger Hutte Firma AG der Dillinger Huttenwerke ist ein Huttenwerk in Dillingen mit einer uber 300 jahrigen Geschichte Sie ist das grosste Grobblechwerk Europas Im Walzwerk werden jahrlich Grobbleche mit einem Gesamtgewicht von etwa 2 Mio t produziert Die Dillinger Hutte wurde 1685 gegrundet und war 1809 das erste deutsche Unternehmen das Aktien ausgab Die erste Stranggussanlage fur Brammen wurde im Jahr 1962 in Betrieb genommen 1998 kam u a eine weitere Anlage fur 400 mm dicke Brammen hinzu 2010 wurde erstmals eine 450 mm dicke Bramme gegossen abermals ein Weltrekord Seit Juli 2017 gibt es eine Anlage fur Brammen bis 600 mm fur die dicksten Stranggussbrammen der Welt Hauptaggregate des Walzwerks sind zwei Quartogeruste Das Vorgerust ist mit 5 5 m Ballenbreite und maximal 108 MN Walzkraft ca 11 000 t eines der grossten der Welt AG der Dillinger HuttenwerkeLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1809Sitz Dillingen Saar Deutschland DeutschlandLeitung Stefan Rauber CEO Markus Lauer CFO Peter MaaghDaniel N van der HoutJoerg DisteldorfJonathan WeberReinhard Stormer AR Vors Mitarbeiterzahl 5 584 2022 Umsatz 3 390 Mio Euro 2022 2 Branche StahlindustrieWebsite www dillinger deStand 31 Dezember 2022 Gesamtansicht der Dillinger Hutte vom Saarpolygon aus Dillingen ist der einzige Produktionsstandort von Roheisen im Saarland Das benotigte Roheisen wird von der ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH erzeugt die zu 50 im Besitz der AG ist In den Hochofen auf dem Werksgelande werden jahrlich etwa 4 Mio t Roheisen produziert davon werden etwa 2 5 Mio t im Stahlwerk der AG zu Rohstahl veredelt Die Dillinger Hutte betreibt auch ein kleineres Grobblechwerk in der franzosischen Hafenstadt Dunkerque und ein Werk in Nordenham an der Wesermundung wo Fundamente fur Offshore Windkraftanlagen gebaut werden 2021 hat die Bundeswehr der Dillinger Hutte das bedeutende Zertifikat TL 2350 0000 fur einen Spezialstahl Panzerstahl erteilt Geschichte Hauptartikel Geschichte der Dillinger Hutte Altes Schloss Dillingen Saar Keimzelle der Dillinger HutteDillingen Saar Ehemalige Direktorenvilla der Dillinger Hutte im Park des Alten Schlosses Ruckfront Im Jahr 1685 erteilte der franzosische Konig Ludwig XIV dem Marquis Charles Henri de Lenoncourt die Genehmigung eine Eisenhutte mit Schmelzofen vor den Toren der Festung Saarlouis zu errichten Die Standortfaktoren fur die Grundung der Eisenhutte waren gut Das Flusschen Prims lieferte die benotigte Wasserkraft der Huttenwald das Brennholz fur die Schmelzofen und die Erzvorkommen in der direkten Umgebung die Rohstoffe fur die Produktion Erste Produkte waren anfangs Schmiedeeisen Nagel und Gusswaren wie Takenplatten Topfe und Pfannen Erst allmahlich wurde die Produktion optimiert Mit dem Bau des ersten Blechwalzwerks auf dem europaischen Kontinent im Jahr 1802 bestimmte das Produkt Blech die Entwicklung des Werkes Mit Genehmigung Napoleon Bonapartes wurde die Dillinger Hutte 1809 eine der ersten Aktiengesellschaften Europas 1828 nahm die Firma die Bezeichnung Anonyme Gesellschaft der Dillinger Huttenwerke an Ab 1815 gehorte Dillingen durch den zweiten Pariser Frieden zu Preussen und im Laufe der Zeit wurde die Hutte zum grossten preussischen Schwarz und Weissblechproduzenten Neueste Walzanlagen und Hochofen wurden angeschafft und bis zum Ende des 19 Jahrhunderts war die Belegschaft bereits auf uber 2500 Mitarbeiter angewachsen Langst war die sogenannte mit 24 Dicken als massgebende Norm europaweit anerkannt Seit 1864 besteht die Werkfeuerwehr der Dillinger Huttenwerke Im sozialen Bereich war die Dillinger Hutte fruhzeitig aktiv Hilfs und Pensionskasse wurden eingerichtet ebenso ein Werkskrankenhaus Werkswohnungen sowie eine eigene Schule Im Zweiten Weltkrieg wurde die Hutte zu 65 zerstort Fast 200 000 Granaten gingen auf das Werksgelande nieder Die Folge waren monatelange Aufraumarbeiten und ein kompletter Neubeginn Nach dem Krieg setzte die Dillinger Hutte weiter auf die Zukunft Stahl mit Weltneuheiten wie der ersten Brammenstranggussanlage 1962 der Inbetriebnahme des Grobblechwalzwerkes 1971 des starksten Walzgerustes 1985 der neuen Brammenstranggussanlage 1998 fur die dicksten Brammen der Welt und der weltgrossten Frasmaschine fur Blechkanten 2005 Die treibende Kraft war Jean Lang der 1946 als junger Betriebsingenieur in die Dillinger Hutte eintrat und 1967 deren Technischer Vorstand 1974 Vorstandsvorsitzender 1989 Aufsichtsratsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender von Saarstahl wurde bis 1993 mit Saarstahl Konkursverwaltung 1993 2001 und Kuratoriumsvorsitz der neuen Montan Stiftung Saar 2001 2007 Im Jahre 2014 hat die Dillinger Hutte Tochter Steelwind Nordenham den damals weltweit grossten Monopile in ihrem Werk an der Wesermundung hergestellt 2021 22 wurde ein 110 Meter langer uber 2 100 Tonnen wiegender Monopile mit einem Durchmesser von 9 60 m produziert und im Februar 2022 von 3 Kranen auf ein Schiff verladen Er tragt das Offshore Umspannwerk fur den Windpark Arcadis Ost 1 UnternehmensstrukturAnteilseigner Gesamtansicht der Dillinger Hutte vom Gipfel des Litermonts aus Die Muttergesellschaft der AG der Dillinger Huttenwerke ist die DHS Dillinger Hutte Saarstahl AG die 95 28 der Anteile am Unternehmen halt Weitere 4 72 der Anteile befinden sich in Streubesitz Grosster Anteilseigner der DHS ist die Saarstahl AG mit einem Anteil von 33 75 zweitgrosster Anteilseigner ist der Stahlkonzern ArcelorMittal mit 30 08 der Aktien 26 17 der Anteile halt die SHS Stahl Holding Saar GmbH amp Co KGaA vormals SHS Struktur Holding Stahl GmbH amp Co KGaA 10 00 der Aktien werden von der Gesellschaft selbst gehalten Die SHS ist zu 100 im Besitz der Montan Stiftung Saar Faktisch ist die Montan Stiftung Saar damit Mehrheitseigner der Dillinger Hutte da sie im Rahmen der sog Huttenlosung uber die SHS 26 17 und uber die Saarstahl AG 33 75 zusammen also 59 92 halt Beteiligungen Eine wechselseitige Verflechtung besteht mit der Saarstahl AG an der die Dillinger Hutte mit 25 10 beteiligt ist Die Dillinger Hutte und Saarstahl halten je 50 Anteile der ROGESA Roheisengesellschaft Saar Die Betriebsfuhrung der ROGESA als arbeitnehmerlose Gesellschaft liegt in den Handen der Dillinger Hutte In den Hochofen auf dem Werksgelande wird das fur die Stahlproduktion beider Unternehmen erforderliche Roheisen erzeugt Die ROGESA wiederum besitzt Anteile an der ebenfalls auf dem Werksgelande befindlichen Zentralkokerei Saar Zusammen mit Saarstahl wird auch die Einkaufsgesellschaft der Dillinger Hutte und Saarstahl mbH betrieben Die Konzerntochter vormals GTS Industries betreibt in Dunkirchen ein weiteres Walzwerk Die Dillinger Hutte halt auch 50 der Anteile an der Europipe GmbH Europas grosstem Hersteller von Grossrohren Europipe hat Standorte in Deutschland Frankreich und den USA Verwaltung und Vertrieb Zentrale Aufgaben wie Personalwesen Finanzwesen und allgemeine Verwaltung werden durch die SHS Stahl Holding Saar ubernommen Kernprozesse wie Produktion und Vertrieb werden durch die Schwestergesellschaften Saarstahl und Dillinger Hutte jeweils eigenverantwortlich durchgefuhrt Die Produkte des Unternehmens werden unter dem Markennamen Dillinger vertrieben ProduktionHochofen 5 der ROGESA auf dem Werksgelande der Dillinger Hutte Die wichtigsten Produkte der Dillinger Hutte sind Grobbleche Zusammen mit ihrer franzosischen Tochtergesellschaft produziert die Hutte jahrlich weit uber zwei Millionen Tonnen Grobbleche im Dickenbereich von 6 bis 600 mm Die Bleche finden Verwendung in Bohrinseln Schiffen petrochemischen Anlagen Brucken und schweren Maschinen ein weiterer Anwendungsbereich ist die Fertigung von Grobblechen fur grossrohrige Pipelines Dabei wird eine spezielle Walztechnik das sog thermomechanische Walzen eingesetzt Die erzeugten Bleche kombinieren mechanische Belastbarkeit mit Verarbeitungseigenschaften Biegen Schweissen Roheisen und Stahl als Vorprodukte fur die Blechfertigung werden durch die Dillinger Hutte bzw durch deren Tochter Rogesa die die Hochofen in Dillingen betreibt selbst produziert Weitere in Dillingen gefertigte Produkte sind gegossene Schlackenkubel und Halbfertigprodukte wie Pressteile Boden und fur den Behalterbau Nach einer im Mai 2023 veroffentlichten Studie von WWF und dem Oko Institut gehoren die Dillinger Roheisenerzeugung mit 4 0 Mio t CO2 sowie Zentralkokerei und Gichtgaskraftwerk mit jeweils 1 0 Mio t CO2 zu den 30 industriellen Anlagen ohne Raffinerien die im Jahr 2022 am meisten CO2 in Deutschland ausgestossen haben Die Roheisenerzeugung allein steht auf Platz 3 der Liste Ausgewahlte Beispiele fur die Verwendung des Stahls der Dillinger Hutte Oresundbrucke Shanghai World Financial Center mit 492 m Hohe das dritthochste Gebaude der Welt Frankfurter Commerzbank Tower das ehemals hochste Burohochhaus Europas Viaduc de Millau hochste und langste Schragseilbrucke der Welt Ostsee Pipeline zur Erschliessung von russischem Erdgas New York Times Tower in Manhattan Turbinen des Drei Schluchten Dammes in China Erasmusbrucke in Rotterdam Parkhaus Stuttgart Messegelande Passerelle Simone de Beauvoir Queen Mary 2 Bogen des Athener Olympiastadions Skulpturen des amerikanischen Bildhauers Richard Serra brachten Dillinger Bleche auch in die Welt der Kunst u a ins Guggenheim Museum Bilbao Stahlfundamente fur den Offshore Windpark Horns RevTriviaDie Arbeiter der Dillinger Hutte werden traditionell Huttenbaren genannt Die 2006 und 2011 gegrundeten Betriebskindertagesstatten heissen deshalb Kleine Huttenbaren bzw Kleine Huttenbaren 2 Im Hafen Saarlouis Dillingen gibt es grosse Verladeanlagen insbesondere fur die Anlieferung der Massenguter Eisenerz und Steinkohle LiteraturAG der Dillinger Huttenwerke Hrsg Zum 275 jahrigen Jubilaum der Dillinger Hutte 1685 1960 Dillingen 1960 AG der Dillinger Huttenwerke Hrsg 300 Jahre Dillinger Hutte Ein Ruckblick Dillingen 1985 AG der Dillinger Huttenwerke Hrsg 325 Jahre Dillinger Hutte Dillingen 2010 WeblinksCommons AG der Dillinger Huttenwerke Unternehmen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Dillinger Hutte Stahlwerk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber die Dillinger Hutte in der Saarlandischen Bibliographie Dillinger Hutte AWO Saarland KiTa Dillingen Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Dillinger Hutte in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise 1 Ulrich Friese Bernd Freytag Panzerstahl von der Saar faz net vom 27 September 2022 FAZ Printausgabe Walter Kiefer Dillingen Hutten und Gartenstadt 100 Jahre Bilddokumente Dillingen 1996 ISBN 3 00 000669 9 Stahl Holding Saar Jean Lang verstorben In Stahl und Eisen Band 136 Nr 6 2016 S 6 Oldenburgische Wirtschaft Nr 10 Oktober 2014 Seite 16 Die ersten XXL Monopiles fur den Offshore Windpark Arcadis Ost stechen in See Richtung Roenne Pressemitteilung SHS Stahl Holding Saar Anteilseignerstruktur Memento vom 1 Oktober 2011 im Internet Archive Website der Holding Abgerufen am 17 November 2012 Unternehmensportrait der SHS Stahl Holding Saar auf www kompetenznetz mittelstand de Dirty Thirty Emissionen des Industriesektors in Deutschland WWF Mai 2023 https www dillinger de d de produkte anwendungsgebiete index shtml 49 350555555556 6 7411111111111 Koordinaten 49 21 2 N 6 44 28 O