Der Distrikt Höxter war von 1807 bis 1813 eine Verwaltungseinheit des Departement der Fulda des Königreiches Westphalen
Distrikt Höxter

Der Distrikt Höxter war von 1807 bis 1813 eine Verwaltungseinheit des Departement der Fulda des Königreiches Westphalen. Der Distrikt besaß eine ähnliche Abgrenzung wie der heutige Kreis Höxter.
Geschichte
Nach seiner Gründung erhielt das Königreich Westphalen Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild. Die Gebietseinteilung des Königreichs wurde durch ein Königliches Dekret vom 24. Dezember 1807 festgelegt. Dabei wurde auch der Umfang des Distrikts Höxter festgelegt. Der Distrikt Höxter umfasste den ehemaligen oberwaldischen (östlichen) Bezirk des Hochstifts Paderborn, das ehemalige Fürstentum Corvey, braunschweigische und hannoversche Gebiete im Raum Bodenwerder/Polle sowie kurhessisches Gebiet im Raum Trendelburg. Die heutige Entsprechung bildet zum größten Teil der heutige Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.
Durch ein weiteres Königliches Dekret wurde der Kanton Bodenwerder, nunmehr als Kanton Ottenstein bezeichnet, am 19. Juli 1810 in das Departement der Leine umgegliedert und dort dem Distrikt Rinteln zugeordnet.
Im November 1813 rückten preußische Truppen in den Distrikt ein und nahmen das Gebiet wieder in Besitz. 1815 sanktionierte der Wiener Kongress endgültig den preußischen Besitz. Der größte Teil des Distrikts fiel an die preußische Provinz Westfalen und kam 1816 zu den neuen Kreisen Kreis Höxter und Warburg. Die meisten Kantone dieses Gebiets bestanden als Verwaltungsbezirke innerhalb der Kreise fort und wurden in den 1840er Jahren zu Ämtern. Die ehemals braunschweigischen, hannoverschen und kurhessischen Gebiete fielen wieder an ihre alten Landesherren. Das Gebiet des Kantons Bodenwerder liegt heute in Niedersachsen und das des Kantons Trendelburg in Hessen.
Daten
Der Distrikt bestand aus 16 Cantonen bzw. 116 Gemeinden bzw. 18 Städten, einer Vorstadt, 105 Dörfern, 28 Weilern und 43 zerstreuten Wohnungen mit insgesamt 10.793 Feuerstellen (Wohneinheiten). Die Fläche des Distriktes betrug 21¾ Quadratmeilen oder 60¼ Quadrat-Lieu. Auf einer Quadratmeile lebten 3.097 Einwohner. Im Jahre 1811 lebten in dem Distrikt 66.070 Einwohner, davon 32.550 männliche und 33.520 weibliche. Die Anzahl der Religionsangehörigen war bei den Katholiken 57.070, bei den Lutheranern 2.690, bei den Reformierten 4.403 und bei den Israeliten 1.647.
Gliederung
Kanton | Städte und Dörfer |
---|---|
Albaxen | Albaxen, Bödexen, Brenkhausen, Fürstenau, Lütmarsen, Ovenhausen und Stahle |
Beverungen | Beverungen (Stadt), Amelunxen, Blankenau, Bruchhausen, Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Herstelle, Jakobsberg, Rothe und Tietelsen, Wehrden |
Bodenwerder | Bodenwerder (Stadt), Brevörde, Deitlevsen, Grave, Grohnde, Hehlen, Heinsen, Hohe, Kemnade, Kirchohsen, Lüntorf, Meiborsen, Ottenstein, Pegestorf, Polle und Vahlbruch |
Borgentreich | Borgentreich (Stadt), Borgholz, Großeneder und Natzungen |
Brakel | Brakel (Stadt), Beller, Bellersen, Bökendorf, Erkeln, Hembsen, Hinnenburg, Istrup und Riesel |
Driburg | Driburg (Stadt), Alhausen, Altenbeken, Buke, Erpentrup, Herste, Langeland, Pömbsen und Reelsen |
Dringenberg | Dringenberg (Stadt), Altenheerse, Kühlsen, Neuenheerse, Schwaney und Willebadessen |
Gehrden | Gehrden (Stadt), Auenhausen, Fölsen, Frohnhausen, Hampenhausen, Natingen, Niesen, Rheder, Schmechten und Siddessen |
Höxter | Höxter (Stadt), Bosseborn, Godelheim und Ottbergen |
Lüdge | Lügde (Stadt) und Harzberg |
Nieheim | Nieheim (Stadt), Entrup, Erwitzen, Eversen, Himmighausen, Holzhausen, Merlsheim, Oeynhausen, Schönenberg und Sommersell |
Peckelsheim | Peckelsheim (Stadt), Borlinghausen, Drankhausen, Eissen, Engar, Helmern, Ikenhausen, Löwen, Schweckhausen und Willegassen |
Rösebeck | Bühne, Daseburg, Körbecke, Lütgeneder, Manrode, Muddenhagen und Rösebeck |
Steinheim | Steinheim (Stadt), Bergheim, Kempenfeldrom, Ottenhausen, Rolfzen, Sandebeck und Vinsebeck |
Trendelburg | Trendelburg (Stadt), Eberschütz, Deisel, Helmarshausen (Stadt), Lamerden, Langenthal und Sielen |
Vörden | Vörden (Stadt), Altenbergen, Born, Bredenborn, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hagedorn, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck, Löwendorf, Münsterbrock und Papenhöfen |
Warburg | Warburg (Stadt), Bonenburg, Dössel, Hohenwepel, Menne, Nörde, Ossendorf, Rimbeck und Scherfede |
Literatur
- Karl Venturin: Taschenbuch für Maires und Munizipalräthe. Zur allgemeinen faßlichen Übersicht ihrer Pflichten und Obliegenheiten nach dem Geiste der Staatsverfassung des Königreiches Westphalen; Braunschweig 1808.
- Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Mit Charten und Kupfern. Sechs und dreißigster Band, Verlage des Landes-Industrie-Comtoirs, Weimar 1911
Einzelnachweise
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.); Projekt Westfälische Geschichte : "Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird", mit: "Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs", S. 105 (PDF; 5,1 MB)
- Neueinteilung des Königreichs Westphalen. Königliches Decret vom 19. Juli 1810, welches die Zusammensetzung der drei Departements, die aus den vormaligen Hannoverschen Provinzen gebildet werden, und die Vereinigung einiger anderer Theile des Königreichs mit jenen verfügt. In: Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band II, Nr. 78, 1810, S. 360 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 25. Oktober 2024]).
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.); Projekt Westfälische Geschichte : "Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird", mit: "Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs" (PDF; 5,1 MB)
Koordinaten: 51° 46′ 30,7″ N, 9° 22′ 52,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Distrikt Höxter, Was ist Distrikt Höxter? Was bedeutet Distrikt Höxter?
Der Distrikt Hoxter war von 1807 bis 1813 eine Verwaltungseinheit des Departement der Fulda des Konigreiches Westphalen Der Distrikt besass eine ahnliche Abgrenzung wie der heutige Kreis Hoxter Lage im Departement der Fulda 1811GeschichteNach seiner Grundung erhielt das Konigreich Westphalen Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Vorbild Die Gebietseinteilung des Konigreichs wurde durch ein Konigliches Dekret vom 24 Dezember 1807 festgelegt Dabei wurde auch der Umfang des Distrikts Hoxter festgelegt Der Distrikt Hoxter umfasste den ehemaligen oberwaldischen ostlichen Bezirk des Hochstifts Paderborn das ehemalige Furstentum Corvey braunschweigische und hannoversche Gebiete im Raum Bodenwerder Polle sowie kurhessisches Gebiet im Raum Trendelburg Die heutige Entsprechung bildet zum grossten Teil der heutige Kreis Hoxter in Nordrhein Westfalen Durch ein weiteres Konigliches Dekret wurde der Kanton Bodenwerder nunmehr als Kanton Ottenstein bezeichnet am 19 Juli 1810 in das Departement der Leine umgegliedert und dort dem Distrikt Rinteln zugeordnet Im November 1813 ruckten preussische Truppen in den Distrikt ein und nahmen das Gebiet wieder in Besitz 1815 sanktionierte der Wiener Kongress endgultig den preussischen Besitz Der grosste Teil des Distrikts fiel an die preussische Provinz Westfalen und kam 1816 zu den neuen Kreisen Kreis Hoxter und Warburg Die meisten Kantone dieses Gebiets bestanden als Verwaltungsbezirke innerhalb der Kreise fort und wurden in den 1840er Jahren zu Amtern Die ehemals braunschweigischen hannoverschen und kurhessischen Gebiete fielen wieder an ihre alten Landesherren Das Gebiet des Kantons Bodenwerder liegt heute in Niedersachsen und das des Kantons Trendelburg in Hessen DatenDer Distrikt bestand aus 16 Cantonen bzw 116 Gemeinden bzw 18 Stadten einer Vorstadt 105 Dorfern 28 Weilern und 43 zerstreuten Wohnungen mit insgesamt 10 793 Feuerstellen Wohneinheiten Die Flache des Distriktes betrug 21 Quadratmeilen oder 60 Quadrat Lieu Auf einer Quadratmeile lebten 3 097 Einwohner Im Jahre 1811 lebten in dem Distrikt 66 070 Einwohner davon 32 550 mannliche und 33 520 weibliche Die Anzahl der Religionsangehorigen war bei den Katholiken 57 070 bei den Lutheranern 2 690 bei den Reformierten 4 403 und bei den Israeliten 1 647 GliederungKanton Stadte und DorferAlbaxen Albaxen Bodexen Brenkhausen Furstenau Lutmarsen Ovenhausen und StahleBeverungen Beverungen Stadt Amelunxen Blankenau Bruchhausen Dalhausen Drenke Haarbruck Herstelle Jakobsberg Rothe und Tietelsen WehrdenBodenwerder Bodenwerder Stadt Brevorde Deitlevsen Grave Grohnde Hehlen Heinsen Hohe Kemnade Kirchohsen Luntorf Meiborsen Ottenstein Pegestorf Polle und VahlbruchBorgentreich Borgentreich Stadt Borgholz Grosseneder und NatzungenBrakel Brakel Stadt Beller Bellersen Bokendorf Erkeln Hembsen Hinnenburg Istrup und RieselDriburg Driburg Stadt Alhausen Altenbeken Buke Erpentrup Herste Langeland Pombsen und ReelsenDringenberg Dringenberg Stadt Altenheerse Kuhlsen Neuenheerse Schwaney und WillebadessenGehrden Gehrden Stadt Auenhausen Folsen Frohnhausen Hampenhausen Natingen Niesen Rheder Schmechten und SiddessenHoxter Hoxter Stadt Bosseborn Godelheim und OttbergenLudge Lugde Stadt und HarzbergNieheim Nieheim Stadt Entrup Erwitzen Eversen Himmighausen Holzhausen Merlsheim Oeynhausen Schonenberg und SommersellPeckelsheim Peckelsheim Stadt Borlinghausen Drankhausen Eissen Engar Helmern Ikenhausen Lowen Schweckhausen und WillegassenRosebeck Buhne Daseburg Korbecke Lutgeneder Manrode Muddenhagen und RosebeckSteinheim Steinheim Stadt Bergheim Kempenfeldrom Ottenhausen Rolfzen Sandebeck und VinsebeckTrendelburg Trendelburg Stadt Eberschutz Deisel Helmarshausen Stadt Lamerden Langenthal und SielenVorden Vorden Stadt Altenbergen Born Bredenborn Bremerberg Eilversen Grossenbreden Hagedorn Hohehaus Kleinenbreden Kollerbeck Lowendorf Munsterbrock und PapenhofenWarburg Warburg Stadt Bonenburg Dossel Hohenwepel Menne Norde Ossendorf Rimbeck und ScherfedeLiteraturKarl Venturin Taschenbuch fur Maires und Munizipalrathe Zur allgemeinen fasslichen Ubersicht ihrer Pflichten und Obliegenheiten nach dem Geiste der Staatsverfassung des Konigreiches Westphalen Braunschweig 1808 Friedrich Justin Bertuch Hrsg Allgemeine geographische Ephemeriden Mit Charten und Kupfern Sechs und dreissigster Band Verlage des Landes Industrie Comtoirs Weimar 1911EinzelnachweiseLandschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg Projekt Westfalische Geschichte Konigliches Decret wodurch die Eintheilung des Konigreichs in acht Departements angeordnet wird mit Verzeichniss der Departements Districte Cantons und Communen des Konigreichs S 105 PDF 5 1 MB Neueinteilung des Konigreichs Westphalen Konigliches Decret vom 19 Juli 1810 welches die Zusammensetzung der drei Departements die aus den vormaligen Hannoverschen Provinzen gebildet werden und die Vereinigung einiger anderer Theile des Konigreichs mit jenen verfugt In Bulletin des lois du Royaume de Westphalie Band II Nr 78 1810 S 360 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 25 Oktober 2024 Landschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg Projekt Westfalische Geschichte Konigliches Decret wodurch die Eintheilung des Konigreichs in acht Departements angeordnet wird mit Verzeichniss der Departements Districte Cantons und Communen des Konigreichs PDF 5 1 MB Distrikte Arrondissements des Departements der Fulda Bielefeld Kassel Hoxter Paderborn 51 775183 9 381337 Koordinaten 51 46 30 7 N 9 22 52 8 O