Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das document niedermünster ist eine fotorealistische dreidimensionale Rekonstruktion der Siedlungs und Baugeschichte des

Document niedermünster

  • Startseite
  • Document niedermünster
Document niedermünster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das document niedermünster ist eine fotorealistische, dreidimensionale Rekonstruktion der Siedlungs- und Baugeschichte des Areals, das sich unter der romanischen Niedermünsterkirche in Regensburg aus dem 12. Jahrhundert befindet.

Dokumentation

Sie zeigt den Originalbefund des römischen Regensburg mit dem Lager der Legio III Italica, den ersten sakral genutzten Bau aus römischem Steinmaterial, die Kirchenbauten der Karolingerzeit sowie der Ottonik, die Herzogsgräber und die Grabstelle des Heiligen Erhard im Vergleich mit dem realen Gang durch die Ausgrabungen. Der Zugang ist nur mit Führung möglich.

Geschichte

Beim Einbau einer Fußbodenheizung wurde von 1963 bis 1969 eine der größten Kirchengrabungen Deutschlands durchgeführt. Die dabei aufgedeckten Befunde zeigen historischer Schichten und Bauten auf 5 m Mächtigkeit.

Das Ausgrabungsgebiet unter dem Niedermünster gilt als der einzige Platz in Bayern, in dem bauliche Zeugen vom Römerlager über die karolingische Pfalz der Agilolfinger bis hin zum ottonischen Damenstift auf engstem Raum erhalten sind. Es ist ein dreidimensionales Geschichtsbuch der Stadt.

Römer in Regensburg

Im Jahre 179 bezog die dritte italische Legion mit 6000 Soldaten an der Donau ihr neues Lager, „Castra Regina“, das von einer 2000 Meter langen Quadermauer mit 22 Türmen und vier monumentalen Toren umwehrt war. Im frühen 5. Jahrhundert zogen die römischen Truppen aus Regensburg ab.

Die Bajuwaren

Die Bajuwaren traten ihr Erbe an. Die römischen Mauern wurden zum Teil genutzt, um hier die erste von einem Friedhof umgebene Kirche zu bauen. Sie gehörte als Pfalzkapelle zum nahe gelegenen Hof des Herzogs Theodo von Baiern, der um 717/18 starb und im Chor der Kirche bestattet wurde. Nach 700 fand der 1052 heiliggesprochene Bischof Erhard von Regensburg aus dem Frankenreich an der Nordwand der Pfalzkapelle in einer Grablege aus Tuffplatten, verschlossen mit einem römischen Sarkophagdeckel, seine letzte Ruhestätte. Der Standort seines Grabes bleibt bei sämtlichen späteren Neubauten der Kirche unangetastet, „wuchs“ allerdings mit dem Bodenniveau nach oben.

Objekte

Pfalzkapelle

Die Pfalzkapelle wurde im 9. Jahrhundert zum Gotteshaus für die adeligen Damen des neu gegründeten Stifts Niedermünster umgebaut, das innerhalb der römischen Lagermauern entsteht. Hier lebten gebildete und selbstbestimmte Frauen in einer geistlichen Gemeinschaft.

Herzog Heinrich I., der jüngere Bruder Kaiser Ottos des Großen, und seine Frau Judith veranlassten einen vollständigen Neubau des Niedermünsters. 955 wurde Heinrich vor dem Hauptchor dieser dreischiffigen Basilika beigesetzt. Seine Witwe leitete als Äbtissin das Damenstift, eines der bedeutendsten in Deutschland. Judith wurde im Niedermünster bestattet. Ebenso ihre Schwiegertochter Gisela von Burgund, Mutter von zwei berühmten Kindern: Königin Gisela von Ungarn und Kaiser Heinrich II.

Grab des heiligen Erhard

Der heilige Erhard zählt zu den Wanderbischöfen ohne Bistum und Sprengel. Dieser fränkische Missionsbischof wirkte am bajuwarischen Herzogshof in Regensburg und fand im Niedermünster seine letzte Ruhestätte in einem Grab aus wiederverwendeten römischen Tuffplatten und einem Sarkophagdeckel († um 715). Seine Identität ist aufgrund der ununterbrochenen Verehrung bis in heutige Zeit nicht anzuzweifeln. In einzigartiger Weise wird hier der mittelalterliche Erhebungsvorgang vor Augen geführt. Bei der kanonischen Heiligsprechung Erhards durch Papst Leo IX. im Jahre 1052 öffnete man den Kirchenboden gezielt über dem Grab und hob den Sarkophagdeckel auf das Niveau des Kirchenbodens an, indem man die Grabwände bis zu dieser Höhe aufmauerte. Somit wurde das Erhardgrab in der ottonischen Kirche sichtbar und blieb es durch alle Bauphasen bis heute.

Herzogsgräber

Der Kalksteinsarkophag Heinrichs, ein Bruder Ottos des Großen, liegt in direktem axialen Bezug zu den älteren Herzogsgräbern an der Südwand des karolingischen Chores. Seine Frau Judith, eine Tochter Herzog Arnulfs, wurde an seiner Seite in einer gemauerten Grabkammer bestattet. Daneben fand ein weiteres Familienmitglied in einem zweitverwendeten römischen Sarkophag seine letzte Ruhe. Ihre Schwiegertochter Gisela von Burgund wurde vor der südlichen Apsis beigesetzt. Ihr wird das Giselakreuz – gestiftet von ihrer Tochter Gisela von Bayern und Königin von Ungarn – zugeschrieben.

Durch diese herzogliche Familiengrablege war das Niedermünster vor allen anderen Regensburger Kirchen herausgehoben. Judith wird heute noch als Neubegründerin des Niedermünsterstiftes, dem sie zeitweise vorstand, geehrt. Diese Verehrung führte zur Öffnung des Grabes und der Umbettung ihrer Gebeine in die jetzige romanische Kirche.

Weblinks

  • Offizielle Website
  • document niedermünster auf domschatz-regensburg.de
  • Regensburgs Geschichte soll wieder zugänglich werden auf denkmalschutz.de (Memento vom 12. September 2011 im Internet Archive)
Normdaten (Körperschaft): GND: 7616433-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242776445

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 23:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Document niedermünster, Was ist Document niedermünster? Was bedeutet Document niedermünster?

Das document niedermunster ist eine fotorealistische dreidimensionale Rekonstruktion der Siedlungs und Baugeschichte des Areals das sich unter der romanischen Niedermunsterkirche in Regensburg aus dem 12 Jahrhundert befindet LogoDokumentationFotorealistische Nachbildung der Baracken der im Castra Regina stationierten Legion Sie zeigt den Originalbefund des romischen Regensburg mit dem Lager der Legio III Italica den ersten sakral genutzten Bau aus romischem Steinmaterial die Kirchenbauten der Karolingerzeit sowie der Ottonik die Herzogsgraber und die Grabstelle des Heiligen Erhard im Vergleich mit dem realen Gang durch die Ausgrabungen Der Zugang ist nur mit Fuhrung moglich GeschichteBeim Einbau einer Fussbodenheizung wurde von 1963 bis 1969 eine der grossten Kirchengrabungen Deutschlands durchgefuhrt Die dabei aufgedeckten Befunde zeigen historischer Schichten und Bauten auf 5 m Machtigkeit Das Ausgrabungsgebiet unter dem Niedermunster gilt als der einzige Platz in Bayern in dem bauliche Zeugen vom Romerlager uber die karolingische Pfalz der Agilolfinger bis hin zum ottonischen Damenstift auf engstem Raum erhalten sind Es ist ein dreidimensionales Geschichtsbuch der Stadt Romer in Regensburg Fotorealistische Rekonstruktion des Castra Regina Im Jahre 179 bezog die dritte italische Legion mit 6000 Soldaten an der Donau ihr neues Lager Castra Regina das von einer 2000 Meter langen Quadermauer mit 22 Turmen und vier monumentalen Toren umwehrt war Im fruhen 5 Jahrhundert zogen die romischen Truppen aus Regensburg ab Die Bajuwaren Die Bajuwaren traten ihr Erbe an Die romischen Mauern wurden zum Teil genutzt um hier die erste von einem Friedhof umgebene Kirche zu bauen Sie gehorte als Pfalzkapelle zum nahe gelegenen Hof des Herzogs Theodo von Baiern der um 717 18 starb und im Chor der Kirche bestattet wurde Nach 700 fand der 1052 heiliggesprochene Bischof Erhard von Regensburg aus dem Frankenreich an der Nordwand der Pfalzkapelle in einer Grablege aus Tuffplatten verschlossen mit einem romischen Sarkophagdeckel seine letzte Ruhestatte Der Standort seines Grabes bleibt bei samtlichen spateren Neubauten der Kirche unangetastet wuchs allerdings mit dem Bodenniveau nach oben ObjektePfalzkapelle Fotorealistische Rekonstruktion der Pfalzkapelle Die Pfalzkapelle wurde im 9 Jahrhundert zum Gotteshaus fur die adeligen Damen des neu gegrundeten Stifts Niedermunster umgebaut das innerhalb der romischen Lagermauern entsteht Hier lebten gebildete und selbstbestimmte Frauen in einer geistlichen Gemeinschaft Herzog Heinrich I der jungere Bruder Kaiser Ottos des Grossen und seine Frau Judith veranlassten einen vollstandigen Neubau des Niedermunsters 955 wurde Heinrich vor dem Hauptchor dieser dreischiffigen Basilika beigesetzt Seine Witwe leitete als Abtissin das Damenstift eines der bedeutendsten in Deutschland Judith wurde im Niedermunster bestattet Ebenso ihre Schwiegertochter Gisela von Burgund Mutter von zwei beruhmten Kindern Konigin Gisela von Ungarn und Kaiser Heinrich II Grab des heiligen Erhard Grab des hl Erhard Der heilige Erhard zahlt zu den Wanderbischofen ohne Bistum und Sprengel Dieser frankische Missionsbischof wirkte am bajuwarischen Herzogshof in Regensburg und fand im Niedermunster seine letzte Ruhestatte in einem Grab aus wiederverwendeten romischen Tuffplatten und einem Sarkophagdeckel um 715 Seine Identitat ist aufgrund der ununterbrochenen Verehrung bis in heutige Zeit nicht anzuzweifeln In einzigartiger Weise wird hier der mittelalterliche Erhebungsvorgang vor Augen gefuhrt Bei der kanonischen Heiligsprechung Erhards durch Papst Leo IX im Jahre 1052 offnete man den Kirchenboden gezielt uber dem Grab und hob den Sarkophagdeckel auf das Niveau des Kirchenbodens an indem man die Grabwande bis zu dieser Hohe aufmauerte Somit wurde das Erhardgrab in der ottonischen Kirche sichtbar und blieb es durch alle Bauphasen bis heute Herzogsgraber Herzogsgraber im Niedermunster Der Kalksteinsarkophag Heinrichs ein Bruder Ottos des Grossen liegt in direktem axialen Bezug zu den alteren Herzogsgrabern an der Sudwand des karolingischen Chores Seine Frau Judith eine Tochter Herzog Arnulfs wurde an seiner Seite in einer gemauerten Grabkammer bestattet Daneben fand ein weiteres Familienmitglied in einem zweitverwendeten romischen Sarkophag seine letzte Ruhe Ihre Schwiegertochter Gisela von Burgund wurde vor der sudlichen Apsis beigesetzt Ihr wird das Giselakreuz gestiftet von ihrer Tochter Gisela von Bayern und Konigin von Ungarn zugeschrieben Durch diese herzogliche Familiengrablege war das Niedermunster vor allen anderen Regensburger Kirchen herausgehoben Judith wird heute noch als Neubegrunderin des Niedermunsterstiftes dem sie zeitweise vorstand geehrt Diese Verehrung fuhrte zur Offnung des Grabes und der Umbettung ihrer Gebeine in die jetzige romanische Kirche WeblinksOffizielle Website document niedermunster auf domschatz regensburg de Regensburgs Geschichte soll wieder zuganglich werden auf denkmalschutz de Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Normdaten Korperschaft GND 7616433 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 242776445

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Weißes Labkraut

  • Juli 20, 2025

    Weiße Sommerwurz

  • Juli 20, 2025

    Wasserturm Köthen

  • Juli 20, 2025

    Walther Wünnenberg

  • Juli 20, 2025

    Walter Ötsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.