Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Domschule lateinisch schola cathedralis in Lübeck war als Lateinschule des Bistums Lübeck die älteste Schule der Sta

Domschule Lübeck

  • Startseite
  • Domschule Lübeck
Domschule Lübeck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Domschule (lateinisch schola cathedralis) in Lübeck war als Lateinschule des Bistums Lübeck die älteste Schule der Stadt und bestand von 1163 bis 1810.

Domschule
Schulform Lateinschule
Gründung 1163
Schließung 1810
Ort Lübeck
Land Schleswig-Holstein
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 51′ 40″ N, 10° 41′ 15″ O53.86106910.68753Koordinaten: 53° 51′ 40″ N, 10° 41′ 15″ O
Träger Bistum Lübeck

Geschichte

Die Lübecker Domschule wurde mit der Verlegung des Bischofssitzes von Oldenburg nach Lübeck unter Bischof Gerold eingerichtet. Sie war dem Kloster des Domstifts angegliedert und stand im Aufsichtsbereich der Domherren des Lübecker Domkapitels. Der Erziehungsauftrag dieser Schule ging in zwei Richtungen: zum einen die Ausbildung junger Geistlicher (schola interior) und als schola exterior die Vermittlung von Lateinkenntnissen an die Söhne des städtischen Patriziats und des Adels aus dem Umland.

Bedingt durch die ständigen Auseinandersetzungen zwischen dem Rat der Stadt und dem Bistum Lübeck um die politische Vorherrschaft und den wechselseitigen Einfluss in der Stadt setzte der Rat bereits 1262 gegen den Willen des Bischofs und des Domkapitels eine weitere Lateinschule durch, die bei St. Jakobi auf Kosten der Stadt eingerichtet wurde. Dieser Streit eskalierte in besonderem Maße ab 1299 unter Bischof Burkhard von Serkem. Erst in einem Vergleich 1317 wurde die Schulhoheit des Bistums formal wieder hergestellt, nur die zwischenzeitlich eingerichteten vier deutschsprachigen Kirchspielschulen blieben unter der Aufsicht und Kontrolle des Rates und dienten der Vermittlung von Schreib- und Rechenfertigkeiten insbesondere für kaufmännische Gehilfen. Sie wurden allerdings erst 1418 von der Kirche anerkannt. Jacob von Melle berichtete in seiner Gründlichen Nachricht 1787, das das „alte Schulgebäude 1413 durch Verwahrlosung eines Schülers in Asche gelegt ward.“ Seither bestand die Domschule räumlich im Umgang des Lübecker Doms bzw. im Südflügel des Domklosters Lübeck.

Mit der Reformation kam es in Lübeck auf Grundlage der Vorschläge der Kirchenordnung Johannes Bugenhagens zu einer Neuordnung des Schulwesens. Im Katharinenkloster wurde 1531 das Katharineum gegründet. Die Lateinschule bei St. Jakobi wurde aufgelöst. Im Domkapitel bestand nur die schola exterior fort, da das Domkapitel für den Lübecker Rat exterritorial und außerhalb jeden Zugriffs war. Das Katharineum empfängt jedoch fortan mit Priorität die politische Förderung durch die Stadt. Auch wenn der Stadt die Übernahme der Domschule nicht gelingt, so wird diese jedoch von der weiteren Entwicklung her ins Abseits gedrängt.

Als Lateinschule niederer Art soll sie um 1660 Schüler auf den Besuch des Katharineums vorbereiten und neben den dafür erforderlichen Lateinkenntnissen Fertigkeiten im Schreiben und Rechnen vermitteln. Eine Schulordnung aus der Zeit um 1710 ist überliefert. 1810 beschloss das Schulkollegium des Rates der Stadt im Zuge der Neuordnung des Lübecker Schulwesens dem Zustand der einklassigen Schule durch Einordnung als Mittelschule gerecht zu werden. Zu dieser Zeit hatte die Domschule zwei Lehrkräfte. 1839 wurde sie höhere Volksschule und erhielt 1850 den ehemaligen Lübecker Bischofssitz am Domhof als Gebäude. In diesem Gebäude wurde nach langen politischen Diskussionen der Bürgerschaft und im Senat (seit 1865) im Jahr 1872 eine Höhere Bürgerschule eingerichtet, aus der das Johanneum zu Lübeck als Realgymnasium hervorging. An der Ecke zum Domhof und entlang der Musterbahn wurde 1881 ein Erweiterungsbau der Höheren Bürgerschule in Betrieb genommen, der heute noch von der später eingerichteten Oberschule zum Dom genutzt wird.

Schulleiter

Die Aufsicht über die Domschule lag in vorreformatorischer Zeit bei einem der Domherren, dem Scholaster des Domkapitels.

  • 1540–1548: Magister Bernhard Cloenewinkel

Literatur

  • Antjekathrin Graßmann: Lübeckische Geschichte. 2. überarbeitete Auflage, Schmidt-Römhild, Lübeck 1989, ISBN 3-7950-3202-4.
  • Richard Schult: Wandlungen. Die Geschichte des Johanneums zu Lübeck im chronologischen Abiss. In: Johanneum zu Lübeck. Festschrift zur 125-Jahr-Feier. Lübeck 1997, S. 35–176.

Belege

  1. Jacob von Melle: Gründliche Nachricht, 1787, S. 353

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Domschule Lübeck, Was ist Domschule Lübeck? Was bedeutet Domschule Lübeck?

Die Domschule lateinisch schola cathedralis in Lubeck war als Lateinschule des Bistums Lubeck die alteste Schule der Stadt und bestand von 1163 bis 1810 DomschuleSchulform LateinschuleGrundung 1163Schliessung 1810Ort LubeckLand Schleswig HolsteinStaat DeutschlandKoordinaten 53 51 40 N 10 41 15 O 53 861069 10 68753 Koordinaten 53 51 40 N 10 41 15 OTrager Bistum LubeckGeschichteDie Lubecker Domschule wurde mit der Verlegung des Bischofssitzes von Oldenburg nach Lubeck unter Bischof Gerold eingerichtet Sie war dem Kloster des Domstifts angegliedert und stand im Aufsichtsbereich der Domherren des Lubecker Domkapitels Der Erziehungsauftrag dieser Schule ging in zwei Richtungen zum einen die Ausbildung junger Geistlicher schola interior und als schola exterior die Vermittlung von Lateinkenntnissen an die Sohne des stadtischen Patriziats und des Adels aus dem Umland Bedingt durch die standigen Auseinandersetzungen zwischen dem Rat der Stadt und dem Bistum Lubeck um die politische Vorherrschaft und den wechselseitigen Einfluss in der Stadt setzte der Rat bereits 1262 gegen den Willen des Bischofs und des Domkapitels eine weitere Lateinschule durch die bei St Jakobi auf Kosten der Stadt eingerichtet wurde Dieser Streit eskalierte in besonderem Masse ab 1299 unter Bischof Burkhard von Serkem Erst in einem Vergleich 1317 wurde die Schulhoheit des Bistums formal wieder hergestellt nur die zwischenzeitlich eingerichteten vier deutschsprachigen Kirchspielschulen blieben unter der Aufsicht und Kontrolle des Rates und dienten der Vermittlung von Schreib und Rechenfertigkeiten insbesondere fur kaufmannische Gehilfen Sie wurden allerdings erst 1418 von der Kirche anerkannt Jacob von Melle berichtete in seiner Grundlichen Nachricht 1787 das das alte Schulgebaude 1413 durch Verwahrlosung eines Schulers in Asche gelegt ward Seither bestand die Domschule raumlich im Umgang des Lubecker Doms bzw im Sudflugel des Domklosters Lubeck Mit der Reformation kam es in Lubeck auf Grundlage der Vorschlage der Kirchenordnung Johannes Bugenhagens zu einer Neuordnung des Schulwesens Im Katharinenkloster wurde 1531 das Katharineum gegrundet Die Lateinschule bei St Jakobi wurde aufgelost Im Domkapitel bestand nur die schola exterior fort da das Domkapitel fur den Lubecker Rat exterritorial und ausserhalb jeden Zugriffs war Das Katharineum empfangt jedoch fortan mit Prioritat die politische Forderung durch die Stadt Auch wenn der Stadt die Ubernahme der Domschule nicht gelingt so wird diese jedoch von der weiteren Entwicklung her ins Abseits gedrangt Bischofshof vor 1819 Als Lateinschule niederer Art soll sie um 1660 Schuler auf den Besuch des Katharineums vorbereiten und neben den dafur erforderlichen Lateinkenntnissen Fertigkeiten im Schreiben und Rechnen vermitteln Eine Schulordnung aus der Zeit um 1710 ist uberliefert 1810 beschloss das Schulkollegium des Rates der Stadt im Zuge der Neuordnung des Lubecker Schulwesens dem Zustand der einklassigen Schule durch Einordnung als Mittelschule gerecht zu werden Zu dieser Zeit hatte die Domschule zwei Lehrkrafte 1839 wurde sie hohere Volksschule und erhielt 1850 den ehemaligen Lubecker Bischofssitz am Domhof als Gebaude In diesem Gebaude wurde nach langen politischen Diskussionen der Burgerschaft und im Senat seit 1865 im Jahr 1872 eine Hohere Burgerschule eingerichtet aus der das Johanneum zu Lubeck als Realgymnasium hervorging An der Ecke zum Domhof und entlang der Musterbahn wurde 1881 ein Erweiterungsbau der Hoheren Burgerschule in Betrieb genommen der heute noch von der spater eingerichteten Oberschule zum Dom genutzt wird SchulleiterDie Aufsicht uber die Domschule lag in vorreformatorischer Zeit bei einem der Domherren dem Scholaster des Domkapitels 1540 1548 Magister Bernhard CloenewinkelLiteraturAntjekathrin Grassmann Lubeckische Geschichte 2 uberarbeitete Auflage Schmidt Romhild Lubeck 1989 ISBN 3 7950 3202 4 Richard Schult Wandlungen Die Geschichte des Johanneums zu Lubeck im chronologischen Abiss In Johanneum zu Lubeck Festschrift zur 125 Jahr Feier Lubeck 1997 S 35 176 BelegeJacob von Melle Grundliche Nachricht 1787 S 353

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Richard Küchen

  • Juli 19, 2025

    Richard Häußler

  • Juli 19, 2025

    Richard Häussler

  • Juli 19, 2025

    Richard Grüttner

  • Juli 19, 2025

    Richard Aspöck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.