Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die evangelische Dorfkirche Schünow ist eine barocke Saalkirche aus dem 18 Jahrhundert Schünow einem Ortsteil der Stadt

Dorfkirche Schünow

  • Startseite
  • Dorfkirche Schünow
Dorfkirche Schünow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die evangelische Dorfkirche Schünow ist eine barocke Saalkirche aus dem 18. Jahrhundert Schünow, einem Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Zossen-Fläming der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Lage

Im nördlichen Teil quert die Bundesstraße 246 in West-Ost-Richtung die Gemarkung. Etwa in der Mitte des Ortes zweigt die Straße Zur Dorfstraße in südlicher Richtung ab. Nach wenigen hundert Metern steht das Bauwerk westlich der Straße auf einer leichten Anhöhe auf einem Grundstück, das mit einer Mauer aus ungleichmäßig geschichteten und nicht behauenen Feldsteinen eingefriedet ist.

Geschichte

Von 1765 bis 1767 errichteten Handwerker aus Mauersteinen einen Saalbau, der anschließend verputzt wurde. Während der Befreiungskriege musste die Kirchengemeinde die Orgelpfeifen aus Zinn abgeben; sie wurden eingeschmolzen. Im Zuge der Kampfhandlungen plünderten Truppen Napoleon Bonapartes das Bauwerk. 1928 erfolgte eine Restaurierung. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie abermals in Mitleidenschaft gezogen, als eine Bombe die Kirche traf. Der Schaden wurde repariert und die Kirchengemeinde konnte den Sakralbau ab 1947 wieder nutzen. 1989 reparierte die Firma Alexander Schuke Potsdam Orgelbau für 10.000 Mark die Orgel von Ferdinand Dinse. 1992 wurde das Bauwerk saniert und der historische Außenputz wiederhergestellt; ebenso die barocke Inneneinrichtung. 2016 feierte die Kirchengemeinde das 250-jährige Bestehen des Bauwerks mit einem Festgottesdienst.

Baubeschreibung

Der Chor ist gerade und nicht eingezogen. An der östlichen Wand sind zwei große Blenden, deren rechteckige Form durch weiße Fasche verstärkt wird, die in Höhe der Kämpfer und oben mittig nochmals betont wird.

Das Kirchenschiff ist vergleichsweise schlicht aufgebaut. An der Nordseite sind drei, an der Südseite zwei hohe und rechteckige Fenster mit einem Mittelportal und einem darüberliegenden, deutlich kleineren Fenster. Auch hier wurden die Begrenzungen mit hellen Faschen verstärkt.

Der Westturm ist quadratisch und nimmt die volle Breite des Kirchenschiffs auf. Im unteren Geschoss ist an der Westseite lediglich ein kleines, rechteckiges Fenster. Darüber ist eine umlaufende Voute in der Höhe der Dachtraufe des Schiffs. Im Turmgeschoss ist die westliche Seite bis auf eine kleine, kreisförmige Öffnung ebenfalls vollständig geschlossen. An der Nord- und Südseite ist ein kleines Fenster, an allen drei Seiten darüber eine rundbogenförmige Klangarkade. Die geschweifte Turmhaube schließt mit Turmkugel und Wetterfahne mit der Jahreszahl 1766 ab.

Ausstattung

Der Kanzelaltar stammt aus der Bauzeit der Kirche. Er wurde aus Holz gearbeitet; der in Weiß gehaltene, geschweifte Kanzelkorb ist mit Säulen und Wangen verziert, die mit Akanthus geschmückt sind. Darüber sind ein Schalldeckel und ein gesprengter Giebel mit einer Strahlensonne.

Die Hufeisenempore stammt ebenfalls aus der Bauzeit. Die dunkel gehaltene Empore ist mit weißen Kassetten verziert. Auf der westlichen Empore steht eine Dinse-Orgel aus dem Jahr 1896. Das Bauwerk hat in seinem Innern eine flache Holzdecke. Im Turm hängen zwei Glocken aus dem späten Mittelalter.

An der nördlichen Seite des Kirchenschiffs ist im Innern ein Vers aus dem Evangelium nach Matthäus angebracht: „Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte werden nicht vergehen.“ (Mt 24,35 EU). Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Vers aus dem Brief des Jakobus zitiert: „Seid aber Täter des Worts und nicht Hörer allein[, wodurch ihr euch selbst betrügt.]“.

Literatur

  • Georg Dehio (Bearb. Gerhard Vinken u. a.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  • Evangelischer Kirchenkreis Zossen-Fläming Synodaler Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde – Gottes Häuser im Kirchenkreis Zossen-Fläming, Laserline GmbH, Berlin, S. 180, 2019

Weblinks

Commons: Dorfkirche Schünow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09105028 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg

Einzelnachweise

  1. Gudrun Ott: Schünower Kirche feiert 250 Jahre Bestehen (Memento des Originals vom 31. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. In: Märkische Allgemeine, 13. Juni 2016, abgerufen am 15. Juni 2017.

52.22645613.351142Koordinaten: 52° 13′ 35,2″ N, 13° 21′ 4,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dorfkirche Schünow, Was ist Dorfkirche Schünow? Was bedeutet Dorfkirche Schünow?

Die evangelische Dorfkirche Schunow ist eine barocke Saalkirche aus dem 18 Jahrhundert Schunow einem Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow Flaming im Land Brandenburg Die Kirchengemeinde gehort zum Kirchenkreis Zossen Flaming der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz Dorfkirche SchunowLageIm nordlichen Teil quert die Bundesstrasse 246 in West Ost Richtung die Gemarkung Etwa in der Mitte des Ortes zweigt die Strasse Zur Dorfstrasse in sudlicher Richtung ab Nach wenigen hundert Metern steht das Bauwerk westlich der Strasse auf einer leichten Anhohe auf einem Grundstuck das mit einer Mauer aus ungleichmassig geschichteten und nicht behauenen Feldsteinen eingefriedet ist GeschichteVon 1765 bis 1767 errichteten Handwerker aus Mauersteinen einen Saalbau der anschliessend verputzt wurde Wahrend der Befreiungskriege musste die Kirchengemeinde die Orgelpfeifen aus Zinn abgeben sie wurden eingeschmolzen Im Zuge der Kampfhandlungen plunderten Truppen Napoleon Bonapartes das Bauwerk 1928 erfolgte eine Restaurierung Im Zweiten Weltkrieg wurde sie abermals in Mitleidenschaft gezogen als eine Bombe die Kirche traf Der Schaden wurde repariert und die Kirchengemeinde konnte den Sakralbau ab 1947 wieder nutzen 1989 reparierte die Firma Alexander Schuke Potsdam Orgelbau fur 10 000 Mark die Orgel von Ferdinand Dinse 1992 wurde das Bauwerk saniert und der historische Aussenputz wiederhergestellt ebenso die barocke Inneneinrichtung 2016 feierte die Kirchengemeinde das 250 jahrige Bestehen des Bauwerks mit einem Festgottesdienst BaubeschreibungBlick ins Kirchenschiff Der Chor ist gerade und nicht eingezogen An der ostlichen Wand sind zwei grosse Blenden deren rechteckige Form durch weisse Fasche verstarkt wird die in Hohe der Kampfer und oben mittig nochmals betont wird Das Kirchenschiff ist vergleichsweise schlicht aufgebaut An der Nordseite sind drei an der Sudseite zwei hohe und rechteckige Fenster mit einem Mittelportal und einem daruberliegenden deutlich kleineren Fenster Auch hier wurden die Begrenzungen mit hellen Faschen verstarkt Der Westturm ist quadratisch und nimmt die volle Breite des Kirchenschiffs auf Im unteren Geschoss ist an der Westseite lediglich ein kleines rechteckiges Fenster Daruber ist eine umlaufende Voute in der Hohe der Dachtraufe des Schiffs Im Turmgeschoss ist die westliche Seite bis auf eine kleine kreisformige Offnung ebenfalls vollstandig geschlossen An der Nord und Sudseite ist ein kleines Fenster an allen drei Seiten daruber eine rundbogenformige Klangarkade Die geschweifte Turmhaube schliesst mit Turmkugel und Wetterfahne mit der Jahreszahl 1766 ab AusstattungDer Kanzelaltar stammt aus der Bauzeit der Kirche Er wurde aus Holz gearbeitet der in Weiss gehaltene geschweifte Kanzelkorb ist mit Saulen und Wangen verziert die mit Akanthus geschmuckt sind Daruber sind ein Schalldeckel und ein gesprengter Giebel mit einer Strahlensonne Die Hufeisenempore stammt ebenfalls aus der Bauzeit Die dunkel gehaltene Empore ist mit weissen Kassetten verziert Auf der westlichen Empore steht eine Dinse Orgel aus dem Jahr 1896 Das Bauwerk hat in seinem Innern eine flache Holzdecke Im Turm hangen zwei Glocken aus dem spaten Mittelalter An der nordlichen Seite des Kirchenschiffs ist im Innern ein Vers aus dem Evangelium nach Matthaus angebracht Himmel und Erde werden vergehen aber meine Worte werden nicht vergehen Mt 24 35 EU Auf der gegenuberliegenden Seite ist ein Vers aus dem Brief des Jakobus zitiert Seid aber Tater des Worts und nicht Horer allein wodurch ihr euch selbst betrugt LiteraturGeorg Dehio Bearb Gerhard Vinken u a Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Brandenburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Evangelischer Kirchenkreis Zossen Flaming Synodaler Ausschuss Offentlichkeitsarbeit Hrsg Zwischen Himmel und Erde Gottes Hauser im Kirchenkreis Zossen Flaming Laserline GmbH Berlin S 180 2019WeblinksCommons Dorfkirche Schunow Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09105028 in der Denkmaldatenbank des Landes BrandenburgEinzelnachweiseGudrun Ott Schunower Kirche feiert 250 Jahre Bestehen Memento des Originals vom 31 Dezember 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Markische Allgemeine 13 Juni 2016 abgerufen am 15 Juni 2017 52 226456 13 351142 Koordinaten 52 13 35 2 N 13 21 4 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Günzburg

  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Altötting

  • Juli 19, 2025

    Artur Müller

  • Juli 19, 2025

    Artländer Dom

  • Juli 19, 2025

    Artinsches Reziprozitätsgesetz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.