Das Dresdner Fußballmuseum ist ein Museum in Dresden das Objekte zur Ortsgeschichte des Fußballs sammelt und ausstellt R
Dresdner Fußballmuseum

Das Dresdner Fußballmuseum ist ein Museum in Dresden, das Objekte zur Ortsgeschichte des Fußballs sammelt und ausstellt.
Standort
Im November 2011 erhielt das Fußballmuseum ein neues Domizil im Rudolf-Harbig-Stadion, der Heimstätte von Dynamo Dresden, an der Lennéstraße im Stadtteil Pirnaische Vorstadt. Zuvor befanden sich die Museumsräume bis Ende 2010 im Erdgeschoss eines Plattenbaus an der Hauptstraße im Stadtteil Innere Neustadt, nahe dem Neustädter Markt. Im Januar 2011 wurde das Gebäude abgerissen.
Sammlung und Ausstellung
Die Sammlung umfasst mehr als 10.000 Objekte zum Thema Fußball des gesamten 20. Jahrhunderts in Dresden. Dabei handelt es sich unter anderem um Eintrittskarten, etwa 4000 Programmhefte, Fotos, Urkunden, Fachzeitschriften, Wimpel, Trikots, Plakate, Pokale, Fahnen und Anstecknadeln. Sie gehören fast ausnahmslos zur Privatsammlung . Er ist Museumsleiter, Dresdner Stadtratsmitglied (ehemals FDP, jetzt Freie Wähler Dresden) und war einige Jahre Aufsichtsratsmitglied von Dynamo Dresden. Außerdem beinhaltet die Sammlung das einzige erhaltene Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft von vor 1933. Für diese Führungen ist eine Anmeldung im Stadion erforderlich. Zusätzlich können individuelle Führungen (ab 10 Personen) gebucht werden.
Ausstellung an der Hauptstraße
Die Ausstellung an der Hauptstraße war in die Zeit vor und nach 1945 untergliedert. Im ersten Abschnitt wurde unter anderem die Geschichte des Dresden English Football Clubs dokumentiert, des weltweit ersten Sportvereins, der außerhalb von Großbritannien Fußball nach den noch heute gültigen Regeln spielte. Neben dem Dresdner SC, seinen deutschen Meister- und Tschammerpokaltiteln sowie seinen Nationalspielern Arno Neumann, Richard Hofmann, Helmut Schön usw. wurden auch andere größere Vereine der Dresdner Vorkriegszeit vorgestellt, darunter die Vorläufer der Sportfreunde 01 Dresden-Nord und Guts Muts Dresden. Aber auch die Geschichte kleinerer Vereine wie Dresdensia Dresden, Dresdner SG 1893, Dresdner SV 1910, Dresdner SV 06 Laubegast und die Vorläufer des SC Borea Dresden wurde dokumentiert.
Im Nachkriegsabschnitt fanden sich unter anderem mit der SG Dresden-Friedrichstadt, Rotation Dresden, Einheit Dresden und dem FSV Lokomotive Dresden mehrere Vorläufer beziehungsweise Nachfolger des in der DDR verbotenen Dresdner SC wieder. Besonders umfassend war die Geschichte der SG Dynamo Dresden und ihres Vorgängers SV Deutsche Volkspolizei Dresden enthalten, insbesondere auch die Dynamo-Spiele in den verschiedenen Europapokalwettbewerben zwischen 1973 und 1991. Ferner wurden Andenken an die verschiedenen Länderspiele deutscher Nationalmannschaften in Dresden gezeigt, an denen unter anderem auch bekannte Dresdner Trainer und Spieler wie Walter Fritzsch, Dixie Dörner, Klaus und Matthias Sammer sowie Ulf Kirsten teilnahmen. Komplettiert wurde die Ausstellung durch 40 vollständige Jahrgänge der „fuwo“ und ein Fußballkino, in dem wichtige historische Spiele von Dresdner Mannschaften zu sehen waren.
Nach der Schließung der Ausstellung waren die 2000 Exponate ab Ende 2010 eingelagert.
Ausstellung im Rudolf-Harbig-Stadion
Ende 2011 erhielt das Fußballmuseum im Rudolf-Harbig-Stadion (damals Glücksgas-Stadion) an der Lennéstraße einen Ausstellungsbereich im VIP-Bereich. Er kann im Rahmen von regelmäßig angebotenen historischen Stadionführungen besichtigt werden. Zu sehen sind unter anderem das Nationaltrikot aus dem Nachlass von Richard Hofmann, das als einziges erhaltenes DFB-Trikot aus der Zeit vor 1933 gilt, die von Reinhard Häfner bei den Olympischen Sommerspielen 1976 errungene Goldmedaille und die erste Meisterurkunde von Dynamo Dresden aus dem Jahre 1953.
Geschichte
Seit den 1980er Jahren sammelt Museumsgründer Jens Genschmar alle denkbaren Objekte zur Dresdner Fußballgeschichte, die er der Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Die passende Räumlichkeit dafür fand er am ehemaligen Standort der Jugendbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden in der Hauptstraße. Am 12. Mai 2006 eröffnete dort das Dresdner Fußballmuseum. Am Aufbau des Museums wirkte unter anderem auch Lothar Müller mit, ein Ex-Spieler von Rotation Dresden und Vater des früheren Dynamo-Spielers Matthias Müller. Am 3. November 2008 gingen Teile des Fußballmuseums an das Stadtarchiv Dresden über, das damit seine eigene Fußballsammlung ausbaute. Das Museum musste Ende 2010 bis auf Weiteres schließen, da das Gebäude abgerissen wurde, und unterhielt anschließend eine kleine Ausstellung in einigen Vitrinen im Rudolf-Harbig-Stadion.
Das Museum erhielt im November 2011 neue Räumlichkeiten im Rudolf-Harbig-Stadion. Ebenfalls im November 2011 beendete das Museum seine mehrjährige Kooperation – u. a. in Form kostenfrei zur Verfügung gestellter Dauerleihgaben – mit dem im Aufbau befindlichen Deutschen Fußballmuseum des DFB in Dortmund, nachdem das DFB-Sportgericht Dynamo Dresden aus dem DFB-Pokal 2012/13 ausgeschlossen hatte. Die Gerichtsentscheidung wurde später revidiert.
Weblinks
- www.dresdner-fussball-museum.de
Quellen
- Dresdner Fußball Museum ( vom 21. Januar 2013 im Webarchiv archive.today). dresden01.de, 9. November 2008.
- Das Dresdner Fußballmuseum ( vom 14. März 2010 im Internet Archive). dynamo-dresden.de
- Fußballmuseum übergibt Material für die Sammlung „Dynamo Dresden“ im Stadtarchiv Dresden. Landeshauptstadt Dresden, 3. November 2008.
Einzelnachweise
- Jochen Leimert: Dresdner Fußball-Historie zieht ins neue Stadion ein. Ausstellung im VIP-Bereich eröffnet. In: Dresdner Neueste Nachrichten, Ausgabe vom 17. November 2011, S. 23.
- Dresdner Fußballmuseum beendet Kooperation mit dem DFB. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 26. November 2011, archiviert vom 28. September 2021; abgerufen am 28. September 2021. am
Koordinaten: 51° 2′ 26,3″ N, 13° 44′ 55″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dresdner Fußballmuseum, Was ist Dresdner Fußballmuseum? Was bedeutet Dresdner Fußballmuseum?
Das Dresdner Fussballmuseum ist ein Museum in Dresden das Objekte zur Ortsgeschichte des Fussballs sammelt und ausstellt Rudolf Harbig Stadion in DresdenStandortIm November 2011 erhielt das Fussballmuseum ein neues Domizil im Rudolf Harbig Stadion der Heimstatte von Dynamo Dresden an der Lennestrasse im Stadtteil Pirnaische Vorstadt Zuvor befanden sich die Museumsraume bis Ende 2010 im Erdgeschoss eines Plattenbaus an der Hauptstrasse im Stadtteil Innere Neustadt nahe dem Neustadter Markt Im Januar 2011 wurde das Gebaude abgerissen Sammlung und AusstellungDie Sammlung umfasst mehr als 10 000 Objekte zum Thema Fussball des gesamten 20 Jahrhunderts in Dresden Dabei handelt es sich unter anderem um Eintrittskarten etwa 4000 Programmhefte Fotos Urkunden Fachzeitschriften Wimpel Trikots Plakate Pokale Fahnen und Anstecknadeln Sie gehoren fast ausnahmslos zur Privatsammlung Er ist Museumsleiter Dresdner Stadtratsmitglied ehemals FDP jetzt Freie Wahler Dresden und war einige Jahre Aufsichtsratsmitglied von Dynamo Dresden Ausserdem beinhaltet die Sammlung das einzige erhaltene Trikot der deutschen Fussballnationalmannschaft von vor 1933 Fur diese Fuhrungen ist eine Anmeldung im Stadion erforderlich Zusatzlich konnen individuelle Fuhrungen ab 10 Personen gebucht werden Ausstellung an der Hauptstrasse Schaufenster des Fussballmuseums am ehemaligen Standort 51 059166666667 13 741944444444 an der Hauptstrasse Die Ausstellung an der Hauptstrasse war in die Zeit vor und nach 1945 untergliedert Im ersten Abschnitt wurde unter anderem die Geschichte des Dresden English Football Clubs dokumentiert des weltweit ersten Sportvereins der ausserhalb von Grossbritannien Fussball nach den noch heute gultigen Regeln spielte Neben dem Dresdner SC seinen deutschen Meister und Tschammerpokaltiteln sowie seinen Nationalspielern Arno Neumann Richard Hofmann Helmut Schon usw wurden auch andere grossere Vereine der Dresdner Vorkriegszeit vorgestellt darunter die Vorlaufer der Sportfreunde 01 Dresden Nord und Guts Muts Dresden Aber auch die Geschichte kleinerer Vereine wie Dresdensia Dresden Dresdner SG 1893 Dresdner SV 1910 Dresdner SV 06 Laubegast und die Vorlaufer des SC Borea Dresden wurde dokumentiert Im Nachkriegsabschnitt fanden sich unter anderem mit der SG Dresden Friedrichstadt Rotation Dresden Einheit Dresden und dem FSV Lokomotive Dresden mehrere Vorlaufer beziehungsweise Nachfolger des in der DDR verbotenen Dresdner SC wieder Besonders umfassend war die Geschichte der SG Dynamo Dresden und ihres Vorgangers SV Deutsche Volkspolizei Dresden enthalten insbesondere auch die Dynamo Spiele in den verschiedenen Europapokalwettbewerben zwischen 1973 und 1991 Ferner wurden Andenken an die verschiedenen Landerspiele deutscher Nationalmannschaften in Dresden gezeigt an denen unter anderem auch bekannte Dresdner Trainer und Spieler wie Walter Fritzsch Dixie Dorner Klaus und Matthias Sammer sowie Ulf Kirsten teilnahmen Komplettiert wurde die Ausstellung durch 40 vollstandige Jahrgange der fuwo und ein Fussballkino in dem wichtige historische Spiele von Dresdner Mannschaften zu sehen waren Nach der Schliessung der Ausstellung waren die 2000 Exponate ab Ende 2010 eingelagert Ausstellung im Rudolf Harbig Stadion Ende 2011 erhielt das Fussballmuseum im Rudolf Harbig Stadion damals Glucksgas Stadion an der Lennestrasse einen Ausstellungsbereich im VIP Bereich Er kann im Rahmen von regelmassig angebotenen historischen Stadionfuhrungen besichtigt werden Zu sehen sind unter anderem das Nationaltrikot aus dem Nachlass von Richard Hofmann das als einziges erhaltenes DFB Trikot aus der Zeit vor 1933 gilt die von Reinhard Hafner bei den Olympischen Sommerspielen 1976 errungene Goldmedaille und die erste Meisterurkunde von Dynamo Dresden aus dem Jahre 1953 GeschichteSeit den 1980er Jahren sammelt Museumsgrunder Jens Genschmar alle denkbaren Objekte zur Dresdner Fussballgeschichte die er der Offentlichkeit zuganglich machen wollte Die passende Raumlichkeit dafur fand er am ehemaligen Standort der Jugendbibliothek der Stadtischen Bibliotheken Dresden in der Hauptstrasse Am 12 Mai 2006 eroffnete dort das Dresdner Fussballmuseum Am Aufbau des Museums wirkte unter anderem auch Lothar Muller mit ein Ex Spieler von Rotation Dresden und Vater des fruheren Dynamo Spielers Matthias Muller Am 3 November 2008 gingen Teile des Fussballmuseums an das Stadtarchiv Dresden uber das damit seine eigene Fussballsammlung ausbaute Das Museum musste Ende 2010 bis auf Weiteres schliessen da das Gebaude abgerissen wurde und unterhielt anschliessend eine kleine Ausstellung in einigen Vitrinen im Rudolf Harbig Stadion Das Museum erhielt im November 2011 neue Raumlichkeiten im Rudolf Harbig Stadion Ebenfalls im November 2011 beendete das Museum seine mehrjahrige Kooperation u a in Form kostenfrei zur Verfugung gestellter Dauerleihgaben mit dem im Aufbau befindlichen Deutschen Fussballmuseum des DFB in Dortmund nachdem das DFB Sportgericht Dynamo Dresden aus dem DFB Pokal 2012 13 ausgeschlossen hatte Die Gerichtsentscheidung wurde spater revidiert Weblinkswww dresdner fussball museum deQuellenDresdner Fussball Museum Memento vom 21 Januar 2013 im Webarchiv archive today dresden01 de 9 November 2008 Das Dresdner Fussballmuseum Memento vom 14 Marz 2010 im Internet Archive dynamo dresden de Fussballmuseum ubergibt Material fur die Sammlung Dynamo Dresden im Stadtarchiv Dresden Landeshauptstadt Dresden 3 November 2008 EinzelnachweiseJochen Leimert Dresdner Fussball Historie zieht ins neue Stadion ein Ausstellung im VIP Bereich eroffnet In Dresdner Neueste Nachrichten Ausgabe vom 17 November 2011 S 23 Dresdner Fussballmuseum beendet Kooperation mit dem DFB In Dresdner Neueste Nachrichten 26 November 2011 archiviert vom Original am 28 September 2021 abgerufen am 28 September 2021 Museen in Dresden Staatliche Kunstsammlungen Archiv der Avantgarden Galerie Neue Meister Gemaldegalerie Alte Meister Grunes Gewolbe Kunstgewerbemuseum Kunsthalle im Lipsius Bau Kupferstichkabinett Dresden mit Josef Hegenbarth Archiv Mathematisch Physikalischer Salon Munzkabinett Museum fur Sachsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung Museum fur Volkerkunde Dresden Porzellansammlung Rustkammer mit Turckischer Cammer Skulpturensammlung Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Museum fur Mineralogie und Geologie Museum fur Tierkunde Museen der Stadt Carl Maria von Weber Museum Kraszewski Museum Kugelgenhaus Museum der Dresdner Romantik Kunsthaus Leonhardi Museum Palitzsch Museum Schillerhauschen Stadtmuseum Stadtische Galerie Technische Sammlungen Weitere Buchmuseum der SLUB Deutsches Hygiene Museum Eisenbahnmuseum Erich Kastner Museum Fernmeldemuseum Dresden Festung Fussballmuseum Gedenkstatte Bautzner Strasse Gedenkstatte Munchner Platz Hofmuhle Kleinbauernmuseum Reitzendorf KraftWerk Dresdner Energiemuseum Militarhistorisches Museum der Bundeswehr Panometer Polizeimuseum Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden Schlossmuseum Pillnitz Schulmuseum Strassenbahnmuseum Verkehrsmuseum Windbergbahnmuseum DDR Museum Zeitreise Ehemalige Betonzeitschiene Fahrradmuseum Korner Museum Lichtdruck Werkstatt Museum Puppenmuseum Schilling Museum Sparkassenmuseum Landesmuseum fur Vorgeschichte 51 040638888889 13 748611111111 Koordinaten 51 2 26 3 N 13 44 55 O Normdaten Korperschaft GND 16037366 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 133589318