Das Dunkle Grünwidderchen auch Heidekraut Grünwidderchen oder Heide Grünwidderchen Rhagades pruni ist ein Schmetterling
Dunkles Grünwidderchen

Das Dunkle Grünwidderchen, auch Heidekraut-Grünwidderchen oder Heide-Grünwidderchen (Rhagades pruni), ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae).
Dunkles Grünwidderchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dunkles Grünwidderchen (Rhagades pruni) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhagades pruni | ||||||||||||
(Denis & Schiffermüller, 1775) |
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 20 bis 25 Millimetern. Sie haben nach dem Schlüpfen schwarzblaue oder blaugrüne Vorderflügel, die später dunkel graubraun werden und ihren metallischen Glanz verlieren. Die Hinterflügel sind grauschwarz. Die Fühler der Männchen sind im Gegensatz zu den fadenförmigen der Weibchen stark gekämmt.
Das Ei ist gelb, die Weibchen legen sie in kleinen Gruppen an der Unterseite von Blättern der Nahrungspflanzen ab.
Die Raupen werden ca. 15 Millimeter lang. Sie sind breit schwarz und orange längsgestreift, wobei der schwarze Streifen am Rücken in der Mitte einen feinen hellblauen Längsstrich hat und auf jedem Segment ausgewölbt ist. Sie haben eine starke, mittellange, helle Behaarung.
Die Puppe ist schwarzbraun. Der Kokon ist weißlich und wird an Zweigen und Ästen angesponnen.
Unterarten
- Rhagades pruni callunae Spuler, 1906
- Rhagades pruni pruni (Denis & Schiffermüller, 1775)
Vorkommen
Die Tiere kommen von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis zum Kaukasus vor. Sie fehlen im Norden und auch südlich von Mittelitalien. Als leben sie sowohl auf Kalktrockenrasen, warmen Magerrasen und in trockenen und sandigen Gebieten als auch in Mooren, wobei dies besonders im Alpenvorland der Fall ist. Sie sind sehr selten und vielerorts nicht vorkommend.
Lebensweise
Die Weibchen legen ihre Eier in Gruppen nebeneinander auf der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen ab. Die Raupen entwickeln sich vor dem Winter nur kurz und überwintern mit ca. drei Millimetern Länge in einem Gespinst. Es kommt vor, dass die Raupen in größeren Mengen auftreten und Pflanzen entlauben können. Sie verpuppen sich in einem weißen Gespinst an Zweigen ihrer Futterpflanzen.
Die Raupen ernähren sich je nach Standort unterschiedlich. Auf Kalktrockenrasen fressen sie Schlehdorn (Prunus spinosa) und andere Rosengewächse wie z. B. Brombeeren (Rubus fruticosus), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), selten auch Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium). Auf Sandtrockenrasen und in Mooren fressen sie besonders an Besenheide (Calluna vulgaris).
Flugzeiten
Die tagaktiven Falter fliegen jährlich in einer Generation von Ende Juni bis August.
Gefährdung und Schutz
- Rote Liste BRD: 3 (gefährdet)
Quellen
Einzelnachweise
- Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1, S. 48.
- C. M. Naumann, W. G. Tremewan: The Western Palaearctic Zygaenidae. 1. Auflage. Apollo Books, Stenstrup 1999, ISBN 87-88757-15-3, S. 107 (englisch).
- Rhagades pruni bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 14. März 2011
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1, S. 476.
- Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.
Literatur
- C. M. Naumann, W. G. Tremewan: The Western Palaearctic Zygaenidae. 1. Auflage. Apollo Books, Stenstrup 1999, ISBN 87-88757-15-3 (englisch).
Weblinks
- www.lepiforum.de: Fotos und Taxonomie
- and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dunkles Grünwidderchen, Was ist Dunkles Grünwidderchen? Was bedeutet Dunkles Grünwidderchen?
Das Dunkle Grunwidderchen auch Heidekraut Grunwidderchen oder Heide Grunwidderchen Rhagades pruni ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Widderchen Zygaenidae Dunkles GrunwidderchenDunkles Grunwidderchen Rhagades pruni SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Widderchen Zygaenidae Unterfamilie Grunwidderchen Procridinae Gattung Art Dunkles GrunwidderchenWissenschaftlicher NameRhagades pruni Denis amp Schiffermuller 1775 LarveMerkmaleDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 20 bis 25 Millimetern Sie haben nach dem Schlupfen schwarzblaue oder blaugrune Vorderflugel die spater dunkel graubraun werden und ihren metallischen Glanz verlieren Die Hinterflugel sind grauschwarz Die Fuhler der Mannchen sind im Gegensatz zu den fadenformigen der Weibchen stark gekammt Das Ei ist gelb die Weibchen legen sie in kleinen Gruppen an der Unterseite von Blattern der Nahrungspflanzen ab Die Raupen werden ca 15 Millimeter lang Sie sind breit schwarz und orange langsgestreift wobei der schwarze Streifen am Rucken in der Mitte einen feinen hellblauen Langsstrich hat und auf jedem Segment ausgewolbt ist Sie haben eine starke mittellange helle Behaarung Die Puppe ist schwarzbraun Der Kokon ist weisslich und wird an Zweigen und Asten angesponnen Unterarten Rhagades pruni callunae Spuler 1906 Rhagades pruni pruni Denis amp Schiffermuller 1775 VorkommenDie Tiere kommen von den Pyrenaen uber Mitteleuropa bis zum Kaukasus vor Sie fehlen im Norden und auch sudlich von Mittelitalien Als leben sie sowohl auf Kalktrockenrasen warmen Magerrasen und in trockenen und sandigen Gebieten als auch in Mooren wobei dies besonders im Alpenvorland der Fall ist Sie sind sehr selten und vielerorts nicht vorkommend LebensweiseDie Weibchen legen ihre Eier in Gruppen nebeneinander auf der Unterseite der Blatter der Futterpflanzen ab Die Raupen entwickeln sich vor dem Winter nur kurz und uberwintern mit ca drei Millimetern Lange in einem Gespinst Es kommt vor dass die Raupen in grosseren Mengen auftreten und Pflanzen entlauben konnen Sie verpuppen sich in einem weissen Gespinst an Zweigen ihrer Futterpflanzen Die Raupen ernahren sich je nach Standort unterschiedlich Auf Kalktrockenrasen fressen sie Schlehdorn Prunus spinosa und andere Rosengewachse wie z B Brombeeren Rubus fruticosus Eingriffeliger Weissdorn Crataegus monogyna selten auch Gelbes Sonnenroschen Helianthemum nummularium Auf Sandtrockenrasen und in Mooren fressen sie besonders an Besenheide Calluna vulgaris Flugzeiten Die tagaktiven Falter fliegen jahrlich in einer Generation von Ende Juni bis August Gefahrdung und SchutzRote Liste BRD 3 gefahrdet QuellenEinzelnachweise Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 48 C M Naumann W G Tremewan The Western Palaearctic Zygaenidae 1 Auflage Apollo Books Stenstrup 1999 ISBN 87 88757 15 3 S 107 englisch Rhagades pruni bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 14 Marz 2011 Hans Josef Weidemann Jochen Kohler Nachtfalter Spinner und Schwarmer Naturbuch Verlag Augsburg 1996 ISBN 3 89440 128 1 S 476 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur C M Naumann W G Tremewan The Western Palaearctic Zygaenidae 1 Auflage Apollo Books Stenstrup 1999 ISBN 87 88757 15 3 englisch WeblinksCommons Dunkles Grunwidderchen Rhagades pruni Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Fotos und Taxonomie and Butterflies of Europe and North Africa englisch