Die Monarchie des Königreichs Dänemark dänisch Kongeriget Danmark ist eine verfassungsmäßige Institution und ein histori
Dänische Monarchie

Die Monarchie des Königreichs Dänemark (dänisch Kongeriget Danmark) ist eine verfassungsmäßige Institution und ein historisches Amt des Königreichs Dänemark, das sowohl Dänemark selbst als auch die autonomen Gebiete der Färöer und Grönlands umfasst.
König von Dänemark | |
---|---|
Konge af Danmark | |
Wappen Dänemarks | |
Amtierend Frederik X. seit dem 14. Januar 2024 | |
Anrede | Eure Majestät |
Amtssitz | Schloss Amalienborg in Kopenhagen |
Amtszeit | auf Lebenszeit |
Kronprinz | Christian zu Dänemark |
Schaffung des Amtes | 935 |
Erster Amtsinhaber | Angantyr (erster König, dessen Name bekannt ist) |
Letzter Amtsinhaber | Margrethe II. |
Website | www.kongehuset.dk/en |
Geschichte
Bereits im 8. Jahrhundert konsolidierte sich das Königtum in Dänemark, dessen Herrscher in fränkischen Quellen (und in einigen spätfriesischen Quellen) durchgehend als „Könige“ (reges) bezeichnet werden. Unter der Herrschaft von König Gudfred im Jahr 804 umfasste das Königreich möglicherweise bereits alle wichtigen Provinzen des mittelalterlichen Dänemarks. Die erste schriftliche Erwähnung des Königreiches Dänemark erfolgte im 10. Jahrhundert auf den Runensteinen von Jelling unter den Wikingerkönigen Gorm dem Alten und Harald Blauzahn. Ursprünglich eine Wahlmonarchie wurde sie durch das Königsgesetz von 1665 unter Friedrich III. erblich. Der Übergang zu einer konstitutionellen Monarchie erfolgte 1849 mit der Abfassung der ersten demokratischen Verfassung, dem Grundgesetz Dänemarks, das den Großteil der absolutistischen Verfassung von 1665 ersetzte.
Das heutige Königshaus ist ein Zweig des herzoglichen Hauses Glücksburg, ursprünglich aus Schleswig-Holstein im heutigen Deutschland, wobei das Haus Glücksburg selbst eine Seitenlinie des Hauses Oldenburg ist, das seit 1448 die Könige von Dänemark stellte. Aus dem Haus Glücksburg stammen in direkter männlicher Linie auch die Könige von Norwegen und die ehemaligen Könige von Griechenland.
Die dänische Monarchie ist konstitutionell und als solche wird die Rolle des Monarchen durch die dänische Verfassung definiert und begrenzt. Gemäß der Verfassung liegt die ultimative Exekutivgewalt über die Regierung Dänemarks in der königlichen Reservemacht des Monarchen; in der Praxis werden diese Befugnisse nur gemäß den vom Parlament erlassenen Gesetzen oder im Rahmen der Konvention genutzt. Der Monarch ist in der Praxis auf überparteiliche Funktionen wie die Verleihung von Ehrungen und die formelle Ernennung des Ministerpräsidenten beschränkt. Der Monarch und seine unmittelbare Familie übernehmen offizielle, zeremonielle, diplomatische und repräsentative Aufgaben.
Im Rahmen ihrer Neujahrsansprache am 31. Dezember 2023 kündigte Königin Margrethe II. an, am 14. Januar 2024 zugunsten des Kronprinzen abzudanken. Da dänische Regentennamen traditionell seit 1513 abwechseln zwischen Frederik und Christian und Margrethe an die Stelle eines Christian getreten war, bestieg ihr Sohn dementsprechend an diesem Tag den Thron als König Frederik X.
Amtsinhaber
Einzelnachweise
- Nora Berend: Christianization and the Rise of Christian Monarchy: Scandinavia, Central Europe and Rus' c.900–1200. Cambridge University Press, 2007, ISBN 978-1-139-46836-7 (englisch, google.com).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dänische Monarchie, Was ist Dänische Monarchie? Was bedeutet Dänische Monarchie?
Die Monarchie des Konigreichs Danemark danisch Kongeriget Danmark ist eine verfassungsmassige Institution und ein historisches Amt des Konigreichs Danemark das sowohl Danemark selbst als auch die autonomen Gebiete der Faroer und Gronlands umfasst Konig von DanemarkKonge af DanmarkWappen DanemarksAmtierend Frederik X seit dem 14 Januar 2024Anrede Eure MajestatAmtssitz Schloss Amalienborg in KopenhagenAmtszeit auf LebenszeitKronprinz Christian zu DanemarkSchaffung des Amtes 935Erster Amtsinhaber Angantyr erster Konig dessen Name bekannt ist Letzter Amtsinhaber Margrethe II Website www kongehuset dk enGeschichteBereits im 8 Jahrhundert konsolidierte sich das Konigtum in Danemark dessen Herrscher in frankischen Quellen und in einigen spatfriesischen Quellen durchgehend als Konige reges bezeichnet werden Unter der Herrschaft von Konig Gudfred im Jahr 804 umfasste das Konigreich moglicherweise bereits alle wichtigen Provinzen des mittelalterlichen Danemarks Die erste schriftliche Erwahnung des Konigreiches Danemark erfolgte im 10 Jahrhundert auf den Runensteinen von Jelling unter den Wikingerkonigen Gorm dem Alten und Harald Blauzahn Ursprunglich eine Wahlmonarchie wurde sie durch das Konigsgesetz von 1665 unter Friedrich III erblich Der Ubergang zu einer konstitutionellen Monarchie erfolgte 1849 mit der Abfassung der ersten demokratischen Verfassung dem Grundgesetz Danemarks das den Grossteil der absolutistischen Verfassung von 1665 ersetzte Das heutige Konigshaus ist ein Zweig des herzoglichen Hauses Glucksburg ursprunglich aus Schleswig Holstein im heutigen Deutschland wobei das Haus Glucksburg selbst eine Seitenlinie des Hauses Oldenburg ist das seit 1448 die Konige von Danemark stellte Aus dem Haus Glucksburg stammen in direkter mannlicher Linie auch die Konige von Norwegen und die ehemaligen Konige von Griechenland Die danische Monarchie ist konstitutionell und als solche wird die Rolle des Monarchen durch die danische Verfassung definiert und begrenzt Gemass der Verfassung liegt die ultimative Exekutivgewalt uber die Regierung Danemarks in der koniglichen Reservemacht des Monarchen in der Praxis werden diese Befugnisse nur gemass den vom Parlament erlassenen Gesetzen oder im Rahmen der Konvention genutzt Der Monarch ist in der Praxis auf uberparteiliche Funktionen wie die Verleihung von Ehrungen und die formelle Ernennung des Ministerprasidenten beschrankt Der Monarch und seine unmittelbare Familie ubernehmen offizielle zeremonielle diplomatische und reprasentative Aufgaben Im Rahmen ihrer Neujahrsansprache am 31 Dezember 2023 kundigte Konigin Margrethe II an am 14 Januar 2024 zugunsten des Kronprinzen abzudanken Da danische Regentennamen traditionell seit 1513 abwechseln zwischen Frederik und Christian und Margrethe an die Stelle eines Christian getreten war bestieg ihr Sohn dementsprechend an diesem Tag den Thron als Konig Frederik X Amtsinhaber Hauptartikel Liste der Konige DanemarksEinzelnachweiseNora Berend Christianization and the Rise of Christian Monarchy Scandinavia Central Europe and Rus c 900 1200 Cambridge University Press 2007 ISBN 978 1 139 46836 7 englisch google com