Die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland ist 67 Kilometer lang Die Angabe betrifft nur die Landgrenze weil die Seegr
Dänischer Wildschweinzaun

Die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland ist 67 Kilometer lang. Die Angabe betrifft nur die Landgrenze, weil die Seegrenze nicht endgültig festgelegt ist.
Geschichte
Im Jahr 811 setzten der dänische König Hemming und Karl der Große die Eider (dän. Ejderen) als Grenze zwischen dem dänischen und fränkischen Reich fest. Einige Kilometer nördlich der Eider – zwischen Windebyer Noor und Treene – gab es an einer Landenge schon einen Grenzwall (Danewerk). Nach Etablierung der Herzogtümer Schleswig als dänischem und Holstein als römisch-deutschem Lehen blieb die Eider Grenzfluss zwischen beiden Territorien. Die Grenze Holsteins zum übrigen Deutschland markierte die Elbe; die Grenze Schleswigs (Sønderjylland) zum übrigen Dänemark (Nørrejylland) markierte die Königsau (dän. Kongeåen).
Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 wurden im zwischen Preußen, Österreich und Dänemark geschlossenen Friedensvertrag von Wien die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg aus dänischer Hoheit gelöst und der gemeinsamen Verwaltung durch Preußen und Österreich unterstellt. Mit der Einverleibung Schleswigs in den preußischen Machtbereich wurde die neue preußisch-dänische Grenze an der Königsau festgesetzt. Im Paragraph 5 des Prager Friedensvertrages von 1866 nach dem Deutschen Krieg verpflichtete sich Preußen auf französischen Druck gegenüber England und Frankreich, im nördlichen Teil des nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 an Preußen abgetretenen Schleswigs binnen sechs Jahren ein Referendum zur Staatszugehörigkeit durchzuführen. Dies wurde Dänemark offiziell mitgeteilt. Bismarck ließ die sechs Jahre verstreichen und kam auch auf dänisches Anmahnen auf Erfüllung des Vertrages dieser Bestimmung nicht nach. Im Jahre 1878 wurde diese Nordschleswig-Klausel des Prager Friedens auf Betreiben Bismarcks noch vor dem Beginn des Berliner Kongresses in einem geheimen Abkommen zwischen Deutschland und Österreich aufgehoben. Dieses Abkommen wurde erst ein halbes Jahr später veröffentlicht, weil Österreich vermeiden wollte, dass es so aussah, als wenn es Deutschland vor dem Berliner Kongress entgegengekommen sei. Daher wurde dieses Abkommen erst am 4. Februar 1879 im Reichsanzeiger verkündet. Trotzdem drängte Dänemark weiterhin auf die Erfüllung des deutschen Versprechens, eine Volksabstimmung in Nordschleswig durchzuführen. Erst im Jahre 1907 erkannte Dänemark im Optantenvertrag von Kopenhagen die Grenzziehung von 1864 als endgültig an.
Nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg, an dem Dänemark nicht teilgenommen hatte, wurde im Versailler Vertrag eine Volksabstimmung für die nördlichen Bereiche Schleswigs vorgesehen und dabei die Abstimmungszonen und -modalitäten nach den Wünschen Dänemarks definiert. Seit der Volksabstimmung in Schleswig 1920 verläuft die deutsch-dänische Staatsgrenze nördlich von Flensburg (→Clausen-Linie). Entsprechend Artikel 110 des Versailler Vertrags legte eine Kommission den Grenzverlauf fest:
„Eine Kommission, bestehend aus sieben Mitgliedern, von denen fünf durch die verbündeten und assoziierten Hauptmächte ernannt werden, eines durch Dänemark und eines durch Deutschland, wird binnen 14 Tagen nach Kenntnis des endgültigen Ergebnisses der Abstimmung gebildet werden, um an Ort und Stelle die Grenzlinie festzusetzen. Die Beschlüsse werden durch Stimmenmehrheit gefasst und sind für die beteiligten Parteien bindend.“
Bei Verwirklichung des Morgenthauplanes von 1944 wäre die Grenze nördlich der geplanten internationalen Zone um den Nord-Ostsee-Kanal verlaufen. Auch die britische Septembernote von 1946 enthielt die Möglichkeit einer Grenzrevision.
Mit dem Beitritt Dänemarks zum Geltungsbereich des Schengen-Abkommens entfielen ab 25. März 2001 die Grenzkontrollen und es wurde der freie Personenverkehr eingeführt. Allerdings muss immer noch ein Reisepass oder ein Passersatz (Personalausweis) mitgeführt werden.
2015 begann in Europa eine Flüchtlingskrise. Dänemark verschärfte seine Asyl- und Einwanderungspolitik mehrfach. Als Schweden am 4. Januar Passkontrollen an der Öresundbrücke eingeführt hatte, führte die dänische Regierung an der Grenze zu Deutschland vorübergehend ebenfalls Passkontrollen ein. Sie währten bis August 2016.
Am 14. März 2020 schloss Dänemark wegen der COVID-19-Pandemie zeitweise seine Grenzen. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hatte dies am Vorabend angekündigt. Pendler, dänische Staatsbürger und Personen mit legitimem Grund durften die Grenze weiterhin überqueren. Zwei Tage später schloss Deutschland analog die Grenze nach Dänemark. Nach einem starken Anstieg der Zahl der täglichen COVID-19-Neuinfektionen im Herbst 2020 gab es erneut Reiseeinschränkungen, so durften ab dem 24. Oktober 2020 Menschen aus Deutschland nur noch mit einem triftigen Grund nach Dänemark einreisen, wie etwa Verwandtenbesuch, Vorstellungsgespräch oder eine Beerdigung. Für Berufspendler, Studenten, Bewohner von Schleswig-Holstein und für Ferienhaus-Eigentümer galten Ausnahmen. Zum 26. Juni 2021 wurden die geltenden Reiseeinschränkungen weitgehend aufgehoben.
Wildschweinzaun
Das dänische Amt für Naturverwaltung (Naturstyrelse) des Ministeriums für Umwelt und Lebensmittel begann am 28. Januar 2019 bei Padborg mit der Errichtung eines Wildschweinzauns entlang der Grenze. Der eineinhalb Meter hohe Zaun soll Wildschweine am Grenzübertritt hindern und war ein Teil der Vereinbarungen zwischen der Minderheitsregierung von Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen und der Dansk Folkeparti vom März 2018 zum verstärkten Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Für den Verkehr sollen 20 Grenzübergänge offen bleiben und an Wanderwegen soll es für Fußgänger und Radfahrer Durchlässe geben.
Anfang Dezember 2019 wurde der Zaun fertig gestellt. Er ist etwa 70 Kilometer lang, im Schnitt 1,50 m hoch und kostete zwischen sechs und acht Millionen Euro. Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Schweinepest vornehmlich durch den Menschen verbreitet wird, beispielsweise durch Schlamm in Radkästen von Fahrzeugen, Schuhsohlen oder weggeworfene Lebensmittel mit dem Fleisch infizierter Tiere. Naturschützer kritisieren zudem, dass der Zaun auch die Lebensräume anderer Wildtiere zerschneidet.
- Das westliche Ende des Wildschweinzauns an der Nordseeküste
- Das östliche Ende an der Flensburger Förde (dän. Flensborg Fjord)
- Grenzübergang bei Rønsdam mit Wildschweinzaun, Viehgitter und einer unter der Coronapandemie aufgestellten Absperrung
- Durchlass des Wanderwegs Gendarmstien bei Padborg
Gemeinden an der Staatsgrenze (von West nach Ost)
Deutschland | Dänemark | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesland | Kreis | Gemeinde | Grenz- übertritt | Grenz- übertritt | Kommune | Region | |
Schleswig-Holstein | Nordfriesland | List auf Sylt | N o r d s e e | Tønder | Syddanmark | ||
Kampen (Sylt) | |||||||
Wenningstedt-Braderup (Sylt) | |||||||
Sylt | |||||||
Rodenäs | |||||||
Aventoft | |||||||
Humptrup | |||||||
Ellhöft | |||||||
Westre | |||||||
Aabenraa | |||||||
Ladelund | |||||||
Bramstedtlund | |||||||
Schleswig-Flensburg | Weesby | ||||||
Böxlund | |||||||
Jardelund | |||||||
Osterby | |||||||
Handewitt | |||||||
Harrislee | |||||||
O s t s e e | |||||||
Flensburg | |||||||
Schleswig-Flensburg | Glücksburg | ||||||
Sønderborg | |||||||
Munkbrarup | |||||||
Langballig | |||||||
Westerholz | |||||||
Steinbergkirche | |||||||
Steinberg | |||||||
Niesgrau | |||||||
Gelting | |||||||
Nieby |
Literatur
- Bernd Henningsen, Clemens Räthel, Paul Greiner (Hrsg.): GRENZ\RAUM. Dänisch-deutsche Geschichte(n), 1920–2020. Rombach Wissenschaft/Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-96821-845-8.
- Manfred Jessen-Klingenberg: Die Entstehung der deutsch-dänischen Grenze von 1920. In: Schleswig-Holstein Topographie, Bd. 4, Groß Sarau - Holstenniendorf. Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 17–21
- Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen: rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Kap. VI: Die deutsch-dänische Grenze. Mohr Siebeck, 2004, ISBN 978-3-16-148403-2, S. 347–398.
Weblinks
- 100 Jahre Grenzziehung. In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 2020, abgerufen am 3. Februar 2020.
- Oliver Auge: Der deutsch-dänische Grenzraum, in: Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2020; abgerufen am März 2021; d-nb.info (PDF; 9,5 MB).
Einzelnachweise
- destatis.de
- Robert Bohn: Geschichte Schleswig-Holsteins. C.H.Beck, 2006, ISBN 978-3-406-50891-2, S. 9.
- Was geschah 1864 ( vom 10. Mai 2010 im Internet Archive) Geschichtszentrum Dybbøl Banke
- Troels Fink: Deutschland als Problem Dänemarks – die geschichtlichen Voraussetzungen der dänischen Außenpolitik. Christian Wolff, Flensburg 1968, S. 70 f.
- Dieter Gosewinkel: Einbürgern und ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 150). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-35165-8, S. 208.
- Kurt Keppler: Tod über Deutschland – Der Morgenthauplan. In: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Nachkriegsgeschichte. Grabert-Verlag, Tübingen 1971, ISBN 3-87847-023-1, S. 260 f.
- Coronavirus: Dänemark hat Grenze geschlossen. NDR, abgerufen am 16. März 2020.
- Tyskland lukker grænsen til Danmark. Polizei Dänemark, ehemals im ; abgerufen am 21. Mai 2020 (dänisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Tyskland har stadig lukket for turister og grænsehandel. Syd- og Sønderjyllands Politi, abgerufen am 21. Mai 2020 (dänisch).
- Dänemark öffnet die Grenzen. Deutsch-Dänische Handelskammer, abgerufen am 29. September 2021.
- Angst vor Schweinepest: Dänemark schottet sich ab. In: Deutsche Welle. 28. Januar 2019, abgerufen am 28. Januar 2019.
- Anti-Wildschwein-Zaun „Die spinnen, die Dänen“. In: Welt Online. 28. Januar 2019, abgerufen am 29. Januar 2019.
- Peer-Axel Kroeske, Susanne Betz: Schweinepest: Dänemarks grenzwertiger Zaun. In: Bayerischer Rundfunk. 15. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
- Dänemark stellt Wilschweinzaun fertig. ndr.de, 2. Dezember 2019.
- Der Wildschweinzaun trennt nun Dänen und Deutsche. In: Badische Zeitung. 2. Dezember 2019, abgerufen am 19. September 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dänischer Wildschweinzaun, Was ist Dänischer Wildschweinzaun? Was bedeutet Dänischer Wildschweinzaun?
Die Grenze zwischen Danemark und Deutschland ist 67 Kilometer lang Die Angabe betrifft nur die Landgrenze weil die Seegrenze nicht endgultig festgelegt ist Grenzverlauf Deutschland DanemarkAuf der Londoner Konferenz 1864 diskutierte Grenzverlaufe in SchleswigResultat der Volksabstimmung in Schleswig 1920Im Mittelalter erstreckte sich die danische Besiedlung rot etwa bis zum Danewerk bzw bis zu einer Linie Husum Eckernforde sudlich davon verlief die Eider als GrenzflussRickelsbuller Koog 2014 Grenzubergang Schusterkate bei Flensburg 2011 Nahe der danisch deutschen Grenze bei FroslevGeschichteIm Jahr 811 setzten der danische Konig Hemming und Karl der Grosse die Eider dan Ejderen als Grenze zwischen dem danischen und frankischen Reich fest Einige Kilometer nordlich der Eider zwischen Windebyer Noor und Treene gab es an einer Landenge schon einen Grenzwall Danewerk Nach Etablierung der Herzogtumer Schleswig als danischem und Holstein als romisch deutschem Lehen blieb die Eider Grenzfluss zwischen beiden Territorien Die Grenze Holsteins zum ubrigen Deutschland markierte die Elbe die Grenze Schleswigs Sonderjylland zum ubrigen Danemark Norrejylland markierte die Konigsau dan Kongeaen Nach dem Deutsch Danischen Krieg von 1864 wurden im zwischen Preussen Osterreich und Danemark geschlossenen Friedensvertrag von Wien die Herzogtumer Schleswig Holstein und Lauenburg aus danischer Hoheit gelost und der gemeinsamen Verwaltung durch Preussen und Osterreich unterstellt Mit der Einverleibung Schleswigs in den preussischen Machtbereich wurde die neue preussisch danische Grenze an der Konigsau festgesetzt Im Paragraph 5 des Prager Friedensvertrages von 1866 nach dem Deutschen Krieg verpflichtete sich Preussen auf franzosischen Druck gegenuber England und Frankreich im nordlichen Teil des nach dem Deutsch Danischen Krieg von 1864 an Preussen abgetretenen Schleswigs binnen sechs Jahren ein Referendum zur Staatszugehorigkeit durchzufuhren Dies wurde Danemark offiziell mitgeteilt Bismarck liess die sechs Jahre verstreichen und kam auch auf danisches Anmahnen auf Erfullung des Vertrages dieser Bestimmung nicht nach Im Jahre 1878 wurde diese Nordschleswig Klausel des Prager Friedens auf Betreiben Bismarcks noch vor dem Beginn des Berliner Kongresses in einem geheimen Abkommen zwischen Deutschland und Osterreich aufgehoben Dieses Abkommen wurde erst ein halbes Jahr spater veroffentlicht weil Osterreich vermeiden wollte dass es so aussah als wenn es Deutschland vor dem Berliner Kongress entgegengekommen sei Daher wurde dieses Abkommen erst am 4 Februar 1879 im Reichsanzeiger verkundet Trotzdem drangte Danemark weiterhin auf die Erfullung des deutschen Versprechens eine Volksabstimmung in Nordschleswig durchzufuhren Erst im Jahre 1907 erkannte Danemark im Optantenvertrag von Kopenhagen die Grenzziehung von 1864 als endgultig an Nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg an dem Danemark nicht teilgenommen hatte wurde im Versailler Vertrag eine Volksabstimmung fur die nordlichen Bereiche Schleswigs vorgesehen und dabei die Abstimmungszonen und modalitaten nach den Wunschen Danemarks definiert Seit der Volksabstimmung in Schleswig 1920 verlauft die deutsch danische Staatsgrenze nordlich von Flensburg Clausen Linie Entsprechend Artikel 110 des Versailler Vertrags legte eine Kommission den Grenzverlauf fest Eine Kommission bestehend aus sieben Mitgliedern von denen funf durch die verbundeten und assoziierten Hauptmachte ernannt werden eines durch Danemark und eines durch Deutschland wird binnen 14 Tagen nach Kenntnis des endgultigen Ergebnisses der Abstimmung gebildet werden um an Ort und Stelle die Grenzlinie festzusetzen Die Beschlusse werden durch Stimmenmehrheit gefasst und sind fur die beteiligten Parteien bindend Die Friedensbedinungen der Alliierten und Assoziierten Regierungen mit Einleitung Anhang und Sachregister 1919 Berlin Bei Verwirklichung des Morgenthauplanes von 1944 ware die Grenze nordlich der geplanten internationalen Zone um den Nord Ostsee Kanal verlaufen Auch die britische Septembernote von 1946 enthielt die Moglichkeit einer Grenzrevision Mit dem Beitritt Danemarks zum Geltungsbereich des Schengen Abkommens entfielen ab 25 Marz 2001 die Grenzkontrollen und es wurde der freie Personenverkehr eingefuhrt Allerdings muss immer noch ein Reisepass oder ein Passersatz Personalausweis mitgefuhrt werden 2015 begann in Europa eine Fluchtlingskrise Danemark verscharfte seine Asyl und Einwanderungspolitik mehrfach Als Schweden am 4 Januar Passkontrollen an der Oresundbrucke eingefuhrt hatte fuhrte die danische Regierung an der Grenze zu Deutschland vorubergehend ebenfalls Passkontrollen ein Sie wahrten bis August 2016 Am 14 Marz 2020 schloss Danemark wegen der COVID 19 Pandemie zeitweise seine Grenzen Ministerprasidentin Mette Frederiksen hatte dies am Vorabend angekundigt Pendler danische Staatsburger und Personen mit legitimem Grund durften die Grenze weiterhin uberqueren Zwei Tage spater schloss Deutschland analog die Grenze nach Danemark Nach einem starken Anstieg der Zahl der taglichen COVID 19 Neuinfektionen im Herbst 2020 gab es erneut Reiseeinschrankungen so durften ab dem 24 Oktober 2020 Menschen aus Deutschland nur noch mit einem triftigen Grund nach Danemark einreisen wie etwa Verwandtenbesuch Vorstellungsgesprach oder eine Beerdigung Fur Berufspendler Studenten Bewohner von Schleswig Holstein und fur Ferienhaus Eigentumer galten Ausnahmen Zum 26 Juni 2021 wurden die geltenden Reiseeinschrankungen weitgehend aufgehoben WildschweinzaunDas danische Amt fur Naturverwaltung Naturstyrelse des Ministeriums fur Umwelt und Lebensmittel begann am 28 Januar 2019 bei Padborg mit der Errichtung eines Wildschweinzauns entlang der Grenze Der eineinhalb Meter hohe Zaun soll Wildschweine am Grenzubertritt hindern und war ein Teil der Vereinbarungen zwischen der Minderheitsregierung von Ministerprasident Lars Lokke Rasmussen und der Dansk Folkeparti vom Marz 2018 zum verstarkten Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest ASP Fur den Verkehr sollen 20 Grenzubergange offen bleiben und an Wanderwegen soll es fur Fussganger und Radfahrer Durchlasse geben Anfang Dezember 2019 wurde der Zaun fertig gestellt Er ist etwa 70 Kilometer lang im Schnitt 1 50 m hoch und kostete zwischen sechs und acht Millionen Euro Experten weisen jedoch darauf hin dass die Schweinepest vornehmlich durch den Menschen verbreitet wird beispielsweise durch Schlamm in Radkasten von Fahrzeugen Schuhsohlen oder weggeworfene Lebensmittel mit dem Fleisch infizierter Tiere Naturschutzer kritisieren zudem dass der Zaun auch die Lebensraume anderer Wildtiere zerschneidet Das westliche Ende des Wildschweinzauns an der Nordseekuste Das ostliche Ende an der Flensburger Forde dan Flensborg Fjord Grenzubergang bei Ronsdam mit Wildschweinzaun Viehgitter und einer unter der Coronapandemie aufgestellten Absperrung Durchlass des Wanderwegs Gendarmstien bei PadborgGemeinden an der Staatsgrenze von West nach Ost Deutschland DanemarkBundesland Kreis Gemeinde Grenz ubertritt Grenz ubertritt Kommune RegionSchleswig Holstein Nordfriesland List auf Sylt N o r d s e e Tonder SyddanmarkKampen Sylt Wenningstedt Braderup Sylt SyltRodenasAventoftHumptrupEllhoftWestreAabenraaLadelundBramstedtlundSchleswig Flensburg WeesbyBoxlundJardelundOsterbyHandewittHarrisleeO s t s e eFlensburgSchleswig Flensburg GlucksburgSonderborgMunkbrarupLangballigWesterholzSteinbergkircheSteinbergNiesgrauGeltingNiebyLiteraturBernd Henningsen Clemens Rathel Paul Greiner Hrsg GRENZ RAUM Danisch deutsche Geschichte n 1920 2020 Rombach Wissenschaft Nomos Verlag Baden Baden 2022 ISBN 978 3 96821 845 8 Manfred Jessen Klingenberg Die Entstehung der deutsch danischen Grenze von 1920 In Schleswig Holstein Topographie Bd 4 Gross Sarau Holstenniendorf Flensburg 2004 ISBN 978 3 926055 75 0 S 17 21 Daniel Erasmus Khan Die deutschen Staatsgrenzen rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen Kap VI Die deutsch danische Grenze Mohr Siebeck 2004 ISBN 978 3 16 148403 2 S 347 398 WeblinksCommons Grenze zwischen Deutschland und Danemark Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 100 Jahre Grenzziehung In shz de Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag 2020 abgerufen am 3 Februar 2020 Oliver Auge Der deutsch danische Grenzraum in Europaische Geschichte Online hrsg vom Institut fur Europaische Geschichte Mainz 2020 abgerufen am Marz 2021 d nb info PDF 9 5 MB Einzelnachweisedestatis de Robert Bohn Geschichte Schleswig Holsteins C H Beck 2006 ISBN 978 3 406 50891 2 S 9 Was geschah 1864 Memento vom 10 Mai 2010 im Internet Archive Geschichtszentrum Dybbol Banke Troels Fink Deutschland als Problem Danemarks die geschichtlichen Voraussetzungen der danischen Aussenpolitik Christian Wolff Flensburg 1968 S 70 f Dieter Gosewinkel Einburgern und ausschliessen Die Nationalisierung der Staatsangehorigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 150 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 3 525 35165 8 S 208 Kurt Keppler Tod uber Deutschland Der Morgenthauplan In Veroffentlichungen des Instituts fur deutsche Nachkriegsgeschichte Grabert Verlag Tubingen 1971 ISBN 3 87847 023 1 S 260 f Coronavirus Danemark hat Grenze geschlossen NDR abgerufen am 16 Marz 2020 Tyskland lukker graensen til Danmark Polizei Danemark ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 21 Mai 2020 danisch 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Tyskland har stadig lukket for turister og graensehandel Syd og Sonderjyllands Politi abgerufen am 21 Mai 2020 danisch Danemark offnet die Grenzen Deutsch Danische Handelskammer abgerufen am 29 September 2021 Angst vor Schweinepest Danemark schottet sich ab In Deutsche Welle 28 Januar 2019 abgerufen am 28 Januar 2019 Anti Wildschwein Zaun Die spinnen die Danen In Welt Online 28 Januar 2019 abgerufen am 29 Januar 2019 Peer Axel Kroeske Susanne Betz Schweinepest Danemarks grenzwertiger Zaun In Bayerischer Rundfunk 15 Dezember 2019 abgerufen am 25 Dezember 2019 Danemark stellt Wilschweinzaun fertig ndr de 2 Dezember 2019 Der Wildschweinzaun trennt nun Danen und Deutsche In Badische Zeitung 2 Dezember 2019 abgerufen am 19 September 2022 Danemark Internationale Grenzen des Konigreichs Danemark Danemark mit Deutschland Deutschland Schweden Schweden Gronland mit Kanada KanadaDeutschland Internationale Grenzen Deutschlands mit Niederlande Niederlande Belgien Belgien Luxemburg Luxemburg Frankreich Frankreich Schweiz Schweiz Osterreich Osterreich Tschechien Tschechien Polen Polen Danemark Danemark Historisch Deutschland Demokratische Republik 1949 Innerdeutsche Grenze