Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Dötlinger Steingrab auch Großsteingrab am Schießstand genannt ist eine neolithische Megalithanlage mit der Sprockhof

Dötlinger Steingrab

  • Startseite
  • Dötlinger Steingrab
Dötlinger Steingrab
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Dötlinger Steingrab (auch Großsteingrab am Schießstand genannt) ist eine neolithische Megalithanlage mit der Sprockhoff-Nr. 944 und liegt an der Straße der Megalithkultur. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Anlage der Trichterbecherkultur.

Dötlinger Steingrab
Großsteingrab am Schießstand
Dötlinger Steingrab
Koordinaten 52° 56′ 22,5″ N, 8° 22′ 44,9″ O52.939588.37913536Koordinaten: 52° 56′ 22,5″ N, 8° 22′ 44,9″ O
Ort Dötlingen, Niedersachsen, Deutschland
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Höhe 36 m
Sprockhoff-Nr. 944

Es liegt in der niedersächsischen Gemeinde Dötlingen im Landkreis Oldenburg.

Beschreibung

Das Ganggrab liegt im Dötlinger Ortskern an der Straße „Am Steingrab“. Ganz in der Nähe befindet sich ein Schießstand, weshalb es auch den Beinamen „Am Schießstand“ trägt.

Es handelt sich um ein restauriertes, aber zerstörtes Steingrab der Nordischen Megalitharchitektur mit einer Kammer von 18 m Länge und etwa 2,20 m Breite. Damit übertrifft die ost-west-orientierte Emsländische Kammer alle skandinavischen Anlagen. Bestattungen wurden hier noch in der frühen Bronzezeit vorgenommen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden etliche Steine des Monumentes für eine Schießbahn quer durch das Steingrab vom Schützenverein entfernt. Einige Steine sollen auch zum Bau der Dötlinger Kirche verwendet worden sein. So ist die Anlage nur noch zu zwei Dritteln erhalten. Die Megalithanlage hatte 22 Tragsteine (15 erhalten) und mindestens neun Decksteine (2 erhalten). Der Zugang befindet sich etwas außermittig auf der Südseite.

1956 und 1958 wurden hier ausführliche Grabungen vorgenommen. Dabei wurden umfangreiche Grabbeigaben gefunden: Schmuckstücke (Bernsteinkette), Gefäße (12 Zentner Tonscherben) und etwa 100 Feuersteingeräte. Die Anlage wurde anschließend restauriert, so dass man einen guten Einblick in die typische Ausgestaltung eines Hünengrabes hat: Die Zwischenräume zwischen den Tragsteinen sind mit Trockenmauerwerk aus Sandsteinplatten und Erde gefüllt, und der Boden der Grabkammer ist mit Feldsteinen gepflastert.

Literatur

  • Ute Bartelt: Eigene Bauweise – Großsteingräber im westlichen Niedersachsen. In: Archäologie in Deutschland. Band 4/2009, S. 26–29 (Online).
  • : Steinzeitzeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Isensee Verlag, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-619-1, S. 101–102.
  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschland. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9, S. 134.

Weblinks

Commons: Großsteingrab Dötlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalatlas Niedersachsen: Am Steingrab
  • The Megalithic Portal: Doetlingen Steingrab
  • strahlen.org: Großsteingrab in Dötlingen bei Wildeshausen
  • steinzeugen.de: 49. Am Schießstand
  • cruptorix.nl: Dötlingen
  • steinzeitreise.de: Großsteingrab „Am Schießstand“ in Dötlingen
  • Navigator: auf das Dötlinger Steingrab fokussierter LGLN-bequellter interaktiver Kartendienst
Großsteingräber in der Wildeshauser Geest

Ahlhorner Kellersteine | Dötlinger Großsteingrab „Am Schießstand“ | Gerichtsstätte (Dötlingen) | Glaner Braut | Große Steine bei Thölstedt | Großsteingrab Mühlensteine | Heidenopfertisch | Hohe Steine | Holzhauser Kellersteine | Kleinenknetener Steine | Reckumer Steine | Schmeersteine | Steingrab Egypten | Steinloger Kellersteine | Visbeker Braut | Visbeker Bräutigam

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dötlinger Steingrab, Was ist Dötlinger Steingrab? Was bedeutet Dötlinger Steingrab?

Das Dotlinger Steingrab auch Grosssteingrab am Schiessstand genannt ist eine neolithische Megalithanlage mit der Sprockhoff Nr 944 und liegt an der Strasse der Megalithkultur Es entstand zwischen 3500 und 2800 v Chr und ist eine Anlage der Trichterbecherkultur Dotlinger Steingrab Grosssteingrab am SchiessstandDotlinger Steingrab Dotlinger SteingrabDotlinger Steingrab Niedersachsen Koordinaten 52 56 22 5 N 8 22 44 9 O 52 93958 8 379135 36 Koordinaten 52 56 22 5 N 8 22 44 9 OOrt Dotlingen Niedersachsen DeutschlandEntstehung 3500 bis 2800 v Chr Hohe 36 mSprockhoff Nr 944 Es liegt in der niedersachsischen Gemeinde Dotlingen im Landkreis Oldenburg BeschreibungDas Ganggrab liegt im Dotlinger Ortskern an der Strasse Am Steingrab Ganz in der Nahe befindet sich ein Schiessstand weshalb es auch den Beinamen Am Schiessstand tragt Es handelt sich um ein restauriertes aber zerstortes Steingrab der Nordischen Megalitharchitektur mit einer Kammer von 18 m Lange und etwa 2 20 m Breite Damit ubertrifft die ost west orientierte Emslandische Kammer alle skandinavischen Anlagen Bestattungen wurden hier noch in der fruhen Bronzezeit vorgenommen Anfang des 20 Jahrhunderts wurden etliche Steine des Monumentes fur eine Schiessbahn quer durch das Steingrab vom Schutzenverein entfernt Einige Steine sollen auch zum Bau der Dotlinger Kirche verwendet worden sein So ist die Anlage nur noch zu zwei Dritteln erhalten Die Megalithanlage hatte 22 Tragsteine 15 erhalten und mindestens neun Decksteine 2 erhalten Der Zugang befindet sich etwas aussermittig auf der Sudseite 1956 und 1958 wurden hier ausfuhrliche Grabungen vorgenommen Dabei wurden umfangreiche Grabbeigaben gefunden Schmuckstucke Bernsteinkette Gefasse 12 Zentner Tonscherben und etwa 100 Feuersteingerate Die Anlage wurde anschliessend restauriert so dass man einen guten Einblick in die typische Ausgestaltung eines Hunengrabes hat Die Zwischenraume zwischen den Tragsteinen sind mit Trockenmauerwerk aus Sandsteinplatten und Erde gefullt und der Boden der Grabkammer ist mit Feldsteinen gepflastert LiteraturUte Bartelt Eigene Bauweise Grosssteingraber im westlichen Niedersachsen In Archaologie in Deutschland Band 4 2009 S 26 29 Online Steinzeitzeugen Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands Isensee Verlag Oldenburg 2009 ISBN 978 3 89995 619 1 S 101 102 Ernst Sprockhoff Atlas der Megalithgraber Deutschland Teil 3 Niedersachsen Westfalen Rudolf Habelt Verlag Bonn 1975 ISBN 3 7749 1326 9 S 134 WeblinksCommons Grosssteingrab Dotlingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalatlas Niedersachsen Am Steingrab The Megalithic Portal Doetlingen Steingrab strahlen org Grosssteingrab in Dotlingen bei Wildeshausen steinzeugen de 49 Am Schiessstand cruptorix nl Dotlingen steinzeitreise de Grosssteingrab Am Schiessstand in Dotlingen Navigator auf das Dotlinger Steingrab fokussierter LGLN bequellter interaktiver KartendienstGrosssteingraber in der Wildeshauser Geest Ahlhorner Kellersteine Dotlinger Grosssteingrab Am Schiessstand Gerichtsstatte Dotlingen Glaner Braut Grosse Steine bei Tholstedt Grosssteingrab Muhlensteine Heidenopfertisch Hohe Steine Holzhauser Kellersteine Kleinenknetener Steine Reckumer Steine Schmeersteine Steingrab Egypten Steinloger Kellersteine Visbeker Braut Visbeker Brautigam

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Geodätische Länge

  • Juli 20, 2025

    Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

  • Juli 20, 2025

    Gemeiner Steinläufer

  • Juli 20, 2025

    Gemeiner Samtfußrübling

  • Juli 20, 2025

    Gefleckte Höhlenspinne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.