Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG vorm Carl Weyer amp Cie war ein Maschinenbau Unternehmen in Düsseldorf Es entstand 1

Düsseldorfer Eisenbahnbedarf

  • Startseite
  • Düsseldorfer Eisenbahnbedarf
Düsseldorfer Eisenbahnbedarf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm. Carl Weyer & Cie. war ein Maschinenbau-Unternehmen in Düsseldorf. Es entstand 1882 aus der Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik Carl Weyer & Cie., die wiederum auf das 1861 nach Konkurs übernommene Unternehmen Overweg & Bünger zurückging, und galt damit als eines der ältesten Waggonbau-Unternehmen in Deutschland.

Düsseldorfer Eisenbahnbedarf
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1882
Auflösung 1927
Sitz Düsseldorf
Leitung Kurt Heggemann, Paul Erdmann und Walter Rudolph (Vorstand 1925)
Branche Maschinenbau

Im Stammwerk in Düsseldorf-Oberbilk in der Kölner Straße 170 und im später errichteten Zweigwerk in Düsseldorf-Reisholz wurden Waggons und Triebwagen für Eisenbahnen und Straßenbahnen hergestellt. 1927 ging das Unternehmen durch Fusion auf die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG (Westwaggon) über, die aber die beiden Produktionsstandorte in Düsseldorf aufgab.

Geschichte

Vorgeschichte (Overweg & Bünger, Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik Carl Weyer & Cie.)

Im Jahr 1861 wurde das in Konkurs geratene Unternehmen Overweg & Bünger von Carl Weyer (Deutz) und Emil Peill (Köln) in einer Versteigerung für 36.000 Taler erworben und unter der Firma Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik Carl Weyer & Cie. in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft betrieben. Das Grundkapital betrug 60.000 Taler. Das von Overweg & Bünger bereits 1856 erbaute, in Düsseldorf-Oberbilk liegende Werk verfügte über eine kleine Stellmacherei, eine Schmiede sowie eine Dreherei und Schlosserei. Es sollte dem Bau von Eisenbahnwagen dienen – allerdings war man bis zum Konkurs anscheinend noch nicht über Versuche hinaus gekommen.

Bereits im Gründungsjahr 1861 erfolgte die erste Lieferung von offenen, noch mit hölzernen Untergestellen versehenen, Güterwagen an die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (KME) und an die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft. Im Jahr 1863 folgte dann der Bau der ersten Personenwagen für die KME, der schnell weitere Gattungen von Eisenbahnwagen folgten. So wurden z. B. 1867 an die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen gedeckte Güterwagen geliefert, die zum Teil auch für den Transport von Pferden hergerichtet waren. 1873 wurden schon 1500 Güterwagen jährlich produziert.

Umwandlung zur Aktiengesellschaft Düsseldorfer Eisenbahnbedarf

Am 13. Juni 1882, also 21 Jahre nach der Gründung, wurde wegen langjähriger Krankheit des Eigentümers Carl Weyer das Unternehmen unter der Führung des Industriellen Emil von Gahlen in eine Aktiengesellschaft mit der Firma Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer & Cie. umgewandelt. Das anfängliche Grundkapital von 1,2 Millionen Mark wurde bis 1912 auf 4,5 Millionen Mark erhöht. Als Unternehmenszweck wurden in den 1920er Jahren außer dem Waggonbau auch Holzbearbeitung, Möbelfabrikation, Aufbauten für Lastautos und Autobusse sowie Lastwagenanhänger genannt. Ab 1882 entstand ein neues Werk in Reisholz für den Bau von Personen-, Speise-, Schlaf- und Salonwagen.

1921 wurde das Unternehmen Mitglied der Eisenbahnwagen Liefergemeinschaft GmbH (EISLIEG) mit Sitz in Düsseldorf. Weitere Mitglieder waren die Dessauer Waggonfabrik AG, die H. Fuchs Waggonfabrik AG, die Siegener Eisenbahnbedarf AG, die Waggon-Fabrik AG Uerdingen sowie Wegmann & Co. In der Folge traten dann noch die Unternehmen Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz (WUMAG) und Gottfried Lindner AG bei. Dieser Waggonbau-Verbund stellte mit einer Produktionskapazität von jährlich 18.000 bis 20.000 Fahrzeugen die stärkste und leistungsfähigste Gruppe innerhalb der deutschen Waggonbau-Industrie dar.

Fusion 1927

1927 wurde das Unternehmen Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vormals Carl Weyer & Co. unter Mitwirkung der Deutschen Bank AG von dem Kölner Waggonbauunternehmen Van der Zypen & Charlier übernommen, nach Fusion firmierte das vereinigte Unternehmen als Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG (Westwaggon). 1928 kam noch die Waggonfabrik Gebrüder Gastell in Mainz-Mombach hinzu. Aus Rationalisierungsgründen wurden die Produktionsanlagen in Hagen und Düsseldorf geschlossen und Westwaggon produzierte fortan nur noch in Köln und Mainz.

Produktgalerie

Beispiele für Erzeugnisse des Unternehmens, Abbildungen aus der Festschrift von 1911 und aus dem Buch Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart (vgl. Literatur)

  • Vierachsiger Durchgangszug-Wagen 1./2. Klasse AB4ü Pr 09
  • Vierachsiger Durchgangszug-Abteilwagen ABC4ü
  • Speisewagen der ISG mit zweiachsigen Drehgestellen
  • Durchgangswagen der Bagdadbahn
  • Vierachsiger Benzoltriebwagen
  • Zweiachsiger kombinierter Post- und Gepäckwagen
  • Spezialwagen für Bierversand mit Bremserhaus
  • Kühlwagen für Fleischtransport bei der Befüllung mit Eis
  • Elektrischer Triebwagen der Straßenbahn Düsseldorf
  • Tiefgebauter Personen­wagen der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf

Literatur

  • Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Cie. Zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen. Düsseldorf 1911.
  • R. Wilhelm Hoff: Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart. Reimar Hobbing, Berlin 1911, Band 2.
  • Sebastian Beck: Der Unternehmer Emil von Gahlen (1828-1919). Ein Beitrag zur Düsseldorfer Industriegeschichte. In: Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.): Düsseldorfer Jahrbuch, Band 86 (2016). Klartext Verlag, Essen 2016, ISBN 978-3-8375-1666-1, S. 171–212, v. a. S. 193–198, 211.

Einzelnachweise

  1. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 30. Ausgabe 1925, Band 1, S. 793 f.
  2. Broschüre zum 50-jährigen Bestehen der Firma Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vorm. Weyer & Cie., Seite 3 ff.
  3. Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart. Reimar Hobbing, Berlin 1923, Seite 480 ff.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, Was ist Düsseldorfer Eisenbahnbedarf? Was bedeutet Düsseldorfer Eisenbahnbedarf?

Die Dusseldorfer Eisenbahnbedarf AG vorm Carl Weyer amp Cie war ein Maschinenbau Unternehmen in Dusseldorf Es entstand 1882 aus der Eisenbahnwagen und Maschinenfabrik Carl Weyer amp Cie die wiederum auf das 1861 nach Konkurs ubernommene Unternehmen Overweg amp Bunger zuruckging und galt damit als eines der altesten Waggonbau Unternehmen in Deutschland Dusseldorfer EisenbahnbedarfLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1882Auflosung 1927Sitz DusseldorfLeitung Kurt Heggemann Paul Erdmann und Walter Rudolph Vorstand 1925 Branche Maschinenbau Im Stammwerk in Dusseldorf Oberbilk in der Kolner Strasse 170 und im spater errichteten Zweigwerk in Dusseldorf Reisholz wurden Waggons und Triebwagen fur Eisenbahnen und Strassenbahnen hergestellt 1927 ging das Unternehmen durch Fusion auf die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG Westwaggon uber die aber die beiden Produktionsstandorte in Dusseldorf aufgab GeschichteVorgeschichte Overweg amp Bunger Eisenbahnwagen und Maschinenfabrik Carl Weyer amp Cie Im Jahr 1861 wurde das in Konkurs geratene Unternehmen Overweg amp Bunger von Carl Weyer Deutz und Emil Peill Koln in einer Versteigerung fur 36 000 Taler erworben und unter der Firma Eisenbahnwagen und Maschinenfabrik Carl Weyer amp Cie in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft betrieben Das Grundkapital betrug 60 000 Taler Das von Overweg amp Bunger bereits 1856 erbaute in Dusseldorf Oberbilk liegende Werk verfugte uber eine kleine Stellmacherei eine Schmiede sowie eine Dreherei und Schlosserei Es sollte dem Bau von Eisenbahnwagen dienen allerdings war man bis zum Konkurs anscheinend noch nicht uber Versuche hinaus gekommen Bereits im Grundungsjahr 1861 erfolgte die erste Lieferung von offenen noch mit holzernen Untergestellen versehenen Guterwagen an die Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft KME und an die Bergisch Markische Eisenbahn Gesellschaft Im Jahr 1863 folgte dann der Bau der ersten Personenwagen fur die KME der schnell weitere Gattungen von Eisenbahnwagen folgten So wurden z B 1867 an die Grossherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen gedeckte Guterwagen geliefert die zum Teil auch fur den Transport von Pferden hergerichtet waren 1873 wurden schon 1500 Guterwagen jahrlich produziert Umwandlung zur Aktiengesellschaft Dusseldorfer Eisenbahnbedarf Am 13 Juni 1882 also 21 Jahre nach der Grundung wurde wegen langjahriger Krankheit des Eigentumers Carl Weyer das Unternehmen unter der Fuhrung des Industriellen Emil von Gahlen in eine Aktiengesellschaft mit der Firma Dusseldorfer Eisenbahnbedarf vorm Carl Weyer amp Cie umgewandelt Das anfangliche Grundkapital von 1 2 Millionen Mark wurde bis 1912 auf 4 5 Millionen Mark erhoht Als Unternehmenszweck wurden in den 1920er Jahren ausser dem Waggonbau auch Holzbearbeitung Mobelfabrikation Aufbauten fur Lastautos und Autobusse sowie Lastwagenanhanger genannt Ab 1882 entstand ein neues Werk in Reisholz fur den Bau von Personen Speise Schlaf und Salonwagen 1921 wurde das Unternehmen Mitglied der Eisenbahnwagen Liefergemeinschaft GmbH EISLIEG mit Sitz in Dusseldorf Weitere Mitglieder waren die Dessauer Waggonfabrik AG die H Fuchs Waggonfabrik AG die Siegener Eisenbahnbedarf AG die Waggon Fabrik AG Uerdingen sowie Wegmann amp Co In der Folge traten dann noch die Unternehmen Waggon und Maschinenbau AG Gorlitz WUMAG und Gottfried Lindner AG bei Dieser Waggonbau Verbund stellte mit einer Produktionskapazitat von jahrlich 18 000 bis 20 000 Fahrzeugen die starkste und leistungsfahigste Gruppe innerhalb der deutschen Waggonbau Industrie dar Fusion 1927 1927 wurde das Unternehmen Dusseldorfer Eisenbahnbedarf vormals Carl Weyer amp Co unter Mitwirkung der Deutschen Bank AG von dem Kolner Waggonbauunternehmen Van der Zypen amp Charlier ubernommen nach Fusion firmierte das vereinigte Unternehmen als Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG Westwaggon 1928 kam noch die Waggonfabrik Gebruder Gastell in Mainz Mombach hinzu Aus Rationalisierungsgrunden wurden die Produktionsanlagen in Hagen und Dusseldorf geschlossen und Westwaggon produzierte fortan nur noch in Koln und Mainz ProduktgalerieBeispiele fur Erzeugnisse des Unternehmens Abbildungen aus der Festschrift von 1911 und aus dem Buch Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart vgl Literatur Vierachsiger Durchgangszug Wagen 1 2 Klasse AB4u Pr 09 Vierachsiger Durchgangszug Abteilwagen ABC4u Speisewagen der ISG mit zweiachsigen Drehgestellen Durchgangswagen der Bagdadbahn Vierachsiger Benzoltriebwagen Zweiachsiger kombinierter Post und Gepackwagen Spezialwagen fur Bierversand mit Bremserhaus Kuhlwagen fur Fleischtransport bei der Befullung mit Eis Elektrischer Triebwagen der Strassenbahn Dusseldorf Tiefgebauter Personen wagen der Dusseldorfer EisenbahnbedarfLiteraturDusseldorfer Eisenbahnbedarf vorm Carl Weyer amp Cie Zur Erinnerung an das 50jahrige Bestehen Dusseldorf 1911 R Wilhelm Hoff Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart Reimar Hobbing Berlin 1911 Band 2 Sebastian Beck Der Unternehmer Emil von Gahlen 1828 1919 Ein Beitrag zur Dusseldorfer Industriegeschichte In Dusseldorfer Geschichtsverein Hrsg Dusseldorfer Jahrbuch Band 86 2016 Klartext Verlag Essen 2016 ISBN 978 3 8375 1666 1 S 171 212 v a S 193 198 211 EinzelnachweiseHandbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 30 Ausgabe 1925 Band 1 S 793 f Broschure zum 50 jahrigen Bestehen der Firma Dusseldorfer Eisenbahnbedarf vorm Weyer amp Cie Seite 3 ff Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart Reimar Hobbing Berlin 1923 Seite 480 ff

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Löbtauer Straße

  • Juli 19, 2025

    Lychener Gewässer

  • Juli 19, 2025

    Lukas Haselböck

  • Juli 19, 2025

    Luka Hyryläinen

  • Juli 19, 2025

    Luise Fröbel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.