Düsseldorfer Kuhkrieg ist die zeitgenössische spöttische Bezeichnung für einen misslungenen Einsatz brandenburgischer Tr
Düsseldorfer Kuhkrieg

Düsseldorfer Kuhkrieg ist die zeitgenössische spöttische Bezeichnung für einen misslungenen Einsatz brandenburgischer Truppen im Herzogtum Berg im Juni und Juli 1651. Der Name rührt daher, dass ein Kuhhirte in Pempelfort bei Düsseldorf später erzählte, Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg habe ihm befohlen, die dort weidenden Kühe aus dem Besitz der Herzogin von Berg fortzuführen.
Geschichte
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg versuchte, im ungelösten Jülich-Klevischen Erbfolgestreit seinen Widersacher, Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Berg, durch einen Handstreich zu überrumpeln. Er ließ eine kleine Truppe, weniger als 4000 Mann, unter dem Kommando von Otto Christoph von Sparr in das Herzogtum Berg einrücken. Sie besetzten Angermund, ebenso Haus Horst, zwischen Hilden und Benrath gelegen, und Ratingen. Doch der Versuch, die Stadt Düsseldorf einzunehmen, misslang.
Nicht nur die katholischen, sondern auch viele protestantische Reichsstände waren darüber empört, dass Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg nur drei Jahre nach dem mühsam erreichten Westfälischen Frieden diesen Frieden gestört hatte. Die Landstände der nächstgelegenen brandenburgischen Territorien, des Herzogtums Kleve und der Grafschaft Mark, weigerten sich, Steuern zur Finanzierung der Truppen zu bewilligen. Sie drängten den Kurfürsten, den Konflikt beizulegen. Dasselbe verlangten der Kaiser und der Reichshofrat. Auf Seiten Wolfgang Wilhelms griffen Reiterverbände Herzog Karls von Lothringen ein und fielen in Kleve und Mark ein. Schließlich trafen sich Vertreter beider Parteien – zunächst erfolglos – am 19. August 1651 bei Angerort. Im Oktober 1651 konnte dann ein Vergleich zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg unterzeichnet werden. Er ließ alles beim Alten.
Literatur
- Clemens von Looz-Corswarem: Der Düsseldorfer Kuhkrieg 1651. In: Sigrid Kleinbongartz (Hrsg.): Fürsten, Macht und Krieg. Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit. Droste, Düsseldorf 2014, ISBN 978-3-7700-1458-3, S. 90–100.
Einzelnachweise
- Ralf-Peter Fuchs: Ein „Medium zum Frieden“. Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges. Walter de Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-486-71927-7, S. 317–318.
- Clemens von Looz-Corswarem: Der Düsseldorfer Kuhkrieg 1651. In: Sigrid Kleinbongartz (Hrsg.): Fürsten, Macht und Krieg. Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit. Droste, Düsseldorf 2014, S. 90–100.
- Frank Göse: Der erste brandenburg-preußische Generalfeldmarschall Otto Christoph Freiherr von Sparr, 1605–1668. Lukas-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-936872-76-7, S. 79.
- Barbara Beuys: Der große Kurfürst. Der Mann, der Preußen schuf. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979, ISBN 3-498-00456-5, S. 148.
- Ernst Huckenbeck: Die Eroberung von Haus Horst. Eine Episode aus dem „Düsseldorfer Kuhkrieg“ 1651. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Jg. 4 (1983), S. 133–150.
- Heinrich Averdunk: Geschichte der Stadt Duisburg. Neu bearbeitet von Walter Ring. Henn, Ratingen, 2. Aufl. 1949, S. 56.
- Barbara Beuys: Der große Kurfürst. Der Mann, der Preußen schuf. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979, S. 148–149.
- Josef Breitenbach: Wolfgang Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 87–116.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düsseldorfer Kuhkrieg, Was ist Düsseldorfer Kuhkrieg? Was bedeutet Düsseldorfer Kuhkrieg?
Dusseldorfer Kuhkrieg ist die zeitgenossische spottische Bezeichnung fur einen misslungenen Einsatz brandenburgischer Truppen im Herzogtum Berg im Juni und Juli 1651 Der Name ruhrt daher dass ein Kuhhirte in Pempelfort bei Dusseldorf spater erzahlte Kurfurst Friedrich Wilhelm von Brandenburg habe ihm befohlen die dort weidenden Kuhe aus dem Besitz der Herzogin von Berg fortzufuhren GeschichteKurfurst Friedrich Wilhelm von Brandenburg versuchte im ungelosten Julich Klevischen Erbfolgestreit seinen Widersacher Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz Neuburg von Berg durch einen Handstreich zu uberrumpeln Er liess eine kleine Truppe weniger als 4000 Mann unter dem Kommando von Otto Christoph von Sparr in das Herzogtum Berg einrucken Sie besetzten Angermund ebenso Haus Horst zwischen Hilden und Benrath gelegen und Ratingen Doch der Versuch die Stadt Dusseldorf einzunehmen misslang Nicht nur die katholischen sondern auch viele protestantische Reichsstande waren daruber emport dass Kurfurst Friedrich Wilhelm von Brandenburg nur drei Jahre nach dem muhsam erreichten Westfalischen Frieden diesen Frieden gestort hatte Die Landstande der nachstgelegenen brandenburgischen Territorien des Herzogtums Kleve und der Grafschaft Mark weigerten sich Steuern zur Finanzierung der Truppen zu bewilligen Sie drangten den Kurfursten den Konflikt beizulegen Dasselbe verlangten der Kaiser und der Reichshofrat Auf Seiten Wolfgang Wilhelms griffen Reiterverbande Herzog Karls von Lothringen ein und fielen in Kleve und Mark ein Schliesslich trafen sich Vertreter beider Parteien zunachst erfolglos am 19 August 1651 bei Angerort Im Oktober 1651 konnte dann ein Vergleich zwischen Brandenburg und Pfalz Neuburg unterzeichnet werden Er liess alles beim Alten LiteraturClemens von Looz Corswarem Der Dusseldorfer Kuhkrieg 1651 In Sigrid Kleinbongartz Hrsg Fursten Macht und Krieg Der Julich Klevische Erbfolgestreit Droste Dusseldorf 2014 ISBN 978 3 7700 1458 3 S 90 100 EinzelnachweiseRalf Peter Fuchs Ein Medium zum Frieden Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreissigjahrigen Krieges Walter de Gruyter Berlin 2010 ISBN 978 3 486 71927 7 S 317 318 Clemens von Looz Corswarem Der Dusseldorfer Kuhkrieg 1651 In Sigrid Kleinbongartz Hrsg Fursten Macht und Krieg Der Julich Klevische Erbfolgestreit Droste Dusseldorf 2014 S 90 100 Frank Gose Der erste brandenburg preussische Generalfeldmarschall Otto Christoph Freiherr von Sparr 1605 1668 Lukas Verlag Berlin 2006 ISBN 3 936872 76 7 S 79 Barbara Beuys Der grosse Kurfurst Der Mann der Preussen schuf Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1979 ISBN 3 498 00456 5 S 148 Ernst Huckenbeck Die Eroberung von Haus Horst Eine Episode aus dem Dusseldorfer Kuhkrieg 1651 In Hildener Jahrbuch Neue Folge Jg 4 1983 S 133 150 Heinrich Averdunk Geschichte der Stadt Duisburg Neu bearbeitet von Walter Ring Henn Ratingen 2 Aufl 1949 S 56 Barbara Beuys Der grosse Kurfurst Der Mann der Preussen schuf Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1979 S 148 149 Josef Breitenbach Wolfgang Wilhelm In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 44 Duncker amp Humblot Leipzig 1898 S 87 116