Der ESC Hügelsheim ist ein Eishockeyverein aus Hügelsheim in Baden Württemberg Der genaue Vereinsname lautet Eis Sport C
ESV Hügelsheim

Der ESC Hügelsheim ist ein Eishockeyverein aus Hügelsheim in Baden-Württemberg. Der genaue Vereinsname lautet Eis-Sport-Club Hügelsheim 09 e. V.
ESC Hügelsheim | |
---|---|
Größte Erfolge | |
Meister Baden-Württemberg-Liga 2004, 2025 | |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | ESV Hügelsheim (1972–2009) ESC Hügelsheim (seit 2009) |
Spitzname | Hornets/Rhinos |
Vereinsfarben | blau, gelb, rot |
Liga | Baden-Württemberg-Liga |
Spielstätte | |
Kapazität | 1.200 Plätze (davon 60 Sitzplätze) |
Saison 2024/25 | 1. Platz / BW-Meister |
Geschichte
ESV Hügelsheim
Die Geschichte der Sportart Eishockey in Hügelsheim begann mit dem Bau des Eisstadions auf dem Gelände des damaligen kanadischen Militärflugplatzes CFB Baden-Soellingen, des heutigen Baden-Airparks, durch die dort stationierten kanadischen Streitkräfte im Jahr 1956. Sie errichteten ein Eisstadion mit der in Kanada üblichen kleinen Eisfläche, das auch heute noch existiert und vom ESC betrieben wird. Die Mannschaft der Kanadier spielte unter dem Namen Baden Raiders bzw. Canadians Baden-Söllingen.
1984/85 spielte der ESV Hügelsheim (Eissportverein Hügelsheim) noch in der sechstklassigen Landesliga.1986 tauchte der ESV mit seinem Aufstieg in die Regionalliga Süd-West erstmals im höherklassigen Ligeneishockey auf. In dieser Liga spielte der Verein bis zur Auflösung dieser regionalen Gruppe 1992, danach trat er wieder in den Ligen des Eissportverbandes Baden-Württemberg an. Nach der Ligenneueinteilung mit der Einführung der Deutschen Eishockey Liga im Sommer 1994 spielte der ESV erst in der Regionalliga Süd-West, wo er 1998 als Meister an der Aufstiegsrunde zur 2. Liga Süd teilnahm. Ab 1999 nahm der ESV an der Baden-Württemberg-Liga teil.
In der Saison 2003/04 gelang dem ESV Hügelsheim als Meister der Baden-Württemberg-Liga der Aufstieg in die Oberliga. Im Rahmen des Lizenzverfahrens für die Saison 2005/06 wollte der ESV zunächst auf die Oberliga-Lizenz aus finanziellen Gründen, die auch mit dem Stadionbetrieb zusammenhingen, verzichten. Dann wurde von Seiten des ESV doch die Meldung für die Saison 2005/06 abgegeben, allerdings sollte der Spielbetrieb der 1. Mannschaft in eine ESV Hügelsheim Spielbetriebs GmbH ausgelagert werden. Im Rahmen des anschließenden Lizenzverfahrens für die GmbH wurde schlussendlich doch – mitunter aus finanziellen Gründen – auf die Oberligalizenz verzichtet und der Spielbetrieb der Hornets 2005/06 in der Baden-Württemberg-Liga fortgesetzt. Neben den Hornets nahmen 2005/06 eine zweite Seniorenmannschaft an der fünftklassigen Landesliga Baden-Württemberg und die Damenmannschaft an der zweitklassigen Eishockey-Baden-Württemberg-Liga teil. Im Sommer 2006 nahm der ESV mit einer Mannschaft an der vom Deutschen Eishockey-Bund organisierten Deutschen Inline-Hockey-Liga teil.
Im Mai 2008 wurde dem ESV Hügelsheim, dessen erste Mannschaft in der Saison 2007/08 als Dritter der Aufstiegsrunde zur Oberliga die sportliche Qualifikation verpasst hatte, von Seiten der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft ein Angebot zum Nachrücken in die Oberliga 2008/09 gemacht. Die nötigen Unterlagen für die Oberliga-Lizenz wurden im Juni 2008 von Seiten des Vereins eingereicht. Da aber für die Oberliga zum Zeitpunkt des Einreichens der Unterlagen die notwendige Freigabe des Eissportverbands Baden-Württemberg noch ausstand, plante der Verein zweigleisig und gab zugleich die Meldung für die Baden-Württemberg-Liga ab. Am 30. Juni 2009 reichte der ESV Hügelsheim den Antrag auf Insolvenz ein. Dieser wurde jedoch im Oktober 2009 vom Amtsgericht Baden-Baden abgewiesen, da eine ausreichende Masse nicht vorhanden sei.
ESC Hügelsheim
Nach der Insolvenz des ESV Hügelsheim wurde als Nachfolgeverein der ESC Hügelsheim (Eis-Sport-Club Hügelsheim 09 e. V.) gegründet.
Die Herrenmannschaft des ESC Hügelsheim startete unter dem Namen Baden Rhinos 2010/11 in der Landesliga Baden-Württemberg und stieg bereits im ersten Jahr in die Regionalliga Süd-West auf. Die Damenmannschaft startet in der Frauenliga Baden-Württemberg. Daneben unterhält der Verein diverse Nachwuchsmannschaften, die jüngeren Jahrgänge als Spielgemeinschaft mit dem ERC Waldbronn, die älteren als Spielgemeinschaft mit dem EHC Freiburg.
Baden Rhinos
Die „Baden Rhinos“ sind die erste Herrenmannschaft des ESC Hügelsheim, sie spielen derzeit in der Baden-Württemberg-Liga.
Kader
Spieler | Position | Nationalität | Nummer |
---|---|---|---|
Riku Törnqvist | GK | 🇫🇮 | 72 |
Sebastian Trenholm | GK | 🇩🇪 | 31 |
Noah Nijenhuis | V | 🇩🇪 | 8 |
Michael Kick | V | 🇩🇪 | 24 |
Philip Riessle (C) | V | 🇩🇪 | 26 |
Dominik Dech | V | 🇩🇪 | 2 |
Dennis Friedberger | V | 🇩🇪 | 92 |
Sebastian Ott | V | 🇩🇪 | 98 |
Raphael Diebold | F | 🇩🇪 | 7 |
Jyry Kortelainen | F | 🇫🇮 | 10 |
Kevin Andreev | F | 🇩🇪 | 11 |
Martin Vachal | F | 🇨🇿 | 15 |
Daniel Steinke | F | 🇩🇪 | 19 |
Nico Kolb | F | 🇩🇪 | 22 |
Austin Cihak | F | 🇩🇪 | 28 |
Andreas „Andy“ Mauderer | F | 🇩🇪 | 34 |
Mirco Majewski | F | 🇩🇪 | 67 |
Noel Johnson | F | 🇩🇪 | 68 |
Maxim Engel | F | 🇩🇪 | 75 |
Ville Keränen | F | 🇫🇮 | 12 |
Paolo de Sousa | F | 🇵🇹 | 88 |
Denis Majewski | F | 🇩🇪 | 89 |
Veniamin Trandafilov | F | 🇺🇦 | 17 |
Quelle
Spielstätte
Die Spielstätte des ESC Hügelsheim ist die . Sie hat ein Fassungsvermögen von 1.200 Stehplätzen und inzwischen auch ca. 60 Sitzplätze mit VIP-Bereich für Sponsoren und Gönner des Vereins. Zur Eishalle gehören auch vier Curlingbahnen. Der ESV Hügelsheim war Eigentümer und Betreiber der Baden-Airpark-Eisarena. Nach der Insolvenz ging die Eisarena in den Besitz des Landes Baden-Württemberg über. Der Nachfolgeverein ESC Hügelsheim ist neuer Betreiber der Eishalle; die Neueröffnung fand am 10. Oktober 2010 statt.
Weblinks
- Internetseite des ESC Hügelsheim 09 e. V.
- Internetseite der Baden Rhinos
- Das „gallische“ Eishockey-Dorf in Baden. hockeyweb.de bei yahoo.com, 29. Januar 2014, abgerufen am 27. Juni 2017.
Einzelnachweise
- Baden Airpark Eisarena. hockeyarenas.net, abgerufen am 20. Februar 2013.
- Championnat d’Allemagne 1984/85, hockeyarchives.info.
- Geschichte. esc-huegelsheim09.de, 30. Juni 2009, archiviert vom 10. September 2017; abgerufen am 27. September 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Team. In: Baden Rhinos. Abgerufen am 4. November 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu ESV Hügelsheim, Was ist ESV Hügelsheim? Was bedeutet ESV Hügelsheim?
Der ESC Hugelsheim ist ein Eishockeyverein aus Hugelsheim in Baden Wurttemberg Der genaue Vereinsname lautet Eis Sport Club Hugelsheim 09 e V ESC HugelsheimGrosste ErfolgeMeister Baden Wurttemberg Liga 2004 2025 Meister Landesliga Baden Wurttemberg 2011VereinsinformationenGeschichte ESV Hugelsheim 1972 2009 ESC Hugelsheim seit 2009 Spitzname Hornets RhinosVereinsfarben blau gelb rotLiga Baden Wurttemberg LigaSpielstatteKapazitat 1 200 Platze davon 60 Sitzplatze Saison 2024 25 1 Platz BW MeisterGeschichteESV Hugelsheim ESV Hugelsheim Die Geschichte der Sportart Eishockey in Hugelsheim begann mit dem Bau des Eisstadions auf dem Gelande des damaligen kanadischen Militarflugplatzes CFB Baden Soellingen des heutigen Baden Airparks durch die dort stationierten kanadischen Streitkrafte im Jahr 1956 Sie errichteten ein Eisstadion mit der in Kanada ublichen kleinen Eisflache das auch heute noch existiert und vom ESC betrieben wird Die Mannschaft der Kanadier spielte unter dem Namen Baden Raiders bzw Canadians Baden Sollingen 1984 85 spielte der ESV Hugelsheim Eissportverein Hugelsheim noch in der sechstklassigen Landesliga 1986 tauchte der ESV mit seinem Aufstieg in die Regionalliga Sud West erstmals im hoherklassigen Ligeneishockey auf In dieser Liga spielte der Verein bis zur Auflosung dieser regionalen Gruppe 1992 danach trat er wieder in den Ligen des Eissportverbandes Baden Wurttemberg an Nach der Ligenneueinteilung mit der Einfuhrung der Deutschen Eishockey Liga im Sommer 1994 spielte der ESV erst in der Regionalliga Sud West wo er 1998 als Meister an der Aufstiegsrunde zur 2 Liga Sud teilnahm Ab 1999 nahm der ESV an der Baden Wurttemberg Liga teil In der Saison 2003 04 gelang dem ESV Hugelsheim als Meister der Baden Wurttemberg Liga der Aufstieg in die Oberliga Im Rahmen des Lizenzverfahrens fur die Saison 2005 06 wollte der ESV zunachst auf die Oberliga Lizenz aus finanziellen Grunden die auch mit dem Stadionbetrieb zusammenhingen verzichten Dann wurde von Seiten des ESV doch die Meldung fur die Saison 2005 06 abgegeben allerdings sollte der Spielbetrieb der 1 Mannschaft in eine ESV Hugelsheim Spielbetriebs GmbH ausgelagert werden Im Rahmen des anschliessenden Lizenzverfahrens fur die GmbH wurde schlussendlich doch mitunter aus finanziellen Grunden auf die Oberligalizenz verzichtet und der Spielbetrieb der Hornets 2005 06 in der Baden Wurttemberg Liga fortgesetzt Neben den Hornets nahmen 2005 06 eine zweite Seniorenmannschaft an der funftklassigen Landesliga Baden Wurttemberg und die Damenmannschaft an der zweitklassigen Eishockey Baden Wurttemberg Liga teil Im Sommer 2006 nahm der ESV mit einer Mannschaft an der vom Deutschen Eishockey Bund organisierten Deutschen Inline Hockey Liga teil Im Mai 2008 wurde dem ESV Hugelsheim dessen erste Mannschaft in der Saison 2007 08 als Dritter der Aufstiegsrunde zur Oberliga die sportliche Qualifikation verpasst hatte von Seiten der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft ein Angebot zum Nachrucken in die Oberliga 2008 09 gemacht Die notigen Unterlagen fur die Oberliga Lizenz wurden im Juni 2008 von Seiten des Vereins eingereicht Da aber fur die Oberliga zum Zeitpunkt des Einreichens der Unterlagen die notwendige Freigabe des Eissportverbands Baden Wurttemberg noch ausstand plante der Verein zweigleisig und gab zugleich die Meldung fur die Baden Wurttemberg Liga ab Am 30 Juni 2009 reichte der ESV Hugelsheim den Antrag auf Insolvenz ein Dieser wurde jedoch im Oktober 2009 vom Amtsgericht Baden Baden abgewiesen da eine ausreichende Masse nicht vorhanden sei ESC Hugelsheim Nach der Insolvenz des ESV Hugelsheim wurde als Nachfolgeverein der ESC Hugelsheim Eis Sport Club Hugelsheim 09 e V gegrundet Die Herrenmannschaft des ESC Hugelsheim startete unter dem Namen Baden Rhinos 2010 11 in der Landesliga Baden Wurttemberg und stieg bereits im ersten Jahr in die Regionalliga Sud West auf Die Damenmannschaft startet in der Frauenliga Baden Wurttemberg Daneben unterhalt der Verein diverse Nachwuchsmannschaften die jungeren Jahrgange als Spielgemeinschaft mit dem ERC Waldbronn die alteren als Spielgemeinschaft mit dem EHC Freiburg Baden RhinosDie Baden Rhinos sind die erste Herrenmannschaft des ESC Hugelsheim sie spielen derzeit in der Baden Wurttemberg Liga Kader Kader Saison 2024 25 Spieler Position Nationalitat NummerRiku Tornqvist GK 72Sebastian Trenholm GK 31Noah Nijenhuis V 8Michael Kick V 24Philip Riessle C V 26Dominik Dech V 2Dennis Friedberger V 92Sebastian Ott V 98Raphael Diebold F 7Jyry Kortelainen F 10Kevin Andreev F 11Martin Vachal F 15Daniel Steinke F 19Nico Kolb F 22Austin Cihak F 28Andreas Andy Mauderer F 34Mirco Majewski F 67Noel Johnson F 68Maxim Engel F 75Ville Keranen F 12Paolo de Sousa F 88Denis Majewski F 89Veniamin Trandafilov F 17 QuelleSpielstatteDie Spielstatte des ESC Hugelsheim ist die Sie hat ein Fassungsvermogen von 1 200 Stehplatzen und inzwischen auch ca 60 Sitzplatze mit VIP Bereich fur Sponsoren und Gonner des Vereins Zur Eishalle gehoren auch vier Curlingbahnen Der ESV Hugelsheim war Eigentumer und Betreiber der Baden Airpark Eisarena Nach der Insolvenz ging die Eisarena in den Besitz des Landes Baden Wurttemberg uber Der Nachfolgeverein ESC Hugelsheim ist neuer Betreiber der Eishalle die Neueroffnung fand am 10 Oktober 2010 statt WeblinksInternetseite des ESC Hugelsheim 09 e V Internetseite der Baden Rhinos Das gallische Eishockey Dorf in Baden hockeyweb de bei yahoo com 29 Januar 2014 abgerufen am 27 Juni 2017 EinzelnachweiseBaden Airpark Eisarena hockeyarenas net abgerufen am 20 Februar 2013 Championnat d Allemagne 1984 85 hockeyarchives info Geschichte esc huegelsheim09 de 30 Juni 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 September 2017 abgerufen am 27 September 2017 Team In Baden Rhinos Abgerufen am 4 November 2024 Vereine der Baden Wurttemberg Liga 2024 25 Schwenninger Fire Wings EHC Zweibrucken Hornets Eisbaren Balingen Maddogs Mannheim ESC Hugelsheim 1b SC Bietigheim Bissingen 1b Black Eagles Reutlingen Baden Rhinos Hugelsheim HEC Eisbaren Heilbronn 1b EC Eisbaren Eppelheim HEC Eisbaren Heilbronn Stuttgarter EC 1b ESG Esslingen Pforzheim Bisons Maddogs Mannheim 1b