Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eberhard Dünninger 26 Juni 1934 in Würzburg 31 Mai 2015 in Regensburg war ein deutscher Bibliothekar Generaldirektor der

Eberhard Dünninger

  • Startseite
  • Eberhard Dünninger
Eberhard Dünninger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eberhard Dünninger (* 26. Juni 1934 in Würzburg; † 31. Mai 2015 in Regensburg) war ein deutscher Bibliothekar, Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken und Lokalpolitiker in Regensburg.

Leben und Wirken

Eberhard Dünninger war eines von zwei Kindern aus der Ehe des Volkskundlers Josef Dünninger mit seiner Frau Anny, geborene Geiß. Er besuchte von 1946 bis 1953 das Alte Gymnasium am Ägidienplatz, die Vorläuferschule des 1962 am neuen Standort entstandenen Albertus-Magnus-Gymnasiums. Während dieser Zeit war er unter anderem Schulsprecher und in der katholischen Jugendarbeit sowie dem damaligen Kreisjugendring aktiv. Nach seinem Abitur studierte er Germanistik, Geschichte und Anglistik an der Universität München, am Trinity College in Dublin sowie in Würzburg. 1958 legte er das Erste Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab. Von 1959 bis 1961 absolvierte er eine Ausbildung zum Bibliothekar. 1961 wurde er promoviert und war er anschließend als wissenschaftlicher Bibliothekar für die Bayerische Staatsbibliothek tätig. Von 1965 bis 1986 war er Referent im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, unter anderem als Ministerialrat. 1984 wurde ihm der Nordgaupreis des Oberpfälzer Kulturbundes in der Kategorie „Dichtung“ vergeben. Von 1986 bis 1999 war er Leiter der staatlichen Bibliotheksverwaltung in Bayern, ehe er in den Ruhestand trat.

Ab 1992 war Dünninger Honorarprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Dünninger war ein erklärter Gegner der Rechtschreibreform, was auf Grund seines Amtes als damaliger Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken beachtenswert ist. So gehört er auch zu den „nicht beachteten Unterzeichnern der Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform“. Er war Ehrenmitglied des „Rats für deutsche Rechtschreibung e. V.“.

Während er früher der CSU nahestand, trat er 2002 der ÖDP bei, für die er im selben Jahr in den Stadtrat von Regensburg einzog. Anfang 2008 regte er an, in Regensburg eine Straße nach Otto Schwerdt, dem Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der Ende 2007 verstorben war und maßgeblich in Regensburg gewirkt hatte, zu benennen. Nach Auseinandersetzungen um den NS-Bürgermeister Hans Herrmann schied Dünninger 2013 aus der ÖDP-Fraktion aus und gründete zusammen mit anderen Stadträten die neue Fraktion der Christlich-Sozialen Bürger (CSB), die vorher keine Fraktionsstärke erreicht hatte. Dünninger wurde bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 von Platz 4 der CSB-Liste nach vorne gewählt und zog erneut in den Regensburger Stadtrat ein. Mitte Mai des Jahres wechselte Dünninger schließlich zur CSU-Fraktion im Stadtrat.

2008 kandidierte er außerdem für den Bezirkstag der Oberpfalz. Dünninger war zuletzt verwitwet und hatte einen Sohn, zwei Töchter sowie zwei Enkel.

Sein schriftlicher Nachlass befindet sich in der Staatlichen Bibliothek Regensburg.

Werke

  • Politische und geschichtliche Elemente in mittelalterlichen Jenseitsvisionen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Dissertation. Phil. Fakultät der Universität Würzburg, Würzburg, 1962.
  • Ludwig Rosenberger: Adalbert Stifter und der Bayerische Wald. Bearbeitet und herausgegeben von Eberhard Dünninger. Süddeutscher Verlag, München 1967.
  • Die christliche Frühzeit Bayerns. Don Bosco, München 1966.
  • Eberhard Dünninger, Dorothee Kiesselbach (Hrsg.): Bayerische Literaturgeschichte in ausgewählten Beispielen. 2 Bände. Süddeutscher Verlag, München.
    • Band 1: Mittelalter. 1965.
    • Band 2: Neuzeit. 1967.
  • Johannes Aventinus. Leben und Werk des Bayerischen Geschichtsschreibers. Förg, Rosenheim 1977, ISBN 3-475-52190-3.
  • Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. In Zusammenarbeit mit Severin Corsten. Hrsg. Bernhard Fabian. Olms-Weidmann, Hildesheim; Zürich; New York.
    • Band 10: Bayern, München. Hrsg. Eberhard Dünninger. 1996, ISBN 3-487-09584-X.
    • Band 11: Bayern. A – H. Hrsg. Eberhard Dünninger. 1997, ISBN 3-487-09585-8.
    • Band 12: Bayern. I – R. Hrsg. Eberhard Dünninger. 1996, ISBN 3-487-09586-6.
    • Band 13: Bayern. S – Z. Hrsg. Eberhard Dünninger. 1997, ISBN 3-487-09587-4.

Literatur

  • Thilo Bauer, Peter Styra: „Der Weg führt durch Gassen …“. Aus Regensburger Literatur und Geschichte. Festgabe für Eberhard Dünninger zum 65. Geburtstag. Styra, Regensburg 1999, ISBN 3-00-004688-7.
  • Rolf Griebel: Nachruf Eberhard Dünninger (1934–2015). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 78.2, 2015, S. 513–515 (Digitalisat).
  • Bernhard Lübbers, Peter Morsbach (Hrsg.): Bibliotheken, Literatur, Regensburg und die Oberpfalz. In memoriam Eberhard Dünninger (1934–2015). (= Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Band 13). Morsbach, Regensburg 2016, ISBN 978-3-96018-007-4. Darin Bibliographie E. Dünninger S. 157–177.
  • Bernhard Lübbers: Nachruf auf Prof. Dr. Eberhard Dünninger (1934–2015). In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 154 (2014) S. 311–312.

Weblinks

  • Literatur von und über Eberhard Dünninger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dünninger, Prof. Dr. Eberhard. Eintrag in der Datenbank des Oberpfälzer Kulturbundes (derzeit nicht erreichbar)
  • Porträt auf regensburg.de

Einzelnachweise

  1. Mittelbayerische Zeitung
  2. Münchner Erklärung zur Rechtschreibreform. Ganzseitige Anzeige. In: Süddeutsche Zeitung 30. November 1996, S. 7, und Münchner Merkur vom 30. November 1996
  3. fruehercsugewaehlt.de (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)
  4. Für immer in Erinnerung – ÖDP: Straße und Schule nach Otto Schwerdt benennen, Die Donau-Post, 7. Januar 2008
  5. NS-Bürgermeister Hans Herrmann. ÖDP geht auf Distanz zu Dünninger, Regensburg Digital, 9. September 2013
  6. Neue Fraktion gegründet, Mittelbayerische Zeitung, 9. Oktober 2013
  7. Stadt Regensburg, amtliches Endergebnis der Stadtratswahl vom 16. März 2014 (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)
  8. Stadtrat Prof. Dr. Eberhard Dünninger schließt sich CSU-Fraktion an, Regensburger Wochenblatt, 16. Oktober 2014 (Memento des Originals vom 18. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Normdaten (Person): GND: 121074021 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83034137 | VIAF: 39418671 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dünninger, Eberhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar und Politiker (ÖDP)
GEBURTSDATUM 26. Juni 1934
GEBURTSORT Würzburg
STERBEDATUM 31. Mai 2015
STERBEORT Regensburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eberhard Dünninger, Was ist Eberhard Dünninger? Was bedeutet Eberhard Dünninger?

Eberhard Dunninger 26 Juni 1934 in Wurzburg 31 Mai 2015 in Regensburg war ein deutscher Bibliothekar Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken und Lokalpolitiker in Regensburg Leben und WirkenEberhard Dunninger war eines von zwei Kindern aus der Ehe des Volkskundlers Josef Dunninger mit seiner Frau Anny geborene Geiss Er besuchte von 1946 bis 1953 das Alte Gymnasium am Agidienplatz die Vorlauferschule des 1962 am neuen Standort entstandenen Albertus Magnus Gymnasiums Wahrend dieser Zeit war er unter anderem Schulsprecher und in der katholischen Jugendarbeit sowie dem damaligen Kreisjugendring aktiv Nach seinem Abitur studierte er Germanistik Geschichte und Anglistik an der Universitat Munchen am Trinity College in Dublin sowie in Wurzburg 1958 legte er das Erste Staatsexamen fur das Lehramt am Gymnasium ab Von 1959 bis 1961 absolvierte er eine Ausbildung zum Bibliothekar 1961 wurde er promoviert und war er anschliessend als wissenschaftlicher Bibliothekar fur die Bayerische Staatsbibliothek tatig Von 1965 bis 1986 war er Referent im Bayerischen Staatsministerium fur Unterricht und Kultus unter anderem als Ministerialrat 1984 wurde ihm der Nordgaupreis des Oberpfalzer Kulturbundes in der Kategorie Dichtung vergeben Von 1986 bis 1999 war er Leiter der staatlichen Bibliotheksverwaltung in Bayern ehe er in den Ruhestand trat Ab 1992 war Dunninger Honorarprofessor fur Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universitat Regensburg Er war Trager des Bundesverdienstkreuzes am Bande Dunninger war ein erklarter Gegner der Rechtschreibreform was auf Grund seines Amtes als damaliger Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken beachtenswert ist So gehort er auch zu den nicht beachteten Unterzeichnern der Frankfurter Erklarung zur Rechtschreibreform Er war Ehrenmitglied des Rats fur deutsche Rechtschreibung e V Wahrend er fruher der CSU nahestand trat er 2002 der ODP bei fur die er im selben Jahr in den Stadtrat von Regensburg einzog Anfang 2008 regte er an in Regensburg eine Strasse nach Otto Schwerdt dem Vorstandsmitglied der Judischen Gemeinde und Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus der Ende 2007 verstorben war und massgeblich in Regensburg gewirkt hatte zu benennen Nach Auseinandersetzungen um den NS Burgermeister Hans Herrmann schied Dunninger 2013 aus der ODP Fraktion aus und grundete zusammen mit anderen Stadtraten die neue Fraktion der Christlich Sozialen Burger CSB die vorher keine Fraktionsstarke erreicht hatte Dunninger wurde bei der Kommunalwahl am 16 Marz 2014 von Platz 4 der CSB Liste nach vorne gewahlt und zog erneut in den Regensburger Stadtrat ein Mitte Mai des Jahres wechselte Dunninger schliesslich zur CSU Fraktion im Stadtrat 2008 kandidierte er ausserdem fur den Bezirkstag der Oberpfalz Dunninger war zuletzt verwitwet und hatte einen Sohn zwei Tochter sowie zwei Enkel Sein schriftlicher Nachlass befindet sich in der Staatlichen Bibliothek Regensburg WerkePolitische und geschichtliche Elemente in mittelalterlichen Jenseitsvisionen bis zum Ende des 13 Jahrhunderts Dissertation Phil Fakultat der Universitat Wurzburg Wurzburg 1962 Ludwig Rosenberger Adalbert Stifter und der Bayerische Wald Bearbeitet und herausgegeben von Eberhard Dunninger Suddeutscher Verlag Munchen 1967 Die christliche Fruhzeit Bayerns Don Bosco Munchen 1966 Eberhard Dunninger Dorothee Kiesselbach Hrsg Bayerische Literaturgeschichte in ausgewahlten Beispielen 2 Bande Suddeutscher Verlag Munchen Band 1 Mittelalter 1965 Band 2 Neuzeit 1967 Johannes Aventinus Leben und Werk des Bayerischen Geschichtsschreibers Forg Rosenheim 1977 ISBN 3 475 52190 3 Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland In Zusammenarbeit mit Severin Corsten Hrsg Bernhard Fabian Olms Weidmann Hildesheim Zurich New York Band 10 Bayern Munchen Hrsg Eberhard Dunninger 1996 ISBN 3 487 09584 X Band 11 Bayern A H Hrsg Eberhard Dunninger 1997 ISBN 3 487 09585 8 Band 12 Bayern I R Hrsg Eberhard Dunninger 1996 ISBN 3 487 09586 6 Band 13 Bayern S Z Hrsg Eberhard Dunninger 1997 ISBN 3 487 09587 4 LiteraturThilo Bauer Peter Styra Der Weg fuhrt durch Gassen Aus Regensburger Literatur und Geschichte Festgabe fur Eberhard Dunninger zum 65 Geburtstag Styra Regensburg 1999 ISBN 3 00 004688 7 Rolf Griebel Nachruf Eberhard Dunninger 1934 2015 In Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte Band 78 2 2015 S 513 515 Digitalisat Bernhard Lubbers Peter Morsbach Hrsg Bibliotheken Literatur Regensburg und die Oberpfalz In memoriam Eberhard Dunninger 1934 2015 Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg Band 13 Morsbach Regensburg 2016 ISBN 978 3 96018 007 4 Darin Bibliographie E Dunninger S 157 177 Bernhard Lubbers Nachruf auf Prof Dr Eberhard Dunninger 1934 2015 In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg 154 2014 S 311 312 WeblinksLiteratur von und uber Eberhard Dunninger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Dunninger Prof Dr Eberhard Eintrag in der Datenbank des Oberpfalzer Kulturbundes derzeit nicht erreichbar Portrat auf regensburg deEinzelnachweiseMittelbayerische Zeitung Munchner Erklarung zur Rechtschreibreform Ganzseitige Anzeige In Suddeutsche Zeitung 30 November 1996 S 7 und Munchner Merkur vom 30 November 1996 fruehercsugewaehlt de Memento vom 17 Mai 2014 im Internet Archive Fur immer in Erinnerung ODP Strasse und Schule nach Otto Schwerdt benennen Die Donau Post 7 Januar 2008 NS Burgermeister Hans Herrmann ODP geht auf Distanz zu Dunninger Regensburg Digital 9 September 2013 Neue Fraktion gegrundet Mittelbayerische Zeitung 9 Oktober 2013 Stadt Regensburg amtliches Endergebnis der Stadtratswahl vom 16 Marz 2014 Memento vom 17 Mai 2014 im Internet Archive Stadtrat Prof Dr Eberhard Dunninger schliesst sich CSU Fraktion an Regensburger Wochenblatt 16 Oktober 2014 Memento des Originals vom 18 Mai 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Normdaten Person GND 121074021 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83034137 VIAF 39418671 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dunninger EberhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar und Politiker ODP GEBURTSDATUM 26 Juni 1934GEBURTSORT WurzburgSTERBEDATUM 31 Mai 2015STERBEORT Regensburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kornelia Müller

  • Juli 19, 2025

    Koreanische Staatsangehörigkeit

  • Juli 19, 2025

    Kopparbergs län

  • Juli 19, 2025

    Konzertante Aufführung

  • Juli 19, 2025

    Konrad Stürtzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.