Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eberhard Henneböle 20 September 1891 in Göttingen 19 Januar 1979 in Salzkotten war ein deutscher Volksschuldirektor Heim

Eberhard Henneböle

  • Startseite
  • Eberhard Henneböle
Eberhard Henneböle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eberhard Henneböle (* 20. September 1891 in Göttingen; † 19. Januar 1979 in Salzkotten) war ein deutscher Volksschuldirektor, Heimatpfleger und Heimatforscher.

Leben

Eberhard Henneböle wurde am 20. September 1891 in Göttingen, heute Kreis Warendorf, als Sohn des Polizei-Sergeanten Eberhard Henneböle und seiner Ehefrau Klara, geb. Hillebrand, geboren. Nach dem berufsbedingten Umzug des Vaters nach Geseke verbrachte er dort zusammen mit seinen zwei Brüdern seine Kindheit und Jugend. Hier musste er den frühen Tod des Vaters erleben. Nach seiner Volksschulzeit besuchte er mit 15 Jahren von 1906 bis 1909 die Präparandie in Rüthen, die um 1900 die erste Stufe der Volksschullehrerausbildung bildete. Anschließend absolvierte er erfolgreich die dreijährige Ausbildung im Lehrerseminar in Büren mit dem Bestehen der ersten Lehrerprüfung im Januar 1912.

Im Februar 1912 war er für einen Monat vertretungsweise an der einklassigen Schule in Füchtorf-Rippelbaum, Kreis Warendorf, eingesetzt. Danach leistete er seine einjährige Militärpflicht beim Füsilier-Regiment 39 in Düsseldorf ab.

Die ihm von der Regierung in Münster übertragene Verwaltung einer Lehrerstelle in Ahaus, Kreis Borken, musste er schon nach 16 Monaten wegen der Einberufung zum Kriegsdienst aufgeben. Im Ersten Weltkrieg war er vom 1. August 1914 bis zum 1. März 1919 in verschiedenen Einheiten eingesetzt. Schon am 28. August 1914 wurde er in Frankreich verwundet und nach seiner Genesung im Generalkommando im Nachrichtendienst und in der Spionageabwehr eingesetzt. Diese Tätigkeit wurde 1916 noch einmal durch einen dreimonatigen Fronteinsatz in Frankreich unterbrochen. Er führte ein sehr detailliertes Kriegstagebuch über die Schlacht an der Somme im Jahr 1916.

Nach dem Kriege wurde er wieder in Ahaus eingesetzt, wo er auch am 2. August 1919 seine zweite Lehrerprüfung mit Erfolg ablegte. Nach sieben Jahren an der dortigen Volksschule wurde ihm 1926 auf eigenen Wunsch in Rüthen eine Lehrerstelle übertragen. Dort übernahm er zum gleichen Zeitpunkt die Leitung der gewerblichen Berufsschule sowie den Unterricht in Naturkunde und Rechnen an der ländlichen Fortbildungsschule. In Rüthen lebte er fortan mit seiner Ehefrau Emma, geb. Läufer, und den zehn gemeinsamen Kindern. Schon nach vier Jahren wurde er 1930 zum Konrektor an der Volksschule Rüthen befördert. Während des Zweiten Weltkriegs behielt er seine Lehrerstelle in Rüthen. Erst in den letzten Kriegstagen wurde er noch zum Volkssturm eingezogen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1952 Rektor der Volksschule in Rüthen. Im Ruhestand hat er seine Forschungen und Grabungen, die er schon neben seiner schulischen Tätigkeit in der Freizeit und besonders in den Ferien in großem Umfang und auf einem hohen Niveau betrieben hatte, noch weiter intensiviert. Henneböle galt als charismatisch und strahlte natürliche Autorität aus. Ulrich Grun, der mit ihm seit den 1970er Jahren intensiv zusammenarbeitete, charakterisierte seine erste Begegnung mit Henneböle denn auch folgendermaßen: „Als ich in sein Arbeitszimmer trat, erblickte ich am Tisch, mir halb zugewandt, eine straff aufrecht sitzende Gestalt mit einem mächtigen kahlen Schädel und eindringlichen Augen, wie ein Patriarch - menschliches Urgestein - beherrschte er den Raum...“.

Auf Grund seiner besonderen Verdienste wurde Henneböle 1961 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Außerdem wurde er 1971 an seinem 80. Geburtstag zum Ehrenbürger der Stadt Rüthen ernannt und 1999 posthum durch die Benennung einer Straße in Rüthen („Henneböle-Straße“) geehrt. Über viele Jahre war er Beauftragter für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz sowie ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte in Münster. Außerdem war er Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission und der Altertumskommission für Westfalen.

Eberhard Henneböle starb am 19. Januar 1979 in Salzkotten. Er ist begraben auf dem Friedhof in Rüthen.

Die umfangreichen und bedeutenden Funde aus seinen Ausgrabungen befinden sich im LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne, im Stadtmuseum Lippstadt, im Museum Haus Kupferhammer Warstein, im zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie in Münster und im Stadtarchiv Rüthen.

Forschungen

Vorgeschichtliche Forschungen

Schon während seiner Lehrertätigkeit in Ahaus hat er bei Ausgrabungen im Kreis Ahaus mitgearbeitet, die zu wertvollen Ergebnissen geführt haben und die von den Professoren Wegner in Münster und van Deinse in Amsterdam veröffentlicht wurden.

Hohler Stein

Bei einer Wanderung weckte der Hohle Stein bei Kallenhardt Henneböles Aufmerksamkeit und er bemühte sich um eine Ausgrabungsgenehmigung. Beim Ausräumen der Erd- und Schuttmassen wurde er vom Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Münster unterstützt. Die altsteinzeitlichen Funde in der „Kulturhöhle Hohler Stein“ sind einmalig in Deutschland, so dass sie sogar als besondere Kulturstufe nach ihrem Fundort „Kallenhardter Stufe“ oder „Hohlesteinstufe“ benannt werden. Hierbei handelt es sich um eine Kulturstufe zwischen der Altsteinzeit und der mittleren Steinzeit um etwa 12.000 v. Chr. Die Ausgrabungen in den Jahren 1927 bis 1933 wurden von den Professoren August Stieren und Julius Andreé von der Universität Münster begleitet. Seine zeichnerische Begabung ermöglichte es ihm, die Funde eigenhändig zu zeichnen. (Veröffentlichungen)

Höhlenforschung

Es waren nicht zuletzt die Entdeckungen am Hohlen Stein, die Henneböles Interesse für die Erforschung von Höhlen hervorriefen. Der devonische Massenkalksattel, der sich im Raum von Brilon über Kallenhardt nach Warstein erstreckt, weist ausgeprägte Karsterscheinungen und Höhlensysteme auf, die nach und nach entdeckt wurden.

1934 schrieb er über neuere Erkenntnisse der Besiedlung der Rösenbecker Höhle bei Brilon in der Stein- und Eisenzeit und wies darauf hin, dass diese schon länger bekannte Höhle auch eine bewohnte Kulturhöhle war. Im Bereich des Lörmecketales unterhalb des Hohlen Steins waren es der Wasserverlauf des Baches mit Bachschwinden und kleinen Quelltöpfen, an deren Untersuchung Henneböle in den folgenden Jahren beteiligt war. So wurde der unterirdische Lauf des Wassers schon frühzeitig mit Wassereinfärbungen erforscht. Dabei stellte man fest, dass das Wasser der Lörmecke bei Kallenhardt in den Quellen der Wester in Warstein wieder zutage tritt.

Spektakulär waren die Funde im Bereich der 1935 in Warstein entdeckten Liethöhlen. Als hier bei Steinbrucharbeiten Gänge angeschnitten wurden, erhielt Henneböle vom Landesmuseum Münster den Auftrag, Untersuchungen durchzuführen, und er konnte zahlreiche Knochenfunde der eiszeitlichen Tierwelt sichern. 1948 wurden an den Seiten des erweiterten Steinbruches weitere Gänge freigelegt, die zur Entdeckung eines Höhlensystems mit Kalzitausscheidungen von einzigartiger Schönheit geführt haben. Henneböle begleitete die Forschungen von Franz Lotze aus Münster und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze. (Veröffentlichungen)

Mesolithische Siedlungen im Möhnegebiet

Neben der Untersuchung verschiedener Höhlen hat sich Henneböle auch den anderen Wohnplätzen des steinzeitlichen Menschen gewidmet. So konnte er u. a. im Bereich der Alme und der oberen Möhne mehr als zehn nacheiszeitliche Wohn- und Lagerplätze des Menschen durch Funde lokalisieren. (Veröffentlichungen)

Bronzezeitliche Hügelgräber

Henneböles Aufmerksamkeit galt auch den Bodendenkmälern. Im Arnsberger und Briloner Wald sowie an der Haar zeigten sich in Feld und Wald viele große, mächtige Steinhaufen, die im Volk als Steinkisten oder Bestattungsstellen auffielen. Diese identifizierte Henneböle anhand von Form und Größe als Grabhügel (1800 bis 800 v. Chr.).

Zahlreiche Hügel sind von ihm untersucht worden. So hat er insgesamt über 80 bronzezeitliche Grabhügel im Möhnegebiet nachgewiesen und kartographisch erfasst. (Veröffentlichungen)

Frühgeschichtliche Forschungen

Römerlager Kneblinghausen

Schon während seiner Ausbildung in der Präparandie in Rüthen kam Eberhard Henneböle durch den damaligen Leiter, Anton Hartmann, in Kontakt mit vor- und frühgeschichtlichen Ausgrabungen. Der Seminaroberlehrer Hartmann hatte im Rahmen seiner Forschungen das Römerlager bei Kneblinghausen entdeckt. Nach Henneböles eigenen Worten ist durch dieses Vorbild sein Interesse geweckt worden. Er begann ab 1934 mit eigenen Forschungen und Ausgrabungen im Auftrag der Altertumskommission für Westfalen, die er nach dem Zweiten Weltkrieg im Auftrag der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt fortsetzte und u. a. einen vorgelagerten römischen Spitzgraben mit Kastenwall und Palisadenschutz sowie ein sog. Klavikeltor aufdeckte. (Veröffentlichungen)

Regionalgeschichtliche Forschungen

Wüstungsforschung

Eberhard Henneböle setzte die von Joseph Bender, dem ehemaligen Rüthener Stadtarchivar Franz Viegener und Josef Lappe begonnene Wüstungsforschung im Rüthener Raum auf der Basis akribischer Archivrecherchen fort und führte sie durch umfangreiche Lesefunde bei Feldbegehungen und genaue zeichnerische Erfassungen von Zufallsfunden bei Ausschachtungsarbeiten zu einer archäologisch abgesicherten Lokalisierung.

Neben der Lokalisierung der aufgegebenen Orte, wobei immer wieder die Flurnamen wichtige Aufschlüsse gaben, waren es auch besonders die Ursachen der Wüstungen, die Henneböle zu erforschen versuchte. Eine Ursache sah er in der Gründung der Städte Rüthen und Kallenhardt, die die Bewohner der umliegenden kleinen Ortschaften veranlassten, ihre alten Siedlungen zu verlassen und in die neuen Städte umzuziehen. Viele Orte wurden ganz aufgegeben – sie leben teilweise nur noch in Straßennamen weiter (z. B. Schneringhusen und Harderinghusen) –, andere Dörfer erlebten eine Teilwüstung. Neuere Forschungen gehen zum Teil auch von anderen Gründen für das Wüstfallen aus. (Veröffentlichungen)

Geschichte der Stadt Rüthen und der Landesburg Rüdenburg

Auch die Geschichte der im Rahmen der territorialen Expansionsbestrebungen der Kölner Erzbischöfe 1200 gegründeten Stadt Rüthen und der 1217 vorgelagerten Burg wurden von Eberhard Henneböle erforscht und in mehreren zum Teil umfangreichen Abhandlungen erfasst. Besonders hervorzuheben ist sein Verdienst um die erste kartographische Erfassung und Beschreibung der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt und der Burg sowie der wichtigsten Gebäude, wobei er auf den Vorarbeiten des ehemaligen Stadtarchivars Franz Viegener aufbauen konnte. Daneben wurden von ihm verschiedene für die Stadt Rüthen wichtige geschichtliche Ereignisse und die Geschichte wesentlicher Gebäude aufgearbeitet. (Veröffentlichungen)

Geschichte der Hanse in Rüthen

In der Nachfolge der Historiker Johann Suibert Seibertz und Joseph Bender erforschte Henneböle die Rolle Rüthens in der Hanse, wobei er u. a. auch deren Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Hansestädten erfasste. Henneböle fand auch heraus, dass zahlreiche Rüthener Namen in den Lübecker Neubürgerlisten von 1317 bis 1356 aufgeführt waren. Hierdurch konnte er die Bedeutung der Stadt Rüthen in der damaligen Hanse aufzeigen und belegen. (Veröffentlichungen)

Verlauf der Landwehren im Raum Rüthen

Früher schützten Städte und auch gewachsenen Orte ihren Siedlungs- und agrarischen Nutzungsbereich mit so genannten Landwehren. Auch die Stadt Rüthen schützte sich mit mehreren Landwehren in der Feldflur, die jedoch von der Landwirtschaft im Laufe der Zeit eingeebnet wurden.

Henneböle, der zu seiner Zeit bestimmt noch einige Merkmale der Landwehren in den Feldmarken erkennen konnte, beschrieb sie in mehreren Aufsätzen. So konnte er auch feststellen, dass einige von ihnen auch als Hudeabgrenzungen zwischen den einzelnen Orten auffällig wurden, so zwischen Haderinghusen und Schneringhusen, deren Ausläufer noch heute im Wald erkennbar sind. Henneböle fasste alle Namen der Landwehren zusammen, umschrieb ihre Lage und hielt die in Feldbegehungen erkundeten Funde im Raum Rüthen in einer Skizze fest. Dabei entdeckte er, dass einige bereits vor der Gründung der Städte in der Frühgeschichte ihren Ursprung haben mussten. (Veröffentlichungen)

Alte Handelswege im Raum Rüthen

Die Ergebnisse seiner Untersuchungen im Bereich der Altstraßenforschung hat er u. a. in zwei Aufsätzen niedergelegt, wobei er den Verlauf alter Straßen zwischen Lippe und Ruhr sowie im Großraum Paderborn in drei detaillierten Karten festgehalten hat. (Veröffentlichungen)

Sprachwissenschaftliche Untersuchungen

Ortsnamen und Flurnamen

Orts- und Flurnamenforschung als wichtige Quellen für die Heimat- und Regionalgeschichte hat Eberhard Henneböle über Jahrzehnte betrieben. Seine Verdienste in diesem Bereich sind nicht nur in der Sammlung, Archivierung und kartographischen Erfassung der Namen im gesamten Rüthener Raum zu sehen, sondern auch in der sprachwissenschaftlichen sowie siedlungsgenetischen Auswertung und Erforschung. (Veröffentlichungen)

Sagen

Eberhard Henneböle sammelte in Gesprächen mit Rüthener Bürgern Erzählungen und Sagen aus der Region. Das Haarmännchen, das in verschiedenen Erscheinungsformen im Bereich der Haar auftrat und Anwohnern und Reisenden Streiche spielte, steht in vielen dieser Sagen im Mittelpunkt, die Ulrich Grun im Buch Das Haarmännchen veröffentlicht hat. Eberhard Henneböle suchte in den Sagen den archäologischen Hintergrund für seine Forschungen.

Kunstgeschichtliche Untersuchungen

Über 30 Jahre hat Eberhard Henneböle an einer Veröffentlichung zur Erforschung des westfälischen Barocks gearbeitet. Er hat nachgewiesen, dass Rüthen in der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg bis gegen 1750 ein Bauzentrum und Sammelpunkt namhafter europäischer Architekten, Bildhauer und Maler war. Die Künstler kamen zum Teil aus der Schweiz, Tirol, Böhmen und Italien. Zu ihnen gehörte neben Paul Gladbach (Bildhauer, † 1688) und Michael Spanner (Baumeister, † 1742) auch Vinzenz Bartholomäus Rabaliatti (Steinmetz und Baumeister, ⚭ 1703), Vater des kurpfälzischen Hofbaumeisters Franz Wilhelm Rabaliatti (1716–1782). (Veröffentlichungen)

Biografien bekannter Rüthener Persönlichkeiten

Nicht nur im Bereich der Vor- und Frühgeschichte sowie des Mittelalters hat Henneböle Forschungsergebnisse vorzuweisen, sondern auch in der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts. Hierzu gehören die Erforschung der Lebensläufe bedeutender Rüthener Persönlichkeiten. So widmete er sich eingehend dem Leben des Pastors Anton Kopp, der die Auswanderung einer Gruppe aus dem Sauerland organisierte und mit ihnen in den USA im Staate Michigan die Stadt Westphalia gründete. Neben weiteren Persönlichkeiten der Rüthener Geschichte hat Henneböle sich auch dem aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Johannes Goldstein gewidmet, der es an der Wende zum 17. Jahrhundert zum Superintendenten brachte, der u. a. durch seine Predigtsammlung bekannt wurde. (Veröffentlichungen)

Geologische Forschungen

Zusammen mit seinem ältesten Sohn Eberhard, einem Geodäten, hat er eine geologische Übersichtskarte im Maßstab 1:50.000 des oberen Möhnegebietes erstellt. Darüber hinaus hat er sich verdient gemacht durch umfangreiche Veröffentlichungen zur Geologie dieses Raumes, insbesondere zum Rüthener Grünsandstein.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Henneböles Leistungen sind untrennbar verbunden mit seiner bemerkenswert großen Anzahl an Veröffentlichungen, in denen er immer wieder seine Forschungsergebnisse in Wort und Bild einem breiten Publikum zugänglich machte.

Vorgeschichtliche Veröffentlichungen

  • Hohler Stein:
    • Die vorgeschichtliche Siedlungsstätte Hohler Stein bei Kallenhardt. In: Heimatblätter Lippstadt 1/1930, S. 1–2.
    • Vorbericht über die Ausgrabungen im Hohlen Stein 1933. In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen (F. Coppenrath Münster) Heft 3/1933, S. 49–54, 5 Abb.
    • Die Ausgrabungen im Hohlen Stein. In: Sauerländischer Gebirgsbote, 12/1933, S. 161–162, 2 Abb.
  • Höhlenforschung:
    • Die Rösenbecker Höhle. In: Der Wächter von Kahlen Asten, Brilon 4/1934, S. 14.
    • Höhlen im Flussgebiet der oberen Möhne. In: Westfalen im Bild (E. Gundlach Bielefeld, Heft 4/1936, S. 8–10, 3 Abb.)
    • Neues von Höhlen in unserer Heimat. In: Heimatblätter Lippstadt 7/1953, S. 49–51, 1 Abb. Forts. in 8/1953, S. 61–62.
    • Die Kulturhöhle im Bilsteinfelsen, neue Bestandsaufnahme und aufschlussreiche Feststellungen. In: Heimatblätter Lippstadt 24/1960, Seite 185–189, 3 Abb.
  • Mesolithische Siedlungen im Möhnegebiet:
    • Neue mesolithische Fundplätze in Westfalen. In: Germania, Anzeiger der römisch-germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (Walter de Gruyter & Co. Berlin) 3/1933 S. 185–186.
    • Mesolithische Siedlungen bei Rüthen Kneblinghausen. In: Prähistorische Zeitschrift, Heft 1/2 1934, S. 111–129, 11 Abb.
    • Neue Mesolithische Siedlungen in Westfalen. In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen (Coppenrath Münster) Heft 10/11 1935, S. 160–164, 3 Abb.
    • Vorgeschichtliche Siedlungen im Flussgebiet der oberen Möhne. In: Westfalen im Bild (E. Gundlach Bielefeld) 8/1935 S. 4–5, 4 Abb.
  • Bronzezeitliche Hügelgräber:
    • Vorgeschichtliche Grabanlagen im Kreise Lippstadt. In: Heimatblätter Lippstadt 5/1930, S. 19–20.
    • Frühbronzezeitliche Hügelgräber bei Rüthen. In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen (Coppenrath Münster) Heft 5/6 1934, S. 74–81 9 Abb.
  • Weitere Veröffentlichungen zur Vorgeschichte:
    • Aus den Urtagen des Menschengeschlechts in unserer Heimat. In: Heimatbuch des Kr. Lippstadt, Lippstadt 1930, Bd. 2, S. 155–161, 3 Abb.
    • Fundübersicht der vorgeschichtlichen Bodenaltertümer des Kreises Lippstadt. In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen 1. 1933/34. S. 14–20.
    • Die ersten Menschen in unserer Heimat. In: Festschrift zur 750 Jahrfeier 1200–1950, S. 9–11, Lippstadt 1950.
    • Der heimatliche Raum zu Beginn der geschichtlichen Zeit. In: Festschrift zur 750-Jahrfeier 1200–1950, S. 11–12, Lippstadt 1950.
    • Die Erdgeschichte unserer Heimat. In: Festschrift zur 750-Jahrfeier 1200–1950, S. 42–46, Lippstadt 1950.
    • Die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Lippstadt., Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Lippstadt, Heft 4, 48 Seiten, 28 Abb., Lippstadt 1952.
    • Die Vor- und Frühgeschichte des Warsteiner Raumes. In: Beiträge zur Warsteiner Geschichte, Heft 2, 72 Seiten, 27 Abb. 11 Tafeln, 1 Karte, Hennecke Warstein 1963.
    • Die Vor- und Frühgeschichte. In: Praesidium Baduliki – Belecke, (Selbstverlag Stadt Belecke 1970) S. 13–63, 34 Abb.

Frühgeschichtliche Veröffentlichungen

  • Römerlager Kneblinghausen:
    • mit Ernst Samesreuther: Neue Untersuchungen in Kneblinghausen. In: Germania. Anzeiger der Römisch–Germanischen Kommission 23, 2, 1939, S. 94–103 (Digitalisat).
    • Die Römerlager bei Kneblinghausen. In: Der Sauerländer, Heimatka1ender 1941 (Westfalen-Verlag Dortmund) S. 122–125, 4 Abb.
    • Das Römerlager Kneblinghausen., 4 Seiten, 3 Abb., Aschendorff, Münster 1954.
    • Die römischen Anlagen bei Kneblinghausen I–III. In: Heimatblätter Lippstadt 2/1958 S. 9–11, 3 Abb., 3/1958 S. 19–20, 4/1958, S. 28–30 1 Abb., 5/1958 S. 36–38, 1 Abb., 6/1958 S. 44–46, 1 Abb., 8/1958 S. 60–62, 2 Abb., 10/1958 S. 75–76, 1 Abb.
  • Weitere Veröffentlichungen zur Frühgeschichte:
    • Wallburggrabung auf den Schafsköppen östlich Kallenhardt. In: Westfälische Forschungen 2, 1939, S. 285.

Regionalgeschichtliche Veröffentlichungen

  • Wüstungsforschung:
    • Wüstungen bei Rüthen und Kallenhardt, ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des oberen Möhneraumes. In: Heimatblätter Lippstadt 3/1963, S. 9–10, 1 Karte.
  • Geschichte der Stadt Rüthen und der Rüdenburg:
    • Die letzten Jahrhunderte vor der Stadtgründung. In: Festschrift zur 750-Jahrfeier 1200–1950, S. 12–13, Lippstadt 1950.
    • Die Festung Rüden und die Rüdenburg. In: Zeitschrift Westfalens (Aschendorff Münster) Heft 2/3 1955, S. 109–112, 1 Abb.
    • Die Wehranlagen der Bergfeste Rüden und der Rüdenburg. In: Heimatblätter Lippstadt 13/1955, S. 97–100.
  • Geschichte der Hanse in Rüthen:
    • Rüthen und die Hansa. Lübecker Neubürger aus Rüthen und Umgebung. In: Heimatblätter Lippstadt 11/1969, S. 81–87.
    • Rüthen und die Hanse. In: Hansische Stadtgeschichte des westfälischen Hansebundes. Herford 1985.
  • Verlauf der Landwehren im Raum Rüthen:
    • Die Landwehren Rüthens, ein Beitrag zur Frühgeschichte unserer Heimat. In: Heimatblätter Lippstadt, 5/1964 S. 17–18, 1 Abb., 6/1964 S. 21–23, 1 Karte, 7/1964, S. 27–28.
    • Bereits vor der Gründung der Städte bestanden die Landwehren – Die Landwehren Rüthens – Ein Beitrag zur Frühgeschichte unserer Heimat In: Heimatblätter Lippstadt, 45/1964, S. 17–18 und S. 21–23.
  • Alte Handelswege im Raum Rüthen:
    • Der Kaufmannsweg. In: Westfälischer Heimatkalender, 1961, S. 108–112, 2 Abb., 2 Karten.

Veröffentlichungen zu sprachwissenschaftlichen Untersuchungen

  • Ortsnamen und Flurnamen:
    • Die Flurnamen von Rüthen, Karte M 1:25.000., (Dreifarbendruck mit Erläuterung der Flurnamen auf der Rückseite.), Verlag Größchen Dortmund 1949.
    • Die Ortsnamen im Amtsbezirk Rüthen. Ein Deutungsversuch. In: Heimatbuch des Kreises Lippstadt, Bd. 3, S. 20–23 Lippstadt 1952.
    • Von alten Straßen unserer Heimat. In: Westfälischer Heimatkalender, 1960, S. 44–50, 2 Abb., 1 Karte.
    • Die Eichen – Ragende Zeichen. Markante Punkte in der Landschaft – Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat (1) In: Heimatblätter Lippstadt 8/1961, S. 29–30, 1 Abb.
    • Wenn die „Immenorgel“ tönt. Linden in der Landschaft – Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat (2) In: Heimatblätter Lippstadt 9/1961, S. 33–34, 1 Abb.
    • Mit Sensen gegen Schnadgänger. Als Kallenhardt und Rüthen um den Grenzwald kämpften – Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat (3) In: Heimatblätter Lippstadt 12/1961, S. 47, Fortsetzung in 13/1961, S. 51, 2 Abb.
    • Recht und Gericht in alter Zeit. Von Richtstätten und Galgen – Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat (4) In: Heimatblätter Lippstadt 14/1961, S. 53–54, 1 Abb.
    • Seltsam verunstaltete Namen. Wo liegen Kragenknöpfchen und Wirtin? – Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat (5) In: Heimatblätter Lippstadt 15/1961, S. 57–58, 1 Abb.

Veröffentlichungen zu kunstgeschichtlichen Untersuchungen

  • Meister Stephan von Rüthen. In: Heimatblätter Lippstadt 8/1956, S. 57–60, 1 Abb.
  • Ein Meister berühmter Altäre: Der Bildschnitzer Paul Gladbach aus Rüthen. In: Heimatblätter Lippstadt 17/1960, S. 129–132, 1 Abb.

Biografien bekannter Rüthener Persönlichkeiten

  • Pastor Kopp aus Rüthen, Gründer der Stadt Westphalia in Michigan USA. In: Heimatblätter Lippstadt 20/1956, S. 153–154, 21/1956, S. 163–165, 22/1956, S. 174–175, 17/1958, S. 135–136.
  • Professor Kaspar Becks, ein großer Sohn der Bergstadt Rüthen. In: Heimatblätter Lippstadt 16/1958, S. 122–124.
  • Johannes Goldstein. Vom Betteljungen zum Superintendenten. In: Heimatblätter Lippstadt 23/1961, S. 91–92.
  • Friedrich Hilsmann, der berühmte Doktor van Naime. Geboren am 28. Dezember 1808 zu Rüthen. In: Heimatblätter Lippstadt 2/1966, S. 7.

Artikel über Eberhard Henneböle

  • Eberhard Henneböle, Rüthen. Sehr verdienter Heimatforscher und Schulmann vollendet am 20. September 1956 sein 65. Lebensjahr. Kleine Bilder aus dem Leben eines immer Tätigen. In: Heimatblätter Lippstadt, Jg. 37/1956, Nr. 17, S. 129–131, Verf.: Joseph Hogrebe, Studienrat, Rüthen.
  • Große Verdienste um die Forschung. Zum 70. Geburtstag des Vorgeschichtsforschers Eberhard Henneböle. In: Heimatblätter Lippstadt, Jg. 42/1961, Nr. 17, S. 67, Verf.: Hans Beck, Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte, Münster.
  • Der 100ste Geburtstag von Rektor a. D. Eberhard Henneböle. In: Heimatblätter Lippstadt, Jg. 71/1991, S. 113–118, Verf.: Philipp R. Hömberg, Olpe.

Einzelnachweise

  1. Ausstellung würdigt Wirken von Ehrenbürger Henneböle - an der Eröffnung im Rathaus nahmen zahlreiche Gäste teil. In: Reinhard Laumanns (Hrsg.): Der Patriot (Rüthener Volksblatt). Nr. 120. Laumanns Druck (Carl Laumanns), 27. Mai 1991, ZDB-ID 1023664-8. 
  2. Peter Meiburg (Hrsg.): Geologie und Mineralogie des Warsteiner Raumes Der Aufschluss, Sonderband 29 (Warstein), Heidelberg 1979. Abgerufen am 22. Juni 2016.
  3. Bernhard Rudnik: Römerlager in Westfalen. Heft 1: Kneblinghausen. Veröffentlichungen des LWL, 2008.
  4. Ulrich Grun: Das Haarmännchen. Sagen aus der Region um Haar und Möhne. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2007, ISBN 978-3-86595-229-5.
  5. Eberhard Henneböle: Baumeister, Steinhauer, Bildschnitzer und Maler in Rüthen nach dem 30jährigen Kriege bis um 1750. In: Der Landkreis Lippstadt in Verbindung mit dem Kreisheimatpfleger (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Lippstadt / Heft 5. Lippstadt 1974.
Normdaten (Person): GND: 189476648 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 220918121 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Henneböle, Eberhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Volksschuldirektor, Heimatpfleger und Heimatforscher
GEBURTSDATUM 20. September 1891
GEBURTSORT Göttingen
STERBEDATUM 19. Januar 1979
STERBEORT Salzkotten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eberhard Henneböle, Was ist Eberhard Henneböle? Was bedeutet Eberhard Henneböle?

Eberhard Hennebole 20 September 1891 in Gottingen 19 Januar 1979 in Salzkotten war ein deutscher Volksschuldirektor Heimatpfleger und Heimatforscher Eberhard Hennebole 1969LebenEberhard Hennebole wurde am 20 September 1891 in Gottingen heute Kreis Warendorf als Sohn des Polizei Sergeanten Eberhard Hennebole und seiner Ehefrau Klara geb Hillebrand geboren Nach dem berufsbedingten Umzug des Vaters nach Geseke verbrachte er dort zusammen mit seinen zwei Brudern seine Kindheit und Jugend Hier musste er den fruhen Tod des Vaters erleben Nach seiner Volksschulzeit besuchte er mit 15 Jahren von 1906 bis 1909 die Praparandie in Ruthen die um 1900 die erste Stufe der Volksschullehrerausbildung bildete Anschliessend absolvierte er erfolgreich die dreijahrige Ausbildung im Lehrerseminar in Buren mit dem Bestehen der ersten Lehrerprufung im Januar 1912 Im Februar 1912 war er fur einen Monat vertretungsweise an der einklassigen Schule in Fuchtorf Rippelbaum Kreis Warendorf eingesetzt Danach leistete er seine einjahrige Militarpflicht beim Fusilier Regiment 39 in Dusseldorf ab Kriegstagebuch Sommeschlacht von Eberhard Hennebole 1916 46 Seiten 2 Karten Die ihm von der Regierung in Munster ubertragene Verwaltung einer Lehrerstelle in Ahaus Kreis Borken musste er schon nach 16 Monaten wegen der Einberufung zum Kriegsdienst aufgeben Im Ersten Weltkrieg war er vom 1 August 1914 bis zum 1 Marz 1919 in verschiedenen Einheiten eingesetzt Schon am 28 August 1914 wurde er in Frankreich verwundet und nach seiner Genesung im Generalkommando im Nachrichtendienst und in der Spionageabwehr eingesetzt Diese Tatigkeit wurde 1916 noch einmal durch einen dreimonatigen Fronteinsatz in Frankreich unterbrochen Er fuhrte ein sehr detailliertes Kriegstagebuch uber die Schlacht an der Somme im Jahr 1916 Nach dem Kriege wurde er wieder in Ahaus eingesetzt wo er auch am 2 August 1919 seine zweite Lehrerprufung mit Erfolg ablegte Nach sieben Jahren an der dortigen Volksschule wurde ihm 1926 auf eigenen Wunsch in Ruthen eine Lehrerstelle ubertragen Dort ubernahm er zum gleichen Zeitpunkt die Leitung der gewerblichen Berufsschule sowie den Unterricht in Naturkunde und Rechnen an der landlichen Fortbildungsschule In Ruthen lebte er fortan mit seiner Ehefrau Emma geb Laufer und den zehn gemeinsamen Kindern Schon nach vier Jahren wurde er 1930 zum Konrektor an der Volksschule Ruthen befordert Wahrend des Zweiten Weltkriegs behielt er seine Lehrerstelle in Ruthen Erst in den letzten Kriegstagen wurde er noch zum Volkssturm eingezogen Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1952 Rektor der Volksschule in Ruthen Im Ruhestand hat er seine Forschungen und Grabungen die er schon neben seiner schulischen Tatigkeit in der Freizeit und besonders in den Ferien in grossem Umfang und auf einem hohen Niveau betrieben hatte noch weiter intensiviert Hennebole galt als charismatisch und strahlte naturliche Autoritat aus Ulrich Grun der mit ihm seit den 1970er Jahren intensiv zusammenarbeitete charakterisierte seine erste Begegnung mit Hennebole denn auch folgendermassen Als ich in sein Arbeitszimmer trat erblickte ich am Tisch mir halb zugewandt eine straff aufrecht sitzende Gestalt mit einem machtigen kahlen Schadel und eindringlichen Augen wie ein Patriarch menschliches Urgestein beherrschte er den Raum Grab Familie Eberhard Hennebole 2016 Auf Grund seiner besonderen Verdienste wurde Hennebole 1961 das Bundesverdienstkreuz verliehen Ausserdem wurde er 1971 an seinem 80 Geburtstag zum Ehrenburger der Stadt Ruthen ernannt und 1999 posthum durch die Benennung einer Strasse in Ruthen Hennebole Strasse geehrt Uber viele Jahre war er Beauftragter fur Denkmal Natur und Landschaftsschutz sowie ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landesmuseums fur Vor und Fruhgeschichte in Munster Ausserdem war er Mitglied der Romisch Germanischen Kommission und der Altertumskommission fur Westfalen Eberhard Hennebole starb am 19 Januar 1979 in Salzkotten Er ist begraben auf dem Friedhof in Ruthen Die umfangreichen und bedeutenden Funde aus seinen Ausgrabungen befinden sich im LWL Museum fur Archaologie Westfalisches Landesmuseum Herne im Stadtmuseum Lippstadt im Museum Haus Kupferhammer Warstein im zentralen Fundarchiv der LWL Archaologie in Munster und im Stadtarchiv Ruthen ForschungenVorgeschichtliche Forschungen Schon wahrend seiner Lehrertatigkeit in Ahaus hat er bei Ausgrabungen im Kreis Ahaus mitgearbeitet die zu wertvollen Ergebnissen gefuhrt haben und die von den Professoren Wegner in Munster und van Deinse in Amsterdam veroffentlicht wurden Hohler Stein Hohler Stein im Lormecketal bei Kallenhardt 2012Hohler Stein Innenraum 2023 Bei einer Wanderung weckte der Hohle Stein bei Kallenhardt Henneboles Aufmerksamkeit und er bemuhte sich um eine Ausgrabungsgenehmigung Beim Ausraumen der Erd und Schuttmassen wurde er vom Landesmuseum fur Vor und Fruhgeschichte in Munster unterstutzt Die altsteinzeitlichen Funde in der Kulturhohle Hohler Stein sind einmalig in Deutschland so dass sie sogar als besondere Kulturstufe nach ihrem Fundort Kallenhardter Stufe oder Hohlesteinstufe benannt werden Hierbei handelt es sich um eine Kulturstufe zwischen der Altsteinzeit und der mittleren Steinzeit um etwa 12 000 v Chr Die Ausgrabungen in den Jahren 1927 bis 1933 wurden von den Professoren August Stieren und Julius Andree von der Universitat Munster begleitet Seine zeichnerische Begabung ermoglichte es ihm die Funde eigenhandig zu zeichnen Veroffentlichungen Hohlenforschung Es waren nicht zuletzt die Entdeckungen am Hohlen Stein die Henneboles Interesse fur die Erforschung von Hohlen hervorriefen Der devonische Massenkalksattel der sich im Raum von Brilon uber Kallenhardt nach Warstein erstreckt weist ausgepragte Karsterscheinungen und Hohlensysteme auf die nach und nach entdeckt wurden 1934 schrieb er uber neuere Erkenntnisse der Besiedlung der Rosenbecker Hohle bei Brilon in der Stein und Eisenzeit und wies darauf hin dass diese schon langer bekannte Hohle auch eine bewohnte Kulturhohle war Im Bereich des Lormecketales unterhalb des Hohlen Steins waren es der Wasserverlauf des Baches mit Bachschwinden und kleinen Quelltopfen an deren Untersuchung Hennebole in den folgenden Jahren beteiligt war So wurde der unterirdische Lauf des Wassers schon fruhzeitig mit Wassereinfarbungen erforscht Dabei stellte man fest dass das Wasser der Lormecke bei Kallenhardt in den Quellen der Wester in Warstein wieder zutage tritt Spektakular waren die Funde im Bereich der 1935 in Warstein entdeckten Liethohlen Als hier bei Steinbrucharbeiten Gange angeschnitten wurden erhielt Hennebole vom Landesmuseum Munster den Auftrag Untersuchungen durchzufuhren und er konnte zahlreiche Knochenfunde der eiszeitlichen Tierwelt sichern 1948 wurden an den Seiten des erweiterten Steinbruches weitere Gange freigelegt die zur Entdeckung eines Hohlensystems mit Kalzitausscheidungen von einzigartiger Schonheit gefuhrt haben Hennebole begleitete die Forschungen von Franz Lotze aus Munster und veroffentlichte zahlreiche Aufsatze Veroffentlichungen Mesolithische Siedlungen im Mohnegebiet Neben der Untersuchung verschiedener Hohlen hat sich Hennebole auch den anderen Wohnplatzen des steinzeitlichen Menschen gewidmet So konnte er u a im Bereich der Alme und der oberen Mohne mehr als zehn nacheiszeitliche Wohn und Lagerplatze des Menschen durch Funde lokalisieren Veroffentlichungen Bronzezeitliche Hugelgraber Henneboles Aufmerksamkeit galt auch den Bodendenkmalern Im Arnsberger und Briloner Wald sowie an der Haar zeigten sich in Feld und Wald viele grosse machtige Steinhaufen die im Volk als Steinkisten oder Bestattungsstellen auffielen Diese identifizierte Hennebole anhand von Form und Grosse als Grabhugel 1800 bis 800 v Chr Zahlreiche Hugel sind von ihm untersucht worden So hat er insgesamt uber 80 bronzezeitliche Grabhugel im Mohnegebiet nachgewiesen und kartographisch erfasst Veroffentlichungen Fruhgeschichtliche Forschungen Romerlager Kneblinghausen Schon wahrend seiner Ausbildung in der Praparandie in Ruthen kam Eberhard Hennebole durch den damaligen Leiter Anton Hartmann in Kontakt mit vor und fruhgeschichtlichen Ausgrabungen Der Seminaroberlehrer Hartmann hatte im Rahmen seiner Forschungen das Romerlager bei Kneblinghausen entdeckt Nach Henneboles eigenen Worten ist durch dieses Vorbild sein Interesse geweckt worden Er begann ab 1934 mit eigenen Forschungen und Ausgrabungen im Auftrag der Altertumskommission fur Westfalen die er nach dem Zweiten Weltkrieg im Auftrag der Romisch Germanischen Kommission in Frankfurt fortsetzte und u a einen vorgelagerten romischen Spitzgraben mit Kastenwall und Palisadenschutz sowie ein sog Klavikeltor aufdeckte Veroffentlichungen Regionalgeschichtliche Forschungen Ausgrabungen in der Wustung Olinghusen Fahlenhof in Ruthen 1962 re Eberhard Hennebole sitzend Paul Werner Vahle aus KamenWustungsforschung Eberhard Hennebole setzte die von Joseph Bender dem ehemaligen Ruthener Stadtarchivar Franz Viegener und Josef Lappe begonnene Wustungsforschung im Ruthener Raum auf der Basis akribischer Archivrecherchen fort und fuhrte sie durch umfangreiche Lesefunde bei Feldbegehungen und genaue zeichnerische Erfassungen von Zufallsfunden bei Ausschachtungsarbeiten zu einer archaologisch abgesicherten Lokalisierung Neben der Lokalisierung der aufgegebenen Orte wobei immer wieder die Flurnamen wichtige Aufschlusse gaben waren es auch besonders die Ursachen der Wustungen die Hennebole zu erforschen versuchte Eine Ursache sah er in der Grundung der Stadte Ruthen und Kallenhardt die die Bewohner der umliegenden kleinen Ortschaften veranlassten ihre alten Siedlungen zu verlassen und in die neuen Stadte umzuziehen Viele Orte wurden ganz aufgegeben sie leben teilweise nur noch in Strassennamen weiter z B Schneringhusen und Harderinghusen andere Dorfer erlebten eine Teilwustung Neuere Forschungen gehen zum Teil auch von anderen Grunden fur das Wustfallen aus Veroffentlichungen Geschichte der Stadt Ruthen und der Landesburg Rudenburg Auch die Geschichte der im Rahmen der territorialen Expansionsbestrebungen der Kolner Erzbischofe 1200 gegrundeten Stadt Ruthen und der 1217 vorgelagerten Burg wurden von Eberhard Hennebole erforscht und in mehreren zum Teil umfangreichen Abhandlungen erfasst Besonders hervorzuheben ist sein Verdienst um die erste kartographische Erfassung und Beschreibung der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt und der Burg sowie der wichtigsten Gebaude wobei er auf den Vorarbeiten des ehemaligen Stadtarchivars Franz Viegener aufbauen konnte Daneben wurden von ihm verschiedene fur die Stadt Ruthen wichtige geschichtliche Ereignisse und die Geschichte wesentlicher Gebaude aufgearbeitet Veroffentlichungen Geschichte der Hanse in Ruthen In der Nachfolge der Historiker Johann Suibert Seibertz und Joseph Bender erforschte Hennebole die Rolle Ruthens in der Hanse wobei er u a auch deren Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Hansestadten erfasste Hennebole fand auch heraus dass zahlreiche Ruthener Namen in den Lubecker Neuburgerlisten von 1317 bis 1356 aufgefuhrt waren Hierdurch konnte er die Bedeutung der Stadt Ruthen in der damaligen Hanse aufzeigen und belegen Veroffentlichungen Verlauf der Landwehren im Raum Ruthen Fruher schutzten Stadte und auch gewachsenen Orte ihren Siedlungs und agrarischen Nutzungsbereich mit so genannten Landwehren Auch die Stadt Ruthen schutzte sich mit mehreren Landwehren in der Feldflur die jedoch von der Landwirtschaft im Laufe der Zeit eingeebnet wurden Hennebole der zu seiner Zeit bestimmt noch einige Merkmale der Landwehren in den Feldmarken erkennen konnte beschrieb sie in mehreren Aufsatzen So konnte er auch feststellen dass einige von ihnen auch als Hudeabgrenzungen zwischen den einzelnen Orten auffallig wurden so zwischen Haderinghusen und Schneringhusen deren Auslaufer noch heute im Wald erkennbar sind Hennebole fasste alle Namen der Landwehren zusammen umschrieb ihre Lage und hielt die in Feldbegehungen erkundeten Funde im Raum Ruthen in einer Skizze fest Dabei entdeckte er dass einige bereits vor der Grundung der Stadte in der Fruhgeschichte ihren Ursprung haben mussten Veroffentlichungen Alte Handelswege im Raum Ruthen Die Ergebnisse seiner Untersuchungen im Bereich der Altstrassenforschung hat er u a in zwei Aufsatzen niedergelegt wobei er den Verlauf alter Strassen zwischen Lippe und Ruhr sowie im Grossraum Paderborn in drei detaillierten Karten festgehalten hat Veroffentlichungen Sprachwissenschaftliche Untersuchungen Ortsnamen und Flurnamen Flurnamenkarte von Ruthen von Eberhard Hennebole 1949 Orts und Flurnamenforschung als wichtige Quellen fur die Heimat und Regionalgeschichte hat Eberhard Hennebole uber Jahrzehnte betrieben Seine Verdienste in diesem Bereich sind nicht nur in der Sammlung Archivierung und kartographischen Erfassung der Namen im gesamten Ruthener Raum zu sehen sondern auch in der sprachwissenschaftlichen sowie siedlungsgenetischen Auswertung und Erforschung Veroffentlichungen Sagen Eberhard Hennebole sammelte in Gesprachen mit Ruthener Burgern Erzahlungen und Sagen aus der Region Das Haarmannchen das in verschiedenen Erscheinungsformen im Bereich der Haar auftrat und Anwohnern und Reisenden Streiche spielte steht in vielen dieser Sagen im Mittelpunkt die Ulrich Grun im Buch Das Haarmannchen veroffentlicht hat Eberhard Hennebole suchte in den Sagen den archaologischen Hintergrund fur seine Forschungen Kunstgeschichtliche Untersuchungen Uber 30 Jahre hat Eberhard Hennebole an einer Veroffentlichung zur Erforschung des westfalischen Barocks gearbeitet Er hat nachgewiesen dass Ruthen in der Zeit vom Dreissigjahrigen Krieg bis gegen 1750 ein Bauzentrum und Sammelpunkt namhafter europaischer Architekten Bildhauer und Maler war Die Kunstler kamen zum Teil aus der Schweiz Tirol Bohmen und Italien Zu ihnen gehorte neben Paul Gladbach Bildhauer 1688 und Michael Spanner Baumeister 1742 auch Vinzenz Bartholomaus Rabaliatti Steinmetz und Baumeister 1703 Vater des kurpfalzischen Hofbaumeisters Franz Wilhelm Rabaliatti 1716 1782 Veroffentlichungen Biografien bekannter Ruthener Personlichkeiten Nicht nur im Bereich der Vor und Fruhgeschichte sowie des Mittelalters hat Hennebole Forschungsergebnisse vorzuweisen sondern auch in der Zeit des 17 bis 19 Jahrhunderts Hierzu gehoren die Erforschung der Lebenslaufe bedeutender Ruthener Personlichkeiten So widmete er sich eingehend dem Leben des Pastors Anton Kopp der die Auswanderung einer Gruppe aus dem Sauerland organisierte und mit ihnen in den USA im Staate Michigan die Stadt Westphalia grundete Neben weiteren Personlichkeiten der Ruthener Geschichte hat Hennebole sich auch dem aus armlichen Verhaltnissen stammenden Johannes Goldstein gewidmet der es an der Wende zum 17 Jahrhundert zum Superintendenten brachte der u a durch seine Predigtsammlung bekannt wurde Veroffentlichungen Geologische Forschungen Zusammen mit seinem altesten Sohn Eberhard einem Geodaten hat er eine geologische Ubersichtskarte im Massstab 1 50 000 des oberen Mohnegebietes erstellt Daruber hinaus hat er sich verdient gemacht durch umfangreiche Veroffentlichungen zur Geologie dieses Raumes insbesondere zum Ruthener Grunsandstein Veroffentlichungen Auswahl Henneboles Leistungen sind untrennbar verbunden mit seiner bemerkenswert grossen Anzahl an Veroffentlichungen in denen er immer wieder seine Forschungsergebnisse in Wort und Bild einem breiten Publikum zuganglich machte Vorgeschichtliche Veroffentlichungen Hohler Stein Die vorgeschichtliche Siedlungsstatte Hohler Stein bei Kallenhardt In Heimatblatter Lippstadt 1 1930 S 1 2 Vorbericht uber die Ausgrabungen im Hohlen Stein 1933 In Aus der Vorzeit in Rheinland Lippe und Westfalen F Coppenrath Munster Heft 3 1933 S 49 54 5 Abb Die Ausgrabungen im Hohlen Stein In Sauerlandischer Gebirgsbote 12 1933 S 161 162 2 Abb Hohlenforschung Die Rosenbecker Hohle In Der Wachter von Kahlen Asten Brilon 4 1934 S 14 Hohlen im Flussgebiet der oberen Mohne In Westfalen im Bild E Gundlach Bielefeld Heft 4 1936 S 8 10 3 Abb Neues von Hohlen in unserer Heimat In Heimatblatter Lippstadt 7 1953 S 49 51 1 Abb Forts in 8 1953 S 61 62 Die Kulturhohle im Bilsteinfelsen neue Bestandsaufnahme und aufschlussreiche Feststellungen In Heimatblatter Lippstadt 24 1960 Seite 185 189 3 Abb Mesolithische Siedlungen im Mohnegebiet Neue mesolithische Fundplatze in Westfalen In Germania Anzeiger der romisch germanischen Kommission des Deutschen Archaologischen Instituts Walter de Gruyter amp Co Berlin 3 1933 S 185 186 Mesolithische Siedlungen bei Ruthen Kneblinghausen In Prahistorische Zeitschrift Heft 1 2 1934 S 111 129 11 Abb Neue Mesolithische Siedlungen in Westfalen In Aus der Vorzeit in Rheinland Lippe und Westfalen Coppenrath Munster Heft 10 11 1935 S 160 164 3 Abb Vorgeschichtliche Siedlungen im Flussgebiet der oberen Mohne In Westfalen im Bild E Gundlach Bielefeld 8 1935 S 4 5 4 Abb Bronzezeitliche Hugelgraber Vorgeschichtliche Grabanlagen im Kreise Lippstadt In Heimatblatter Lippstadt 5 1930 S 19 20 Fruhbronzezeitliche Hugelgraber bei Ruthen In Aus der Vorzeit in Rheinland Lippe und Westfalen Coppenrath Munster Heft 5 6 1934 S 74 81 9 Abb Weitere Veroffentlichungen zur Vorgeschichte Aus den Urtagen des Menschengeschlechts in unserer Heimat In Heimatbuch des Kr Lippstadt Lippstadt 1930 Bd 2 S 155 161 3 Abb Fundubersicht der vorgeschichtlichen Bodenaltertumer des Kreises Lippstadt In Aus der Vorzeit in Rheinland Lippe und Westfalen 1 1933 34 S 14 20 Die ersten Menschen in unserer Heimat In Festschrift zur 750 Jahrfeier 1200 1950 S 9 11 Lippstadt 1950 Der heimatliche Raum zu Beginn der geschichtlichen Zeit In Festschrift zur 750 Jahrfeier 1200 1950 S 11 12 Lippstadt 1950 Die Erdgeschichte unserer Heimat In Festschrift zur 750 Jahrfeier 1200 1950 S 42 46 Lippstadt 1950 Die Vor und Fruhgeschichte des Kreises Lippstadt Beitrage zur Heimatkunde des Kreises Lippstadt Heft 4 48 Seiten 28 Abb Lippstadt 1952 Die Vor und Fruhgeschichte des Warsteiner Raumes In Beitrage zur Warsteiner Geschichte Heft 2 72 Seiten 27 Abb 11 Tafeln 1 Karte Hennecke Warstein 1963 Die Vor und Fruhgeschichte In Praesidium Baduliki Belecke Selbstverlag Stadt Belecke 1970 S 13 63 34 Abb Fruhgeschichtliche Veroffentlichungen Romerlager Kneblinghausen mit Ernst Samesreuther Neue Untersuchungen in Kneblinghausen In Germania Anzeiger der Romisch Germanischen Kommission 23 2 1939 S 94 103 Digitalisat Die Romerlager bei Kneblinghausen In Der Sauerlander Heimatka1ender 1941 Westfalen Verlag Dortmund S 122 125 4 Abb Das Romerlager Kneblinghausen 4 Seiten 3 Abb Aschendorff Munster 1954 Die romischen Anlagen bei Kneblinghausen I III In Heimatblatter Lippstadt 2 1958 S 9 11 3 Abb 3 1958 S 19 20 4 1958 S 28 30 1 Abb 5 1958 S 36 38 1 Abb 6 1958 S 44 46 1 Abb 8 1958 S 60 62 2 Abb 10 1958 S 75 76 1 Abb Weitere Veroffentlichungen zur Fruhgeschichte Wallburggrabung auf den Schafskoppen ostlich Kallenhardt In Westfalische Forschungen 2 1939 S 285 Regionalgeschichtliche Veroffentlichungen Wustungsforschung Wustungen bei Ruthen und Kallenhardt ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des oberen Mohneraumes In Heimatblatter Lippstadt 3 1963 S 9 10 1 Karte Geschichte der Stadt Ruthen und der Rudenburg Die letzten Jahrhunderte vor der Stadtgrundung In Festschrift zur 750 Jahrfeier 1200 1950 S 12 13 Lippstadt 1950 Die Festung Ruden und die Rudenburg In Zeitschrift Westfalens Aschendorff Munster Heft 2 3 1955 S 109 112 1 Abb Die Wehranlagen der Bergfeste Ruden und der Rudenburg In Heimatblatter Lippstadt 13 1955 S 97 100 Geschichte der Hanse in Ruthen Ruthen und die Hansa Lubecker Neuburger aus Ruthen und Umgebung In Heimatblatter Lippstadt 11 1969 S 81 87 Ruthen und die Hanse In Hansische Stadtgeschichte des westfalischen Hansebundes Herford 1985 Verlauf der Landwehren im Raum Ruthen Die Landwehren Ruthens ein Beitrag zur Fruhgeschichte unserer Heimat In Heimatblatter Lippstadt 5 1964 S 17 18 1 Abb 6 1964 S 21 23 1 Karte 7 1964 S 27 28 Bereits vor der Grundung der Stadte bestanden die Landwehren Die Landwehren Ruthens Ein Beitrag zur Fruhgeschichte unserer Heimat In Heimatblatter Lippstadt 45 1964 S 17 18 und S 21 23 Alte Handelswege im Raum Ruthen Der Kaufmannsweg In Westfalischer Heimatkalender 1961 S 108 112 2 Abb 2 Karten Veroffentlichungen zu sprachwissenschaftlichen Untersuchungen Ortsnamen und Flurnamen Die Flurnamen von Ruthen Karte M 1 25 000 Dreifarbendruck mit Erlauterung der Flurnamen auf der Ruckseite Verlag Grosschen Dortmund 1949 Die Ortsnamen im Amtsbezirk Ruthen Ein Deutungsversuch In Heimatbuch des Kreises Lippstadt Bd 3 S 20 23 Lippstadt 1952 Von alten Strassen unserer Heimat In Westfalischer Heimatkalender 1960 S 44 50 2 Abb 1 Karte Die Eichen Ragende Zeichen Markante Punkte in der Landschaft Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat 1 In Heimatblatter Lippstadt 8 1961 S 29 30 1 Abb Wenn die Immenorgel tont Linden in der Landschaft Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat 2 In Heimatblatter Lippstadt 9 1961 S 33 34 1 Abb Mit Sensen gegen Schnadganger Als Kallenhardt und Ruthen um den Grenzwald kampften Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat 3 In Heimatblatter Lippstadt 12 1961 S 47 Fortsetzung in 13 1961 S 51 2 Abb Recht und Gericht in alter Zeit Von Richtstatten und Galgen Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat 4 In Heimatblatter Lippstadt 14 1961 S 53 54 1 Abb Seltsam verunstaltete Namen Wo liegen Kragenknopfchen und Wirtin Aus der Flurnamenforschung unserer Heimat 5 In Heimatblatter Lippstadt 15 1961 S 57 58 1 Abb Veroffentlichungen zu kunstgeschichtlichen Untersuchungen Meister Stephan von Ruthen In Heimatblatter Lippstadt 8 1956 S 57 60 1 Abb Ein Meister beruhmter Altare Der Bildschnitzer Paul Gladbach aus Ruthen In Heimatblatter Lippstadt 17 1960 S 129 132 1 Abb Biografien bekannter Ruthener Personlichkeiten Pastor Kopp aus Ruthen Grunder der Stadt Westphalia in Michigan USA In Heimatblatter Lippstadt 20 1956 S 153 154 21 1956 S 163 165 22 1956 S 174 175 17 1958 S 135 136 Professor Kaspar Becks ein grosser Sohn der Bergstadt Ruthen In Heimatblatter Lippstadt 16 1958 S 122 124 Johannes Goldstein Vom Betteljungen zum Superintendenten In Heimatblatter Lippstadt 23 1961 S 91 92 Friedrich Hilsmann der beruhmte Doktor van Naime Geboren am 28 Dezember 1808 zu Ruthen In Heimatblatter Lippstadt 2 1966 S 7 Artikel uber Eberhard HenneboleEberhard Hennebole Ruthen Sehr verdienter Heimatforscher und Schulmann vollendet am 20 September 1956 sein 65 Lebensjahr Kleine Bilder aus dem Leben eines immer Tatigen In Heimatblatter Lippstadt Jg 37 1956 Nr 17 S 129 131 Verf Joseph Hogrebe Studienrat Ruthen Grosse Verdienste um die Forschung Zum 70 Geburtstag des Vorgeschichtsforschers Eberhard Hennebole In Heimatblatter Lippstadt Jg 42 1961 Nr 17 S 67 Verf Hans Beck Landesmuseum fur Vor und Fruhgeschichte Munster Der 100ste Geburtstag von Rektor a D Eberhard Hennebole In Heimatblatter Lippstadt Jg 71 1991 S 113 118 Verf Philipp R Homberg Olpe EinzelnachweiseAusstellung wurdigt Wirken von Ehrenburger Hennebole an der Eroffnung im Rathaus nahmen zahlreiche Gaste teil In Reinhard Laumanns Hrsg Der Patriot Ruthener Volksblatt Nr 120 Laumanns Druck Carl Laumanns 27 Mai 1991 ZDB ID 1023664 8 Peter Meiburg Hrsg Geologie und Mineralogie des Warsteiner Raumes Der Aufschluss Sonderband 29 Warstein Heidelberg 1979 Abgerufen am 22 Juni 2016 Bernhard Rudnik Romerlager in Westfalen Heft 1 Kneblinghausen Veroffentlichungen des LWL 2008 Ulrich Grun Das Haarmannchen Sagen aus der Region um Haar und Mohne Geiger Verlag Horb am Neckar 2007 ISBN 978 3 86595 229 5 Eberhard Hennebole Baumeister Steinhauer Bildschnitzer und Maler in Ruthen nach dem 30jahrigen Kriege bis um 1750 In Der Landkreis Lippstadt in Verbindung mit dem Kreisheimatpfleger Hrsg Beitrage zur Heimatkunde des Landkreises Lippstadt Heft 5 Lippstadt 1974 Normdaten Person GND 189476648 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 220918121 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hennebole EberhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Volksschuldirektor Heimatpfleger und HeimatforscherGEBURTSDATUM 20 September 1891GEBURTSORT GottingenSTERBEDATUM 19 Januar 1979STERBEORT Salzkotten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landamt Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Land Löwenberg

  • Juli 20, 2025

    Langobardisches Königreich

  • Juli 20, 2025

    Lambertz Mühle

  • Juli 20, 2025

    Ladeburger Schäferpfühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.