Eckart Kröplin 25 November 1943 in Güstrow ist ein deutscher Musik und Theaterwissenschaftler Eckart KröplinLeben und Sc
Eckart Kröplin

Eckart Kröplin (* 25. November 1943 in Güstrow) ist ein deutscher Musik- und Theaterwissenschaftler.
Leben und Schaffen
Eckart Kröplin wuchs in Bützow (Mecklenburg) auf und besuchte dort die Oberschule. Nach dem Studium der Musikwissenschaft an der Universität Leipzig war er zunächst als Lektor beim Musikverlag Breitkopf & Härtel / Deutscher Verlag für Musik in Leipzig tätig. 1969 wurde er wissenschaftlicher Assistent, dann Oberassistent, 1979 Dozent und 1982 Professor für Theorie und Geschichte des Musiktheaters an der Theaterhochschule Leipzig. An der Leipziger Universität promovierte er 1975 und wurde dort 1978 habilitiert.
Ab 1984 wirkte er als Chefdramaturg und Stellvertreter des Intendanten an der neueröffneten Semperoper in Dresden und später an verschiedenen weiteren Theatern in Sachsen und Thüringen. Er trat mit mehreren Buchpublikationen, zahlreichen Aufsätzen und wissenschaftlichen Studien in verschiedenen Fachorganen und thematischen Sammelbänden sowie auf internationalen Tagungen und Kongressen hervor. Des Weiteren war er an mehreren Universitäten, Hochschulen und Theatern des In- und Auslandes, so in Dresden, Hamburg, München, Essen, Moskau, Göteborg und Stockholm als Gastdozent bzw. Gastdramaturg tätig. Seine vorrangigen Forschungsgegenstände sind Richard Wagner, die romantische deutsche Oper, opernästhetische Fragestellungen und das Musiktheater in der Sowjetunion (vor allem Schostakowitsch).
Publikationen (Auswahl)
Buchpublikationen
- Operntheater in der DDR. Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen. Henschel Verlag in E.A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Berlin 2020. ISBN 978-3-89487-817-7
- Richard Wagner Chronik. J. B. Metzler Verlag GmbH Stuttgart 2016. ISBN 978-3-476-02587-6
- Richard Wagner und der Kommunismus. Studie zu einem verdrängten Thema. (= Wagner in der Diskussion. Band 9). Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, ISBN 978-3-8260-5267-5
- Richard Wagner – Musik aus Licht. Synästhesien von der Romantik bis zur Moderne. Eine Dokumentardarstellung. (= Wagner in der Diskussion. Band 6). 3 Teile in vier Bänden, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4449-6
- Richard Wagner. Theatralisches Leben und lebendiges Theater. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1989, ISBN 3-370-00292-2
- Frühe sowjetische Oper. Schostakowitsch, Prokofjew. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1985, DNB 870672428.
Aufsätze in Sammelbänden, Herausgeberschaft
- Aspekte zur theatralischen Rezeption Richard Wagners. In: Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung. Hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig, Band 2, Sax-Verlag Beucha-Markkleeberg 2010, ISBN 978-3-86729-046-3, S. 235–259
- Im Wechselspiel von Anziehung und Abstoßung. Der ‚Ring‘ in Russland und in der Sowjetunion. In: 2. Schwerpunkt: Der Ring des Nibelungen. (= wagnerspectrum. 2/2006). Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3575-5, S. 39–83
- Aufhaltsame Ankunft und ahnungsvoller Abschied. Der ‚Ring‘ in der DDR. In: Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer u. a. (Hrsg.): Schwerpunkt Der Ring des Nibelungen. (= wagnerspectrum. 1/2006). Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3430-9, S. 63–110
- Bach in der russisch-sowjetischen Musik. In: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. (= Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig. Heft 8). Gudrun Schröder Verlag, Chemnitz 2002, ISBN 3-926196-42-4, S. 1–28
- Dmitri Schostakowitsch. In: Udo Bermbach (Hrsg.): Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000, ISBN 3-476-01733-8, S. 508–530
- Überfahrt ohne Ankunft. Zur Wartburg-Ikonologie und zur Urfassung von Wagners ‚Tannhäuser‘. In: Irene Erfen (Hrsg.): Wartburg-Jahrbuch „… der Welt noch den Tannhäuser schuldig“. Sonderband 1997. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 1999, ISBN 3-7954-1235-8, S. 100–142
- Die Faszination des Mythos für das Gesamtkunstwerk Theater. Wagners Dramaturgie des Mythos als Utopie vom „freien Menschen“. In: Udo Bermbach / Dieter Borchmeyer (Hrsg.): Richard Wagner. ‚Der Ring des Nibelungen‘. Ansichten des Mythos. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 1995, ISBN 3-476-01326-X, S. 99–128
- Mitherausgeber und Autor: 200 Jahre Theater Rudolstadt. 200 Jahre Aufregung. Thüringer Landestheater Rudolstadt, Rudolstadt 1994, ISBN 3-9803772-0-2
- Theatralität als gesellschaftliches Phänomen im 19. Jahrhundert. In: Peter Andraschke, Edelgard Spaude (Hrsg.): Welttheater. Die Künste im 19. Jahrhundert. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 1992, ISBN 3-7930-9069-8, S. 85–98
- Musik-Nation und Opernwelt. Die Oper in unterschiedlichen nationalen Gesellschaften. In: Udo Bermbach, Wulf Konold (Hrsg.): Oper von innen. Produktionsbedingungen des Musiktheaters. Dietrich Reimer Verlag, Berlin / Hamburg 1993, ISBN 3-496-00447-9, S. 281–316
- Die deutsche Oper nach Wagner. In: Udo Bermbach, Wulf Konold (Hrsg.): Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte. Dietrich Reimer Verlag, Berlin / Hamburg 1992, ISBN 3-496-00449-5, S. 211–242
- Die Revolution als Theater. In: Programmbuch der Ring-Uraufführung der Oper ‚Graf Mirabeau‘ von Siegfried Matthus. Aalto-Theater Essen 1989, S. 24–62
- Jahrbuch II. Staatsoper Dresden 1987/1988 (Hrsg.), Dresden 1989
- Jahrbuch I. Staatsoper Dresden 1985/1986 (Hrsg.), Dresden 1987
- Richard Wagner. Ästhetische Position – Musikalische Konzeption – Theatralische Rezeption. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. Hrsg. vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Nr. 3, Berlin 1982, S. 173–201
- Zum Spannungsverhältnis von Realität und Kunstrealität in der Oper. In: Horst Seeger (Hrsg.): Oper heute. Ein Almanach der Musikbühne. Band 2, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1979, S. 39–60
- Schostakowitsch zur Oper. Ästhetische Ansichten des Komponisten. In: Musikbühne. 77. Hrsg. von Horst Seeger, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1977, S. 7–34
- Mozart-Rezeption heute und hier. Die gesellschaftspolitische Relevanz der musikalischen Dramaturgie in ‚Figaros Hochzeit‘ und ‚Don Giovanni‘. (= Material zum Theater. Nr. 22) (Sektion Musiktheater Heft 1), Berlin 1973, OCLC 251460428
Weblinks
- Literatur von und über Eckart Kröplin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kröplin, Eckart |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musik- und Theaterwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 25. November 1943 |
GEBURTSORT | Güstrow |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eckart Kröplin, Was ist Eckart Kröplin? Was bedeutet Eckart Kröplin?
Eckart Kroplin 25 November 1943 in Gustrow ist ein deutscher Musik und Theaterwissenschaftler Eckart KroplinLeben und SchaffenEckart Kroplin wuchs in Butzow Mecklenburg auf und besuchte dort die Oberschule Nach dem Studium der Musikwissenschaft an der Universitat Leipzig war er zunachst als Lektor beim Musikverlag Breitkopf amp Hartel Deutscher Verlag fur Musik in Leipzig tatig 1969 wurde er wissenschaftlicher Assistent dann Oberassistent 1979 Dozent und 1982 Professor fur Theorie und Geschichte des Musiktheaters an der Theaterhochschule Leipzig An der Leipziger Universitat promovierte er 1975 und wurde dort 1978 habilitiert Ab 1984 wirkte er als Chefdramaturg und Stellvertreter des Intendanten an der neueroffneten Semperoper in Dresden und spater an verschiedenen weiteren Theatern in Sachsen und Thuringen Er trat mit mehreren Buchpublikationen zahlreichen Aufsatzen und wissenschaftlichen Studien in verschiedenen Fachorganen und thematischen Sammelbanden sowie auf internationalen Tagungen und Kongressen hervor Des Weiteren war er an mehreren Universitaten Hochschulen und Theatern des In und Auslandes so in Dresden Hamburg Munchen Essen Moskau Goteborg und Stockholm als Gastdozent bzw Gastdramaturg tatig Seine vorrangigen Forschungsgegenstande sind Richard Wagner die romantische deutsche Oper opernasthetische Fragestellungen und das Musiktheater in der Sowjetunion vor allem Schostakowitsch Publikationen Auswahl Buchpublikationen Operntheater in der DDR Zwischen neuer Asthetik und politischen Dogmen Henschel Verlag in E A Seemann Henschel GmbH amp Co KG Berlin 2020 ISBN 978 3 89487 817 7 Richard Wagner Chronik J B Metzler Verlag GmbH Stuttgart 2016 ISBN 978 3 476 02587 6 Richard Wagner und der Kommunismus Studie zu einem verdrangten Thema Wagner in der Diskussion Band 9 Verlag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2013 ISBN 978 3 8260 5267 5 Richard Wagner Musik aus Licht Synasthesien von der Romantik bis zur Moderne Eine Dokumentardarstellung Wagner in der Diskussion Band 6 3 Teile in vier Banden Verlag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2011 ISBN 978 3 8260 4449 6 Richard Wagner Theatralisches Leben und lebendiges Theater Deutscher Verlag fur Musik Leipzig 1989 ISBN 3 370 00292 2 Fruhe sowjetische Oper Schostakowitsch Prokofjew Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1985 DNB 870672428 Aufsatze in Sammelbanden Herausgeberschaft Aspekte zur theatralischen Rezeption Richard Wagners In Leipziger Beitrage zur Wagner Forschung Hrsg vom Richard Wagner Verband Leipzig Band 2 Sax Verlag Beucha Markkleeberg 2010 ISBN 978 3 86729 046 3 S 235 259 Im Wechselspiel von Anziehung und Abstossung Der Ring in Russland und in der Sowjetunion In 2 Schwerpunkt Der Ring des Nibelungen wagnerspectrum 2 2006 Verlag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2006 ISBN 3 8260 3575 5 S 39 83 Aufhaltsame Ankunft und ahnungsvoller Abschied Der Ring in der DDR In Udo Bermbach Dieter Borchmeyer u a Hrsg Schwerpunkt Der Ring des Nibelungen wagnerspectrum 1 2006 Verlag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2006 ISBN 3 8260 3430 9 S 63 110 Bach in der russisch sowjetischen Musik In Musikgeschichte in Mittel und Osteuropa Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universitat Leipzig Heft 8 Gudrun Schroder Verlag Chemnitz 2002 ISBN 3 926196 42 4 S 1 28 Dmitri Schostakowitsch In Udo Bermbach Hrsg Oper im 20 Jahrhundert Entwicklungstendenzen und Komponisten Verlag J B Metzler Stuttgart Weimar 2000 ISBN 3 476 01733 8 S 508 530 Uberfahrt ohne Ankunft Zur Wartburg Ikonologie und zur Urfassung von Wagners Tannhauser In Irene Erfen Hrsg Wartburg Jahrbuch der Welt noch den Tannhauser schuldig Sonderband 1997 Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 1999 ISBN 3 7954 1235 8 S 100 142 Die Faszination des Mythos fur das Gesamtkunstwerk Theater Wagners Dramaturgie des Mythos als Utopie vom freien Menschen In Udo Bermbach Dieter Borchmeyer Hrsg Richard Wagner Der Ring des Nibelungen Ansichten des Mythos Verlag J B Metzler Stuttgart Weimar 1995 ISBN 3 476 01326 X S 99 128 Mitherausgeber und Autor 200 Jahre Theater Rudolstadt 200 Jahre Aufregung Thuringer Landestheater Rudolstadt Rudolstadt 1994 ISBN 3 9803772 0 2 Theatralitat als gesellschaftliches Phanomen im 19 Jahrhundert In Peter Andraschke Edelgard Spaude Hrsg Welttheater Die Kunste im 19 Jahrhundert Rombach Verlag Freiburg im Breisgau 1992 ISBN 3 7930 9069 8 S 85 98 Musik Nation und Opernwelt Die Oper in unterschiedlichen nationalen Gesellschaften In Udo Bermbach Wulf Konold Hrsg Oper von innen Produktionsbedingungen des Musiktheaters Dietrich Reimer Verlag Berlin Hamburg 1993 ISBN 3 496 00447 9 S 281 316 Die deutsche Oper nach Wagner In Udo Bermbach Wulf Konold Hrsg Der schone Abglanz Stationen der Operngeschichte Dietrich Reimer Verlag Berlin Hamburg 1992 ISBN 3 496 00449 5 S 211 242 Die Revolution als Theater In Programmbuch der Ring Urauffuhrung der Oper Graf Mirabeau von Siegfried Matthus Aalto Theater Essen 1989 S 24 62 Jahrbuch II Staatsoper Dresden 1987 1988 Hrsg Dresden 1989 Jahrbuch I Staatsoper Dresden 1985 1986 Hrsg Dresden 1987 Richard Wagner Asthetische Position Musikalische Konzeption Theatralische Rezeption In Beitrage zur Musikwissenschaft Hrsg vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR Nr 3 Berlin 1982 S 173 201 Zum Spannungsverhaltnis von Realitat und Kunstrealitat in der Oper In Horst Seeger Hrsg Oper heute Ein Almanach der Musikbuhne Band 2 Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1979 S 39 60 Schostakowitsch zur Oper Asthetische Ansichten des Komponisten In Musikbuhne 77 Hrsg von Horst Seeger Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1977 S 7 34 Mozart Rezeption heute und hier Die gesellschaftspolitische Relevanz der musikalischen Dramaturgie in Figaros Hochzeit und Don Giovanni Material zum Theater Nr 22 Sektion Musiktheater Heft 1 Berlin 1973 OCLC 251460428WeblinksLiteratur von und uber Eckart Kroplin im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 1017691703 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85241848 VIAF 34997556 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroplin EckartKURZBESCHREIBUNG deutscher Musik und TheaterwissenschaftlerGEBURTSDATUM 25 November 1943GEBURTSORT Gustrow