Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft Begrif
Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft

Die ecuadorianische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der Federación Ecuatoriana de Fútbol. Der erste ecuadorianische Fußballbund wurde am 30. Mai 1925 als Teil der Federación Deportiva Nacional del Ecuador gegründet und trat 1926 der FIFA und 1927 der CONMEBOL bei. Ihr erstes Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft am 8. August 1938 in Bogotá gegen Bolivien im Rahmen der ersten Bolivarianischen Spiele 1938. Es endete 1:1.
Spitzname(n) | La Tri (La Tricolor; Die Dreifarbige) | ||
Verband | Federación Ecuatoriana de Fútbol | ||
Konföderation | CONMEBOL | ||
Technischer Sponsor | |||
Cheftrainer | Félix Sánchez (seit 2023) | ||
Kapitän | Enner Valencia | ||
Rekordspieler | Iván Hurtado (168) | ||
Rekordtorschütze | Enner Valencia (44) | ||
Heimstadion | Rodrigo Paz Delgado | ||
FIFA-Code | ECU | ||
FIFA-Rang | 25. (1570,68 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
588 Spiele 181 Siege 153 Unentschieden 254 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Ecuador 1:1 Bolivien (Bogotá, Kolumbien; 8. August 1938) | |||
Höchster Sieg Ecuador 6:0 Peru (Quito, Ecuador; 22. Juni 1975) | |||
Höchste Niederlage Argentinien 12:0 Ecuador (Montevideo, Uruguay; 22. Januar 1942) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 2002) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale 2006 | ||
Südamerikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 30 (Erste: 1939) | ||
Beste Ergebnisse | 4. Platz 1959, 1993 | ||
Nord- und Zentralamerikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2002 | ||
(Stand: 19. November 2024) |
Die Spieler tragen traditionell gelbe Trikots, blaue Hosen und rote Stutzen. Die Mannschaft belegte im April 2013 in der offiziellen FIFA-Weltrangliste mit dem 10. Rang ihre bisher beste Platzierung.
Die jüngere Vergangenheit
Der Aufstieg der ecuadorianischen Nationalmannschaft zu einer der erfolgreichsten Südamerikas ist auf einen Prozess zurückzuführen, der Ende der 1980er Jahre mit der Verpflichtung des Montenegriners als Nationaltrainer begann, als moderne Strukturen in das Umfeld der Nationalmannschaft einzogen. 1994 gelang es Ecuador unter Drasković erstmals, eine der beiden großen Mannschaften Südamerikas zu besiegen, als die Tricolor am 25. Mai Argentinien mit 1:0 bezwang. Zur Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft 1998 folgte der Kolumbianer Francisco Maturana Drasković nach. Die Tricolor machte unter Maturana weitere große Fortschritte in den Bereichen Taktik und mannschaftliche Geschlossenheit, wenn sie sich auch nicht für die Weltmeisterschaft in Frankreich qualifizieren konnte. 1996 erreichte die Mannschaft aber den ersten Sieg gegen Argentinien in einem offiziellen Turnier, mit einem 2:0 im WM-Qualifikationsheimspiel in Quito.
Auf Maturana folgte zunächst kurz (für die Copa América 1997) sein Co-Trainer Suárez, dann die Ecuadorianer (1998) und (1998–1999), die jedoch als Trainer nicht überzeugen konnten. Nachdem Ecuador bei der Copa América 1999 den letzten Platz belegt hatte, trat Sevilla zurück und mit Hernán Darío „El Bolillo“ Gómez wurde erneut ein Kolumbianer verpflichtet, der Maturanas Co-Trainer bei der kolumbianischen Nationalmannschaft gewesen war. Unter Gómez gelang es Ecuador erstmals, sich für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren, die WM 2002 in Japan und Südkorea. Gómez erreichte unter anderem, die zuvor oft gegeneinander arbeitenden Interessen der großen Vereine aus Quito und Guayaquil nun verstärkt für die Nationalmannschaft zusammenzuführen, und eine große Begeisterung im Land zu entfachen. Dazu trug ein Sieg über Brasilien (1:0 am 28. März 2000 in Quito durch ein Tor von Delgado), der erste in der ecuadorianischen Fußballgeschichte, bei.
Nach dem Rücktritt von Gómez nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Copa América 2004 in Peru (3 Niederlagen in 3 Spielen) wurde die Nationalmannschaft vom Kolumbianer Luis Fernando Suárez trainiert, der zuvor Trainer von SD Aucas in Quito war und bereits von 1994 bis 1997 mit der Nationalmannschaft gearbeitet hatte. Unter seiner Leitung erreichte Ecuador in der Qualifikation zur WM 2006 wieder unter anderem Siege gegen Brasilien und Argentinien und qualifizierte sich erneut für die WM. In Deutschland erreichte die Mannschaft dann erstmals das Achtelfinale, dank zweier herausragender Vorrundenspiele (2:0 gegen Polen und 3:0 gegen Costa Rica).
Suárez trat im November 2007 zurück, nachdem Ecuador bei der Copa América alle drei Vorrundenspiele verloren hatte und in die Qualifikation zur WM 2010 mit einer Heimniederlage gegen Venezuela und zwei hohen Niederlagen gegen Brasilien (0:5) und Paraguay (1:5) gestartet war. Interimistisch übernahm das Traineramt, der im Frühjahr 2007 mit der U18-Nationalmannschaft Ecuadors den Fußballwettbewerb der Panamerikanischen Spiele gewonnen hatte. Am 26. Februar 2008 wurde er zum offiziellen Cheftrainer ernannt, nachdem unter anderem Verhandlungen mit Hernán Darío Gómez über seine Rückkehr nach Ecuador gescheitert waren. Ecuador verpasste durch den schlechten Start in die Qualifikationsrunde und zwei Niederlagen gegen Uruguay und Chile an den letzten beiden Spieltagen seine dritte WM-Qualifikation in Folge knapp und nahm daher nicht an der Weltmeisterschaft in Südafrika teil.
Internationale Turniere
Fußball-Weltmeisterschaften
Ecuador nahm erstmals an der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile teil, scheiterte aber an Argentinien. Bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1966 wäre die Mannschaft beinahe erfolgreich gewesen, verlor aber das letzte Spiel, ein Entscheidungsspiel in Lima, mit 1:2 gegen Chile. Dennoch galt jene Mannschaft um Alberto Spencer, , , und lange als die beste Mannschaft, die Ecuador je hatte. Es sollte bis zur Weltmeisterschaft 2002 dauern, ehe Ecuador sich erstmals für eine WM qualifizieren konnte.
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | nicht teilgenommen |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | nicht qualifiziert |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Achtelfinale |
2010 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2014 in Brasilien | Vorrunde |
2018 in Russland | nicht qualifiziert |
2022 in Katar | Vorrunde |
Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea
Der bis dahin größte Erfolg der ecuadorianischen Nationalmannschaft war die erstmalige Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea. Hier verlor man gegen Italien und Mexiko und besiegte Kroatien durch ein Tor von Edison Méndez mit 1:0.
Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
Ecuador hatte sich zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland als Dritter der Südamerika-Qualifikation hinter Argentinien und Brasilien qualifiziert. Nach zwei Siegen gegen Polen (2:0) und Costa Rica (3:0) war die Mannschaft vor dem abschließenden Spiel gegen Gastgeber Deutschland, das mit einer nicht nur aus Stammspielern bestehenden Mannschaft 0:3 verloren wurde, Tabellenführer ihrer Gruppe und bereits für das Achtelfinale qualifiziert. Das erstmalige Erreichen der K.O.-Runde wurde international als Überraschung gewertet.
Im Achtelfinale unterlag Ecuador der Mannschaft aus England mit 0:1 (0:0) und schied aus. Die Mannschaft stand sicher in der Defensive. Nach einer Stunde entschied David Beckham durch einen Freistoß das Spiel. Das Erreichen des Achtelfinals ist der größte Erfolg der Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften.
Die Mannschaft gastierte während der Weltmeisterschaft im unterfränkischen Bad Kissingen.
Copa América
Darüber hinaus erreichte Ecuador zweimal Platz vier bei den jeweils im eigenen Land ausgetragenen Turnieren um die Copa América 1959 und 1993.
Aktueller Kader
Für den Kader bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022, siehe:
Spieler
Bekannte aktuelle Spieler sind die Verteidiger Iván Hurtado (Rekordnationalspieler und Mannschaftskapitän, Deportivo Quito) und Néicer Reasco (LDU Quito), die Mittelfeldspieler Antonio Valencia (LDU Quito), Edison Méndez (Atlético Mineiro) und Segundo Castillo (Deportivo Quito) sowie die Stürmer Carlos Tenorio (Al-Nasr), (Athletico Paranaense). Die meisten derzeitigen Spieler der Nationalmannschaft sind Afroecuadorianer und stammen zu einem Großteil aus der Provinz Esmeraldas und dem kleinen Chota-Tal bzw. aus von dort in größere Städte gewanderten Familien.
Mittelfeldregisseur Álex Aguinaga, der herausragende Akteur der vergangenen beiden Jahrzehnte, erklärte 2004 seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft und beendete Ende 2005 seine Fußballerkarriere. Agustín Delgado, der in Deutschland bekannteste ecuadorianische Fußballer, trat nach der Weltmeisterschaft 2006 aus der Nationalmannschaft zurück. Iván Kaviedes spielte bis 2011 in der Nationalmannschaft.
Als bester ecuadorianischer Fußballer aller Zeiten gilt Alberto Spencer, der in den sechziger Jahren als Torjäger der uruguayischen Vereinsmannschaft Peñarol Montevideo große Erfolge feierte. Er ist noch immer mit Abstand der Rekordtorjäger der Copa Libertadores und gewann unter anderem 1966 den Weltpokal. Er bestritt elf Länderspiele für Ecuador, in denen er vier Tore erzielte.
Rekordspieler
(Stand: 19. November 2024)
Rekordspieler | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
168 | Iván Hurtado | 1992–2014 | 5 |
122 | Walter Ayoví | 2001–2017 | 8 |
112 | Edison Méndez | 2000–2014 | 18 |
109 | Álex Aguinaga | 1987–2004 | 23 |
101 | Ulises de la Cruz | 1995–2010 | 6 |
100 | 1985–2003 | 1 | |
99 | Antonio Valencia | 2004–2019 | 11 |
95 | Enner Valencia | 2012– | 44 |
90 | Giovanny Espinoza | 2000–2012 | 3 |
88 | Segundo Castillo | 2003–2016 | 9 |
88 | José Cevallos | 1994–2009 | 0 |
86 | 1992–2004 | 6 | |
83 | Christian Noboa | 2009–2021 | 4 |
78 | Alexander Domínguez | 2011– | 0 |
78 | Edwin Tenorio | 1998–2007 | 0 |
Rekordschützen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
44 | Enner Valencia | 2012– | 95 |
31 | Agustín Delgado | 1994–2006 | 72 |
26 | Eduardo Hurtado | 1992–2000 | 72 |
25 | Christian Benítez | 2005–2013 | 61 |
23 | Álex Aguinaga | 1987–2004 | 109 |
22 | Felipe Caicedo | 2005–2017 | 66 |
18 | Edison Méndez | 2000–2014 | 112 |
16 | 1987–1993 | 55 | |
16 | Iván Kaviedes | 1998–2011 | 57 |
15 | 1997–2000 | 34 | |
12 | 1991–2004 | 77 | |
12 | Carlos Tenorio | 2001–2009 | 51 |
11 | Antonio Valencia | 2004–2019 | 99 |
10 | Jefferson Montero | 2007–2018 | 63 |
10 | 1959–1963 | <20 |
Trainer
- (1970)
- (1973)
- (1984–1985)
- (1988–1993)
- Francisco Maturana (1995–1997)
- (1999)
- Hernán Darío Gómez (1999–2004)
- Luis Fernando Suárez (2004–2007)
- (2007–2010)
- Reinaldo Rueda (2010–2014)
- (2014–2015)
- Gustavo Quinteros (2015–2017)
- (2017–2018)
- Hernán Darío Gómez (2018–2019)
- (2019–2020)
- Jordi Cruyff (2020)
- Gustavo Alfaro (2020–2022)
- Félix Sánchez (seit 2023)
Heimstärke
Die meisten Heimspiele, darunter die Heimspiele in der WM-Qualifikation, trägt die Mannschaft im Estadio Olímpico Atahualpa im 2.850 m hohen Quito aus. Auch der alternative auf Meereshöhe gelegene Spielort Guayaquil bietet mit seinem tropisch-schwülen Klima einen klimatischen Heimvorteil. Von den bisher (Stand: Oktober 2023) 175 im eigenen Land ausgetragenen Länderspielen fanden 98 in Quito und 61 in Guayaquil statt, wobei alle Heimspiele vor 1970 in Guayaquil ausgetragen wurden. Je weniger als vier Spiele fanden an anderen Orten in Ecuador statt.
Im Atahualpa-Stadion von Quito gelang der ecuadorianischen Nationalmannschaft in den letzten Jahren das seltene Kunststück, Brasilien zweimal in WM-Qualifikationsspielen zu besiegen: Am 28. März 2001 und am 17. November 2004 jeweils mit 1:0. Am 4. Juni 2005 und am 10. Juni 2009 bezwangen sie darüber hinaus in Quito Argentinien jeweils mit 2:0.
Der Heimvorteil war Mitte 2007 durch einen Beschluss des 57. Kongresses der FIFA bedroht, der Austragungen von internationalen Partien in mehr als 2500 m Höhe untersagte. Ende Juni 2007 wurde jedoch mitgeteilt, die Höhengrenze werde auf 3000 m gesetzt, so dass Spiele in Quito wie auch in Cuenca (2532 m) oder Riobamba (2734 m) weiterhin möglich sein sollten. Andernfalls hätten nicht nur die Nationalmannschaft, sondern auch Topvereine aus Quito, Cuenca etc. in internationalen Wettbewerben nicht in ihren Stadien spielen können. Einer im Dezember 2007 erlassenen Bestimmung nach dürfen aber Spiele nur noch in einer Höhe von über 2750 m ausgetragen werden, wenn die Spieler genügend Möglichkeiten zur Akklimatisierung hatten, was im modernen Profifußball für etwa brasilianische oder argentinische Spieler nicht der Fall sein dürfte. Daraufhin wurde die Höhe der Stadien in Quito erneut vermessen. Das Nationalstadion Atahualpa in Quito befindet sich demnach auf einer Höhe von 2783 m, während das ebenfalls in Quito befindliche Estadio Rodrigo Paz Delgado des Spitzenclubs LDU Quito mit 2735 m unter der Höhengrenze liegt. Das Atahualpa-Stadion wurde aber vom südamerikanischen Verband als ecuadorianische Austragungsstätte für Heimspiele zugelassen.
Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
---|---|---|---|---|
18. Februar 1973 | Quito | Ecuador | 1:1 | DDR |
6. Februar 1985 | Guayaquil | Ecuador | 2:3 | DDR |
10. Februar 1985 | Quito | Ecuador | 3:2 | DDR |
20. Juni 2006 | Berlin | Deutschland | 3:0 | Ecuador |
29. Mai 2013 | Boca Raton () | Ecuador | 2:4 | Deutschland |
15. Juni 2014 | Brasília () | Schweiz | 2:1 | Ecuador |
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der ecuadorianischen Fußballnationalmannschaft
- Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
- Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
Weblinks
- Federación Ecuatoriana de Fútbol (spanisch)
- Liste der Länderspiele der ecuadorianischen Nationalmannschaft der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation
- Ecuadorianische Rekordnationalspieler und -torschützen bei der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation
Literatur
- Así crecimos – Umfangreiches Porträt der ecuadorianischen Nationalmannschaft als Sonderseiten der Zeitung El Comercio, Quito, vom 25. Juni 2006
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- rsssf.org: Ecuador – International Appearances by Player
- FIFA cede parcialmente y eleva límite de altitud a 3.000 metros, El Mercurio online (Santiago de Chile), 27. Juni 2007 (spanisch).
- Quito se queda sin eliminatoria por decisión del congreso FIFA ( vom 1. Juni 2007 im Internet Archive), El Universo (Guayaquil), 28. Mai 2007; Jorge Barraza, Una medida de alto impacto ( vom 26. September 2007 im Internet Archive), El Universo, 30. Mai 2007 (spanisch)
- FIFA: Schiedsrichter-Unterstützungsplan gestartet, Dpa-Meldung vom 15. Dezember 2007.
- LAOH, Casa Blanca por debajo del nuevo límite FIFA, pero se espera tolerancia (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Meldung auf futbolecuador.com, 18. Dezember 2007 (spanisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft, Was ist Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ecuadorianische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die ecuadorianische Fussballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der Federacion Ecuatoriana de Futbol Der erste ecuadorianische Fussballbund wurde am 30 Mai 1925 als Teil der Federacion Deportiva Nacional del Ecuador gegrundet und trat 1926 der FIFA und 1927 der CONMEBOL bei Ihr erstes Landerspiel bestritt die Nationalmannschaft am 8 August 1938 in Bogota gegen Bolivien im Rahmen der ersten Bolivarianischen Spiele 1938 Es endete 1 1 Ecuador Spitzname n La Tri La Tricolor Die Dreifarbige Verband Federacion Ecuatoriana de FutbolKonfoderation CONMEBOLTechnischer SponsorCheftrainer Spanien Felix Sanchez seit 2023 Kapitan Enner ValenciaRekordspieler Ivan Hurtado 168 Rekordtorschutze Enner Valencia 44 Heimstadion Rodrigo Paz DelgadoFIFA Code ECUFIFA Rang 25 1570 68 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz588 Spiele 181 Siege 153 Unentschieden 254 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Ecuador 1900 Ecuador 1 1 Bolivien Bolivien Bogota Kolumbien 8 August 1938 Hochster Sieg Ecuador 1900 Ecuador 6 0 Peru Peru Quito Ecuador 22 Juni 1975 Hochste Niederlage Argentinien Argentinien 12 0 Ecuador Ecuador 1900 Montevideo Uruguay 22 Januar 1942 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 4 Erste 2002 Beste Ergebnisse Achtelfinale 2006SudamerikameisterschaftenEndrundenteilnahmen 30 Erste 1939 Beste Ergebnisse 4 Platz 1959 1993Nord und ZentralamerikameisterschaftEndrundenteilnahmen 1Beste Ergebnisse Vorrunde 2002 Stand 19 November 2024 Die Spieler tragen traditionell gelbe Trikots blaue Hosen und rote Stutzen Die Mannschaft belegte im April 2013 in der offiziellen FIFA Weltrangliste mit dem 10 Rang ihre bisher beste Platzierung Die jungere VergangenheitDer Aufstieg der ecuadorianischen Nationalmannschaft zu einer der erfolgreichsten Sudamerikas ist auf einen Prozess zuruckzufuhren der Ende der 1980er Jahre mit der Verpflichtung des Montenegriners als Nationaltrainer begann als moderne Strukturen in das Umfeld der Nationalmannschaft einzogen 1994 gelang es Ecuador unter Draskovic erstmals eine der beiden grossen Mannschaften Sudamerikas zu besiegen als die Tricolor am 25 Mai Argentinien mit 1 0 bezwang Zur Qualifikationsrunde fur die Weltmeisterschaft 1998 folgte der Kolumbianer Francisco Maturana Draskovic nach Die Tricolor machte unter Maturana weitere grosse Fortschritte in den Bereichen Taktik und mannschaftliche Geschlossenheit wenn sie sich auch nicht fur die Weltmeisterschaft in Frankreich qualifizieren konnte 1996 erreichte die Mannschaft aber den ersten Sieg gegen Argentinien in einem offiziellen Turnier mit einem 2 0 im WM Qualifikationsheimspiel in Quito Auf Maturana folgte zunachst kurz fur die Copa America 1997 sein Co Trainer Suarez dann die Ecuadorianer 1998 und 1998 1999 die jedoch als Trainer nicht uberzeugen konnten Nachdem Ecuador bei der Copa America 1999 den letzten Platz belegt hatte trat Sevilla zuruck und mit Hernan Dario El Bolillo Gomez wurde erneut ein Kolumbianer verpflichtet der Maturanas Co Trainer bei der kolumbianischen Nationalmannschaft gewesen war Unter Gomez gelang es Ecuador erstmals sich fur eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren die WM 2002 in Japan und Sudkorea Gomez erreichte unter anderem die zuvor oft gegeneinander arbeitenden Interessen der grossen Vereine aus Quito und Guayaquil nun verstarkt fur die Nationalmannschaft zusammenzufuhren und eine grosse Begeisterung im Land zu entfachen Dazu trug ein Sieg uber Brasilien 1 0 am 28 Marz 2000 in Quito durch ein Tor von Delgado der erste in der ecuadorianischen Fussballgeschichte bei Nach dem Rucktritt von Gomez nach dem enttauschenden Abschneiden bei der Copa America 2004 in Peru 3 Niederlagen in 3 Spielen wurde die Nationalmannschaft vom Kolumbianer Luis Fernando Suarez trainiert der zuvor Trainer von SD Aucas in Quito war und bereits von 1994 bis 1997 mit der Nationalmannschaft gearbeitet hatte Unter seiner Leitung erreichte Ecuador in der Qualifikation zur WM 2006 wieder unter anderem Siege gegen Brasilien und Argentinien und qualifizierte sich erneut fur die WM In Deutschland erreichte die Mannschaft dann erstmals das Achtelfinale dank zweier herausragender Vorrundenspiele 2 0 gegen Polen und 3 0 gegen Costa Rica Suarez trat im November 2007 zuruck nachdem Ecuador bei der Copa America alle drei Vorrundenspiele verloren hatte und in die Qualifikation zur WM 2010 mit einer Heimniederlage gegen Venezuela und zwei hohen Niederlagen gegen Brasilien 0 5 und Paraguay 1 5 gestartet war Interimistisch ubernahm das Traineramt der im Fruhjahr 2007 mit der U18 Nationalmannschaft Ecuadors den Fussballwettbewerb der Panamerikanischen Spiele gewonnen hatte Am 26 Februar 2008 wurde er zum offiziellen Cheftrainer ernannt nachdem unter anderem Verhandlungen mit Hernan Dario Gomez uber seine Ruckkehr nach Ecuador gescheitert waren Ecuador verpasste durch den schlechten Start in die Qualifikationsrunde und zwei Niederlagen gegen Uruguay und Chile an den letzten beiden Spieltagen seine dritte WM Qualifikation in Folge knapp und nahm daher nicht an der Weltmeisterschaft in Sudafrika teil Internationale TurniereFussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Ecuadorianische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Ecuador nahm erstmals an der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 1962 in Chile teil scheiterte aber an Argentinien Bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1966 ware die Mannschaft beinahe erfolgreich gewesen verlor aber das letzte Spiel ein Entscheidungsspiel in Lima mit 1 2 gegen Chile Dennoch galt jene Mannschaft um Alberto Spencer und lange als die beste Mannschaft die Ecuador je hatte Es sollte bis zur Weltmeisterschaft 2002 dauern ehe Ecuador sich erstmals fur eine WM qualifizieren konnte 1930 in Uruguay nicht teilgenommen1934 in Italien nicht teilgenommen1938 in Frankreich nicht teilgenommen1950 in Brasilien nicht teilgenommen1954 in der Schweiz nicht teilgenommen1958 in Schweden nicht teilgenommen1962 in Chile nicht qualifiziert1966 in England nicht qualifiziert1970 in Mexiko nicht qualifiziert1974 in Deutschland nicht qualifiziert1978 in Argentinien nicht qualifiziert1982 in Spanien nicht qualifiziert1986 in Mexiko nicht qualifiziert1990 in Italien nicht qualifiziert1994 in den USA nicht qualifiziert1998 in Frankreich nicht qualifiziert2002 in Sudkorea Japan Vorrunde2006 in Deutschland Achtelfinale2010 in Sudafrika nicht qualifiziert2014 in Brasilien Vorrunde2018 in Russland nicht qualifiziert2022 in Katar VorrundeWeltmeisterschaft 2002 in Japan und Sudkorea Hauptartikel Fussball Weltmeisterschaft 2002 Ecuador Der bis dahin grosste Erfolg der ecuadorianischen Nationalmannschaft war die erstmalige Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Sudkorea Hier verlor man gegen Italien und Mexiko und besiegte Kroatien durch ein Tor von Edison Mendez mit 1 0 Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland Hauptartikel Fussball Weltmeisterschaft 2006 Ecuador Ecuador hatte sich zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland als Dritter der Sudamerika Qualifikation hinter Argentinien und Brasilien qualifiziert Nach zwei Siegen gegen Polen 2 0 und Costa Rica 3 0 war die Mannschaft vor dem abschliessenden Spiel gegen Gastgeber Deutschland das mit einer nicht nur aus Stammspielern bestehenden Mannschaft 0 3 verloren wurde Tabellenfuhrer ihrer Gruppe und bereits fur das Achtelfinale qualifiziert Das erstmalige Erreichen der K O Runde wurde international als Uberraschung gewertet Im Achtelfinale unterlag Ecuador der Mannschaft aus England mit 0 1 0 0 und schied aus Die Mannschaft stand sicher in der Defensive Nach einer Stunde entschied David Beckham durch einen Freistoss das Spiel Das Erreichen des Achtelfinals ist der grosste Erfolg der Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften Die Mannschaft gastierte wahrend der Weltmeisterschaft im unterfrankischen Bad Kissingen Copa America Daruber hinaus erreichte Ecuador zweimal Platz vier bei den jeweils im eigenen Land ausgetragenen Turnieren um die Copa America 1959 und 1993 Aktueller KaderFur den Kader bei der Fussball Weltmeisterschaft 2022 siehe Hauptartikel Fussball Weltmeisterschaft 2022 EcuadorSpielerBekannte aktuelle Spieler sind die Verteidiger Ivan Hurtado Rekordnationalspieler und Mannschaftskapitan Deportivo Quito und Neicer Reasco LDU Quito die Mittelfeldspieler Antonio Valencia LDU Quito Edison Mendez Atletico Mineiro und Segundo Castillo Deportivo Quito sowie die Sturmer Carlos Tenorio Al Nasr Athletico Paranaense Die meisten derzeitigen Spieler der Nationalmannschaft sind Afroecuadorianer und stammen zu einem Grossteil aus der Provinz Esmeraldas und dem kleinen Chota Tal bzw aus von dort in grossere Stadte gewanderten Familien Mittelfeldregisseur Alex Aguinaga der herausragende Akteur der vergangenen beiden Jahrzehnte erklarte 2004 seinen Rucktritt aus der Nationalmannschaft und beendete Ende 2005 seine Fussballerkarriere Agustin Delgado der in Deutschland bekannteste ecuadorianische Fussballer trat nach der Weltmeisterschaft 2006 aus der Nationalmannschaft zuruck Ivan Kaviedes spielte bis 2011 in der Nationalmannschaft Als bester ecuadorianischer Fussballer aller Zeiten gilt Alberto Spencer der in den sechziger Jahren als Torjager der uruguayischen Vereinsmannschaft Penarol Montevideo grosse Erfolge feierte Er ist noch immer mit Abstand der Rekordtorjager der Copa Libertadores und gewann unter anderem 1966 den Weltpokal Er bestritt elf Landerspiele fur Ecuador in denen er vier Tore erzielte Rekordspieler Stand 19 November 2024 RekordspielerSpiele Spieler Zeitraum Tore168 Ivan Hurtado 1992 2014 5122 Walter Ayovi 2001 2017 8112 Edison Mendez 2000 2014 18109 Alex Aguinaga 1987 2004 23101 Ulises de la Cruz 1995 2010 6100 1985 2003 199 Antonio Valencia 2004 2019 1195 Enner Valencia 2012 4490 Giovanny Espinoza 2000 2012 388 Segundo Castillo 2003 2016 988 Jose Cevallos 1994 2009 086 1992 2004 683 Christian Noboa 2009 2021 478 Alexander Dominguez 2011 078 Edwin Tenorio 1998 2007 0RekordschutzenTore Spieler Zeitraum Spiele44 Enner Valencia 2012 9531 Agustin Delgado 1994 2006 7226 Eduardo Hurtado 1992 2000 7225 Christian Benitez 2005 2013 6123 Alex Aguinaga 1987 2004 10922 Felipe Caicedo 2005 2017 6618 Edison Mendez 2000 2014 11216 1987 1993 5516 Ivan Kaviedes 1998 2011 5715 1997 2000 3412 1991 2004 7712 Carlos Tenorio 2001 2009 5111 Antonio Valencia 2004 2019 9910 Jefferson Montero 2007 2018 6310 1959 1963 lt 20TrainerEcuador 1900 1970 Argentinien 1973 Brasilien 1968 1984 1985 Jugoslawien 1988 1993 Kolumbien Francisco Maturana 1995 1997 Ecuador 1900 1999 Kolumbien Hernan Dario Gomez 1999 2004 Kolumbien Luis Fernando Suarez 2004 2007 Ecuador 1900 2007 2010 Kolumbien Reinaldo Rueda 2010 2014 Ecuador 2014 2015 Bolivien Gustavo Quinteros 2015 2017 Argentinien 2017 2018 Kolumbien Hernan Dario Gomez 2018 2019 Argentinien 2019 2020 Niederlande Jordi Cruyff 2020 Argentinien Gustavo Alfaro 2020 2022 Spanien Felix Sanchez seit 2023 HeimstarkeDie meisten Heimspiele darunter die Heimspiele in der WM Qualifikation tragt die Mannschaft im Estadio Olimpico Atahualpa im 2 850 m hohen Quito aus Auch der alternative auf Meereshohe gelegene Spielort Guayaquil bietet mit seinem tropisch schwulen Klima einen klimatischen Heimvorteil Von den bisher Stand Oktober 2023 175 im eigenen Land ausgetragenen Landerspielen fanden 98 in Quito und 61 in Guayaquil statt wobei alle Heimspiele vor 1970 in Guayaquil ausgetragen wurden Je weniger als vier Spiele fanden an anderen Orten in Ecuador statt Im Atahualpa Stadion von Quito gelang der ecuadorianischen Nationalmannschaft in den letzten Jahren das seltene Kunststuck Brasilien zweimal in WM Qualifikationsspielen zu besiegen Am 28 Marz 2001 und am 17 November 2004 jeweils mit 1 0 Am 4 Juni 2005 und am 10 Juni 2009 bezwangen sie daruber hinaus in Quito Argentinien jeweils mit 2 0 Der Heimvorteil war Mitte 2007 durch einen Beschluss des 57 Kongresses der FIFA bedroht der Austragungen von internationalen Partien in mehr als 2500 m Hohe untersagte Ende Juni 2007 wurde jedoch mitgeteilt die Hohengrenze werde auf 3000 m gesetzt so dass Spiele in Quito wie auch in Cuenca 2532 m oder Riobamba 2734 m weiterhin moglich sein sollten Andernfalls hatten nicht nur die Nationalmannschaft sondern auch Topvereine aus Quito Cuenca etc in internationalen Wettbewerben nicht in ihren Stadien spielen konnen Einer im Dezember 2007 erlassenen Bestimmung nach durfen aber Spiele nur noch in einer Hohe von uber 2750 m ausgetragen werden wenn die Spieler genugend Moglichkeiten zur Akklimatisierung hatten was im modernen Profifussball fur etwa brasilianische oder argentinische Spieler nicht der Fall sein durfte Daraufhin wurde die Hohe der Stadien in Quito erneut vermessen Das Nationalstadion Atahualpa in Quito befindet sich demnach auf einer Hohe von 2783 m wahrend das ebenfalls in Quito befindliche Estadio Rodrigo Paz Delgado des Spitzenclubs LDU Quito mit 2735 m unter der Hohengrenze liegt Das Atahualpa Stadion wurde aber vom sudamerikanischen Verband als ecuadorianische Austragungsstatte fur Heimspiele zugelassen Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften Hauptartikel Liste der Landerspiele der ecuadorianischen Fussballnationalmannschaft Datum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft18 Februar 1973 Quito Ecuador 1900 Ecuador 1 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR6 Februar 1985 Guayaquil Ecuador 1900 Ecuador 2 3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR10 Februar 1985 Quito Ecuador 1900 Ecuador 3 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR20 Juni 2006 Berlin Deutschland Deutschland 3 0 Ecuador 1900 Ecuador29 Mai 2013 Boca Raton Vereinigte Staaten Ecuador Ecuador 2 4 Deutschland Deutschland15 Juni 2014 Brasilia Brasilien Schweiz Schweiz 2 1 Ecuador EcuadorSiehe auchListe der Landerspiele der ecuadorianischen Fussballnationalmannschaft Ecuadorianische Fussballnationalmannschaft U 17 Junioren Ecuadorianische Fussballnationalmannschaft U 20 Manner WeblinksCommons Ecuadorianische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Federacion Ecuatoriana de Futbol spanisch Liste der Landerspiele der ecuadorianischen Nationalmannschaft der Rec Sport Soccer Statistics Foundation Ecuadorianische Rekordnationalspieler und torschutzen bei der Rec Sport Soccer Statistics FoundationLiteraturAsi crecimos Umfangreiches Portrat der ecuadorianischen Nationalmannschaft als Sonderseiten der Zeitung El Comercio Quito vom 25 Juni 2006EinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv rsssf org Ecuador International Appearances by Player FIFA cede parcialmente y eleva limite de altitud a 3 000 metros El Mercurio online Santiago de Chile 27 Juni 2007 spanisch Quito se queda sin eliminatoria por decision del congreso FIFA Memento vom 1 Juni 2007 im Internet Archive El Universo Guayaquil 28 Mai 2007 Jorge Barraza Una medida de alto impacto Memento vom 26 September 2007 im Internet Archive El Universo 30 Mai 2007 spanisch FIFA Schiedsrichter Unterstutzungsplan gestartet Dpa Meldung vom 15 Dezember 2007 LAOH Casa Blanca por debajo del nuevo limite FIFA pero se espera tolerancia 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2023 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Meldung auf futbolecuador com 18 Dezember 2007 spanisch Nationalmannschaften der Verbande der Sudamerikanischen Konfoderation CONMEBOL Nationalmannschaften aktueller Verbande der CONMEBOL Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador Kolumbien Paraguay Peru Uruguay VenezuelaSonstige National und Auswahlmannschaften in Sudamerika Aruba Curacao Falklandinseln Franzosisch Guayana Guyana Suriname Trinidad und TobagoNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik OFC Ozeanien UEFA Europa Die ecuadorianische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 2002 2006 2014 2022 Uberblick