Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eduard Bäumer 13 Mai 1892 in Kastellaun im Hunsrück 21 Januar 1977 in München war ein deutscher Maler und Grafiker Leben

Eduard Bäumer

  • Startseite
  • Eduard Bäumer
Eduard Bäumer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eduard Bäumer (* 13. Mai 1892 in Kastellaun im Hunsrück; † 21. Januar 1977 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben und Werk

Sein Vater stammt aus einer angesehenen Familie, die seit Generationen die Bäumers-Mühle, eine Weberei und Spinnerei, betreibt. Die Mutter kommt aus einer großbäuerischen Familie. Die Eltern starben bald und so kommen er und seine Schwester in ein jüdisches Waisenhaus. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler in Frankfurt am Main studierte Bäumer ab 1908 an der dortigen Kunstgewerbeschule bei Ludwig Heinrich Jungnickel. Von 1910 bis 1914 besuchte er das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main, von 1919 bis 1922 war er dort anschließend Meisterschüler. Er ließ sich vor allem von den Expressionisten beeinflussen. 1923 heiratete er seine Studienkollegin Valerie Feix. 1924 bis 1928 entdeckte er auf Italienreisen die „wilde Natur“ um Cervara di Roma. Er arbeitete für den Ullstein-Verlag in Frankfurt am Main und Berlin. Von 1927 bis 1928 studierte er an der Schule von Johannes Itten in Berlin. Von 1930 bis 1931 hielt er sich für längere Zeit in Paris auf. In der Folge wurde seine neusachliche Malerei vom Kubismus beeinflusst.

1933 übersiedelte Eduard Bäumer mit seiner Familie – seine Ehefrau war jüdischer Herkunft – nach Salzburg. Dort gestaltete er – auch zusammen mit seiner Frau Valerie Bäumer – Kinderbücher. 1933 bis 1937 lebte er mit seiner Familie im sogenannten Gärtnerhaus der Spaur-Villa auf dem Kapuzinerberg Nr. 10a; danach übersiedelten sie in die Grasmayr-Villa auf dem Mönchsberg. Durch die Großzügigkeit von Alois und Magda Grasmayr konnte er ein großes Atelier betreiben und Dichterlesungen veranstalten, u. a. von Werner Bergengruen.

1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich aus dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg Bäumers Aquarell „Kopf“ und aus dem Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt/Main sein Tafelbild „Frankfurt-Ansicht“ beschlagnahmt. Das Tafelbild wurde danach zerstört. Da Bäumers Frau eine Jüdin ist, wurde ihm von der Salzburger Kunstkammer mitgeteilt, dass ihm fortan das Ausstellen von Bildern verboten ist. Die Familie leidet von nun an unter großer materieller Not und sie müssen ihre Möbel und ihren Schmuck verkaufen. Rettung kommt, als Pfarrer Balthasar Linsinger für die Wallfahrtskirche in Weißbach bei Lofer einen Maler sucht, der das Deckengemälde gestalten soll. Geld gab es dafür nicht, aber Logis und Unterkunft waren für ihn und seine beiden Kinder frei. Zurück in Salzburg werden er und seine Frau zu Zwangsarbeit verpflichtet, er muss bei der Baufirma Stockinger und Reinthaler an Seite russischer Kriegsgefangener arbeiten, sie soll wöchentlich sieben Kinderjäckchen für das Winterhilfswerk stricken. Der Maler Max Peiffer Watenphul lässt Bäumer in seinem Atelier malen.

1943 konnte er jedoch mit drei Arbeiten an der von Reichsleiter Baldur von Schirach organisierten Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich in Wien teilnehmen. Im gleichen Jahr wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Die Familie tauchte 1944 bis Kriegsende bei Pfarrer Linsinger in Großarl im Pongau unter. Die Bäumers geben sich als Bombenopfer aus Wien aus, die deshalb auch keine Ausweise haben. 1945 können sie wieder nach Salzburg zurückkehren, wo ihre Wohnung unversehrt geblieben ist. Ab 1948 übernahm er die Meisterklasse für Malerei an der Akademie für angewandte Kunst Wien, 1950 wurde er zum Professor ernannt. 1964 übersiedelte er nach Tropea in Kalabrien. Am 21. Jänner 1977 besucht er in München die Ausstellung seines künstlerischen Vorbildes, Wassily Kandinsky, in München. Nach dem Besuch der Ausstellung wird Eduard Bäumer beim Überqueren der Prinzregentenstraße von einem Auto erfasst und getötet.

Der Ehe entstammen drei Kinder: Angelica Bäumer ist Kunstkritikerin und Bettina Bäumer ist Theologin.

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen

  • Museum der Moderne Salzburg
  • Museum Kunst der Verlorenen Generation, Salzburg
  • Museum für angewandte Kunst (Wien)
  • Albertina (Wien)

Illustrierte Bücher

  • Eduard und Valerie Bäumer: Die Geschichte vom Fluss. Mit Versen von Ernst Reuter. Atlantis, Zürich 1937. (Französische Ausgabe: Eduard Bäumer und Valerie Feix: Le beau fleuve. Libraire Hachette, 1942.)
  • Eduard Bäumer: Den Berg hinauf. Mit Versen von Ernst Reuter. Atlantis, Zürich 1938.

Literatur

  • Eduard Bäumer. Eine Werkmonographie zum 100. Geburtstag. Galerie Welz, Salzburg 1992, ISBN 3-85349-169-3.
  • Walther Killy, Rudolf Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie, Band 1. Saur, München 1999, ISBN 3-598-23186-5, S. 265.
  • Walter Thaler: Eduard Bäumer. Seine Kunst ist ausschließlich auf das Schöne gerichtet. In: ders.: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022, ISBN 978-3-7025-1033-6, S. 164–168.
  • Rainer Zimmermann: Expressiver Realismus: Malerei der verschollenen Generation. Hirmer, Berlin 1994, ISBN 3-7774-6420-1, S. 33, 54, 90, 96, 132, 160, 348

Weblinks

Commons: Eduard Bäumer – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Eduard Bäumer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • https://verlorene-generation.com/kuenstler/eduard-baumer/

Einzelnachweise

  1. CV Bettina Bäumer
  2. @1@2Galerie Wienerroither & Kohlbacher (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2018. Suche in Webarchiven)
  3. Magdalena Droste: Aus der Ittenschule Berlin 1926-1934: Beiträge zur Geschichte und Künstler aus der Ittenschule und ihre Werke. Galerie im Trudelhaus, 1984, S. 16.
  4. Rainer Zimmermann: Die Kunst der verschollenen Generation: deutsche Malerei des expressiven Realismus von 1925–1975. Econ, Köln 1980, ISBN 3-430-19961-1, S. 162.
  5. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  6. Bericht von Angelica Bäumer auf www.lettertothestars.at pdf
  7. Eintrag zu Bäumer, Eduard im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Normdaten (Person): GND: 118849336 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85125008 | VIAF: 5728414 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bäumer, Eduard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 13. Mai 1892
GEBURTSORT Kastellaun
STERBEDATUM 21. Januar 1977
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eduard Bäumer, Was ist Eduard Bäumer? Was bedeutet Eduard Bäumer?

Eduard Baumer 13 Mai 1892 in Kastellaun im Hunsruck 21 Januar 1977 in Munchen war ein deutscher Maler und Grafiker Leben und WerkSgraffito Mutter mit Kindern von Eduard Baumer an der Wohnhausanlage Herzgasse 99 101 Wien geschaffen 1954 Sein Vater stammt aus einer angesehenen Familie die seit Generationen die Baumers Muhle eine Weberei und Spinnerei betreibt Die Mutter kommt aus einer grossbauerischen Familie Die Eltern starben bald und so kommen er und seine Schwester in ein judisches Waisenhaus Nach einer Lehre als Dekorationsmaler in Frankfurt am Main studierte Baumer ab 1908 an der dortigen Kunstgewerbeschule bei Ludwig Heinrich Jungnickel Von 1910 bis 1914 besuchte er das Stadelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main von 1919 bis 1922 war er dort anschliessend Meisterschuler Er liess sich vor allem von den Expressionisten beeinflussen 1923 heiratete er seine Studienkollegin Valerie Feix 1924 bis 1928 entdeckte er auf Italienreisen die wilde Natur um Cervara di Roma Er arbeitete fur den Ullstein Verlag in Frankfurt am Main und Berlin Von 1927 bis 1928 studierte er an der Schule von Johannes Itten in Berlin Von 1930 bis 1931 hielt er sich fur langere Zeit in Paris auf In der Folge wurde seine neusachliche Malerei vom Kubismus beeinflusst 1933 ubersiedelte Eduard Baumer mit seiner Familie seine Ehefrau war judischer Herkunft nach Salzburg Dort gestaltete er auch zusammen mit seiner Frau Valerie Baumer Kinderbucher 1933 bis 1937 lebte er mit seiner Familie im sogenannten Gartnerhaus der Spaur Villa auf dem Kapuzinerberg Nr 10a danach ubersiedelten sie in die Grasmayr Villa auf dem Monchsberg Durch die Grosszugigkeit von Alois und Magda Grasmayr konnte er ein grosses Atelier betreiben und Dichterlesungen veranstalten u a von Werner Bergengruen 1937 wurden in der Nazi Aktion Entartete Kunst nachweislich aus dem Museum fur Kunst und Gewerbe in Hamburg Baumers Aquarell Kopf und aus dem Stadelschen Kunstinstitut und Stadtische Galerie Frankfurt Main sein Tafelbild Frankfurt Ansicht beschlagnahmt Das Tafelbild wurde danach zerstort Da Baumers Frau eine Judin ist wurde ihm von der Salzburger Kunstkammer mitgeteilt dass ihm fortan das Ausstellen von Bildern verboten ist Die Familie leidet von nun an unter grosser materieller Not und sie mussen ihre Mobel und ihren Schmuck verkaufen Rettung kommt als Pfarrer Balthasar Linsinger fur die Wallfahrtskirche in Weissbach bei Lofer einen Maler sucht der das Deckengemalde gestalten soll Geld gab es dafur nicht aber Logis und Unterkunft waren fur ihn und seine beiden Kinder frei Zuruck in Salzburg werden er und seine Frau zu Zwangsarbeit verpflichtet er muss bei der Baufirma Stockinger und Reinthaler an Seite russischer Kriegsgefangener arbeiten sie soll wochentlich sieben Kinderjackchen fur das Winterhilfswerk stricken Der Maler Max Peiffer Watenphul lasst Baumer in seinem Atelier malen 1943 konnte er jedoch mit drei Arbeiten an der von Reichsleiter Baldur von Schirach organisierten Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich in Wien teilnehmen Im gleichen Jahr wurde er zum Kriegsdienst eingezogen Die Familie tauchte 1944 bis Kriegsende bei Pfarrer Linsinger in Grossarl im Pongau unter Die Baumers geben sich als Bombenopfer aus Wien aus die deshalb auch keine Ausweise haben 1945 konnen sie wieder nach Salzburg zuruckkehren wo ihre Wohnung unversehrt geblieben ist Ab 1948 ubernahm er die Meisterklasse fur Malerei an der Akademie fur angewandte Kunst Wien 1950 wurde er zum Professor ernannt 1964 ubersiedelte er nach Tropea in Kalabrien Am 21 Janner 1977 besucht er in Munchen die Ausstellung seines kunstlerischen Vorbildes Wassily Kandinsky in Munchen Nach dem Besuch der Ausstellung wird Eduard Baumer beim Uberqueren der Prinzregentenstrasse von einem Auto erfasst und getotet Der Ehe entstammen drei Kinder Angelica Baumer ist Kunstkritikerin und Bettina Baumer ist Theologin Arbeiten in offentlichen SammlungenMuseum der Moderne Salzburg Museum Kunst der Verlorenen Generation Salzburg Museum fur angewandte Kunst Wien Albertina Wien Illustrierte BucherEduard und Valerie Baumer Die Geschichte vom Fluss Mit Versen von Ernst Reuter Atlantis Zurich 1937 Franzosische Ausgabe Eduard Baumer und Valerie Feix Le beau fleuve Libraire Hachette 1942 Eduard Baumer Den Berg hinauf Mit Versen von Ernst Reuter Atlantis Zurich 1938 LiteraturEduard Baumer Eine Werkmonographie zum 100 Geburtstag Galerie Welz Salzburg 1992 ISBN 3 85349 169 3 Walther Killy Rudolf Vierhaus Deutsche biographische Enzyklopadie Band 1 Saur Munchen 1999 ISBN 3 598 23186 5 S 265 Walter Thaler Eduard Baumer Seine Kunst ist ausschliesslich auf das Schone gerichtet In ders Erinnerungswurdig Pragende Personlichkeiten der Salzburger Geschichte Verlag Anton Pustet Salzburg 2022 ISBN 978 3 7025 1033 6 S 164 168 Rainer Zimmermann Expressiver Realismus Malerei der verschollenen Generation Hirmer Berlin 1994 ISBN 3 7774 6420 1 S 33 54 90 96 132 160 348WeblinksCommons Eduard Baumer Sammlung von Bildern Literatur von und uber Eduard Baumer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek https verlorene generation com kuenstler eduard baumer EinzelnachweiseCV Bettina Baumer 1 2 Galerie Wienerroither amp Kohlbacher Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2018 Suche in Webarchiven Magdalena Droste Aus der Ittenschule Berlin 1926 1934 Beitrage zur Geschichte und Kunstler aus der Ittenschule und ihre Werke Galerie im Trudelhaus 1984 S 16 Rainer Zimmermann Die Kunst der verschollenen Generation deutsche Malerei des expressiven Realismus von 1925 1975 Econ Koln 1980 ISBN 3 430 19961 1 S 162 Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion Entartete Kunst Forschungsstelle Entartete Kunst FU Berlin Bericht von Angelica Baumer auf www lettertothestars at pdf Eintrag zu Baumer Eduard im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Normdaten Person GND 118849336 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85125008 VIAF 5728414 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Baumer EduardKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und GrafikerGEBURTSDATUM 13 Mai 1892GEBURTSORT KastellaunSTERBEDATUM 21 Januar 1977STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kilian Schröcker

  • Juli 21, 2025

    Kilian Glück

  • Juli 20, 2025

    Kiewer Höhlenkloster

  • Juli 20, 2025

    Kieler Schlüssel

  • Juli 20, 2025

    Kickers Würzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.