Eduard März geboren 21 Dezember 1908 in Lemberg Österreich Ungarn gestorben 9 Juli 1987 in Wien war ein österreichischer
Eduard März

Eduard März (geboren 21. Dezember 1908 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juli 1987 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftshistoriker.
Leben
Eduard März wurde als Sohn eines Uhrmachers Sigmund Schmerl März im damals zur Habsburgermonarchie gehörigen Lemberg geboren und kam im Zuge der Ereignisse des Ersten Weltkriegs als Kind nach Wien. Er wuchs in Wien auf, maturierte mit Auszeichnung an der „Höheren Technischen Lehranstalt für Textiltechnik Spengergasse“ und studierte an der damaligen Hochschule für Welthandel, die er mit dem Grad eines Diplomkaufmanns 1933 abschloss. März war aber auch literarisch interessiert und schloss sich, politisiert durch die Ereignisse des Juli 1927, früh der sozialistischen Bewegung an. März war Mitgründer einer linken Kabarettgruppe („Stoßbrigade“, auch „Rote Spieler“) und näherte sich in der Radikalisierungsphase der politischen Auseinandersetzungen zu Anfang der 1930er-Jahre wie zahlreiche seiner Bekannten (Ernst Fischer, Fritz Jensen, Elias Canetti, Walter Hollitscher und andere) der KP. Während der Zeit des Austrofaschismus war März zunächst noch als Vortragender an der Volkshochschule Ottakring tätig, erhielt aber wegen seiner marxistischen Auffassungen 1936 Lehrverbot.
Nach dem Abschluss seines Studiums 1933 arbeitete der nunmehrige DKfm. Eduard März in der in Wien neu etablierten Filiale der IBM (International Business Machines Cooperation). Dank der Unterstützung von IBM konnte er 1938 in die Türkei flüchten, wo er bis November 1940 in Ankara und Istanbul tätig war. Mit einem sehr langen Fluchtweg über die Sowjetunion bis Wladiwostok, dann Japan, Pazifik, kam er am 24. Dezember 1940 mit Schiff SS Heian Maru in Seattle, USA, an. (Seine Frau Gertraud Ruth und Tochter Eveline Elisabeth konnten erst im Frühjahr 1941 mit Zwischenstation Schweiz per Schiff nach New York nachkommen.) Zunächst war Eduard März weiterhin bei der IBM in Boston tätig, gleichzeitig sendete er zwischen 1942 und 1943 einmal in der Woche (etwa eine Viertel Stunde am Samstag) über die Station WRUL, Boston (World Radio University Listeners) Kurzwellennachrichten ins besetzte Europa. Ab Ende 1943 diente er bei der US-Navy, vor allem im Programm „War Orientation“ im Bundesstaat Virginia. Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm Eduard März auch Übersetzeraufgaben.
1948 schloss er ein Studium an der Harvard-Universität mit dem Doktorgrad (PhD) ab, einer seiner wichtigsten und prägendsten Lehrer war Joseph Alois Schumpeter. März lehrte in der Folge an den amerikanischen Universitäten bzw. Colleges: University of Massachusetts; Union College (Schenectady, NY) und Hofstra College, später University (Long Island, NY). 1953 kehrte er aber im Zuge der McCarthy-Ära nach Österreich zurück, wo er zunächst im österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung bei Franz Nemschak Aufnahme fand. Noch im Jahre 1953 übernahm März bei der Creditanstalt-Bankverein einen Konsulentenauftrag an, um die Geschichte der Bank seit der Gründung in der österreich-ungarischen Monarchie für das 100'jährige Jubiläum im Jahre 1955 zu verfassen. Er löste sich von der chancenlosen KPÖ und profilierte sich als unabhängiger linker Denker im Rahmen der SPÖ. Ab 1956 baute er in der Arbeiterkammer Wien die Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung auf, die er 1957 bis 1973 leitete. Sie wurde zu einem bedeutenden Think Tank der Arbeitnehmerseite im Rahmen der österreichischen Sozialpartnerschaft, aus ihr gingen so profilierte Experten wie Oskar Grünwald und Ferdinand Lacina (langjähriger österreichischer Finanzminister) hervor, sie bot aber auch anregenden Querdenkern wie Theodor Prager eine Heimstätte.
März verfolgte aber auch seine wissenschaftliche Laufbahn weiter. Die angestrebte Habilitation an der Universität Wien blieb ihm aus wahrscheinlich vorrangig politischen Gründen versagt, Anfang der 1970er Jahre bis 1987 war er als Gastprofessor an der Universität Salzburg (kurz auch Universität Linz) tätig, später unterrichtete er als Honorarprofessor an der Universität Wien. Die von März und seinem Mitarbeiter Fritz Weber verfassten Studien zur Geschichte der Creditanstalt in der Übergangszeit von der Monarchie und dann Erste Republik Österreich gelten als Standardwerke der österreichischen Bankengeschichte. Der zeit seines Lebens literarisch interessierte März hat auch in seiner Jugend politische Lyrik verfasst (etwa über die Scottsboro Boys) und er hat in späteren Jahren zwei Lesedramen geschrieben, von denen das erste das Schicksal des österreichischen Finanzministers Karl Ludwig von Bruck behandelte und das andere einen imaginären „Skandal in Neu-Kakanien“ mit Anklängen an die Biografie von Josef Joham. Kurz vor seinem Tod ist Eduard März noch mit kritischen Erinnerungen an seinen zeitweiligen Weggefährten Elias Canetti hervorgetreten.
Eduard März war in erster Ehe mit der Ärztin Gertraud Ruth März, geb. Bleier verheiratet. Sie hatten eine Tochter Eveline Elisabeth (* 7. August 1938 in Wien unter dem Nationalsozialismus geboren) und einen Sohn, den Biochemiker Richard Otto März (* 20. Januar 1947 in Boston/USA). In zweiter Ehe war er mit der Wirtschaftswissenschaftlerin der Arbeiterkammer Wien und Publizistin Maria Szecsi verheiratet.
Eduard März wurde im Urnenhain der Feuerhalle Simmering (Abteilung ML, Gruppe 61, Nummer 8) in Wien beigesetzt.
Auszeichnungen
- 1973 Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften
Schriften (Auswahl)
- Die Marxsche Wirtschaftslehre im Widerstreit der Meinungen. Ist sie heute noch gültig?, Wien 1959.
- Österreichische Industrie- und Bankpolitik in der Zeit Franz Josephs I Wien Frankfurt Zürich 1963.
- Österreichs Wirtschaft zwischen Ost und West. Wien 1965.
- Einführung in die Marxsche Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Wien 1976.
- Österreichische Bankpolitik in der Zeit der großen Wende 1913–1923. Am Beispiel der Creditanstalt für Handel und Gewerbe. Oldenbourg Verlag 1981.
- Joseph Alois Schumpeter: Forscher, Lehrer, Politiker. Oldenbourg Verlag 1983 (englische Ausgabe Yale University Press 1991, japanische Übersetzung und Ausgabe 1998).
Literatur
- Günther Chaloupek (Hrsg.): Eduard März als Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftspolitiker, ÖGB-Verlag, ISBN 978-3-99046-140-2
- Robert Schediwy: Eduard März als Kulturmensch. In: ders.: Ein Jahrhundert der Illusionen. Ökonomie Politik und Kultur im 20. Jahrhundert, Bremen 2008, S. 169ff
- Günther Chaloupek: März, Eduard. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 2: Leichter–Zweig. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 406–409.
- Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Saur, München 1980, S. 468f.
Weblinks
- Die Familie März im Zeichen des März 1938 im Jüdischen Echo, Oktober 1987 (Nummer I. Vol. XXXVI)
- Universität Wien, Eduard März: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
- Universität Wien, Gertraud Ruth März: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
- Literatur von und über Eduard März im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Auszüge aus Eduard März: CA-Geschichte 1913–1923
- E.März: Erinnerungen an Elias Canetti, Ernst Fischer, Walter Hollitscher u. a. ( vom 19. Dezember 2016 im Internet Archive) In: Wiener Zeitung vom 22. Juli 2005.
- Nachruf von Ferdinand Lacina in Arbeiter-Zeitung, 13. Juli 1987
- Wiener Zeitung: Der große Auftritt mit der Schnur ( vom 19. Dezember 2016 im Internet Archive), 22. Juli 2005.
Einzelnachweise
- Eveline März, Die Familie März im Zeichen des März 1938, in: Das jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur und Politik, Nr. I, Vol. XXXVI, Oktober 1987
- https://www.unlockingtheairwaves.org/organizations/Q107621756
- März-Szecsi, Maria, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur 1980, S. 469; https://www.arbeit-wirtschaft.at/archiv-posts/maria-szecsi-maerz-1914-1984/
Personendaten | |
---|---|
NAME | März, Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Sigmund Schmerling |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Wirtschaftshistoriker |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1908 |
GEBURTSORT | Lemberg |
STERBEDATUM | 9. Juli 1987 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eduard März, Was ist Eduard März? Was bedeutet Eduard März?
Eduard Marz geboren 21 Dezember 1908 in Lemberg Osterreich Ungarn gestorben 9 Juli 1987 in Wien war ein osterreichischer Wirtschaftshistoriker LebenEduard Marz wurde als Sohn eines Uhrmachers Sigmund Schmerl Marz im damals zur Habsburgermonarchie gehorigen Lemberg geboren und kam im Zuge der Ereignisse des Ersten Weltkriegs als Kind nach Wien Er wuchs in Wien auf maturierte mit Auszeichnung an der Hoheren Technischen Lehranstalt fur Textiltechnik Spengergasse und studierte an der damaligen Hochschule fur Welthandel die er mit dem Grad eines Diplomkaufmanns 1933 abschloss Marz war aber auch literarisch interessiert und schloss sich politisiert durch die Ereignisse des Juli 1927 fruh der sozialistischen Bewegung an Marz war Mitgrunder einer linken Kabarettgruppe Stossbrigade auch Rote Spieler und naherte sich in der Radikalisierungsphase der politischen Auseinandersetzungen zu Anfang der 1930er Jahre wie zahlreiche seiner Bekannten Ernst Fischer Fritz Jensen Elias Canetti Walter Hollitscher und andere der KP Wahrend der Zeit des Austrofaschismus war Marz zunachst noch als Vortragender an der Volkshochschule Ottakring tatig erhielt aber wegen seiner marxistischen Auffassungen 1936 Lehrverbot Nach dem Abschluss seines Studiums 1933 arbeitete der nunmehrige DKfm Eduard Marz in der in Wien neu etablierten Filiale der IBM International Business Machines Cooperation Dank der Unterstutzung von IBM konnte er 1938 in die Turkei fluchten wo er bis November 1940 in Ankara und Istanbul tatig war Mit einem sehr langen Fluchtweg uber die Sowjetunion bis Wladiwostok dann Japan Pazifik kam er am 24 Dezember 1940 mit Schiff SS Heian Maru in Seattle USA an Seine Frau Gertraud Ruth und Tochter Eveline Elisabeth konnten erst im Fruhjahr 1941 mit Zwischenstation Schweiz per Schiff nach New York nachkommen Zunachst war Eduard Marz weiterhin bei der IBM in Boston tatig gleichzeitig sendete er zwischen 1942 und 1943 einmal in der Woche etwa eine Viertel Stunde am Samstag uber die Station WRUL Boston World Radio University Listeners Kurzwellennachrichten ins besetzte Europa Ab Ende 1943 diente er bei der US Navy vor allem im Programm War Orientation im Bundesstaat Virginia Ende des Zweiten Weltkrieges ubernahm Eduard Marz auch Ubersetzeraufgaben 1948 schloss er ein Studium an der Harvard Universitat mit dem Doktorgrad PhD ab einer seiner wichtigsten und pragendsten Lehrer war Joseph Alois Schumpeter Marz lehrte in der Folge an den amerikanischen Universitaten bzw Colleges University of Massachusetts Union College Schenectady NY und Hofstra College spater University Long Island NY 1953 kehrte er aber im Zuge der McCarthy Ara nach Osterreich zuruck wo er zunachst im osterreichischen Institut fur Wirtschaftsforschung bei Franz Nemschak Aufnahme fand Noch im Jahre 1953 ubernahm Marz bei der Creditanstalt Bankverein einen Konsulentenauftrag an um die Geschichte der Bank seit der Grundung in der osterreich ungarischen Monarchie fur das 100 jahrige Jubilaum im Jahre 1955 zu verfassen Er loste sich von der chancenlosen KPO und profilierte sich als unabhangiger linker Denker im Rahmen der SPO Ab 1956 baute er in der Arbeiterkammer Wien die Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung auf die er 1957 bis 1973 leitete Sie wurde zu einem bedeutenden Think Tank der Arbeitnehmerseite im Rahmen der osterreichischen Sozialpartnerschaft aus ihr gingen so profilierte Experten wie Oskar Grunwald und Ferdinand Lacina langjahriger osterreichischer Finanzminister hervor sie bot aber auch anregenden Querdenkern wie Theodor Prager eine Heimstatte Marz verfolgte aber auch seine wissenschaftliche Laufbahn weiter Die angestrebte Habilitation an der Universitat Wien blieb ihm aus wahrscheinlich vorrangig politischen Grunden versagt Anfang der 1970er Jahre bis 1987 war er als Gastprofessor an der Universitat Salzburg kurz auch Universitat Linz tatig spater unterrichtete er als Honorarprofessor an der Universitat Wien Die von Marz und seinem Mitarbeiter Fritz Weber verfassten Studien zur Geschichte der Creditanstalt in der Ubergangszeit von der Monarchie und dann Erste Republik Osterreich gelten als Standardwerke der osterreichischen Bankengeschichte Der zeit seines Lebens literarisch interessierte Marz hat auch in seiner Jugend politische Lyrik verfasst etwa uber die Scottsboro Boys und er hat in spateren Jahren zwei Lesedramen geschrieben von denen das erste das Schicksal des osterreichischen Finanzministers Karl Ludwig von Bruck behandelte und das andere einen imaginaren Skandal in Neu Kakanien mit Anklangen an die Biografie von Josef Joham Kurz vor seinem Tod ist Eduard Marz noch mit kritischen Erinnerungen an seinen zeitweiligen Weggefahrten Elias Canetti hervorgetreten Eduard Marz war in erster Ehe mit der Arztin Gertraud Ruth Marz geb Bleier verheiratet Sie hatten eine Tochter Eveline Elisabeth 7 August 1938 in Wien unter dem Nationalsozialismus geboren und einen Sohn den Biochemiker Richard Otto Marz 20 Januar 1947 in Boston USA In zweiter Ehe war er mit der Wirtschaftswissenschaftlerin der Arbeiterkammer Wien und Publizistin Maria Szecsi verheiratet Eduard Marz wurde im Urnenhain der Feuerhalle Simmering Abteilung ML Gruppe 61 Nummer 8 in Wien beigesetzt Auszeichnungen1973 Preis der Stadt Wien fur GeisteswissenschaftenSchriften Auswahl Die Marxsche Wirtschaftslehre im Widerstreit der Meinungen Ist sie heute noch gultig Wien 1959 Osterreichische Industrie und Bankpolitik in der Zeit Franz Josephs I Wien Frankfurt Zurich 1963 Osterreichs Wirtschaft zwischen Ost und West Wien 1965 Einfuhrung in die Marxsche Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung Wien 1976 Osterreichische Bankpolitik in der Zeit der grossen Wende 1913 1923 Am Beispiel der Creditanstalt fur Handel und Gewerbe Oldenbourg Verlag 1981 Joseph Alois Schumpeter Forscher Lehrer Politiker Oldenbourg Verlag 1983 englische Ausgabe Yale University Press 1991 japanische Ubersetzung und Ausgabe 1998 LiteraturGunther Chaloupek Hrsg Eduard Marz als Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftspolitiker OGB Verlag ISBN 978 3 99046 140 2 Robert Schediwy Eduard Marz als Kulturmensch In ders Ein Jahrhundert der Illusionen Okonomie Politik und Kultur im 20 Jahrhundert Bremen 2008 S 169ff Gunther Chaloupek Marz Eduard In Harald Hagemann Claus Dieter Krohn Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933 Band 2 Leichter Zweig Saur Munchen 1999 ISBN 3 598 11284 X S 406 409 Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 Band 1 Politik Wirtschaft Offentliches Leben Saur Munchen 1980 S 468f WeblinksDie Familie Marz im Zeichen des Marz 1938 im Judischen Echo Oktober 1987 Nummer I Vol XXXVI Universitat Wien Eduard Marz Gedenkbuch fur die Opfer des Nationalsozialismus an der Universitat Wien 1938 Universitat Wien Gertraud Ruth Marz Gedenkbuch fur die Opfer des Nationalsozialismus an der Universitat Wien 1938 Literatur von und uber Eduard Marz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Auszuge aus Eduard Marz CA Geschichte 1913 1923 E Marz Erinnerungen an Elias Canetti Ernst Fischer Walter Hollitscher u a Memento vom 19 Dezember 2016 im Internet Archive In Wiener Zeitung vom 22 Juli 2005 Nachruf von Ferdinand Lacina in Arbeiter Zeitung 13 Juli 1987 Wiener Zeitung Der grosse Auftritt mit der Schnur Memento vom 19 Dezember 2016 im Internet Archive 22 Juli 2005 EinzelnachweiseEveline Marz Die Familie Marz im Zeichen des Marz 1938 in Das judische Echo Zeitschrift fur Kultur und Politik Nr I Vol XXXVI Oktober 1987 https www unlockingtheairwaves org organizations Q107621756 Marz Szecsi Maria in Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 Band 1 Politik Wirtschaft Offentliches Leben Munchen Saur 1980 S 469 https www arbeit wirtschaft at archiv posts maria szecsi maerz 1914 1984 Normdaten Person GND 118730061 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81117022 NDL 00693082 VIAF 22206706 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Marz EduardALTERNATIVNAMEN Sigmund SchmerlingKURZBESCHREIBUNG osterreichischer WirtschaftshistorikerGEBURTSDATUM 21 Dezember 1908GEBURTSORT LembergSTERBEDATUM 9 Juli 1987STERBEORT Wien