Eduard Züblin 11 März 1850 in Castellammare di Stabia Italien 25 November 1916 in Zürich war ein Ingenieur bzw Bauingeni
Eduard Züblin

Eduard Züblin (* 11. März 1850 in Castellammare di Stabia, Italien; † 25. November 1916 in Zürich) war ein Ingenieur bzw. Bauingenieur und Bauunternehmer. Er gilt als bedeutender Pionier des Eisenbetons und war Begründer der Stuttgarter Baufirma Ed. Züblin AG.
Leben
1850 in Italien geboren und gelernter Maschinenbauer, machte er 1895 Bekanntschaft mit dem neuen Baustoff und war sofort fasziniert und begeistert von dessen Möglichkeiten. Im Jahre 1880 heiratete er Lina Bolte aus Hannover. Das Ehepaar hatte drei Kinder: Friedrich (genannt Fritz, 1882–1930), Margarethe (1884–1956, verheiratete Schürch) und Robert (1888–1928).
Im Jahr 1898 gründete Züblin in Strassburg sein «Ingenieur-Bureau für Cement-Eisenconstructionen». Nach ersten eigenen Versuchen übernahm er in Strassburg die Generalvertretung für das Eisenbeton-System des Franzosen François Hennebique, einer damals völlig neuen monolithischen Bauweise aus Beton und Eisen. Vor allem die Tragfähigkeit und Feuersicherheit verhalfen dieser Bauweise zu einem schnellen Durchbruch.
Bauen mit Eisenbeton
Als Ingenieur entwickelte Züblin das Bauen mit Eisenbeton entscheidend weiter, als Unternehmer erschloss er diesem Baustoff immer neue Einsatzgebiete. So baute er kühne Bogenbrücken aus Beton, ließ sich die Idee einer weitgespannten Hohlkörperdecke patentieren, konstruierte Shedkonstruktionen für Hallenbauten, erfand eine neue Bauweise für Schwimmbecken und rammte die ersten Eisenbetonpfähle in Deutschland.
Schon in den ersten Jahren entwickelte sich dann das Unternehmen mit dem Bau von Industriebauten (Strassburg, Mühlhausen, Leipzig), Volksbädern (Strassburg, Colmar, Markirch), Brücken (Schweiz, Elsass, Lothringen, Deutschland) und Pfahlgründungen (Hamburg, Metz, Triest) stürmisch und erfolgreich. Bereits 1899 wurde auch der erste Auslandsauftrag ausgeführt, eine Tuchmanufaktur in der Nähe von Riga.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs existierten Niederlassungen in Basel, Brüssel, Duisburg, Kehl, Mailand, Paris, Riga, Stuttgart, Wien und Zürich. Herausragend in dieser Zeit waren 1902 die Fundamentierung des Hamburger Hauptbahnhofs auf 800 Eisenbetonpfählen und der bis heute verkehrstüchtige Langwieser Viadukt der Bahnstrecke Chur–Arosa in der Schweiz aus dem Jahre 1912, mit 100 m Bogenstützweite seinerzeit die höchste und am weitesten gespannte Brücke aus Eisenbeton weltweit.
1916 starb Eduard Züblin, noch bevor die Rettung des einsturzgefährdeten Turms des Straßburger Münsters vollendet war, die durch die Unterfangung eines Turmpfeilers und die dauerhafte Sanierung des morschen Pfeilerfundamentes gelang.
Heute zählt die Ed. Züblin AG in Stuttgart zu den weltweit tätigen, großen deutschen Bauunternehmungen mit Niederlassungen, Werken und Beteiligungsgesellschaften in Deutschland und im Ausland. Züblin gehört mehrheitlich zum Konzern der Strabag SE.
Literatur
- Volker Hahn: Eduard Züblin – Leben und Wirken eines Ingenieurs in der Entwicklungszeit des Stahlbetons, in: Wegbereiter der Bautechnik, Reihe Klassiker der Technik, VDI Gesellschaft für Bautechnik, Düsseldorf 1990
Weblinks
- Markus Kaiser: Züblin, Eduard. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Eduard Züblin bei der Ed. Züblin AG
Personendaten | |
---|---|
NAME | Züblin, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | Bauingenieur und Bauunternehmer |
GEBURTSDATUM | 11. März 1850 |
GEBURTSORT | Castellammare di Stabia, Italien |
STERBEDATUM | 25. November 1916 |
STERBEORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eduard Züblin, Was ist Eduard Züblin? Was bedeutet Eduard Züblin?
Eduard Zublin 11 Marz 1850 in Castellammare di Stabia Italien 25 November 1916 in Zurich war ein Ingenieur bzw Bauingenieur und Bauunternehmer Er gilt als bedeutender Pionier des Eisenbetons und war Begrunder der Stuttgarter Baufirma Ed Zublin AG Leben1850 in Italien geboren und gelernter Maschinenbauer machte er 1895 Bekanntschaft mit dem neuen Baustoff und war sofort fasziniert und begeistert von dessen Moglichkeiten Im Jahre 1880 heiratete er Lina Bolte aus Hannover Das Ehepaar hatte drei Kinder Friedrich genannt Fritz 1882 1930 Margarethe 1884 1956 verheiratete Schurch und Robert 1888 1928 Im Jahr 1898 grundete Zublin in Strassburg sein Ingenieur Bureau fur Cement Eisenconstructionen Nach ersten eigenen Versuchen ubernahm er in Strassburg die Generalvertretung fur das Eisenbeton System des Franzosen Francois Hennebique einer damals vollig neuen monolithischen Bauweise aus Beton und Eisen Vor allem die Tragfahigkeit und Feuersicherheit verhalfen dieser Bauweise zu einem schnellen Durchbruch Bauen mit EisenbetonAls Ingenieur entwickelte Zublin das Bauen mit Eisenbeton entscheidend weiter als Unternehmer erschloss er diesem Baustoff immer neue Einsatzgebiete So baute er kuhne Bogenbrucken aus Beton liess sich die Idee einer weitgespannten Hohlkorperdecke patentieren konstruierte Shedkonstruktionen fur Hallenbauten erfand eine neue Bauweise fur Schwimmbecken und rammte die ersten Eisenbetonpfahle in Deutschland Schon in den ersten Jahren entwickelte sich dann das Unternehmen mit dem Bau von Industriebauten Strassburg Muhlhausen Leipzig Volksbadern Strassburg Colmar Markirch Brucken Schweiz Elsass Lothringen Deutschland und Pfahlgrundungen Hamburg Metz Triest sturmisch und erfolgreich Bereits 1899 wurde auch der erste Auslandsauftrag ausgefuhrt eine Tuchmanufaktur in der Nahe von Riga Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs existierten Niederlassungen in Basel Brussel Duisburg Kehl Mailand Paris Riga Stuttgart Wien und Zurich Herausragend in dieser Zeit waren 1902 die Fundamentierung des Hamburger Hauptbahnhofs auf 800 Eisenbetonpfahlen und der bis heute verkehrstuchtige Langwieser Viadukt der Bahnstrecke Chur Arosa in der Schweiz aus dem Jahre 1912 mit 100 m Bogenstutzweite seinerzeit die hochste und am weitesten gespannte Brucke aus Eisenbeton weltweit 1916 starb Eduard Zublin noch bevor die Rettung des einsturzgefahrdeten Turms des Strassburger Munsters vollendet war die durch die Unterfangung eines Turmpfeilers und die dauerhafte Sanierung des morschen Pfeilerfundamentes gelang Heute zahlt die Ed Zublin AG in Stuttgart zu den weltweit tatigen grossen deutschen Bauunternehmungen mit Niederlassungen Werken und Beteiligungsgesellschaften in Deutschland und im Ausland Zublin gehort mehrheitlich zum Konzern der Strabag SE LiteraturVolker Hahn Eduard Zublin Leben und Wirken eines Ingenieurs in der Entwicklungszeit des Stahlbetons in Wegbereiter der Bautechnik Reihe Klassiker der Technik VDI Gesellschaft fur Bautechnik Dusseldorf 1990WeblinksMarkus Kaiser Zublin Eduard In Historisches Lexikon der Schweiz Eduard Zublin bei der Ed Zublin AGNormdaten Person GND 122183770 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 50102027 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zublin EduardKURZBESCHREIBUNG Bauingenieur und BauunternehmerGEBURTSDATUM 11 Marz 1850GEBURTSORT Castellammare di Stabia ItalienSTERBEDATUM 25 November 1916STERBEORT Zurich