Der Donaukurier ist eine 1945 gegründete deutsche regionale Tageszeitung mit Sitz in Ingolstadt Das 1872 gegründete Vorg
Eichstätter Kurier

Der Donaukurier ist eine 1945 gegründete deutsche regionale Tageszeitung mit Sitz in Ingolstadt. Das 1872 gegründete Vorgängerblatt befand sich seit 1935 im Besitz der Familie Liebl/Reissmüller, die bis 31. Dezember 2016 mit Georg Schäff den Herausgeber stellte. Herausgeberin seit dem 1. Januar 2017 ist Simone Tucci-Diekmann (Passauer Neue Presse). Die verkaufte Auflage beträgt 68.410 Exemplare, ein Minus von 20,1 Prozent seit 1998. Chefredakteur ist Gerd Schneider.
Donaukurier | |
---|---|
Beschreibung | deutsche Tageszeitung |
Verlag | Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Erstausgabe | 11. Dezember 1945 |
Erscheinungsweise | Mo–Sa |
Verkaufte Auflage | 68.410 Exemplare |
(IVW 1/2025, Mo–Sa) | |
Reichweite | 0,21 Mio. Leser |
(MA 2006) | |
Chefredakteur | Gerd Schneider |
Herausgeberin | |
Geschäftsführer | Simone Tucci-Diekmann, Thomas Huber |
Weblink | donaukurier.de |
ZDB | 1477609-1 |
Geschichte
Das Blatt erhielt seine Zulassung durch den US-Presseoffizier David Davidson und erschien als Lizenzzeitung erstmals am 11. Dezember 1945. Lizenzträger war zunächst Joseph Lackas, der Bruder des Verlegers Matthias Lackas. Lackas galt nach Einschätzung der US-Militärregierung als CSU-nah, ohne jedoch deren Mitglied zu sein. Der Donaukurier erschien wie fast alle bayerischen Lizenzblätter anfangs nur jeden zweiten Werktag und hatte 1948 eine Auflage von 66.700 Exemplaren.
Mit dem Ende der Lizenzpflicht im Jahr 1949 wurde Wilhelm Reissmüller (Schwiegersohn und ehemaliger Verlagsleiter des Donauboten-Herausgebers Ludwig Liebl) Mitherausgeber, 1951 alleiniger Herausgeber des Donaukuriers, seit diesem Jahr wird auch der überregionale Teil vom Ingolstädter Donaukurier an die Aichacher Zeitung geliefert. Nach seinem Tod im Jahr 1993 übernahm seine Frau Elin Reissmüller die Herausgeberschaft. Von 2004 bis zu ihrem Tod 2009 teilte sie sich diese mit ihrem Enkel Georg Schäff, der danach bis zum 31. Dezember 2016 alleiniger Herausgeber war.
Der Donaukurier beruft sich auf die Tradition der 1872 gegründeten und 1935 vom Donauboten aufgekauften katholisch-konservativen Ingolstädter Zeitung und hat heute eine bürgerlich-liberale Ausrichtung. So protestierte man in der Ausgabe vom 3./4. November 2007 mit einer geschwärzten Titelseite gegen Einschränkungen von Grundrechten und Pressefreiheit. Die Demokratie befinde sich dank Reglementierungswut der Regierungsverantwortlichen auf Landes-, Bundes- und Europaebene am Rande der Auflösung. Die Aktion stieß überwiegend auf positive Resonanz. Zur globalen Überwachungs- und Spionageaffäre erschien am 29./30. Juni 2013 ein „offener Brief“ an die Bundestags- und Landtagsabgeordneten, verbunden mit einem Appell zur Beachtung des Rechts auf Privatheit und Datenschutz.
Im November 2016 wurde bekanntgegeben, dass der Donaukurier von der Passauer Neuen Presse übernommen wird. Die Übernahme wurde zum 1. Januar 2017 vollzogen.
Auflage
Der Donaukurier hatte im Gegensatz zu den meisten deutschen Tageszeitungen seine Auflage bis zur Übernahme durch die Passauer Neue Presse weitgehend halten können. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 2 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 3,7 % abgenommen. Sie beträgt gegenwärtig 68.410 Exemplare. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 89,1 Prozent.
Firmengruppe
Anfänglich wurden Zeitungsverlag, Druckerei und der vom Donauboten übernommene Buchladen in der Donau Kurier Verlagsgesellschaft, A. Ganghofer’sche Buchhandlung und Courier Druckhaus KG geführt, deren Gesellschafter die Eheleute Reissmüller waren. 1973 wurde eine im Familienbesitz befindliche GmbH alleinige Komplementärin, 1975 übernahm der Süddeutsche Verlag 25 % der Kommanditanteile, je 37,5 % hielten die Eheleute Reissmüller. 1978 wurde die Firma entsprechend der Rechtsform in Donau Kurier Verlagsgesellschaft, A. Ganghofer’sche Buchhandlung und Courier Druckhaus GmbH & Co KG geändert. Nach Wilhelm Reissmüllers Tod gingen 1994 knapp 26 % seiner Kommanditanteile an seine Witwe, der Enkel Georg Schäff erhielt knapp 12 %. 2001 wurden aus dem Stammunternehmen drei Teilbereiche ausgegliedert:
- Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Courier Druckhaus GmbH & Co KG
- A. Ganghofer’sche Buchhandlung GmbH & Co. KG
Deren Kommanditanteile hielt jeweils die Muttergesellschaft. 2004 übertrugen Witwe und Enkel ihre Anteile an dieser auf die Reissmüller Familienstiftung GmbH & Co. KG, deren Kommanditanteile sie zu je 50 % hielten. Kurz darauf übernahm Georg Schäff den 25-%-Anteil des Süddeutschen Verlags, veräußerte ihn jedoch bereits 2005 wieder an die Schweizer GS Capital AG. Die Muttergesellschaft firmierte 2006 um in DK Holding GmbH & Co. KG. Bereits 2002 hatte die Muttergesellschaft alle Anteile an dem örtlichen Buchhandelskonkurrenten Bücherzentrum Schönhuber GmbH übernommen, 2008 beteiligte man Hugendubel mit 50 % daran und firmierte in Ganghofer GmbH um. Die bisherige A. Ganghofer’sche Buchhandlung GmbH & Co. KG selbst löste man samt Hauptfiliale auf, ihre Filialen im Ingolstädter Westpark und in Neuburg an der Donau werden von der Ganghofer GmbH fortgeführt. Im Juli 2011 übernahm Hugendubel alle Anteile daran.
Michael Schäff, Bruder des früheren DK-Herausgebers und ehemaliger Juniorchef beim Getränkehersteller Schäff, hatte in den letzten Jahren die Mehrheitsanteile am Ingolstädter Regionalsender intv übernommen, an dem auch der Donaukurier beteiligt ist.
Standorte – Architektur
Altstadt
Das Verlagsgebäude in der Altstadt von Ingolstadt wurde 1950 nach Plänen des Ingolstädter Architekten Josef Elfinger mit seinem Lehrmeister Franz Xaver Proebst errichtet.
Am Brückenkopf
Das Druck- und Verlagshaus am Brückenkopf wurde ab 1972 nach Plänen der örtlich ansässigen Architekten Reinhard Kolb und errichtet.
Ausgaben
Druck
Der Donaukurier erscheint in sieben Druckausgaben mit unterschiedlichem Lokalteil:
Bezeichnung der Lokalausgabe | Verbreitungsgebiet |
---|---|
Aichacher Zeitung | nordöstlicher Landkreis Aichach-Friedberg, Aichach |
Eichstätter Kurier | nordwestlicher Landkreis Eichstätt, Eichstätt |
Donaukurier Ausgabe A | Ingolstadt, näheres Umland von Ingolstadt, Vohburg, Neuburg an der Donau |
Donaukurier Ausgabe B | nordöstlicher Landkreis Eichstätt, Beilngries, Riedenburg |
Hilpoltsteiner Kurier | südlicher Landkreis Roth, Hilpoltstein, Greding |
Pfaffenhofener Kurier | mittlerer Landkreis Pfaffenhofen, Pfaffenhofen, südwestlicher Landkreis Neuburg-Schrobenhausen |
Schrobenhausener Zeitung | Schrobenhausen, Hallertau, auch Landkreis Neuburg-Schrobenhausen |
2022 wurde bekannt, dass die Druckerei des Donaukuriers in Ingolstadt zum Jahresende geschlossen wird. Der Druck erfolgt künftig in der Druckerei der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg, die ebenfalls von der PNP Verlagsgruppe übernommen wurde.
Während man in den frühen 2000er-Jahren das Netz der Lokalredaktionen verdichtete (so kamen Büros in Kösching, Manching und Vohburg hinzu, die Lokalredaktion Ingolstadt zog in die Altstadt), wurde das Redaktionsbüro in der nahen Landeshauptstadt München geschlossen. Vom dortigen Redakteur Jürgen Fischer hatte man sich ohnehin nach dem Bundestagswahlkampf 2009 im Unfrieden getrennt, nachdem dieser als persönlicher Vertrauter Horst Seehofers zu unkritisch über dessen Politik berichtet hatte. Einige Jahre später wurden die Büros in Kösching, Manching und Vohburg wieder geschlossen. Auch die Stadtredaktion zog wieder ins neue Verlagshaus.
Digital
Seit 2001 ist der Donaukurier mit einer Internetausgabe unter der Adresse www.donaukurier.de im Netz präsent. Die aktuelle Website existiert seit 2017. Im April 2014 gingen eine Tablet-WebApp und eine Smartphone-WebApp online. Im Sommer 2016 ging nach mehrmonatigem Probetrieb die App „DK-mobil“ in den Regelbetrieb. Der Donaukurier ist darüber hinaus auch auf Facebook, Twitter und Instagram vertreten.
Ehemalige Mitarbeiter
Chefredakteure
- Carl Puetzfeld (Dezember 1945 bis September 1946)
- Joseph Lackas (bis April 1951)
- Norbert Mayer (bis Oktober 1967)
- Karl Ernst Roessler (1968 bis 1985)
- Erhard Heinzmann (bis Dezember 1992)
- Friedrich Kraft (1993 bis 2003)
- Michael Schoepperl (2004)
- (2004 bis 2011)
- Gerd Schneider (Februar 2011 bis September 2014)
- Claus Liesegang (August 2015 bis Dezember 2016)
- Stefan König (März 2017 bis März 2021)
- Gerd Schneider (seit Mai 2021)
Andere
- Richard Auer
- Manfred Bissinger
- (später CSU-Pressesprecher)
- Johannes Gaitanides
- Erik Händeler
- Johannes Hauser
- Wolfgang Krach
- Agnes Krumwiede
- Karl Olma
- Hans Joachim Werner
- Ottmar Engasser
Literatur
- Thomas Schuler: Der Pate vom „Donau Kurier“. In: Berliner Zeitung. 21. August 1999.
- Sozusagen ausgeliefert. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1978 (online).
- Christoph Markl: Restauration und Konzentration. Zur Entwicklung der Heimatpresse nach 1945 – eine regionale Fallstudie, München 1984.
Weblinks
- Offizielle Website des Donaukurier
Einzelnachweise
- Impressum – Donaukurier. In: donaukurier.de. Donaukurier GmbH, abgerufen am 13. März 2023: „Rechtsform: GmbH – Registergericht Ingolstadt HRB8128 – USt. ID-Nr: DE 309322679 – Geschäftsführung Donaukurier GmbH: Simone Tucci-Diekmann“
- Donaukurier-Gruppe. In: mediengruppe-bayern.de. Mediengruppe Bayern GmbH, abgerufen am 13. März 2023: „Donaukurier GmbH (Geschäftsführer: Simone Tucci-Diekmann, Thomas Huber)“
- laut IVW (Details auf ivw.de)
- DK: In eigener Sache. In: donaukurier.de. Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, archiviert vom 23. April 2021; abgerufen am 14. Dezember 2023 (deutsch). am
- Office of the Military Government for Germany (U.S.) (Hrsg.): The German Press in the US occupied Area 1945–1948. Special Report to the Military Governor, November 1948, prepared by Information Services Division. Originaldokument auf den Seiten der History Collection der University of Wisconsin–Madison, S. 10.
- Geschwärzte Titelseite der Regionalausgabe Eichstätter Kurier ( vom 1. Februar 2012 im Internet Archive). 3./4. November 2007.
- 'Massiver Eingriff in die Grundrechte der Bürger. In: donaukurier.de. Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2. November 2007, archiviert vom 29. Dezember 2010; abgerufen am 23. Juli 2023 (deutsch). am
- „Ein solches Zeichen war überfällig.“ In: donaukurier.de. Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 4. November 2007, archiviert vom 2. Dezember 2008; abgerufen am 23. Juli 2023 (deutsch, überwiegend positive Resonanz bei den Lesern). am
- Offener Brief. (PDF; 108 kB) In: admin.donaukurier.de. Juni 2013, ehemals im ; abgerufen am 23. Juli 2023 (deutsch, Ursprungslink unauffindbar im Internet Archive;). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- „Passauer Neue Presse“ übernimmt den „Donaukurier“. In: Mittelbayerische Zeitung. 22. November 2016.
- laut IVW (online)
- laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
- laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
- Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt, Blatt HRA 1.
- Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt, Blatt HRA 1402.
- Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt, Blatt HRA 1403.
- Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt, Blatt HRA 1401.
- Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt, Blatt HRA 1586.
- Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt, Blatt HRB 1588 und zugehörige Gesellschafterlisten ab 2002.
- Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt, Gesellschafterliste zu Blatt HRB 1588 vom 19. August 2011.
- Ingolstadt: Meister der klaren Linie – Ingolstädter Architekt Reinhard Kolb im Alter von 84 Jahren gestorben. In: donaukurier.de. Donaukurier GmbH, 13. Juni 2013, abgerufen am 14. Dezember 2023.
- Peter Fahrenholz: CSU-Sprecher Jürgen Fischer. Die Stimme seines Herrn. In: Süddeutsche.de. 4. November 2012.
- Neues Design für donaukurier.de - Internetauftritt des DONAUKURIER künftig auf allen Geräten nutzbar. In: donaukurier.de. (donaukurier.de [abgerufen am 11. September 2018]).
- Michael Schmatloch Chefredakteur des „Donaukuriers“. Medienmitteilung. In: bdzv.de. Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), 1. Oktober 2004, ehemals im ; abgerufen am 28. November 2024 (deutsch, Ursprungslink unauffindbar im Internet Archive; archive.today). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Henning Kornfeld: "Donaukurier"-Verleger beruft Chefredakteur ab: Gerd Schneider ersetzt Michael Schmatloch. In: kress.de. Kress Mediendienst, 25. Februar 2011, archiviert vom 24. September 2021; abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch). am
- Christian Meier: Donaukurier-Verleger Schäff trennt sich von Chefredakteur Gerd Schneider. In: meedia.de. Meedia, 25. September 2014, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch). am
- Bülend Ürük: Nach nicht einmal zwölf Monaten: „Donaukurier“-Verleger Georg Schäff trennt sich von Chefredakteur Claus Liesegang. Kress Mediendienst, 20. Juni 2016, abgerufen am 10. Juli 2017.
- Ottmar Engasser. Leiter Bayermredaktion Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. In: kress.de. Johann Oberauer GmbH, abgerufen am 1. Mai 2023 (Profil).
- Ruth Stückle: Spitze Feder und Heimatliebe. Ingolstadt – Langjähriger DK-Lokalchef Ottmar Engasser feiert seinen 70. Geburtstag. In: donaukurier.de. Donaukurier GmbH, 14. Juli 2020, abgerufen am 1. Mai 2023 (Profil).
Koordinaten: 48° 45′ 26,9″ N, 11° 25′ 55,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eichstätter Kurier, Was ist Eichstätter Kurier? Was bedeutet Eichstätter Kurier?
Der Donaukurier ist eine 1945 gegrundete deutsche regionale Tageszeitung mit Sitz in Ingolstadt Das 1872 gegrundete Vorgangerblatt befand sich seit 1935 im Besitz der Familie Liebl Reissmuller die bis 31 Dezember 2016 mit Georg Schaff den Herausgeber stellte Herausgeberin seit dem 1 Januar 2017 ist Simone Tucci Diekmann Passauer Neue Presse Die verkaufte Auflage betragt 68 410 Exemplare ein Minus von 20 1 Prozent seit 1998 Chefredakteur ist Gerd Schneider DonaukurierBeschreibung deutsche TageszeitungVerlag Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH amp Co KGErstausgabe 11 Dezember 1945Erscheinungsweise Mo SaVerkaufte Auflage 68 410 Exemplare IVW 1 2025 Mo Sa Reichweite 0 21 Mio Leser MA 2006 Chefredakteur Gerd SchneiderHerausgeberinGeschaftsfuhrer Simone Tucci Diekmann Thomas HuberWeblink donaukurier deZDB 1477609 1GeschichteBruckenkopf Das Blatt erhielt seine Zulassung durch den US Presseoffizier David Davidson und erschien als Lizenzzeitung erstmals am 11 Dezember 1945 Lizenztrager war zunachst Joseph Lackas der Bruder des Verlegers Matthias Lackas Lackas galt nach Einschatzung der US Militarregierung als CSU nah ohne jedoch deren Mitglied zu sein Der Donaukurier erschien wie fast alle bayerischen Lizenzblatter anfangs nur jeden zweiten Werktag und hatte 1948 eine Auflage von 66 700 Exemplaren Mit dem Ende der Lizenzpflicht im Jahr 1949 wurde Wilhelm Reissmuller Schwiegersohn und ehemaliger Verlagsleiter des Donauboten Herausgebers Ludwig Liebl Mitherausgeber 1951 alleiniger Herausgeber des Donaukuriers seit diesem Jahr wird auch der uberregionale Teil vom Ingolstadter Donaukurier an die Aichacher Zeitung geliefert Nach seinem Tod im Jahr 1993 ubernahm seine Frau Elin Reissmuller die Herausgeberschaft Von 2004 bis zu ihrem Tod 2009 teilte sie sich diese mit ihrem Enkel Georg Schaff der danach bis zum 31 Dezember 2016 alleiniger Herausgeber war Der Donaukurier beruft sich auf die Tradition der 1872 gegrundeten und 1935 vom Donauboten aufgekauften katholisch konservativen Ingolstadter Zeitung und hat heute eine burgerlich liberale Ausrichtung So protestierte man in der Ausgabe vom 3 4 November 2007 mit einer geschwarzten Titelseite gegen Einschrankungen von Grundrechten und Pressefreiheit Die Demokratie befinde sich dank Reglementierungswut der Regierungsverantwortlichen auf Landes Bundes und Europaebene am Rande der Auflosung Die Aktion stiess uberwiegend auf positive Resonanz Zur globalen Uberwachungs und Spionageaffare erschien am 29 30 Juni 2013 ein offener Brief an die Bundestags und Landtagsabgeordneten verbunden mit einem Appell zur Beachtung des Rechts auf Privatheit und Datenschutz Im November 2016 wurde bekanntgegeben dass der Donaukurier von der Passauer Neuen Presse ubernommen wird Die Ubernahme wurde zum 1 Januar 2017 vollzogen AuflageDer Donaukurier hatte im Gegensatz zu den meisten deutschen Tageszeitungen seine Auflage bis zur Ubernahme durch die Passauer Neue Presse weitgehend halten konnen Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 2 pro Jahr gesunken Im vergangenen Jahr hat sie um 3 7 abgenommen Sie betragt gegenwartig 68 410 Exemplare Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 89 1 Prozent Entwicklung der verkauften Auflage1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 202485614 86803 87106 87306 87711 87778 87129 86707 85991 86187 86536 86441 86168 85684 85372 85022 85496 86656 86608 86127 84918 83639 82884 80352 76469 72333 69621FirmengruppeDonaukurier Gebaude am Bruckenkopf Brunnenskulptur von Wilhelm Reissmuller Anfanglich wurden Zeitungsverlag Druckerei und der vom Donauboten ubernommene Buchladen in der Donau Kurier Verlagsgesellschaft A Ganghofer sche Buchhandlung und Courier Druckhaus KG gefuhrt deren Gesellschafter die Eheleute Reissmuller waren 1973 wurde eine im Familienbesitz befindliche GmbH alleinige Komplementarin 1975 ubernahm der Suddeutsche Verlag 25 der Kommanditanteile je 37 5 hielten die Eheleute Reissmuller 1978 wurde die Firma entsprechend der Rechtsform in Donau Kurier Verlagsgesellschaft A Ganghofer sche Buchhandlung und Courier Druckhaus GmbH amp Co KG geandert Nach Wilhelm Reissmullers Tod gingen 1994 knapp 26 seiner Kommanditanteile an seine Witwe der Enkel Georg Schaff erhielt knapp 12 2001 wurden aus dem Stammunternehmen drei Teilbereiche ausgegliedert Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG Courier Druckhaus GmbH amp Co KG A Ganghofer sche Buchhandlung GmbH amp Co KG Deren Kommanditanteile hielt jeweils die Muttergesellschaft 2004 ubertrugen Witwe und Enkel ihre Anteile an dieser auf die Reissmuller Familienstiftung GmbH amp Co KG deren Kommanditanteile sie zu je 50 hielten Kurz darauf ubernahm Georg Schaff den 25 Anteil des Suddeutschen Verlags verausserte ihn jedoch bereits 2005 wieder an die Schweizer GS Capital AG Die Muttergesellschaft firmierte 2006 um in DK Holding GmbH amp Co KG Bereits 2002 hatte die Muttergesellschaft alle Anteile an dem ortlichen Buchhandelskonkurrenten Bucherzentrum Schonhuber GmbH ubernommen 2008 beteiligte man Hugendubel mit 50 daran und firmierte in Ganghofer GmbH um Die bisherige A Ganghofer sche Buchhandlung GmbH amp Co KG selbst loste man samt Hauptfiliale auf ihre Filialen im Ingolstadter Westpark und in Neuburg an der Donau werden von der Ganghofer GmbH fortgefuhrt Im Juli 2011 ubernahm Hugendubel alle Anteile daran Michael Schaff Bruder des fruheren DK Herausgebers und ehemaliger Juniorchef beim Getrankehersteller Schaff hatte in den letzten Jahren die Mehrheitsanteile am Ingolstadter Regionalsender intv ubernommen an dem auch der Donaukurier beteiligt ist Standorte ArchitekturVerlagsgebaude in der Altstadt IngolstadtAltstadt Das Verlagsgebaude in der Altstadt von Ingolstadt wurde 1950 nach Planen des Ingolstadter Architekten Josef Elfinger mit seinem Lehrmeister Franz Xaver Proebst errichtet Am Bruckenkopf Verlagsgebaude am Bruckenkopf Das Druck und Verlagshaus am Bruckenkopf wurde ab 1972 nach Planen der ortlich ansassigen Architekten Reinhard Kolb und errichtet AusgabenDruck Der Donaukurier erscheint in sieben Druckausgaben mit unterschiedlichem Lokalteil Bezeichnung der Lokalausgabe VerbreitungsgebietAichacher Zeitung nordostlicher Landkreis Aichach Friedberg AichachEichstatter Kurier nordwestlicher Landkreis Eichstatt EichstattDonaukurier Ausgabe A Ingolstadt naheres Umland von Ingolstadt Vohburg Neuburg an der DonauDonaukurier Ausgabe B nordostlicher Landkreis Eichstatt Beilngries RiedenburgHilpoltsteiner Kurier sudlicher Landkreis Roth Hilpoltstein GredingPfaffenhofener Kurier mittlerer Landkreis Pfaffenhofen Pfaffenhofen sudwestlicher Landkreis Neuburg SchrobenhausenSchrobenhausener Zeitung Schrobenhausen Hallertau auch Landkreis Neuburg Schrobenhausen 2022 wurde bekannt dass die Druckerei des Donaukuriers in Ingolstadt zum Jahresende geschlossen wird Der Druck erfolgt kunftig in der Druckerei der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg die ebenfalls von der PNP Verlagsgruppe ubernommen wurde Wahrend man in den fruhen 2000er Jahren das Netz der Lokalredaktionen verdichtete so kamen Buros in Kosching Manching und Vohburg hinzu die Lokalredaktion Ingolstadt zog in die Altstadt wurde das Redaktionsburo in der nahen Landeshauptstadt Munchen geschlossen Vom dortigen Redakteur Jurgen Fischer hatte man sich ohnehin nach dem Bundestagswahlkampf 2009 im Unfrieden getrennt nachdem dieser als personlicher Vertrauter Horst Seehofers zu unkritisch uber dessen Politik berichtet hatte Einige Jahre spater wurden die Buros in Kosching Manching und Vohburg wieder geschlossen Auch die Stadtredaktion zog wieder ins neue Verlagshaus Digital Seit 2001 ist der Donaukurier mit einer Internetausgabe unter der Adresse www donaukurier de im Netz prasent Die aktuelle Website existiert seit 2017 Im April 2014 gingen eine Tablet WebApp und eine Smartphone WebApp online Im Sommer 2016 ging nach mehrmonatigem Probetrieb die App DK mobil in den Regelbetrieb Der Donaukurier ist daruber hinaus auch auf Facebook Twitter und Instagram vertreten Ehemalige MitarbeiterChefredakteure Carl Puetzfeld Dezember 1945 bis September 1946 Joseph Lackas bis April 1951 Norbert Mayer bis Oktober 1967 Karl Ernst Roessler 1968 bis 1985 Erhard Heinzmann bis Dezember 1992 Friedrich Kraft 1993 bis 2003 Michael Schoepperl 2004 2004 bis 2011 Gerd Schneider Februar 2011 bis September 2014 Claus Liesegang August 2015 bis Dezember 2016 Stefan Konig Marz 2017 bis Marz 2021 Gerd Schneider seit Mai 2021 Andere Richard Auer Manfred Bissinger spater CSU Pressesprecher Johannes Gaitanides Erik Handeler Johannes Hauser Wolfgang Krach Agnes Krumwiede Karl Olma Hans Joachim Werner Ottmar EngasserLiteraturThomas Schuler Der Pate vom Donau Kurier In Berliner Zeitung 21 August 1999 Sozusagen ausgeliefert In Der Spiegel Nr 23 1978 online Christoph Markl Restauration und Konzentration Zur Entwicklung der Heimatpresse nach 1945 eine regionale Fallstudie Munchen 1984 WeblinksCommons Donaukurier Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des DonaukurierEinzelnachweiseImpressum Donaukurier In donaukurier de Donaukurier GmbH abgerufen am 13 Marz 2023 Rechtsform GmbH Registergericht Ingolstadt HRB8128 USt ID Nr DE 309322679 Geschaftsfuhrung Donaukurier GmbH Simone Tucci Diekmann Donaukurier Gruppe In mediengruppe bayern de Mediengruppe Bayern GmbH abgerufen am 13 Marz 2023 Donaukurier GmbH Geschaftsfuhrer Simone Tucci Diekmann Thomas Huber laut IVW Details auf ivw de DK In eigener Sache In donaukurier de Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG archiviert vom Original am 23 April 2021 abgerufen am 14 Dezember 2023 deutsch Office of the Military Government for Germany U S Hrsg The German Press in the US occupied Area 1945 1948 Special Report to the Military Governor November 1948 prepared by Information Services Division Originaldokument auf den Seiten der History Collection der University of Wisconsin Madison S 10 Geschwarzte Titelseite der Regionalausgabe Eichstatter Kurier Memento vom 1 Februar 2012 im Internet Archive 3 4 November 2007 Massiver Eingriff in die Grundrechte der Burger In donaukurier de Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG 2 November 2007 archiviert vom Original am 29 Dezember 2010 abgerufen am 23 Juli 2023 deutsch Ein solches Zeichen war uberfallig In donaukurier de Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG 4 November 2007 archiviert vom Original am 2 Dezember 2008 abgerufen am 23 Juli 2023 deutsch uberwiegend positive Resonanz bei den Lesern Offener Brief PDF 108 kB In admin donaukurier de Juni 2013 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 23 Juli 2023 deutsch Ursprungslink unauffindbar im Internet Archive 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Passauer Neue Presse ubernimmt den Donaukurier In Mittelbayerische Zeitung 22 November 2016 laut IVW online laut IVW erstes Quartal 2025 Mo Sa Details und Quartalsvergleich auf ivw de laut IVW jeweils viertes Quartal Details auf ivw de Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt Blatt HRA 1 Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt Blatt HRA 1402 Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt Blatt HRA 1403 Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt Blatt HRA 1401 Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt Blatt HRA 1586 Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt Blatt HRB 1588 und zugehorige Gesellschafterlisten ab 2002 Handelsregister des Amtsgerichts Ingolstadt Gesellschafterliste zu Blatt HRB 1588 vom 19 August 2011 Ingolstadt Meister der klaren Linie Ingolstadter Architekt Reinhard Kolb im Alter von 84 Jahren gestorben In donaukurier de Donaukurier GmbH 13 Juni 2013 abgerufen am 14 Dezember 2023 Peter Fahrenholz CSU Sprecher Jurgen Fischer Die Stimme seines Herrn In Suddeutsche de 4 November 2012 Neues Design fur donaukurier de Internetauftritt des DONAUKURIER kunftig auf allen Geraten nutzbar In donaukurier de donaukurier de abgerufen am 11 September 2018 Michael Schmatloch Chefredakteur des Donaukuriers Medienmitteilung In bdzv de Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger BDZV 1 Oktober 2004 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 28 November 2024 deutsch Ursprungslink unauffindbar im Internet Archive archive today 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Henning Kornfeld Donaukurier Verleger beruft Chefredakteur ab Gerd Schneider ersetzt Michael Schmatloch In kress de Kress Mediendienst 25 Februar 2011 archiviert vom Original am 24 September 2021 abgerufen am 22 Juli 2023 deutsch Christian Meier Donaukurier Verleger Schaff trennt sich von Chefredakteur Gerd Schneider In meedia de Meedia 25 September 2014 archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 22 Juli 2023 deutsch Bulend Uruk Nach nicht einmal zwolf Monaten Donaukurier Verleger Georg Schaff trennt sich von Chefredakteur Claus Liesegang Kress Mediendienst 20 Juni 2016 abgerufen am 10 Juli 2017 Ottmar Engasser Leiter Bayermredaktion Donaukurier Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG In kress de Johann Oberauer GmbH abgerufen am 1 Mai 2023 Profil Ruth Stuckle Spitze Feder und Heimatliebe Ingolstadt Langjahriger DK Lokalchef Ottmar Engasser feiert seinen 70 Geburtstag In donaukurier de Donaukurier GmbH 14 Juli 2020 abgerufen am 1 Mai 2023 Profil 48 757465 11 432176 Koordinaten 48 45 26 9 N 11 25 55 8 O