Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eicosapentaensäure EPA ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure ein Polyen Sie gehört zur Klasse der Omega 3 Fettsäuren

Eicosapentaensäure

  • Startseite
  • Eicosapentaensäure
Eicosapentaensäure
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eicosapentaensäure (EPA) ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, ein Polyen. Sie gehört zur Klasse der Omega-3-Fettsäuren. Ihre Salze und Ester heißen Eicosapentaenoate. EPA wird oft – vor allem bei Themen wie Ernährung – in Zusammenhang mit Docosahexaensäure (DHA) genannt.

Strukturformel
Allgemeines
Name Eicosapentaensäure
Andere Namen
  • EPA (Eicosapentaenoic acid)
  • (5Z,8Z,11Z,14Z,17Z)-Eicosa-5,8,11,14,17-pentaensäure (IUPAC)
  • Icosapentaensäure (IPA)
  • Timnodonsäure
  • 20:5 (ω−3) (Lipidname)
  • EICOSAPENTAENOIC ACID (INCI)
Summenformel C20H30O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10417-94-4
EG-Nummer (Listennummer) 600-528-7
ECHA-InfoCard 100.117.069
PubChem 446284
ChemSpider 393682
DrugBank DB00159
Wikidata Q409990
Eigenschaften
Molare Masse 302,46 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,94 g·cm−3

Schmelzpunkt

−54 –(−53) °C

Löslichkeit

löslich in Methanol

Brechungsindex

1,4986

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen

In Lebewesen ist Eicosapentaensäure ubiquitär verbreitet, d. h. allgegenwärtig. Angereichert findet sie sich in fetten Seefischen wie dem Lachs (Salmo salar) oder dem Atlantischen Hering (Clupea harengus) in Form ihrer Acylglycerine (Glyceride) und Phospholipide. In wenigen Pflanzen kommt sie so gebunden in geringen Mengen vor.

Eigenschaften

Eicosapentaensäure ist ein farbloses Öl. Die fünf isolierten Doppelbindungen liegen in der cis-Form vor.

Biologische Funktion

Siehe auch: Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsmittel

Eicosapentaensäure wird für viele Funktionen des Stoffwechsels benötigt. So ist sie der Ausgangsstoff zur Bildung von Docosahexaensäure (DHA) und Eicosanoiden, welche für Körperfunktionen wie das Immunsystem, die Blutgerinnung, die Regulation von Blutdruck und Herzfrequenz u. v. a. benötigt werden. Sie besitzt eine positive Wirkung bei gewissen Herzerkrankungen (Koronare Herzkrankheit). In einer Metaanalyse von 2018 konnte keine positive Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren bei Herzerkrankungen nachgewiesen werden.

Ihre Biosynthese erfolgt über die α-Linolensäure, eine essentielle Omega-3-Fettsäure. Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Umwandlungsrate von α-Linolensäure in DHA und EPA. Einige Studien nennen, als eher hohe Werte, für die Konversion zu EPA bei gesunden jungen Frauen 21 % (DHA 9 %), bei gesunden jungen Männern etwa 8 % (DHA 0 bis 4 %). Andere Studien sprechen von Umwandlung von etwa 5–10 % der aufgenommenen α-Linolensäure in EPA und 2–5 % in DHA, oder sogar von Umwandlungsraten in EPA und DHA geringer als 5 %. Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass α-linolensäurereiches Pflanzenöl, zusammen mit einer linolsäurearmen Ernährung, ähnlich den EPA-Spiegel im Gewebe steigen lässt wie eine Supplementierung mit Fischöl. EPA und DHA wirken entzündungshemmend, indem sie die Aktivierung des TLR4-Signalwegs abschwächen.

Neuere wissenschaftliche Studien lassen auf die besondere Bedeutung von EPA zur Förderung positiver Emotionen sowie der Stimmungsaufhellung und günstigen Einflussnahme auf Minderung von Ängsten, Depressionen und Symptomen der Schizophrenie schließen. Eine Metaanalyse von 28 randomisierten kontrollierten Studien deutet darauf hin, dass zur Behandlung von Depressionen EPA signifikant wirksamer als DHA ist.

Gewinnung

Zur Herstellung der Eicosapentaensäure wird Fischöl aus Fischabfällen fetter Seefische aufbereitet.

Bei der Aufbereitung von Fischöl wird dieses aus der natürlichen Triglycerid-Form (TG-Form) mittels Ethanol in die Ethylester-Form (EE-Form) von EPA und DHA umgeestert, man spricht dann von Ethyl-EPA (auch E-EPA, EPA-E, EPA-EE, chemische Bezeichnung oder Ethyleicosapentaenoat). Nach der Reinigung und Aufkonzentrierung durch Destillation kann die Ethylester-Form mittels Glycerin wieder zurück in die natürliche Triglycerid-Form umgeestert werden („rTG“ = re-esterified triglyceride). Um Kosten zu sparen, enthalten viele Omega-3-Produkte bzw. EPA/DHA-Konzentrate die Ethylester-Formen von EPA und DHA, die chemisch gesehen kein Öl mehr darstellen, fälschlicherweise jedoch häufig weiterhin als Fischöl-Konzentrat bezeichnet und vermarktet werden. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Bioverfügbarkeit von EPA in der TG-Form bzw. rTG-Form höher ist als in der EE-Form.

Alternativ zu den Fischölpräparaten sind seit einiger Zeit auch rein pflanzlich produzierte Omega-3-Kapseln auf dem Markt erhältlich. Das darin enthaltene EPA und DHA wird direkt aus Algen gewonnen oder aus entsprechend hochwertigen Pflanzenölen wie Hanföl zusammengesetzt.

Nahrungsergänzung

Seitens der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gibt es keine allgemeine Zufuhrempfehlung für DHA/EPA (Ausnahme: Schwangere sollten 200 mg DHA pro Tag zuführen).

EPA und DHA wird seit einigen Jahren in Form von Kapseln sowie angereicherten Lebensmitteln angeboten. Mittlerweile setzen auch einige Hersteller von Säuglingsnahrung ihren Produkten Fischöl zu, um den Bedarf von Säuglingen an Omega-3-Fettsäuren zu decken, welche in Muttermilch natürlicherweise vorhanden ist.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung nennt als mögliche negative Auswirkungen bei einer über den normalen Mengen liegender Supplementierung mit DHA und EPA: Erhöhung des LDL-Cholesterins, Beeinträchtigung der Immunabwehr bei älteren Menschen, mögliche Erhöhung der kardiovaskulären Mortalität bei entsprechender Vorerkrankung, mögliche erhöhte Blutungsneigung und offene Fragen bei der Kinderernährung in Bezug auf Blutdruck und BMI.

Literatur

  • Andreas Hahn, Alexander Ströhle: ω-3-Fettsäuren: Prävention degenerativer Erkrankungen. In: Chemie in unserer Zeit. Band 38, Nr. 5, Oktober 2004, S. 310–318, doi:10.1002/ciuz.200400292. 

Weblinks

Wiktionary: Eicosapentaensäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu EICOSAPENTAENOIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 13. November 2021.
  2. Datenblatt cis-5,8,11,14,17-Eicosapentaenoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. November 2022 (PDF).
  3. Eintrag zu allcis-Eicosa-5,8,11,14,17-pentaensäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. November 2022. (JavaScript erforderlich)
  4. Datenblatt Eicosapentaenoic Acid (PDF) bei Calbiochem, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  5. 5,8,11,14,17-Eicosapentaenoic acid bei PlantFA Database, abgerufen am 27. Oktober 2017.
  6. Robert Clarke, Jane Armitage, Sarah Lewington, Rory Collins, Jackie Bosch: Associations of Omega-3 Fatty Acid Supplement Use With Cardiovascular Disease Risks: Meta-analysis of 10 Trials Involving 77 917 Individuals. In: JAMA Cardiology. Band 3, Nr. 3, 1. März 2018, S. 225–233, doi:10.1001/jamacardio.2017.5205 (jamanetwork.com [abgerufen am 7. Mai 2019]). 
  7. Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung? Abgerufen am 7. Mai 2019. 
  8. vitalstoff-lexikon.de Vitalstoff-Lexikon, Überblick mit weiterführendenQuellen.
  9. G. C. Burdge, S. A. Wootton: Conversion of alpha-linolenic acid to eicosapentaenoic, docosapentaenoic and docosahexaenoic acids in young women. In: Br J Nutr. 88(4), Okt 2002, S. 411–420.
  10. G. C. Burdge, A. E. Jones, S. A. Wootton: Eicosapentaenoic and docosapentaenoic acids are the principal products of alpha-linolenic acid metabolism in young men. In: Br J Nutr. 88(4), Okt 2002, S. 355–363.
  11. G. Burdge: Alpha-linolenic acid metabolism in men and women: nutritional and biological implications. In: Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 7(2), Mar 2004, S. 137–144.
  12. J. T. Brenna, N. Salem, A. J. Sinclair, S. C. Cunnane: alpha-Linolenic acid supplementation and conversion to n-3 long-chain polyunsaturated fatty acids in humans. In: Prostaglandins, leukotrienes, and essential fatty acids. Band 80, Nummer 2–3, Feb-Mar 2009, S. 85–91. doi:10.1016/j.plefa.2009.01.004. PMID 19269799. (Review).
  13. Breanne M Anderson, David WL Ma: Are all n-3 polyunsaturated fatty acids created equal? In: Lipids in Health and Disease. 8, 2009, S. 33, doi:10.1186/1476-511X-8-33.
  14. J. T. Brenna: Efficiency of conversion of alpha-linolenic acid to long chain n-3 fatty acids in man. In: Current opinion in clinical nutrition and metabolic care. Band 5, Nummer 2, März 2002, S. 127–132. PMID 11844977.
  15. E. Mantzioris, M. J. James, R. A. Gibson, L. G. Cleland: Dietary substitution with an alpha-linolenic acid-rich vegetable oil increases eicosapentaenoic acid concentrations in tissues. In: The American journal of clinical nutrition. Band 59, Nummer 6, Juni 1994, S. 1304–1309. PMID 7910999.
  16. M. M. Rogero, P. C. Calder: Obesity, Inflammation, Toll-Like Receptor 4 and Fatty Acids. In: Nutrients. Band 10, 2018, doi:10.3390/nu10040432, PMID 29601492, PMC 5946217 (freier Volltext) – (englisch). 
  17. David Servan-Schreiber: Die Neue Medizin der Emotionen. Stress, Angst, Depression:Gesund werden ohne Medikamente. Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15353-0, S. 155–156 und 319 (Übersetzer: Inge Leipold, Ursel Schäfer). 
  18. P. Adams, S. Lawson u. a.: Arachidonic acid to eicosapentaenoic acid ratio in blood correlates positively with clinical symptoms of depression. In: Lipids. Nr. 31, 1996, S. 157–161.  PMID 8729112.
  19. V. K. Burt, L. L. Altshuler u. a.: Depressive symptoms in the perimenopause: prevalence, assessment, and guidelines for treatment. In: Harvard Review of Psychiatry. Nr. 6(3), 1998, S. 121–132, PMID 10372280. 
  20. H. Tiemeier, H. R. van Tuijl u. a.: Plasma fatty acid composition and depression are associated in the elderly: the Rotterdam Study. In: American Journal of Clinical Nutrition. Nr. 78, 2003, S. 40–46. 
  21. M. Peet, J. Brind, C. N. Ramchand, S. Shah, G. K. Vankar: Two double-blind placebo-controlled pilot studies of eicosapentaenoic acid in the treatment of schizophrenia. In: Schizophr. Res. Band 49, Nr. 3, 2001, S. 243–251, PMID 11356585 (englisch, ucla.edu [PDF]). 
  22. C. Song, S. Zhao: Omega-3 fatty acid eicosapentaenoic acid. A new treatment for psychiatric and neurodegenerative diseases: a review of clinical investigations. In: Expert Opin Investig Drugs. 16(10), Okt 2007, S. 1627–1638. PMID 17922626.
  23. Julian G. Martens: EPA but not DHA appears to be responsible for the efficacy of omega-3 long chain polyunsaturated fatty acid supplementation in depression: evidence from a meta-analysis of randomized controlled trials. In: Journal of the American College of Nutrition. 28, 2009, S. 525–542. PMID 20439549 (Review).
  24. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Eicosapentaensäureethylester: CAS-Nr.: 86227-47-6, PubChem: 9831415, ChemSpider: 8007147, DrugBank: DB08887, Wikidata: Q5404453.
  25. Ascentahealh.com: Fish Oil Triglycerides vs. Ethyl Esters: A comparative review of absorption, stability and safety concerns (Memento vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive).
  26. J. Dyerberg, P. Madsen, J. M. Moller, I. Aardestrup, E. B. Schmidt: Bioavailability of marine n-3 fatty acid formations. In: Prostaglandins Leutkot. Essent. Fatty Acids. 83, 2010, S. 137–141.
  27. J. Neubronner, J. P. Schuchardt, G. Kressel, M. Merkel, C. von Schacky, A. Hahn: Enhanced increase of omega-3 index in response to long term n-3 fatty acid supplementation from triacylglycerides versus ethyl esters. In: Eur. J. Clin. Nutr. 65, 2011, S. 247–254.
  28. B. Beckermann, M. Beneke, I. Seitz: Comparative bioavailability of eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid from triglycerides, free fatty acids and ethyl esters in volunteers. In: Arzneimittel-Forschung. 40, 1990, S. 700–704.
  29. L. D. Lawson, B. G. Hughes: Human absorption of fish oil fatty acids as triacylglycerols, free acids, or ethyl esters. In: Biochem Biophys Res Commun. 152, 1988, S. 328–335.
  30. S. el Boustani, C. Colette, L. Monnier, B. Descomps, A. Crastes de Paulet, F. Mendy: Enteral absorption in man of eicosapentaenoic acid in different chemical forms. In: Lipids. 22, 1987, S. 711–714.
  31. F. Visioli, P. Rise, M.C. Barassi, F. Marangoni, C. Galli: Dietary intake of fish vs. formulations leads to higher plasma concentrations of n-3 fatty acids. In: Lipids. 38, 2003, S. 415–418.
  32. Bitte kaufen Sie keine Fischöl-Kapseln (Memento vom 5. Januar 2019 im Internet Archive) In: PETA Webseite, abgerufen am 5. Januar 2019.
  33. Fett, essenzielle Fettsäuren. Abgerufen am 21. April 2023. 
  34. Kathrin Burger: Hype um Omega-3-Fettsäuren. Zu viel Fisch macht nicht gesünder. In: taz. 9. Juli 2009.
  35. BfR: Für die Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren empfiehlt das BfR die Festsetzung von Höchstmengen Stellungnahme Nr. 030/2009 des BfR vom 26. Mai 2009. (PDF) Abgerufen am 18. Februar 2021. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 29 Jun 2025 / 18:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eicosapentaensäure, Was ist Eicosapentaensäure? Was bedeutet Eicosapentaensäure?

Eicosapentaensaure EPA ist eine mehrfach ungesattigte Fettsaure ein Polyen Sie gehort zur Klasse der Omega 3 Fettsauren Ihre Salze und Ester heissen Eicosapentaenoate EPA wird oft vor allem bei Themen wie Ernahrung in Zusammenhang mit Docosahexaensaure DHA genannt StrukturformelAllgemeinesName EicosapentaensaureAndere Namen EPA Eicosapentaenoic acid 5Z 8Z 11Z 14Z 17Z Eicosa 5 8 11 14 17 pentaensaure IUPAC Icosapentaensaure IPA Timnodonsaure 20 5 w 3 Lipidname EICOSAPENTAENOIC ACID INCI Summenformel C20H30O2Kurzbeschreibung farblose FlussigkeitExterne Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 10417 94 4EG Nummer Listennummer 600 528 7ECHA InfoCard 100 117 069PubChem 446284ChemSpider 393682DrugBank DB00159Wikidata Q409990EigenschaftenMolare Masse 302 46 g mol 1Aggregatzustand flussigDichte 0 94 g cm 3Schmelzpunkt 54 53 CLoslichkeit loslich in MethanolBrechungsindex 1 4986SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnungkeine GHS PiktogrammeH und P Satze H keine H SatzeP keine P SatzeWenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen 0 C 1000 hPa Brechungsindex Na D Linie 20 CVorkommenKuchenfertiger Lachs als Steak geschnitten In Lebewesen ist Eicosapentaensaure ubiquitar verbreitet d h allgegenwartig Angereichert findet sie sich in fetten Seefischen wie dem Lachs Salmo salar oder dem Atlantischen Hering Clupea harengus in Form ihrer Acylglycerine Glyceride und Phospholipide In wenigen Pflanzen kommt sie so gebunden in geringen Mengen vor EigenschaftenEicosapentaensaure ist ein farbloses Ol Die funf isolierten Doppelbindungen liegen in der cis Form vor Biologische FunktionSiehe auch Bedeutung von Omega 3 Fettsauren als Nahrungsmittel Eicosapentaensaure wird fur viele Funktionen des Stoffwechsels benotigt So ist sie der Ausgangsstoff zur Bildung von Docosahexaensaure DHA und Eicosanoiden welche fur Korperfunktionen wie das Immunsystem die Blutgerinnung die Regulation von Blutdruck und Herzfrequenz u v a benotigt werden Sie besitzt eine positive Wirkung bei gewissen Herzerkrankungen Koronare Herzkrankheit In einer Metaanalyse von 2018 konnte keine positive Wirkung einer Nahrungserganzung mit Omega 3 Fettsauren bei Herzerkrankungen nachgewiesen werden Ihre Biosynthese erfolgt uber die a Linolensaure eine essentielle Omega 3 Fettsaure Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen bezuglich der Umwandlungsrate von a Linolensaure in DHA und EPA Einige Studien nennen als eher hohe Werte fur die Konversion zu EPA bei gesunden jungen Frauen 21 DHA 9 bei gesunden jungen Mannern etwa 8 DHA 0 bis 4 Andere Studien sprechen von Umwandlung von etwa 5 10 der aufgenommenen a Linolensaure in EPA und 2 5 in DHA oder sogar von Umwandlungsraten in EPA und DHA geringer als 5 Eine Studie kommt zu dem Schluss dass a linolensaurereiches Pflanzenol zusammen mit einer linolsaurearmen Ernahrung ahnlich den EPA Spiegel im Gewebe steigen lasst wie eine Supplementierung mit Fischol EPA und DHA wirken entzundungshemmend indem sie die Aktivierung des TLR4 Signalwegs abschwachen Neuere wissenschaftliche Studien lassen auf die besondere Bedeutung von EPA zur Forderung positiver Emotionen sowie der Stimmungsaufhellung und gunstigen Einflussnahme auf Minderung von Angsten Depressionen und Symptomen der Schizophrenie schliessen Eine Metaanalyse von 28 randomisierten kontrollierten Studien deutet darauf hin dass zur Behandlung von Depressionen EPA signifikant wirksamer als DHA ist GewinnungZur Herstellung der Eicosapentaensaure wird Fischol aus Fischabfallen fetter Seefische aufbereitet Bei der Aufbereitung von Fischol wird dieses aus der naturlichen Triglycerid Form TG Form mittels Ethanol in die Ethylester Form EE Form von EPA und DHA umgeestert man spricht dann von Ethyl EPA auch E EPA EPA E EPA EE chemische Bezeichnung oder Ethyleicosapentaenoat Nach der Reinigung und Aufkonzentrierung durch Destillation kann die Ethylester Form mittels Glycerin wieder zuruck in die naturliche Triglycerid Form umgeestert werden rTG re esterified triglyceride Um Kosten zu sparen enthalten viele Omega 3 Produkte bzw EPA DHA Konzentrate die Ethylester Formen von EPA und DHA die chemisch gesehen kein Ol mehr darstellen falschlicherweise jedoch haufig weiterhin als Fischol Konzentrat bezeichnet und vermarktet werden Einige Studien deuten darauf hin dass die Bioverfugbarkeit von EPA in der TG Form bzw rTG Form hoher ist als in der EE Form Alternativ zu den Fischolpraparaten sind seit einiger Zeit auch rein pflanzlich produzierte Omega 3 Kapseln auf dem Markt erhaltlich Das darin enthaltene EPA und DHA wird direkt aus Algen gewonnen oder aus entsprechend hochwertigen Pflanzenolen wie Hanfol zusammengesetzt NahrungserganzungSeitens der Deutschen Gesellschaft fur Ernahrung gibt es keine allgemeine Zufuhrempfehlung fur DHA EPA Ausnahme Schwangere sollten 200 mg DHA pro Tag zufuhren EPA und DHA wird seit einigen Jahren in Form von Kapseln sowie angereicherten Lebensmitteln angeboten Mittlerweile setzen auch einige Hersteller von Sauglingsnahrung ihren Produkten Fischol zu um den Bedarf von Sauglingen an Omega 3 Fettsauren zu decken welche in Muttermilch naturlicherweise vorhanden ist Das Bundesinstitut fur Risikobewertung nennt als mogliche negative Auswirkungen bei einer uber den normalen Mengen liegender Supplementierung mit DHA und EPA Erhohung des LDL Cholesterins Beeintrachtigung der Immunabwehr bei alteren Menschen mogliche Erhohung der kardiovaskularen Mortalitat bei entsprechender Vorerkrankung mogliche erhohte Blutungsneigung und offene Fragen bei der Kinderernahrung in Bezug auf Blutdruck und BMI LiteraturAndreas Hahn Alexander Strohle w 3 Fettsauren Pravention degenerativer Erkrankungen In Chemie in unserer Zeit Band 38 Nr 5 Oktober 2004 S 310 318 doi 10 1002 ciuz 200400292 WeblinksWiktionary Eicosapentaensaure Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseEintrag zu EICOSAPENTAENOIC ACID in der CosIng Datenbank der EU Kommission abgerufen am 13 November 2021 Datenblatt cis 5 8 11 14 17 Eicosapentaenoic acid bei Sigma Aldrich abgerufen am 20 November 2022 PDF Eintrag zu allcis Eicosa 5 8 11 14 17 pentaensaure in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 20 November 2022 JavaScript erforderlich Datenblatt Eicosapentaenoic Acid PDF bei Calbiochem abgerufen am 8 Dezember 2015 5 8 11 14 17 Eicosapentaenoic acid bei PlantFA Database abgerufen am 27 Oktober 2017 Robert Clarke Jane Armitage Sarah Lewington Rory Collins Jackie Bosch Associations of Omega 3 Fatty Acid Supplement Use With Cardiovascular Disease Risks Meta analysis of 10 Trials Involving 77 917 Individuals In JAMA Cardiology Band 3 Nr 3 1 Marz 2018 S 225 233 doi 10 1001 jamacardio 2017 5205 jamanetwork com abgerufen am 7 Mai 2019 Omega 3 Fettsaure Kapseln sinnvolle Nahrungserganzung Abgerufen am 7 Mai 2019 vitalstoff lexikon de Vitalstoff Lexikon Uberblick mit weiterfuhrendenQuellen G C Burdge S A Wootton Conversion of alpha linolenic acid to eicosapentaenoic docosapentaenoic and docosahexaenoic acids in young women In Br J Nutr 88 4 Okt 2002 S 411 420 G C Burdge A E Jones S A Wootton Eicosapentaenoic and docosapentaenoic acids are the principal products of alpha linolenic acid metabolism in young men In Br J Nutr 88 4 Okt 2002 S 355 363 G Burdge Alpha linolenic acid metabolism in men and women nutritional and biological implications In Curr Opin Clin Nutr Metab Care 7 2 Mar 2004 S 137 144 J T Brenna N Salem A J Sinclair S C Cunnane alpha Linolenic acid supplementation and conversion to n 3 long chain polyunsaturated fatty acids in humans In Prostaglandins leukotrienes and essential fatty acids Band 80 Nummer 2 3 Feb Mar 2009 S 85 91 doi 10 1016 j plefa 2009 01 004 PMID 19269799 Review Breanne M Anderson David WL Ma Are all n 3 polyunsaturated fatty acids created equal In Lipids in Health and Disease 8 2009 S 33 doi 10 1186 1476 511X 8 33 J T Brenna Efficiency of conversion of alpha linolenic acid to long chain n 3 fatty acids in man In Current opinion in clinical nutrition and metabolic care Band 5 Nummer 2 Marz 2002 S 127 132 PMID 11844977 E Mantzioris M J James R A Gibson L G Cleland Dietary substitution with an alpha linolenic acid rich vegetable oil increases eicosapentaenoic acid concentrations in tissues In The American journal of clinical nutrition Band 59 Nummer 6 Juni 1994 S 1304 1309 PMID 7910999 M M Rogero P C Calder Obesity Inflammation Toll Like Receptor 4 and Fatty Acids In Nutrients Band 10 2018 doi 10 3390 nu10040432 PMID 29601492 PMC 5946217 freier Volltext englisch David Servan Schreiber Die Neue Medizin der Emotionen Stress Angst Depression Gesund werden ohne Medikamente Goldmann Munchen 2006 ISBN 3 442 15353 0 S 155 156 und 319 Ubersetzer Inge Leipold Ursel Schafer P Adams S Lawson u a Arachidonic acid to eicosapentaenoic acid ratio in blood correlates positively with clinical symptoms of depression In Lipids Nr 31 1996 S 157 161 PMID 8729112 V K Burt L L Altshuler u a Depressive symptoms in the perimenopause prevalence assessment and guidelines for treatment In Harvard Review of Psychiatry Nr 6 3 1998 S 121 132 PMID 10372280 H Tiemeier H R van Tuijl u a Plasma fatty acid composition and depression are associated in the elderly the Rotterdam Study In American Journal of Clinical Nutrition Nr 78 2003 S 40 46 M Peet J Brind C N Ramchand S Shah G K Vankar Two double blind placebo controlled pilot studies of eicosapentaenoic acid in the treatment of schizophrenia In Schizophr Res Band 49 Nr 3 2001 S 243 251 PMID 11356585 englisch ucla edu PDF C Song S Zhao Omega 3 fatty acid eicosapentaenoic acid A new treatment for psychiatric and neurodegenerative diseases a review of clinical investigations In Expert Opin Investig Drugs 16 10 Okt 2007 S 1627 1638 PMID 17922626 Julian G Martens EPA but not DHA appears to be responsible for the efficacy of omega 3 long chain polyunsaturated fatty acid supplementation in depression evidence from a meta analysis of randomized controlled trials In Journal of the American College of Nutrition 28 2009 S 525 542 PMID 20439549 Review Externe Identifikatoren von bzw Datenbank Links zu Eicosapentaensaureethylester CAS Nr 86227 47 6 PubChem 9831415 ChemSpider 8007147 DrugBank DB08887 Wikidata Q5404453 Ascentahealh com Fish Oil Triglycerides vs Ethyl Esters A comparative review of absorption stability and safety concerns Memento vom 31 Dezember 2015 im Internet Archive J Dyerberg P Madsen J M Moller I Aardestrup E B Schmidt Bioavailability of marine n 3 fatty acid formations In Prostaglandins Leutkot Essent Fatty Acids 83 2010 S 137 141 J Neubronner J P Schuchardt G Kressel M Merkel C von Schacky A Hahn Enhanced increase of omega 3 index in response to long term n 3 fatty acid supplementation from triacylglycerides versus ethyl esters In Eur J Clin Nutr 65 2011 S 247 254 B Beckermann M Beneke I Seitz Comparative bioavailability of eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid from triglycerides free fatty acids and ethyl esters in volunteers In Arzneimittel Forschung 40 1990 S 700 704 L D Lawson B G Hughes Human absorption of fish oil fatty acids as triacylglycerols free acids or ethyl esters In Biochem Biophys Res Commun 152 1988 S 328 335 S el Boustani C Colette L Monnier B Descomps A Crastes de Paulet F Mendy Enteral absorption in man of eicosapentaenoic acid in different chemical forms In Lipids 22 1987 S 711 714 F Visioli P Rise M C Barassi F Marangoni C Galli Dietary intake of fish vs formulations leads to higher plasma concentrations of n 3 fatty acids In Lipids 38 2003 S 415 418 Bitte kaufen Sie keine Fischol Kapseln Memento vom 5 Januar 2019 im Internet Archive In PETA Webseite abgerufen am 5 Januar 2019 Fett essenzielle Fettsauren Abgerufen am 21 April 2023 Kathrin Burger Hype um Omega 3 Fettsauren Zu viel Fisch macht nicht gesunder In taz 9 Juli 2009 BfR Fur die Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega 3 Fettsauren empfiehlt das BfR die Festsetzung von Hochstmengen Stellungnahme Nr 030 2009 des BfR vom 26 Mai 2009 PDF Abgerufen am 18 Februar 2021 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Plattformübergreifend

  • Juni 21, 2025

    Plattformunabhängigkeit

  • Juni 30, 2025

    Plattenwärmeübertrager

  • Juni 24, 2025

    Plastizitätstheorie

  • Juni 26, 2025

    Planflächendämpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.