Die Eidgenössische Bank EIBA war eine der bedeutendsten Schweizer Geschäftsbanken vor ihrer Übernahme durch die Schweize
Eidgenössische Bank

Die Eidgenössische Bank (EIBA) war eine der bedeutendsten Schweizer Geschäftsbanken vor ihrer Übernahme durch die Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) im Jahre 1945.
Geschichte
Die EIBA wurde 1863 als Handels-, Effekten- und Notenbank in Bern gegründet. Eine führende Rolle spielte dabei Jakob Stämpfli, welcher im Gründungsjahr als Bundesrat zurücktrat und ab 1864 erster Präsident der EIBA war. An der neuen Bank waren die zwei Pariser Banken Société Générale de Crédit industriel et commercial und Societé Anonyme des dépôts et de comptes courants beteiligt. Sie garantierten auch die erste Aktienemission von 60'000 Aktien 1863/1864. Die EIBA besass das Notenemissionsrecht. Sie gehörte damit zu mehreren Zeddelbanken, welche damals die Schweiz mit Banknoten versorgten. Die bereits 1837 gegründete Bank in St. Gallen besass schon vor der EIBA das Notenemissionsrecht. Es kam zu einer Konkurrenzsituation in der Region St. Gallen, worauf zeitweise die Bank in St. Gallen Banknoten der EIBA nicht entgegennahm. In dieser Funktion waren beide Vorläuferinnen der 1905 gegründeten Schweizerischen Nationalbank, die schweizweit ab 1907 die Banknotenemission übernahm.
Zügig wurden in der ganzen Schweiz Zweigniederlassungen (sog. Comptoirs) eröffnet, um die Rolle als eine der Notenbanken wahrnehmen zu können.
In mehreren Schweizer Städten erstellten namhafte Architekten repräsentative Gebäude für die EIBA:
- Bern am Bubenbergplatz: 1863–1865 durch Leopold Blotnitzki, (heute UBS AG) und 1900 der Umbau des Gesellschaftshauses Museum (ursprünglich von Johann Caspar Wolff, 1866–1869) durch Adolph Brunner
- La Chaux-de-Fonds an der Avenue Léopold-Robert: 1900 durch Adolph Brunner (abgerissen)
- Zürich an der unteren Bahnhofstrasse die Nr. 17: 1894–1907 durch Adolph Brunner
- St. Gallen am Bahnhofplatz: 1908 durch Pfleghard und Haefeli (heute Südostbahn)
- Lausanne an der Place St. François: 1911 durch Monod & Laverrière.
Weitere Niederlassungen bestanden in Genf (ab 1866), Basel (ab 1873) und Vevey (ab 1903). Damit war die EIBA in der Westschweiz besonders gut präsent. Viele Westschweizer betrachteten die Banque Fédérale (EIBA auf Französisch) als ihre Grossbank.
Der Hauptsitz der EIBA wurde 1892 von Bern nach Zürich verlegt.
Als Bankpräsidenten (P) oder Verwaltungsräte (VR) wirkten u. a.:
- Jakob Stämpfli, P 1864–1877
- Simon Kaiser, P 1878–1883
- Alphonse Bory, VR 1883–1887
- H. Fehr, P 1883–1890
- Albert Locher, P 1890–1892
- Casimir von Arx, P 1892–1894
- Caspar Widmer, P 1894–1906
- Max Iklé, P 1968–1972.
Betrugsfall Emil Schärr
Am 1. Oktober 1869 flogen bei der Eidgenössischen Bank umfangreiche Unterschlagungen von Geldern aus den Barbeständen der Zürcher Filiale auf. Der junge Kassierer und Buchhalter Emil Schärr hatte eingehende Beträge absichtlich falsch verbucht, um damit private Börsengeschäfte zu tätigen. Da er als einziger Mitarbeiter der Filiale das neuartige und anspruchsvolle Buchungssystem wirklich verstand, genoss er das unbegrenzte Vertrauen seines Vorgesetzten Karl Stadler. Sein Wissen hatte sich Schärr in seiner vorherigen Anstellung bei einer Bank in Paris erworben. Er hatte gehofft, sich auf diese Weise das Geld bloss «borgen» zu können, weil er, wie er später erklärte, beabsichtigt hatte, mit den erzielten Gewinnen fünf Einwohner seiner Herkunftsgemeinde Mümliswil auszuzahlen, die für ihn bei der Bank eine Kaution von 20.000 Franken geleistet hatten, die er mit 19 Jahren nicht hatte selbst aufbringen können. Nach Verlusten des Kassierers an der Börse kam es zu immer neuen Geldentnahmen, bis sich der Schaden für die Bank auf über 3.248.658 Franken belief. Zahlreichen Warnungen aus Geschäftskreisen hatte der Filialleiter Karl Stadler ab Ende August 1869 keine Beachtung geschenkt. Am 30. September stellte er Schärr zur Rede, glaubte aber vorläufig, was dieser zu seiner Entlastung vorbrachte. Schärr nutzte die folgenden Tage für weitere Geldentnahmen und ergriff danach die Flucht. Am 9. November 1869 wurde er an der österreichisch-italienischen Grenze verhaftet und am 2. Februar 1870 in Zürich zu 11 Jahren Zuchthaus verurteilt.
Entwicklung im 20. Jahrhundert
Die EIBA hatte bereits in den 1920er-Jahren viele Kundenbeziehungen in Deutschland und Osteuropa. Es entstand daraus ein eigentliches Klumpenrisiko. Zu Beginn der Herrschaft der Nationalsozialisten (NS) betrugen die Verbindlichkeiten der EIBA in Deutschland hohe 33 % der Bilanzsumme. Da Devisenbewirtschaftungsgesetze und Stillhalteabkommen viele dieser Investitionen blockierten, musste bereits 1935 die EIBA zur Sicherstellung ihrer Liquidität einen Lombardkredit bei der Darlehenskasse der Eidgenossenschaft aufnehmen. Es folgten Aktienrückkäufe und Abschreibungen auf dem Aktienkapital. Als schliesslich Deutschland den Zweiten Weltkrieg verlor, wäre eine weitere Reduktion des Kapitals der EIBA notwendig geworden. Stattdessen beschloss die EIBA 1945, ihre Selbständigkeit aufzugeben und von der 1912 gegründeten Konkurrentin SBG übernommen zu werden. Die SBG übernahm Aktiven im Umfang von 350 Millionen Schweizer Franken. Ein Viertel der Angestellten der EIBA verliessen freiwillig die Bank. Die meisten der Bankgebäude der EIBA wurden verkauft, ausser derjenigen in Bern und Neuchâtel. Unter dem Firmenmantel der EIBA versuchte die SBG, die ausstehenden Forderungen in Deutschland zumindest teilweise einzufordern. Ab 1956 verwendete die SBG und später die UBS AG den neuen Namen Eidgenössische Bank Beteiligungs- und Finanzgesellschaft als Tochtergesellschaft für langfristige Anlagen wie Immobilien.
Weblinks
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Eidgenössische Bank in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- T. Büchi: Beurselaub – Bilder aus vier Jahrhunderten Effektenhandel. Zürich 1979, OCLC 889637367, S. 122.
- Stephanie Summermatter: Jakob Stämpfli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Februar 2012, abgerufen am 7. Juli 2019.
- Denkschrift der Eidgenössischen Bank (Aktiengesellschaft) in Zürich 1863–1913. Orell Füssli, Zürich 1914.
- Jan-Henning Baumann: Eidgenössische Bank. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2004, abgerufen am 7. Juli 2019.
- Paul Gygax: Bank in St. Gallen 1837 bis 1907. Zollikofer & Cie, St. Gallen 1907, S. 215–217.
- Jakob Tanner: Schweizerische Nationalbank (SNB). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- N. N.: Hôtel de la Banque Fédérale à la Chaux-de-Fonds. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 34, Nr. 16, 1899, S. 154 ff., doi:10.5169/seals-21408.
- Herbert Raff: Schweizerische Bankgesellschaft: 1862, 1912, 1962 (Festschrift). Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich 1962.
- Ursula Kampmann: Die Zürcher und ihr Geld – Begleitbuch zur Ausstellung. 1. Auflage. Oesch Verlag (Das MoneyMuseum), Zürich 2006, DNB 980353637, S. 89–93.
- Zwischen Rückzug und Geschäftstüchtigkeit – Zur Rolle des Finanzplatzes Schweiz in der NS-Wirtschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. März 2002, S. 30.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eidgenössische Bank, Was ist Eidgenössische Bank? Was bedeutet Eidgenössische Bank?
Die Eidgenossische Bank EIBA war eine der bedeutendsten Schweizer Geschaftsbanken vor ihrer Ubernahme durch die Schweizerische Bankgesellschaft SBG im Jahre 1945 Aktie uber 500 Franken der Eidgenossischen Bank AG vom 2 Marz 1918Ehemaliger Hauptsitz der Eidgenossischen Bank spater UBS AG in Bern Aufnahme 2015Ehemaliges Bankgebaude der Eidgenossischen Bank in St Gallen Aufnahme 2015Ehemaliges Bankgebaude der Eidgenossischen Bank spater Bankgesellschaft SBG in Neuchatel 1962GeschichteDie EIBA wurde 1863 als Handels Effekten und Notenbank in Bern gegrundet Eine fuhrende Rolle spielte dabei Jakob Stampfli welcher im Grundungsjahr als Bundesrat zurucktrat und ab 1864 erster Prasident der EIBA war An der neuen Bank waren die zwei Pariser Banken Societe Generale de Credit industriel et commercial und Societe Anonyme des depots et de comptes courants beteiligt Sie garantierten auch die erste Aktienemission von 60 000 Aktien 1863 1864 Die EIBA besass das Notenemissionsrecht Sie gehorte damit zu mehreren Zeddelbanken welche damals die Schweiz mit Banknoten versorgten Die bereits 1837 gegrundete Bank in St Gallen besass schon vor der EIBA das Notenemissionsrecht Es kam zu einer Konkurrenzsituation in der Region St Gallen worauf zeitweise die Bank in St Gallen Banknoten der EIBA nicht entgegennahm In dieser Funktion waren beide Vorlauferinnen der 1905 gegrundeten Schweizerischen Nationalbank die schweizweit ab 1907 die Banknotenemission ubernahm Zugig wurden in der ganzen Schweiz Zweigniederlassungen sog Comptoirs eroffnet um die Rolle als eine der Notenbanken wahrnehmen zu konnen In mehreren Schweizer Stadten erstellten namhafte Architekten reprasentative Gebaude fur die EIBA Bern am Bubenbergplatz 1863 1865 durch Leopold Blotnitzki heute UBS AG und 1900 der Umbau des Gesellschaftshauses Museum ursprunglich von Johann Caspar Wolff 1866 1869 durch Adolph Brunner La Chaux de Fonds an der Avenue Leopold Robert 1900 durch Adolph Brunner abgerissen Zurich an der unteren Bahnhofstrasse die Nr 17 1894 1907 durch Adolph Brunner St Gallen am Bahnhofplatz 1908 durch Pfleghard und Haefeli heute Sudostbahn Lausanne an der Place St Francois 1911 durch Monod amp Laverriere Weitere Niederlassungen bestanden in Genf ab 1866 Basel ab 1873 und Vevey ab 1903 Damit war die EIBA in der Westschweiz besonders gut prasent Viele Westschweizer betrachteten die Banque Federale EIBA auf Franzosisch als ihre Grossbank Der Hauptsitz der EIBA wurde 1892 von Bern nach Zurich verlegt Als Bankprasidenten P oder Verwaltungsrate VR wirkten u a Jakob Stampfli P 1864 1877 Simon Kaiser P 1878 1883 Alphonse Bory VR 1883 1887 H Fehr P 1883 1890 Albert Locher P 1890 1892 Casimir von Arx P 1892 1894 Caspar Widmer P 1894 1906 Max Ikle P 1968 1972 Betrugsfall Emil ScharrAm 1 Oktober 1869 flogen bei der Eidgenossischen Bank umfangreiche Unterschlagungen von Geldern aus den Barbestanden der Zurcher Filiale auf Der junge Kassierer und Buchhalter Emil Scharr hatte eingehende Betrage absichtlich falsch verbucht um damit private Borsengeschafte zu tatigen Da er als einziger Mitarbeiter der Filiale das neuartige und anspruchsvolle Buchungssystem wirklich verstand genoss er das unbegrenzte Vertrauen seines Vorgesetzten Karl Stadler Sein Wissen hatte sich Scharr in seiner vorherigen Anstellung bei einer Bank in Paris erworben Er hatte gehofft sich auf diese Weise das Geld bloss borgen zu konnen weil er wie er spater erklarte beabsichtigt hatte mit den erzielten Gewinnen funf Einwohner seiner Herkunftsgemeinde Mumliswil auszuzahlen die fur ihn bei der Bank eine Kaution von 20 000 Franken geleistet hatten die er mit 19 Jahren nicht hatte selbst aufbringen konnen Nach Verlusten des Kassierers an der Borse kam es zu immer neuen Geldentnahmen bis sich der Schaden fur die Bank auf uber 3 248 658 Franken belief Zahlreichen Warnungen aus Geschaftskreisen hatte der Filialleiter Karl Stadler ab Ende August 1869 keine Beachtung geschenkt Am 30 September stellte er Scharr zur Rede glaubte aber vorlaufig was dieser zu seiner Entlastung vorbrachte Scharr nutzte die folgenden Tage fur weitere Geldentnahmen und ergriff danach die Flucht Am 9 November 1869 wurde er an der osterreichisch italienischen Grenze verhaftet und am 2 Februar 1870 in Zurich zu 11 Jahren Zuchthaus verurteilt Entwicklung im 20 JahrhundertDie EIBA hatte bereits in den 1920er Jahren viele Kundenbeziehungen in Deutschland und Osteuropa Es entstand daraus ein eigentliches Klumpenrisiko Zu Beginn der Herrschaft der Nationalsozialisten NS betrugen die Verbindlichkeiten der EIBA in Deutschland hohe 33 der Bilanzsumme Da Devisenbewirtschaftungsgesetze und Stillhalteabkommen viele dieser Investitionen blockierten musste bereits 1935 die EIBA zur Sicherstellung ihrer Liquiditat einen Lombardkredit bei der Darlehenskasse der Eidgenossenschaft aufnehmen Es folgten Aktienruckkaufe und Abschreibungen auf dem Aktienkapital Als schliesslich Deutschland den Zweiten Weltkrieg verlor ware eine weitere Reduktion des Kapitals der EIBA notwendig geworden Stattdessen beschloss die EIBA 1945 ihre Selbstandigkeit aufzugeben und von der 1912 gegrundeten Konkurrentin SBG ubernommen zu werden Die SBG ubernahm Aktiven im Umfang von 350 Millionen Schweizer Franken Ein Viertel der Angestellten der EIBA verliessen freiwillig die Bank Die meisten der Bankgebaude der EIBA wurden verkauft ausser derjenigen in Bern und Neuchatel Unter dem Firmenmantel der EIBA versuchte die SBG die ausstehenden Forderungen in Deutschland zumindest teilweise einzufordern Ab 1956 verwendete die SBG und spater die UBS AG den neuen Namen Eidgenossische Bank Beteiligungs und Finanzgesellschaft als Tochtergesellschaft fur langfristige Anlagen wie Immobilien WeblinksFruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Eidgenossische Bank in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseT Buchi Beurselaub Bilder aus vier Jahrhunderten Effektenhandel Zurich 1979 OCLC 889637367 S 122 Stephanie Summermatter Jakob Stampfli In Historisches Lexikon der Schweiz 17 Februar 2012 abgerufen am 7 Juli 2019 Denkschrift der Eidgenossischen Bank Aktiengesellschaft in Zurich 1863 1913 Orell Fussli Zurich 1914 Jan Henning Baumann Eidgenossische Bank In Historisches Lexikon der Schweiz 27 August 2004 abgerufen am 7 Juli 2019 Paul Gygax Bank in St Gallen 1837 bis 1907 Zollikofer amp Cie St Gallen 1907 S 215 217 Jakob Tanner Schweizerische Nationalbank SNB In Historisches Lexikon der Schweiz N N Hotel de la Banque Federale a la Chaux de Fonds In Schweizerische Bauzeitung Band 34 Nr 16 1899 S 154 ff doi 10 5169 seals 21408 Herbert Raff Schweizerische Bankgesellschaft 1862 1912 1962 Festschrift Schweizerische Bankgesellschaft Zurich 1962 Ursula Kampmann Die Zurcher und ihr Geld Begleitbuch zur Ausstellung 1 Auflage Oesch Verlag Das MoneyMuseum Zurich 2006 DNB 980353637 S 89 93 Zwischen Ruckzug und Geschaftstuchtigkeit Zur Rolle des Finanzplatzes Schweiz in der NS Wirtschaft In Neue Zurcher Zeitung 23 Marz 2002 S 30 Normdaten Korperschaft GND 74626 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 648145857916923021353