Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Eidgenössische Chronik ist die jüngste der bedeutenden Schweizer Bilderchroniken des Spätmittelalters Sie wurde zwis

Eidgenössische Chronik

  • Startseite
  • Eidgenössische Chronik
Eidgenössische Chronik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Eidgenössische Chronik ist die jüngste der bedeutenden Schweizer Bilderchroniken des Spätmittelalters. Sie wurde zwischen 1510 und 1535 in Bremgarten durch den Chronisten Werner Schodoler in der Tradition der Schweizer Bilderchronik zusammengestellt.

Sie besteht aus drei Bänden von total 1470 Seiten mit 328 teils kolorierten Zeichnungen. Band 1 wurde trotz des dafür frei gelassenen Raumes nie illustriert. Schrift und Schriftbild der Chronik zeigen grosse Ausgeglichenheit und Geschlossenheit. Die Illustratoren sind dem Umkreis von Urs Graf, und Niklaus Manuel zuzuordnen.

Die drei Bände der Chronik befinden sich heute an unterschiedlichen Orten. Band 1 in der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen, Band 2 im Stadtarchiv in Bremgarten und Band 3 in der Aargauer Kantonsbibliothek.

Inhaltlich spannt Schodoler den Bogen von der Erbauung der Städte Zürich, Luzern und Bern, über die Gründung der Eidgenossenschaft zu den zahlreichen kriegerischen Konflikten mit Habsburg, die Burgunderkriege, dem Schwabenkrieg und zuletzt den italienischen Feldzügen. Es wird vermutet, dass Schodoler ein Augenzeuge der Schlacht bei Marignano war. Daneben werden auch zahlreiche lokale Geschichten behandelt und illustriert, wie die Mordnacht von Zürich, der Waldmannhandel oder der Jetzerhandel.

Literatur

  • Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler. Faksimile-Verlag, Luzern 1980–1981.
  • Franz Bächtiger et al., Walther Benz (Herausgeber): Die eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler um 1510 bis 1535. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der dreibändigen Handschrift MS 62 in der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen, MS 2 im Stadtarchiv Bremgarten, MS BibI. Zurl. Fol. 18 in der Aargauischen Kantonsbibliothek Aarau, Luzern 1983 Monumenta Germaniae Historica. Bibliothek und Archiv

Weblinks

Commons: Werner Schodoler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Digitale Veröffentlichung auf e-codices
    1. Band – doi:10.5076/e-codices-lsb-Ms0062
    2. Band – doi:10.5076/e-codices-stab-0002
    3. Band – doi:10.5076/e-codices-kba-Ms-ZF-0018
  • Kristina Domanski: Lokal-, Territorial- und Herrschaftschroniken. Schweiz: Werner Schodoler, ›Eidgenössische Bilderchronik‹. Handschrift Nr. 26A.22.1. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss. Hrsg. von Norbert H. Ott, Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser. Band 3. München 2011. zuletzt geändert am 27. August 2019.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eidgenössische Chronik, Was ist Eidgenössische Chronik? Was bedeutet Eidgenössische Chronik?

Die Eidgenossische Chronik ist die jungste der bedeutenden Schweizer Bilderchroniken des Spatmittelalters Sie wurde zwischen 1510 und 1535 in Bremgarten durch den Chronisten Werner Schodoler in der Tradition der Schweizer Bilderchronik zusammengestellt Der Mord von Greifensee Illustration aus der Eidgenossischen Chronik Sie besteht aus drei Banden von total 1470 Seiten mit 328 teils kolorierten Zeichnungen Band 1 wurde trotz des dafur frei gelassenen Raumes nie illustriert Schrift und Schriftbild der Chronik zeigen grosse Ausgeglichenheit und Geschlossenheit Die Illustratoren sind dem Umkreis von Urs Graf und Niklaus Manuel zuzuordnen Die drei Bande der Chronik befinden sich heute an unterschiedlichen Orten Band 1 in der Leopold Sophien Bibliothek in Uberlingen Band 2 im Stadtarchiv in Bremgarten und Band 3 in der Aargauer Kantonsbibliothek Inhaltlich spannt Schodoler den Bogen von der Erbauung der Stadte Zurich Luzern und Bern uber die Grundung der Eidgenossenschaft zu den zahlreichen kriegerischen Konflikten mit Habsburg die Burgunderkriege dem Schwabenkrieg und zuletzt den italienischen Feldzugen Es wird vermutet dass Schodoler ein Augenzeuge der Schlacht bei Marignano war Daneben werden auch zahlreiche lokale Geschichten behandelt und illustriert wie die Mordnacht von Zurich der Waldmannhandel oder der Jetzerhandel LiteraturDie Eidgenossische Chronik des Wernher Schodoler Faksimile Verlag Luzern 1980 1981 Franz Bachtiger et al Walther Benz Herausgeber Die eidgenossische Chronik des Wernher Schodoler um 1510 bis 1535 Kommentar zur Faksimile Ausgabe der dreibandigen Handschrift MS 62 in der Leopold Sophien Bibliothek Uberlingen MS 2 im Stadtarchiv Bremgarten MS BibI Zurl Fol 18 in der Aargauischen Kantonsbibliothek Aarau Luzern 1983 Monumenta Germaniae Historica Bibliothek und ArchivWeblinksCommons Werner Schodoler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Digitale Veroffentlichung auf e codices Band doi 10 5076 e codices lsb Ms0062 Band doi 10 5076 e codices stab 0002 Band doi 10 5076 e codices kba Ms ZF 0018 Kristina Domanski Lokal Territorial und Herrschaftschroniken Schweiz Werner Schodoler Eidgenossische Bilderchronik Handschrift Nr 26A 22 1 In Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters KdiH Begonnen von Hella Fruhmorgen Voss Hrsg von Norbert H Ott Ulrike Bodemann Peter Schmidt und Christine Stollinger Loser Band 3 Munchen 2011 zuletzt geandert am 27 August 2019

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schule Schmeilstraße

  • Juli 20, 2025

    Schwäbischer Barockwinkel

  • Juli 20, 2025

    Schwäbische Seele

  • Juli 20, 2025

    Schweizer Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Schröders Herweg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.