Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eilert Köhler um 1710 in Burhave 1751 war ein deutscher Orgelbauer Er wirkte vor allem in der Grafschaft Oldenburg Seine

Eilert Köhler

  • Startseite
  • Eilert Köhler
Eilert Köhler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eilert Köhler (* um 1710 in Burhave; † 1751) war ein deutscher Orgelbauer. Er wirkte vor allem in der Grafschaft Oldenburg. Seine einzige erhaltene Orgel in der Kreuzkirche Suhl ist zugleich die größte Orgel Südthüringens.

Leben und Werk

Über sein Leben und Wirken ist nur wenig bekannt. Geboren wurde Köhler um 1710 in Burhave im Butjadinger Land (damals Grafschaft Oldenburg), und zwar im März oder April. Unbekannt ist, wo und bei wem er den Orgelbau erlernte. Seine anschließenden Wanderjahre führten ihn bis nach in Thüringen, worauf Einflüsse in seinem Neubau in Suhl hinweisen. Die Orgel in der Kreuzkirche Suhl verfügt über 39 Register und verbindet norddeutsche mit thüringischen Einflüssen in einer einzigartigen Synthese. Sie entstand 1738–1740 und wurde bis einschließlich Mai 2007 einer Generalüberholung unterzogen.

Im Innern der Suhler Orgel fand sich die Inschrift:

„Ich Eilertus Köhler, gebürtig aus der Stadt und Indinger Land, aus der Grafschaft Oldenburg und Dalmenhorst, der Ort wo ich geboren bin heißt Burhave, habe durch Gottes Fügung dieses Orgelwerk Anno 1738 den 4ten April angelegt und 1740 den 26. September durch Gottes Gnade verfertigt und auch sogleich wieder nach Hause gereist. Und bin auch unverheiratet gewesen, indem ich noch ziemlich jung war. Geschrieben in Suhla auf dem Rathause.“

Nach dem Suhler Neubau erhielt Köhler bereits in jungen Jahren (1741) eine Konzession für den Orgelbau in Oldenburg und Delmenhorst, die ihn wieder in seine Heimat führte. Hier entstanden innerhalb von zehn Jahren Neubauten in Oldenburg/St. Nikolai (1742), Tettens (1742–1744) und Hatten (1744). Der in Apen begonnene Neubau (1750–1751) wurde von Johann Hinrich Klapmeyer vollendet. Erhalten blieben aus Köhlers Werkstatt der Prospekt der Orgel in Tettens (1744) und das Pedalwerk der zweimanualigen Schnitger-Orgel in Dedesdorf (1742–1745), das Köhler ergänzte.

Köhler heiratete am 22. Juli 1749 und wohnte mit seiner Frau bis zu seinem Tod in der Oldenburger Gaststraße Nr. 16. Nach Köhlers Tod verlieh der dänische König das Privileg Johann Hinrich Klapmeyer, der Köhlers Witwe heiratete. Köhler wird der Schnitger-Schule zugerechnet, auch wenn er kein direkter Schüler des Hamburger Meisters war.

Literatur

  • Die Eilert-Köhler-Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl. Festschrift und Programm der Festwoche vom 2. Juni bis 10. Juni 2007 zur Wiedereinweihung nach Restaurierung und Rekonstruktion durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam. Herausgegeben vom Gemeindekirchenrat der Kreuzkirchengemeinde. Suhl 2007.
  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7. 
  • Walter Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg. Oldenburg 1962 (Oldenburger Forschungen, 15).
  • Walter Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands; 48). Ostfriesische Landschaft, Aurich 1968. 
  • Georg Linnemann: Musikgeschichte der Stadt Oldenburg (= Oldenburger Forschungen, 8). Oldenburg 1956.
  • Hans Michael: Über die Kirchengeschichte Suhls. In: Thüringer Tageblatt, 13. April 1991–11. Januar 1992 (36 Artikel).
  • Karsten Reubekeul: Eilert Köhler, Orgel und Instrumentenmacher. Zur Person des Erbauers der Orgel in der Suhler Kreuzkirche. In: Festschrift 300 Jahre Kreuzkirchengemeinde Suhl. Suhl 2006.
  • Klaus-Michael Schreiber: Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl. In: Ars Organi, 55. Jg., Heft 3, September 2008 (online, PDF-Datei; 555 kB).
  • Klaus-Michael Schreiber: „durch Gottes fühgung Verfertiget“. Zur Baugeschichte und Restaurierung der großen Barockorgel von Eilert Köhler in der Kreuzkirche zu Suhl/Thüringen. In: Organ – Journal für die Orgel. 4/2012, S. 13–21 (Leseprobe S. 13–15 online).

Einzelnachweise

  1. Schreiber: Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl. 2008, S. 143 (online, PDF-Datei; 555 kB), abgerufen am 10. Mai 2017.
  2. Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 179.
  3. Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 154.
  4. Schreiber: Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl. 2008, S. 144 (online, PDF-Datei; 555 kB), abgerufen am 10. Mai 2017.
Normdaten (Person): GND: 137528728 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 81707896 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köhler, Eilert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Orgelbauer
GEBURTSDATUM um 1710
GEBURTSORT Burhave, Grafschaft Oldenburg
STERBEDATUM 1751

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eilert Köhler, Was ist Eilert Köhler? Was bedeutet Eilert Köhler?

Eilert Kohler um 1710 in Burhave 1751 war ein deutscher Orgelbauer Er wirkte vor allem in der Grafschaft Oldenburg Seine einzige erhaltene Orgel in der Kreuzkirche Suhl ist zugleich die grosste Orgel Sudthuringens Orgel in Tettens 1744 Orgel in Suhl 1740 Leben und WerkUber sein Leben und Wirken ist nur wenig bekannt Geboren wurde Kohler um 1710 in Burhave im Butjadinger Land damals Grafschaft Oldenburg und zwar im Marz oder April Unbekannt ist wo und bei wem er den Orgelbau erlernte Seine anschliessenden Wanderjahre fuhrten ihn bis nach in Thuringen worauf Einflusse in seinem Neubau in Suhl hinweisen Die Orgel in der Kreuzkirche Suhl verfugt uber 39 Register und verbindet norddeutsche mit thuringischen Einflussen in einer einzigartigen Synthese Sie entstand 1738 1740 und wurde bis einschliesslich Mai 2007 einer Generaluberholung unterzogen Im Innern der Suhler Orgel fand sich die Inschrift Ich Eilertus Kohler geburtig aus der Stadt und Indinger Land aus der Grafschaft Oldenburg und Dalmenhorst der Ort wo ich geboren bin heisst Burhave habe durch Gottes Fugung dieses Orgelwerk Anno 1738 den 4ten April angelegt und 1740 den 26 September durch Gottes Gnade verfertigt und auch sogleich wieder nach Hause gereist Und bin auch unverheiratet gewesen indem ich noch ziemlich jung war Geschrieben in Suhla auf dem Rathause Nach dem Suhler Neubau erhielt Kohler bereits in jungen Jahren 1741 eine Konzession fur den Orgelbau in Oldenburg und Delmenhorst die ihn wieder in seine Heimat fuhrte Hier entstanden innerhalb von zehn Jahren Neubauten in Oldenburg St Nikolai 1742 Tettens 1742 1744 und Hatten 1744 Der in Apen begonnene Neubau 1750 1751 wurde von Johann Hinrich Klapmeyer vollendet Erhalten blieben aus Kohlers Werkstatt der Prospekt der Orgel in Tettens 1744 und das Pedalwerk der zweimanualigen Schnitger Orgel in Dedesdorf 1742 1745 das Kohler erganzte Kohler heiratete am 22 Juli 1749 und wohnte mit seiner Frau bis zu seinem Tod in der Oldenburger Gaststrasse Nr 16 Nach Kohlers Tod verlieh der danische Konig das Privileg Johann Hinrich Klapmeyer der Kohlers Witwe heiratete Kohler wird der Schnitger Schule zugerechnet auch wenn er kein direkter Schuler des Hamburger Meisters war LiteraturDie Eilert Kohler Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl Festschrift und Programm der Festwoche vom 2 Juni bis 10 Juni 2007 zur Wiedereinweihung nach Restaurierung und Rekonstruktion durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam Herausgegeben vom Gemeindekirchenrat der Kreuzkirchengemeinde Suhl 2007 Gustav Fock Arp Schnitger und seine Schule Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord und Ostseekustengebiet Barenreiter Kassel 1974 ISBN 3 7618 0261 7 Walter Kaufmann Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg Oldenburg 1962 Oldenburger Forschungen 15 Walter Kaufmann Die Orgeln Ostfrieslands Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands 48 Ostfriesische Landschaft Aurich 1968 Georg Linnemann Musikgeschichte der Stadt Oldenburg Oldenburger Forschungen 8 Oldenburg 1956 Hans Michael Uber die Kirchengeschichte Suhls In Thuringer Tageblatt 13 April 1991 11 Januar 1992 36 Artikel Karsten Reubekeul Eilert Kohler Orgel und Instrumentenmacher Zur Person des Erbauers der Orgel in der Suhler Kreuzkirche In Festschrift 300 Jahre Kreuzkirchengemeinde Suhl Suhl 2006 Klaus Michael Schreiber Die Restaurierung der Eilert Kohler Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl In Ars Organi 55 Jg Heft 3 September 2008 online PDF Datei 555 kB Klaus Michael Schreiber durch Gottes fuhgung Verfertiget Zur Baugeschichte und Restaurierung der grossen Barockorgel von Eilert Kohler in der Kreuzkirche zu Suhl Thuringen In Organ Journal fur die Orgel 4 2012 S 13 21 Leseprobe S 13 15 online EinzelnachweiseSchreiber Die Restaurierung der Eilert Kohler Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl 2008 S 143 online PDF Datei 555 kB abgerufen am 10 Mai 2017 Fock Arp Schnitger und seine Schule 1974 S 179 Fock Arp Schnitger und seine Schule 1974 S 154 Schreiber Die Restaurierung der Eilert Kohler Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl 2008 S 144 online PDF Datei 555 kB abgerufen am 10 Mai 2017 Normdaten Person GND 137528728 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 81707896 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kohler EilertKURZBESCHREIBUNG deutscher OrgelbauerGEBURTSDATUM um 1710GEBURTSORT Burhave Grafschaft OldenburgSTERBEDATUM 1751

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Die Zaubergräte

  • Juli 20, 2025

    Die Wahlkämpferin

  • Juli 20, 2025

    Die Verjüngungskur

  • Juli 20, 2025

    Die Scharfschützen

  • Juli 20, 2025

    Die Perücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.