Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Frühling ist ein Roman von Wilhelm Raabe der von 1856 bis 1857 entstand und im Sommer 1857 in der Deutschen Reichs Z

Ein Frühling

  • Startseite
  • Ein Frühling
Ein Frühling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Frühling ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der von 1856 bis 1857 entstand und im Sommer 1857 in der Deutschen Reichs-Zeitung erschien. Die Buchausgabe kam im selben Jahr bei Vieweg in Braunschweig heraus.

Der Roman handelt in einem Frühling der 1850er-Jahre über knapp zwei Monate hinweg in Berlin. Die Liebe von Klara und Georg wird auf die Probe gestellt.


Inhalt

Die 19-jährige Klara Aldeck wurde als die Tochter des Organisten zu St. Gereon geboren. Als 5-Jährige verlor sie die Mutter und verwaiste als 12-Jährige. Nachdem die Tante verstorben war, arbeitete das schöne Mädchen als Putzmacherin für ein großes Geschäft in der Königsstraße. Beschützt wird Klara von dem Naturforscher Privatdozent Dr. Justus Ostermeier, einem 65-jährigen Junggesellen. In Klaras Nachbarschaft wohnt der Mediziner Dr. Hagen. In der Dachstube des Mietshauses liegt eine Frau im Sterben, die den Arzt verlassen hatte.

Dr. Ostermeier fördert auch noch den jungen Philologen Georg Leiding. Klara lernt in Dr. Ostermeiers Wohnung Georg und dessen blinde Schwester Eugenie kennen. Die Geschwister sind verwaist und verarmt. Georg und Klara verloben sich.

Unmittelbar nach ihrem Auftritt im Opernhaus trifft die berühmte Sängerin Alida den Arzt Dr. Hagen. Die junge Künstlerin gesteht ihm, sie liebe ihren Jugendfreund Georg Leiding. Auf seinen Reisen war Dr. Hagen dem jungen Mädchen vor Jahren in der Via Maligna in Rom begegnet. Alida – eigentlich Lida Meyer – kennt Georg und Eugenie von ihrem Pflegevater Professor Leiding her. Die gefeierte Sängerin, während der Gastspielreisen quer durch Europa vereinsamt, ist unglücklich. Dr. Hagen will sich Alida annehmen wie einer Tochter, weil sie jener Sterbenden in der Dachkammer gleicht.

Georg ist sich seiner Liebe zu Klara sicher. Er glaubt nicht, dass Klara ihn und Eugenie so vergessen könnte, wie Alida ihre Stiefgeschwister vergessen hat. Nachdem Alida die Geschwister aufgesucht hat, ist Eugenie allerdings entsetzt. Sie fleht den Bruder an, Klara nicht zu verlassen. Klara spürt rasch, Georg hat sie nicht mehr lieb. Als Klara im Dom zu St. Gereon ohnmächtig wird, lässt sie der einstige Minister von Hagenheim in sein Palais bringen. Der Adlige hat die Frau und alle drei Kinder verloren. Klara soll die Stelle der verstorbenen Tochter einnehmen. Georg weiß, er hat die Krankheit Klaras verschuldet. Eugenie begibt sich ins Palais und beteiligt sich an der Krankenpflege.

Dr. Hagen – so ergibt sich, ist in Wirklichkeit Graf Richard von Hagenheim, einer der beiden Söhne des alten Ministers. Der Graf eröffnet Alida, die Sterbende in der Dachkammer sei ihre Mutter Angela Viti. Er habe die schöne Tänzerin Angela in Italien geliebt. Richards älterer Bruder Walter, seinerzeit vom erzürnten Vater ausgeschickt, war – wie Richard – der kapriziösen, herrschsüchtigen Tänzerin Angela verfallen und hatte mit ihr Alida gezeugt. Während eines Streites der Brüder um Angela war Walter zu Tode gekommen. Der Exminister hatte daraufhin Richard verstoßen. Später hatte der pensionierte Minister die einzige Tochter durch Krankheit verloren.

Kurz nachdem Richard von Hagenheim, Alida und Georg die Dachkammer betreten haben, stirbt die Tänzerin Angela. Richard versöhnt sich mit dem Vater und geht mit Alida nach Italien. Während sich Klara von der Ohnmacht erholt, nähert sich ihr Georg behutsam.

Form

Der Erzähler nennt „diese Frühlingsgeschichte“ „verworrene Historien“, bezeichnet sich als „Biograph Klärchen Aldecks“ und gesteht im dritten der siebenundzwanzig Kapitel offenherzig: „Ob ich sie [Klärchen] selbst wohl einmal ‚unter die Haube‘ bringen werde? – Ich weiß es nicht. Das aber weiß ich, daß es mir noch viel Mühe und Not kosten wird, ehe ich den Wildfang in dieses Büchlein eingesperrt habe!“

Zitat

  • Raabe verspottet sich und die Revolutionäre, wenn sich der Erzähler des Jahres 1848 erinnert, „wo wir so anmutig gegen die Mauer rannten“.

Selbstzeugnisse

  • In einem Brief vom 3. April 1873 nennt Raabe den Roman „ein Gequadder“.
  • Am 7. August 1908 räumt Raabe ein, seine beiden Verbesserungsversuche anno 1869 und auch 1903 hätten den Text leider nicht retten können.

Rezeption

  • Levin Schücking äußert 1858, die Figuren erscheinen harmlos bis ins Kindische hinein.
  • Hermann Marggraff drückt am 25. Oktober 1860 oben genannte Beobachtung vorsichtiger, doch ebenso unmissverständlich aus: Raabe schlage „häufig zu weiche Töne“ an.
  • Vieweg nimmt Raabes nächstes Werk – „Die Kinder von Finkenrode“ – nicht an, weil vom „Frühling“ Ende Juli 1858 noch nicht einmal hundert Exemplare verkauft worden waren.
  • Das lineare Zeitkontinuum im Roman sei Dickens abgelauscht. Fuld verreißt den Roman als schwülstig, sentimental und harmonisierend bis ins Verlogene.
  • Auch Fulds vernichtendes Urteil aus dem Jahr 1993 weist darauf hin, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich der Rezipienten-Geschmack unübersehbar gewandelt. So favorisierte Jensen noch anno 1872 den „Frühling“ vor dem „Dräumling“.
  • Meyen zählt bis 1958 vierzehn Besprechungen auf.

Ausgaben

Erstausgabe

  • „Ein Frühling. Von Jakob Corvinus, Verfasser der ‚Chronik der Sperlingsgasse‘“ 428 Seiten. Vieweg, Braunschweig 1857

Verwendete Ausgabe

  • Ein Frühling. Erste Fassung. S. 173–433. Mit einem Anhang, verfasst von Max Carstenn und Karl Hoppe, S. 475–509 in Karl Hoppe (Bearb.), Max Carstenn (Bearb.): Die Chronik der Sperlingsgasse. Ein Frühling. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980. Bd. 1 (2. Aufl., besorgt von Jörn Dräger), ISBN 3-525-20103-6 in Karl Hoppe (Hrsg.), Jost Schillemeit (Hrsg.), Hans Oppermann (Hrsg.), Kurt Schreinert (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.

Weitere Ausgaben

Meyen gibt neun Ausgaben an.

Literatur

  • Hans Oppermann: Wilhelm Raabe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1970 (Aufl. 1988), ISBN 3-499-50165-1 (rowohlts monographien).
  • Fritz Meyen: Wilhelm Raabe. Bibliographie. 438 Seiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 (2. Aufl.). Ergänzungsbd. 1, ISBN 3-525-20144-3 in Karl Hoppe (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.
  • Cecilia von Studnitz: Wilhelm Raabe. Schriftsteller. Eine Biographie. 346 Seiten. Droste Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-0778-6
  • Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie. 383 Seiten. Hanser, München 1993 (Ausgabe dtv im Juli 2006), ISBN 3-423-34324-9.

Anmerkung

  1. quaddern: quasseln, schwatzen.

Einzelnachweise

  1. von Studnitz, S. 308, Eintrag 3
  2. Verwendete Ausgabe, S. 477, 19. Z.v.o.
  3. Verwendete Ausgabe, S. 483 oben
  4. Verwendete Ausgabe, S. 416, 3. Z.v.o.
  5. Fuld, S. 75 und S. 106 unten sowie verwendete Ausgabe, S. 194, 14. Z.v.o.
  6. Verwendete Ausgabe, S. 198, 7. Z.v.u.
  7. Verwendete Ausgabe, S. 272, 9. Z.v.u.
  8. Verwendete Ausgabe, S. 482, 14. Z.v.u.
  9. Verwendete Ausgabe, S. 482, 12. Z.v.u.
  10. Verwendete Ausgabe, S. 480, 14. Z.v.o.
  11. Verwendete Ausgabe, S. 480, 5. Z.v.u.
  12. Verwendete Ausgabe, S. 481 Mitte
  13. Oppermann, S. 54, 13. Z.v.u.
  14. Fuld, S. 106, 4. Z.v.u.
  15. Fuld, S. 106–108
  16. Verwendete Ausgabe, S. 482, 17. Z.v.u.
  17. Fuld, S. 257, 4. Z.v.u.
  18. Meyen, S. 333–335
  19. Verwendete Ausgabe, S. 483, Eintrag B
  20. Meyen, S. 71–72
Werke von Wilhelm Raabe

Erzählungen und Novellen
Der Weg zum Lachen | Die alte Universität | Der Student von Wittenberg | Weihnachtsgeister | Lorenz Scheibenhart | Einer aus der Menge | Der Junker von Denow | Wer kann es wenden? | Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas | Ein Geheimnis | Auf dunkelm Grunde | Die schwarze Galeere | Unseres Herrgotts Kanzlei | Das letzte Recht | Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 | Holunderblüte | Die Hämelschen Kinder | Keltische Knochen | Else von der Tanne | Die Gänse von Bützow | Sankt Thomas | Gedelöcke | Theklas Erbschaft | Im Siegeskranze | Der Marsch nach Hause | Des Reiches Krone | Deutscher Mondschein | Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten | Höxter und Corvey | Frau Salome | Vom alten Proteus | Eulenpfingsten | Die Innerste | Der gute Tag | Auf dem Altenteil | Wunnigel | Deutscher Adel | Das Horn von Wanza | Fabian und Sebastian | Villa Schönow | Pfisters Mühle | Zum wilden Mann | Ein Besuch | Im alten Eisen | Der Lar | Gutmanns Reisen | Kloster Lugau | Hastenbeck

Romane
Die Chronik der Sperlingsgasse | Ein Frühling | Die Kinder von Finkenrode | Der heilige Born | Nach dem großen Kriege | Die Leute aus dem Walde | Der Hungerpastor | Drei Federn | Abu Telfan | Der Schüdderump | Der Dräumling | Christoph Pechlin | Horacker | Alte Nester | Prinzessin Fisch | Unruhige Gäste | Das Odfeld | Stopfkuchen | Die Akten des Vogelsangs

Fragmente
Altershausen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ein Frühling, Was ist Ein Frühling? Was bedeutet Ein Frühling?

Ein Fruhling ist ein Roman von Wilhelm Raabe der von 1856 bis 1857 entstand und im Sommer 1857 in der Deutschen Reichs Zeitung erschien Die Buchausgabe kam im selben Jahr bei Vieweg in Braunschweig heraus Der Roman handelt in einem Fruhling der 1850er Jahre uber knapp zwei Monate hinweg in Berlin Die Liebe von Klara und Georg wird auf die Probe gestellt InhaltDie 19 jahrige Klara Aldeck wurde als die Tochter des Organisten zu St Gereon geboren Als 5 Jahrige verlor sie die Mutter und verwaiste als 12 Jahrige Nachdem die Tante verstorben war arbeitete das schone Madchen als Putzmacherin fur ein grosses Geschaft in der Konigsstrasse Beschutzt wird Klara von dem Naturforscher Privatdozent Dr Justus Ostermeier einem 65 jahrigen Junggesellen In Klaras Nachbarschaft wohnt der Mediziner Dr Hagen In der Dachstube des Mietshauses liegt eine Frau im Sterben die den Arzt verlassen hatte Dr Ostermeier fordert auch noch den jungen Philologen Georg Leiding Klara lernt in Dr Ostermeiers Wohnung Georg und dessen blinde Schwester Eugenie kennen Die Geschwister sind verwaist und verarmt Georg und Klara verloben sich Unmittelbar nach ihrem Auftritt im Opernhaus trifft die beruhmte Sangerin Alida den Arzt Dr Hagen Die junge Kunstlerin gesteht ihm sie liebe ihren Jugendfreund Georg Leiding Auf seinen Reisen war Dr Hagen dem jungen Madchen vor Jahren in der Via Maligna in Rom begegnet Alida eigentlich Lida Meyer kennt Georg und Eugenie von ihrem Pflegevater Professor Leiding her Die gefeierte Sangerin wahrend der Gastspielreisen quer durch Europa vereinsamt ist unglucklich Dr Hagen will sich Alida annehmen wie einer Tochter weil sie jener Sterbenden in der Dachkammer gleicht Georg ist sich seiner Liebe zu Klara sicher Er glaubt nicht dass Klara ihn und Eugenie so vergessen konnte wie Alida ihre Stiefgeschwister vergessen hat Nachdem Alida die Geschwister aufgesucht hat ist Eugenie allerdings entsetzt Sie fleht den Bruder an Klara nicht zu verlassen Klara spurt rasch Georg hat sie nicht mehr lieb Als Klara im Dom zu St Gereon ohnmachtig wird lasst sie der einstige Minister von Hagenheim in sein Palais bringen Der Adlige hat die Frau und alle drei Kinder verloren Klara soll die Stelle der verstorbenen Tochter einnehmen Georg weiss er hat die Krankheit Klaras verschuldet Eugenie begibt sich ins Palais und beteiligt sich an der Krankenpflege Dr Hagen so ergibt sich ist in Wirklichkeit Graf Richard von Hagenheim einer der beiden Sohne des alten Ministers Der Graf eroffnet Alida die Sterbende in der Dachkammer sei ihre Mutter Angela Viti Er habe die schone Tanzerin Angela in Italien geliebt Richards alterer Bruder Walter seinerzeit vom erzurnten Vater ausgeschickt war wie Richard der kapriziosen herrschsuchtigen Tanzerin Angela verfallen und hatte mit ihr Alida gezeugt Wahrend eines Streites der Bruder um Angela war Walter zu Tode gekommen Der Exminister hatte daraufhin Richard verstossen Spater hatte der pensionierte Minister die einzige Tochter durch Krankheit verloren Kurz nachdem Richard von Hagenheim Alida und Georg die Dachkammer betreten haben stirbt die Tanzerin Angela Richard versohnt sich mit dem Vater und geht mit Alida nach Italien Wahrend sich Klara von der Ohnmacht erholt nahert sich ihr Georg behutsam FormDer Erzahler nennt diese Fruhlingsgeschichte verworrene Historien bezeichnet sich als Biograph Klarchen Aldecks und gesteht im dritten der siebenundzwanzig Kapitel offenherzig Ob ich sie Klarchen selbst wohl einmal unter die Haube bringen werde Ich weiss es nicht Das aber weiss ich dass es mir noch viel Muhe und Not kosten wird ehe ich den Wildfang in dieses Buchlein eingesperrt habe ZitatRaabe verspottet sich und die Revolutionare wenn sich der Erzahler des Jahres 1848 erinnert wo wir so anmutig gegen die Mauer rannten SelbstzeugnisseIn einem Brief vom 3 April 1873 nennt Raabe den Roman ein Gequadder Am 7 August 1908 raumt Raabe ein seine beiden Verbesserungsversuche anno 1869 und auch 1903 hatten den Text leider nicht retten konnen RezeptionLevin Schucking aussert 1858 die Figuren erscheinen harmlos bis ins Kindische hinein Hermann Marggraff druckt am 25 Oktober 1860 oben genannte Beobachtung vorsichtiger doch ebenso unmissverstandlich aus Raabe schlage haufig zu weiche Tone an Vieweg nimmt Raabes nachstes Werk Die Kinder von Finkenrode nicht an weil vom Fruhling Ende Juli 1858 noch nicht einmal hundert Exemplare verkauft worden waren Das lineare Zeitkontinuum im Roman sei Dickens abgelauscht Fuld verreisst den Roman als schwulstig sentimental und harmonisierend bis ins Verlogene Auch Fulds vernichtendes Urteil aus dem Jahr 1993 weist darauf hin seit der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts hat sich der Rezipienten Geschmack unubersehbar gewandelt So favorisierte Jensen noch anno 1872 den Fruhling vor dem Draumling Meyen zahlt bis 1958 vierzehn Besprechungen auf AusgabenErstausgabe Ein Fruhling Von Jakob Corvinus Verfasser der Chronik der Sperlingsgasse 428 Seiten Vieweg Braunschweig 1857Verwendete Ausgabe Ein Fruhling Erste Fassung S 173 433 Mit einem Anhang verfasst von Max Carstenn und Karl Hoppe S 475 509 in Karl Hoppe Bearb Max Carstenn Bearb Die Chronik der Sperlingsgasse Ein Fruhling Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1980 Bd 1 2 Aufl besorgt von Jorn Drager ISBN 3 525 20103 6 in Karl Hoppe Hrsg Jost Schillemeit Hrsg Hans Oppermann Hrsg Kurt Schreinert Hrsg Wilhelm Raabe Samtliche Werke Braunschweiger Ausgabe 24 Bde Weitere Ausgaben Meyen gibt neun Ausgaben an LiteraturHans Oppermann Wilhelm Raabe Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1970 Aufl 1988 ISBN 3 499 50165 1 rowohlts monographien Fritz Meyen Wilhelm Raabe Bibliographie 438 Seiten Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1973 2 Aufl Erganzungsbd 1 ISBN 3 525 20144 3 in Karl Hoppe Hrsg Wilhelm Raabe Samtliche Werke Braunschweiger Ausgabe 24 Bde Cecilia von Studnitz Wilhelm Raabe Schriftsteller Eine Biographie 346 Seiten Droste Verlag Dusseldorf 1989 ISBN 3 7700 0778 6 Werner Fuld Wilhelm Raabe Eine Biographie 383 Seiten Hanser Munchen 1993 Ausgabe dtv im Juli 2006 ISBN 3 423 34324 9 Anmerkungquaddern quasseln schwatzen Einzelnachweisevon Studnitz S 308 Eintrag 3 Verwendete Ausgabe S 477 19 Z v o Verwendete Ausgabe S 483 oben Verwendete Ausgabe S 416 3 Z v o Fuld S 75 und S 106 unten sowie verwendete Ausgabe S 194 14 Z v o Verwendete Ausgabe S 198 7 Z v u Verwendete Ausgabe S 272 9 Z v u Verwendete Ausgabe S 482 14 Z v u Verwendete Ausgabe S 482 12 Z v u Verwendete Ausgabe S 480 14 Z v o Verwendete Ausgabe S 480 5 Z v u Verwendete Ausgabe S 481 Mitte Oppermann S 54 13 Z v u Fuld S 106 4 Z v u Fuld S 106 108 Verwendete Ausgabe S 482 17 Z v u Fuld S 257 4 Z v u Meyen S 333 335 Verwendete Ausgabe S 483 Eintrag B Meyen S 71 72Werke von Wilhelm Raabe Erzahlungen und Novellen Der Weg zum Lachen Die alte Universitat Der Student von Wittenberg Weihnachtsgeister Lorenz Scheibenhart Einer aus der Menge Der Junker von Denow Wer kann es wenden Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas Ein Geheimnis Auf dunkelm Grunde Die schwarze Galeere Unseres Herrgotts Kanzlei Das letzte Recht Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 Holunderblute Die Hamelschen Kinder Keltische Knochen Else von der Tanne Die Ganse von Butzow Sankt Thomas Gedelocke Theklas Erbschaft Im Siegeskranze Der Marsch nach Hause Des Reiches Krone Deutscher Mondschein Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten Hoxter und Corvey Frau Salome Vom alten Proteus Eulenpfingsten Die Innerste Der gute Tag Auf dem Altenteil Wunnigel Deutscher Adel Das Horn von Wanza Fabian und Sebastian Villa Schonow Pfisters Muhle Zum wilden Mann Ein Besuch Im alten Eisen Der Lar Gutmanns Reisen Kloster Lugau Hastenbeck Romane Die Chronik der Sperlingsgasse Ein Fruhling Die Kinder von Finkenrode Der heilige Born Nach dem grossen Kriege Die Leute aus dem Walde Der Hungerpastor Drei Federn Abu Telfan Der Schudderump Der Draumling Christoph Pechlin Horacker Alte Nester Prinzessin Fisch Unruhige Gaste Das Odfeld Stopfkuchen Die Akten des Vogelsangs Fragmente Altershausen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Moses Pölking

  • Juli 20, 2025

    Morris Schröter

  • Juli 20, 2025

    Moritz Meißner

  • Juli 20, 2025

    Montgolfiade Münster

  • Juli 20, 2025

    Monica Törnell

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.