Die Eisbären Bremerhaven sind eine Basketballmannschaft aus Bremerhaven Eisbären BremerhavenGegründet 2001Halle Stadthal
Eisbären Bremerhaven

Die Eisbären Bremerhaven sind eine Basketballmannschaft aus Bremerhaven.
Eisbären Bremerhaven | |
Gegründet | 2001 |
Halle | Stadthalle Bremerhaven (3950 Plätze) |
Website | dieeisbaeren.de |
Geschäftsführer | |
Trainer | Steven Esterkamp |
Liga | 2. Bundesliga ProA Herren |
NBBL U 19 | |
JBBL U 16 | |
Farben | Blau-Blau / Weiß-Weiß |
Vereinsentwicklung
Vorgeschichte
Der OSC Bremerhaven spielte zuvor von der Saison 1981/1982 bis zur Saison 1985/1986 in der 2. Basketball-Bundesliga und konnte in der Saison 1985/1986 die Aufstiegsrunde der Nordstaffel der 2. Basketball-Bundesliga gewinnen. Mit dem US-Amerikaner Cliff Windham, der mit 33,5 Punkten je Begegnung bester Korbschütze der Liga war, verfügte man über einen überragenden Einzelspieler, auch der Deutschamerikaner Hans Wichary, Hartmut Ortmann, Carsten Weerts, Jörg Schäffken und Rolf Niehus gehörten zu den Leistungsträgern der Meistermannschaft. Weil die Finanzierung der Saison nicht sichergestellt werden konnte, verzichtete man jedoch auf den Start in der Basketball-Bundesliga und zog sich in die damalige Landesliga zurück.
Die Stamm-Spielgemeinschaft BSG Bremerhaven wurde im März 1991 aus den Basketballabteilungen des OSC Bremerhaven und des SFL Bremerhaven gebildet. Der SFL brachte rund 100 und der OSC 45 Mitglieder ein. Die gemeinsame Herrenmannschaft trat damals in der Bezirksoberliga an. 1993 gelang der Aufstieg in die Oberliga, zur Meistermannschaft von Trainer Jens Mahler zählte der spätere Profi Arne Woltmann. Der bisherige Spieler Thomas Becker wurde 1993 neuer Trainer. Mitte der 1990er Jahre trugen die BSG-Basketballer zeitweise den Spitznamen „Dragons“. Nach dem zwischenzeitlichen Abstieg kehrten die BSG-Herren 1995 in die Oberliga zurück, zu den Leistungsträgern dieser Zeit gehörte Carsten Weerts, der über Zweitliga-Erfahrung verfügte. In der Saison 1995/96 stieg man in die 2. Regionalliga auf und feierte zusätzlich den Sieg im Bremer Landespokal. Betreut wurde die Mannschaft in dieser Saison vom Trainergespann Thomas Becker/Ray Johnson. In der Vorbereitung auf die Saison 1996/97 in der 2. Regionalliga trat Stefan Kruso das Traineramt an, verstärkt wurde das Aufgebot durch die Bremerhaven-Rückkehrer Thomas Lahrs und Jens Köpp, welche in der Zwischenzeit beide in der Basketball-Bundesliga gespielt hatten. Im Frühjahr 1997 stand der Aufstieg in die 1. Regionalliga fest. Der beruflich als Lehrer eingespannte Kruso gab nach dem Erfolg das Traineramt ab, wurde aber Obmann der Mannschaft. Als hauptamtlicher Cheftrainer wurde der damals 35 Jahre alte US-Amerikaner Bernard „Bernie“ Miller aus Oxford im Bundesstaat Mississippi verpflichtet. Miller eilte bei seinem Wechsel nach Bremerhaven der Ruf voraus, bei seinen Mannschaften vor allem auf eine gute Verteidigungsarbeit zu setzen. Im Jahr 1997 wurde der Eisbär als Maskottchen der BSG-Basketballer erdacht, er erhielt den Namen Dunky, zudem wurde eine Variante des BSG-Wappens erstellt, das einen Eisbären in Basketballbekleidung zeigt, der einen Dunking ausführt. Miller verstärkte das Aufgebot mit seinen Landsmännern Chris Hollender und Sean Foote, als Neuling in der 1. Regionalliga kam man 1997/98 auf den fünften Platz.
In der Saison 1998/99 wurde die BSG Bremerhaven unter Trainer Bernie Miller als Meister der 1. Regionalliga Nord in die 2. Bundesliga auf. Im Mai 2000 zog sich Kruso als Obmann zurück, Nachfolger wurde Torsten Neuhoff. Nach sechs Spieltagen der Saison 2000/2001 wurde Miller wegen einer Niederlagenserie als Trainer entlassen.Thomas Lahrs und Viktor Frick führten die Geschicke vorübergehend als Trainergespann, im Januar 2001 wurde der Litauer Šarūnas Sakalauskas als neuer Cheftrainer eingestellt. Zu Jahresbeginn 2001 bestritt die Mannschaft erstmals ein Heimspiel in der Stadthalle Bremerhaven, das rund 2500 Zuschauer anzog. Vor der Saison 2002/03 kam Jan Rathjen als neuer Manager, Neuhoff kümmerte sich fortan um die Betreuung von Geldgebern.
Bundesliga-Jahre
2003 gliederte man die 1. Herrenmannschaft der BSG Bremerhaven in die Eisbären Bremerhaven Marketing GmbH (EBM) aus, Jan Rathjen übernahm den Geschäftsführerposten. Die Spielgemeinschaft BSG Bremerhaven kooperiert heute mit den Eisbären Bremerhaven im Jugendbereich. Sakalauskas führte die Mannschaft 2005 zum Aufstieg in die Basketball-Bundesliga. Nach einem 80:65-Heimsieg vor 3450 Zuschauern in der ausverkauften Stadthalle gegen Essen stand der Aufstieg Anfang Mai 2005 fest. Neben dem US-Amerikaner William Fontleroy, dem Litauer Dainius Miliūnas, dem Deutsch-Israeli Alon Stein, dem Briten Tarick Johnson und dem Deutschen Axel Pleuger gehörten auch die Eigengewächse Lukas Dawidowski und Robert Tomaszek zu den Stammkräften der Aufstiegsmannschaft.
Im ersten Spieljahr nach dem Bundesliga-Aufstieg (2005/06) mischten die Eisbären vorne mit und beendeten die Punktrunde als Vierter. In den folgenden Playoffs schieden sie im Halbfinale gegen Alba Berlin aus. Sakalauskas wurde von Medienvertretern und seinen Kollegen als „Trainer des Jahres“ der Saison 2005/06 ausgezeichnet. Er hatte die Mannschaft auch ins Pokal-Halbfinale geführt. Mit Darren Fenn, Nick Jacobson, Brian Jones und Charles Judson Wallace lagen vier US-Amerikaner in dieser Saison in der Eisbären-Korbjägerliste auf den ersten vier Plätzen.
In der Saison 2006/07 standen die Eisbären in der Abschlusstabelle der Bundesliga-Punktrunde abermals auf dem vierten Rang, in den Playoffs war diesmal im Viertelfinale gegen Köln Endstation. Fünf Partien waren nötig, um den Sieger der Serie zu ermitteln. Erneut stand man im Pokal unter den besten Vier.
2007/08 mussten sich die Bremerhavener erneut im Playoff-Viertelfinale beugen (0:3 Spiele gegen Alba Berlin), im Pokal verlor man das Halbfinale und sicherte sich den dritten Platz.
In der Saison 2008/2009 mussten die Eisbären schwere Zeiten durchmachen. 15 Bundesliga-Spiele wurden in Folge verloren, man fand sich auf dem letzten Platz wieder. Anfang des Jahres 2009 trat Sakalauskas als Trainer zurück, sein Assistent und Landsmann Algirdas Milonas übernahm das Amt. Mit nur sieben Siegen und 27 Niederlagen landete man am Ende der Saison auf einem Abstiegsplatz. Doch aufgrund des Rückzugs der Giants Nördlingen und der Köln 99ers wurden zwei Wildcards von der BBL ausgeschrieben und die Eisbären erhielten den Zuschlag. Damit konnten die Eisbären auch in der Saison 2009/2010 in der obersten Deutschen Liga an den Start gehen. Das taten sie unter der Leitung von Douglas Spradley, der Mitte Mai 2009 als neuer Cheftrainer verpflichtet worden war.
Zur Saison 2013/2014 wurde der US-Amerikaner Calvin Oldham neuer Headcoach der Eisbären Bremerhaven. Er folgte auf Douglas Spradley, der zuvor von 2009 bis 2013 diesen Posten bekleidete und die Mannschaft 2010 ins Playoff-Halbfinale sowie ins Finalturnier des Pokalwettbewerbs und 2011 ins Playoff-Viertelfinale geführt hatte. Unter Oldham konnten die Eisbären die Spielzeit 2013/2014 auf Rang zwölf beenden und hatten keine Chance auf das Erreichen der Play-offs.
Mit Beginn der Saison 2014/2015 wurde der Kader umgebaut, jedoch blieb der sportliche Erfolg erneut aus. Nach einer Reihe von Niederlagen und dem Abrutschen auf Platz 17 wurde Oldham im Februar 2015 von seinen Aufgaben entbunden. Nachfolger wurde der Israeli Muli Katzurin, der zuvor schon Alba Berlin und die Skyliners Frankfurt in Deutschland trainierte. Katzurin wurde im November 2015 entlassen, sein Assistent Chris Harris übernahm vorübergehend das Amt, ehe im März 2016 Sebastian Machowski als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde. Die Eisbären schlossen die Saison 2015/16 wie in der Vorsaison als Tabellenfünfzehnter ab.
In der Saison 2016/17 kam die Mannschaft mit einer Bilanz von zwölf Siegen und 20 Niederlagen auf den zwölften Tabellenrang. Anfang Mai 2017 kündigte Geschäftsführer Jan Rathjen nach 15-jähriger Tätigkeit in Bremerhaven seinen Abschied zum 30. Juni 2017 an. Nachfolger Rathjens wurde Arne Woltmann. Nach einem missglückten Saisonstart mit lediglich zwei Siegen aus den ersten 13 Spielen wurde Headcoach Sebastian Machowski von seinen Aufgaben entbunden. Nachfolger bis Saisonende wurde Geschäftsführer Arne Woltmann, der parallel weiterhin als Geschäftsführer der Eisbären fungieren wird. Im Januar 2018 gab Woltmann das Geschäftsführeramt an Wolfgang Grube ab, um sich auf die Traineraufgaben zu konzentrieren. Ab Sommer 2018 erhielt Grube in der Geschäftsführung Unterstützung durch seinen Sohn Mark sowie durch Marc Bergmann, der das Amt des stellvertretenden Geschäftsführers antrat.
Mit Hilfe des ehemaligen Trainer des OSC Bremerhaven, John Treloar, knüpfte Grube Kontakte zur in Florida ansässigen DME Sports Academy, mit der 2018 eine Kooperation vereinbart wurde und die als Gesellschafter in die Eisbären-Betreibergesellschaft einstieg. Zudem wurde Dan Panaggio, der Mitgründer der DME Sports Academy, ab September 2018 Sportdirektor der Eisbären. Am 12. Dezember 2018 wurde Cheftrainer Woltmann nach vier Niederlagen in Folge seines Amtes enthoben, Sportdirektor Panaggio übernahm das Traineramt. Unter Panaggio gelang die Wende jedoch nicht, die Eisbären blieben in allen elf Bundesliga-Spielen unter seiner Leitung sieglos, er legte Ende Februar 2019 das Traineramt nieder, sein Landsmann Michael Mai, der zuvor Co-Trainer gewesen war, wurde als Nachfolger eingesetzt. Panaggio blieb aber Sportdirektor. Am 9. Mai 2019 gab die Basketball-Bundesliga bekannt, dass den Eisbären keine Spielberechtigung für die Bundesligasaison 2019/20 erteilt wurde. Als Grund wurde seitens des Lizenzligaausschusses ein unzureichender Eigenkapitalnachweis angegeben. Die Eisbären-Geschäftsführung kündigte an, gegen die Entscheidung in Berufung zu gehen. Allerdings wurde das hinfällig, da die Eisbären am letzten Spieltag der Abstieg ereilte. Die Eisbären, die unter Trainer Mai vier ihrer letzten zehn Saisonspiele gewannen und den Klassenerhalt vor Augen hatten, verloren ihre letzte Partie gegen den Mitteldeutschen BC, während Abstiegskonkurrent Crailsheim Oldenburg schlug. Dadurch rutschte Bremerhaven am letzten Spieltag auf einen Abstiegsrang. Eisbären-Geschäftsführer Grube erhob anschließend gegen die Oldenburger den Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung, da diese bei ihrer Niederlage gegen Crailsheim unter anderem Ergänzungsspieler zum Einsatz gebracht hatten.
Seit 2019: Neubeginn in der 2. Liga
Nachdem die Zukunft der Eisbären im Anschluss an die Saison 2018/19 lange ungewiss schien, meldete die Mannschaftsleitung im Juli 2019, dass man dank der Zusage eines der Hauptgeldgeber Gewissheit über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erhalten habe und sich für ein Antreten in der 2. Bundesliga ProA entschieden habe. Die sportliche Verantwortung für den Wiederbau wurde in die Hände von Michael Mai gelegt, der Anfang August 2019 einen neuen Dreijahresvertrag als Trainer unterzeichnete und zudem die Aufgaben des Sportlichen Leiters von Dan Panaggio übernahm. Auch auf der Führungsebene gab es im Sommer 2019 eine Veränderung: Der frühere Eisbären-Co-Trainer Stephan Völkel wurde Geschäftsführer und löste Grube ab, der das Amt zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Gesellschafter innehatte. Schon Anfang September 2019 gab Völkel den Posten aus persönlichen Gründen wieder ab, Mitte des Monats übernahm der bisherige Nachwuchsleiter Nils Ruttmann die Geschäftsführung. Zu Beginn der Saison 2019/20 gewannen die Eisbären in der 2. Bundesliga ProA acht Spiele in Folge, ehe sie gegen Chemnitz erstmals unterlagen. Im November 2019 ließen die Eisbären die Zusammenarbeit mit den Cuxhaven Baskets wieder aufleben, die in der Vergangenheit bereits mit den Vorgängervereinen bestanden hatte, um Spielern Fördermöglichkeiten zu verschaffen und gemeinsam die Jugendarbeit voranzutreiben. Da die Saison 2019/20 bereits Mitte März wegen der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 abgebrochen wurde und die Eisbären zu diesem Zeitpunkt den zweiten Tabellenrang einnahmen, erhielten sie das sportliche Aufstiegsrecht in die Basketball-Bundesliga zugesprochen. Bester Bremerhavener Korbschütze des Spieljahres 2019/20 war der US-Amerikaner Kasey Hill (17,1 Punkte/Spiel), gefolgt von seinem Landsmann Rohndell Goodwin (14,4 Punkte/Spiel). Anschließend stellten die Eisbären in Hinblick auf das Spieljahr 2019/20 vorsorglich Lizenzanträge für die Bundesliga und die 2. Bundesliga ProA. Der Aufstieg wurde aber wegen der Unsicherheiten angesichts der COVID-19-Pandemie und zwecks weiterer Konsolidierung in der zweiten Liga nicht wahrgenommen. Im Sommer 2020 wurde Ruttmann alleiniger Geschäftsführer, nachdem sich Stellvertreter Bergmann zurückgezogen hatte. Wolfgang Grube und Bergmann gaben ebenfalls zu dieser Zeit bekannt, als Gesellschafter aus der Eisbären-Betreibergesellschaft auszusteigen. Im Dezember 2021 wurde der Spielbetrieb der Mannschaft von der Eisbären Bremerhaven Marketing GmbH auf die neue Eisbären Basketball Bremerhaven GmbH übertragen, die im Mai 2021 gegründet worden war.
Ende Februar 2022 wurde Trainer Mai entlassen, die Mannschaft stand zu dem Zeitpunkt auf dem zehnten Tabellenplatz. Laut Eisbären-Führung war das Erreichen des Saisonziels in Gefahr. Assistenztrainer Allen Ray Smith wurde vorerst Mais Nachfolger. Smith führte die Eisbären in den verbliebenen Hauptrundenspielen zu sechs Siegen und zwei Niederlagen. Im Viertelfinale schied die Mannschaft gegen Tübingen aus. In der Sommerpause 2022 wurde Steven Key als neuer Cheftrainer verpflichtet. Wie in der Vorsaison erreichte man das Viertelfinale, wieder scheiterte man dort an Tübingen. In der Saison 2023/24 stand zum Saisonende nur der zehnte Tabellenplatz zu Buche, weshalb Bremerhaven erstmals seit dem Abstieg die Playoffs verpasste. Anschließend wurde ein Trainerwechsel vorgenommen: Steven Esterkamp kam anstelle von Key. Auch in der Geschäftsführung gab es nach dem Ende der Saison 2023/24 eine Veränderung, da Ruttmann nach zehnjähriger Amtszeit auf eigenen Wunsch ausschied. Nachfolger Ruttmanns wurde Johannes Marggraf.
Erfolge
- 1999: Aufstieg in die 2. Bundesliga
- 2005: Aufstieg in die 1. Bundesliga
- 2006: Einzug in das Playoff-Halbfinale (4. Platz nach der Hauptrunde)
- 2007: Erreichen der Pokalendrunde in Hamburg (4. Platz)
- 2007: Einzug in das Playoff-Viertelfinale (4. Platz nach der Hauptrunde)
- 2008: Erreichen der Pokalendrunde in Hamburg (3. Platz)
- 2008: Einzug in das Playoff-Viertelfinale (8. Platz nach der Hauptrunde)
- 2010: Erreichen der Pokalendrunde in Frankfurt (3. Platz)
- 2010: Einzug in das Playoff-Halbfinale (6. Platz nach der Hauptrunde)
- 2011: Einzug in das Playoff-Viertelfinale (8. Platz nach der Hauptrunde)
- 2020: Vizemeister in der 2. Bundesliga ProA (Aufstiegsverzicht)
Trainerchronik
Trainerchronik | |||||||
Amtszeit | Trainer | ||||||
1997 – 12/2000 | Bernie Miller | ||||||
12/2000 – 01/2001 | Thomas Lahrs/ | ||||||
01/2001 – 01/2009 | Šarūnas Sakalauskas | ||||||
01/2009 – 05/2009 | Algirdas Milonas | ||||||
2009–2013 | Douglas Spradley | ||||||
05/2013 – 02/2015 | Calvin Oldham | ||||||
02/2015 – 11/2015 | Muli Katzurin | ||||||
11/2015 – 03/2016 | Chris Harris | ||||||
03/2016 – 12/2017 | Sebastian Machowski | ||||||
12/2017 – 12/2018 | Arne Woltmann | ||||||
12/2018 – 02/2019 | Dan Panaggio | ||||||
02/2019 – 02/2022 | Michael Mai | ||||||
02/2022 – 04/2022 | Allen Ray Smith | ||||||
06/2022–05/2024 | Steven Key | ||||||
seit 05/2024 | Steven Esterkamp |
Kader
Kader Eisbären Bremerhaven in der Saison 2019/2020 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Achtung: Kaderangabe ist veraltet! (aktuelle Saison: 2025/2026) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Wechsel zur Saison 2019/2020
Zugänge: Joshua Braun, Oliver Clay, Rohndell Goodwin, Kasey Hill, Ceyhan Pfeil, Moses Pölking, Sid-Marlon Theis, Will Vorhees
Abgänge: Keith Benson, Jordan Brangers, Kris Jenkins, Armani Moore, Darious Moten, Durell Summers, Elston Turner jr., Christopher Warren, Jan Niklas Wimberg
Platzierungen
Saison | Liga | Platz | Sieg-Niederlagen | Punkte | Playoffs |
---|---|---|---|---|---|
1999/00 | Regionalliga | Aufstieg | |||
2000/01 | 2. Basketball-Bundesliga | 8/16 | 13-17 | 26:34 | |
2001/02 | 2. Basketball-Bundesliga | 6/16 | 16-12 | 32:24 | |
2002/03 | 2. Basketball-Bundesliga | 3/16 | 25-05 | 50:10 | |
2003/04 | 2. Basketball-Bundesliga | 2/16 | 26-04 | 52:08 | |
2004/05 | 2. Basketball-Bundesliga | 1/16 | 28-02 | 56:04 | Aufstieg |
2005/06 | Basketball-Bundesliga | 4/16 | 19-11 | 38:22 | Halbfinale |
2006/07 | Basketball-Bundesliga | 4/18 | 23-11 | 46:22 | Viertelfinale |
2007/08 | Basketball-Bundesliga | 8/18 | 19-15 | 38:30 | Viertelfinale |
2008/09 | Basketball-Bundesliga | 18/18 | 7-27 | 14:54 | Abstieg durch Wildcard verhindert |
2009/10 | Basketball-Bundesliga | 6/18 | 21-13 | 42:26 | Halbfinale |
2010/11 | Basketball-Bundesliga | 6/18 | 18-16 | 36:32 | Viertelfinale |
2011/12 | Basketball-Bundesliga | 11/18 | 16-18 | 32:36 | |
2012/13 | Basketball-Bundesliga | 11/18 | 15-19 | 30:38 | |
2013/14 | Basketball-Bundesliga | 12/18 | 12-22 | 24:44 | |
2014/15 | Basketball-Bundesliga | 15/18 | 10-24 | 20:48 | |
2015/16 | Basketball-Bundesliga | 15/18 | 9-25 | 18:50 | |
2016/17 | Basketball-Bundesliga | 12/18 | 12-20 | 24:40 | |
2017/18 | Basketball-Bundesliga | 16/18 | 8-26 | 16:52 | |
2018/19 | Basketball-Bundesliga | 17/18 | 8-26 | 16:52 | Abstieg |
2019/20 | 2. Bundesliga ProA | 2/17 | 20-7 | 40:14 | Saisonabbruch |
2020/21 | 2. Bundesliga ProA | 3/15 | 19-8 | 38:16 | 2. Gruppenphase: 3. Platz |
2021/22 | 2. Bundesliga ProA | 8/17 | 18-14 | 36:28 | Viertelfinale |
2022/23 | 2. Bundesliga ProA | 7/18 | 19-15 | 38:30 | Viertelfinale |
2023/24 | 2. Bundesliga ProA | 10/18 | 17-17 | 34:34 | |
2024/25 | 2. Bundesliga ProA | 4/18 | 23-11 | 46:22 | Viertelfinale |
Sonstiges
Halle
Die Eisbären spielen in der Stadthalle Bremerhaven, die für Basketballspiele eine Kapazität von 3.950 Plätzen hat. In der ersten BBL-Saison zogen die Bremerhavener für das Pokalspiel gegen ALBA Berlin in der Stadthalle Bremen, wo schließlich 5.320 Zuschauer Platz nahmen. In der Saison 2006/07 zogen sie erneut in die ca. 10.000 Plätze fassende Stadthalle Bremen um, wo sie gegen die EWE Baskets Oldenburg spielten. Dabei wurde mit 9.330 Zuschauern ein Zuschauerrekord im Land Bremen aufgestellt, zugleich auch ein Zuschauerrekord der gesamten BBL-Saison. Am 10. Dezember 2011 verfolgten 9.780 Zuschauer in der Bremer Stadthalle das Spiel gegen Bayern München.
Cheerleader
Das Cheerleader-Team der Eisbären Bremerhaven gibt es seit der Saison 2003/04. Es besteht aus 21 jungen Frauen zwischen 17 und 21 Jahren.
Maskottchen
Das Maskottchen der Eisbären ist ein Eisbär mit dem Namen „Dunky“.
Weblinks
- Offizielle Website
Siehe auch
- Goldpokal der Stadt Bremerhaven (Basketball) – 1964 bis 1983
Einzelnachweise
- Auf einen Blick: 2. Bundesliga Nord Herren, 18. Spieltag, Korbjäger. In: Basketball. Amtliches Organ des Deutschen Basketball-Bundes. 5. Februar 1986.
- "25 Jahre BSG": Gründung der Spielgemeinschaft. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Der Aufwärtstrend sorgt für weitere Meisterschaftserfolge. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Früher hießen die Eisbären schon mal "Dragons". In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Saison 1995/96. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Die Sonne scheint im Jahr 1997 auf die Häupter der Spielgemeinschaft. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Saison 1997/98. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Saison 2000/01. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Saison 2000/01. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Saison 2002/03. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
- 2003. Abgerufen am 26. März 2017.
- : Genügt Eisbären das Spiel "mit Lust und viel Freude"? Abgerufen am 3. November 2020.
- Bremerhaven im Freudentaumel – Eisbären steigen auf. In: Pressemitteilung Eisbären Bremerhaven auf schoenen-dunk.de. 2. Mai 2005, ehemals im ; abgerufen am 3. November 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Boris Butschkadoff: Sarunas Sakalauskas ist Coach of the Year. 19. April 2006, archiviert vom 2. Februar 2017; abgerufen am 28. Januar 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Eisbären Bremerhaven 2005/2006. In: BBL GmbH. Abgerufen am 19. Juni 2021.
- kicker online, Nürnberg, Germany: Nach 15 Niederlagen: Sarunas Sakalauskas tritt zurück. In: kicker online. (kicker.de [abgerufen am 28. Januar 2017]).
- Nordwest-Zeitung: BASKETBALL: Eisbären profitieren von Kölner Rückzug. In: NWZonline. (nwzonline.de [abgerufen am 28. Januar 2017]).
- Spradley neuer Coach der Eisbären Bremerhaven. In: BILD.de. (bild.de [abgerufen am 28. Januar 2017]).
- Eisbären Bremerhaven: Die Eisbären und Doug Spradley gehen getrennte Wege. In: Eisbären Bremerhaven. (dieeisbaeren.de [abgerufen am 28. Januar 2017]).
- Sport1.de: Die Eisbären Bremerhaven trennen sich von Trainer Calvin Oldham. In: Sport1.de. (sport1.de [abgerufen am 28. Januar 2017]).
- Basketball: "Unausweichlich": Eisbären Bremerhaven trennen sich von Trainer Katzurin. In: Die Zeit. ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 4. März 2016]).
- Sport1.de: Beko BBL: Eisbären Bremerhaven machen Chris Harris zum Cheftrainer. In: Sport1.de. Archiviert vom 5. März 2016; abgerufen am 4. März 2016. (nicht mehr online verfügbar) am
- Eisbären Bremerhaven: Sebastian Machowski übernimmt die Eisbären. In: Eisbären Bremerhaven. Archiviert vom 22. Dezember 2016; abgerufen am 4. März 2016. (nicht mehr online verfügbar) am
- Geschäftsführer Jan Rathjen kündigt Abschied an - 15 Jahre am Eisbären-Ruder ( vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)
- Eisbären Bremerhaven: Arne Woltmann wird neuer Eisbären-Geschäftsführer. 23. Mai 2017, archiviert vom 31. August 2018; abgerufen am 28. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Eisbären Bremerhaven: Trennung von Sebastian Machowski - Arne Woltmann übernimmt Traineramt. 21. Dezember 2017, archiviert vom 22. Dezember 2017; abgerufen am 28. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Dietmar Rose: Wolfgang Grube übernimmt bei den Eisbären das Ruder. In: nord24. 19. Januar 2018, abgerufen am 28. Februar 2019.
- Eisbären-Geschäftsführer Wolfgang Grube bekommt zwei Helfer. Abgerufen am 1. Juli 2020.
- Frank Büter: Grube sorgt für frischen Wind bei den Eisbären Bremerhaven. (weser-kurier.de [abgerufen am 27. September 2018]).
- Eisbären Bremerhaven: Dan Panaggio wird Sportdirektor der Eisbären Bremerhaven. In: Eisbären Bremerhaven. 5. September 2018 (dieeisbaeren.de [abgerufen am 27. September 2018]).
- Eisbären Bremerhaven: Eisbären trennen sich von Arne Woltmann. 12. Dezember 2018, archiviert vom 16. Dezember 2018; abgerufen am 28. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Eisbären Bremerhaven: Spielplan. Abgerufen am 28. Februar 2019.
- Eisbären Bremerhaven: Dan Panaggio tritt als Headcoach der Eisbären zurück - Michael Mai übernimmt. 28. Februar 2019, archiviert vom 1. März 2019; abgerufen am 28. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Christian Heinig zeige alle Beiträge Christian Heinig, Jahrgang 1982, stammt gebürtig aus Berlin Seit 2017 ist er Sportredakteur der NORDSEE-ZEITUNG Seine Spezialgebiete sind Basketball, Fußball und US-Sport: Eisbären: Dan Panaggio ist wieder in den USA. In: nord24. 14. März 2019, abgerufen am 15. März 2019.
- Lizenzierung easyCredit BBL 2019–2010: 17 Klubs erhalten Lizenz. Abgerufen am 9. Mai 2019.
- Keine BBL-Lizenz für Eisbären Bremerhaven. In: Norddeutscher Rundfunk. Abgerufen am 10. Mai 2019.
- butenunbinnen.de ( vom 12. Mai 2019 im Internet Archive)
- Tabelle Gesamt. In: Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 13. Mai 2019.
- Ariane Wirth: Eisbären-Boss Grube: "Baskets Oldenburg sind unehrenhaft". In: buten un binnen. 13. Mai 2019. (butenunbinnen.de) ( vom 13. Mai 2019 im Internet Archive)
- Es geht weiter! - Eisbären reichen Lizenzunterlagen für die ProA ein. In: Eisbären Bremerhaven. Archiviert vom 4. August 2020; abgerufen am 22. Juli 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- WICHTIGER SCHRITT FÜR EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT DER EISBÄREN: MICHAEL MAI UNTERSCHREIBT DREIJAHRESVERTRAG ALS TRAINER UND SPORTLICHER LEITER. In: Eisbären Bremerhaven. Archiviert vom 25. Januar 2021; abgerufen am 1. August 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Eisbären Bremerhaven ( vom 25. Januar 2021 im Internet Archive)
- dieeisbaeren.de ( vom 25. Januar 2021 im Internet Archive)
- Nils Ruttmann wird Geschäftsführer der Eisbären. In: Eisbären Bremerhaven. Archiviert vom 25. Januar 2021; abgerufen am 1. Juli 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Frank Büter: Eisbären kassieren erste Niederlage. In: Weser-Kurier. Abgerufen am 4. November 2019.
- EISBÄREN UND DIE CUXHAVEN BASKETS LASSEN IHRE KOOPERATION WIEDER AUFLEBEN. In: Eisbären Bremerhaven. Archiviert vom 4. August 2020; abgerufen am 23. November 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Coronavirus: Spielbetrieb in der ProA und ProB wird vorzeitig beendet. In: 2. Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 18. März 2020.
- Eisbären Bremerhaven - ProA - 2019/2020. In: 2. Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 18. März 2020.
- EISBÄREN STELLEN LIZENZANTRAG FÜR BBL UND PROA. In: Eisbären Bremerhaven. Archiviert vom 23. April 2020; abgerufen am 19. April 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- DIE EISBÄREN BREMERHAVEN SPIELEN 2020-21 IN DER PROA. In: Eisbären Bremerhaven. Archiviert vom 1. Juli 2020; abgerufen am 1. Juli 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Neue Eisbären-Gesellschaft erhält Lizenz ohne Auflagen. In: Eisbären Bremerhaven. 30. Dezember 2021, abgerufen am 29. März 2022.
- Eisbären Basketball Bremerhaven GmbH, Bremerhaven. In: northdata.de. Abgerufen am 29. März 2022.
- Eisbären Bremerhaven beurlauben Basketball-Coach Mai. In: buten un binnen / Radio Bremen. 25. Februar 2022, archiviert vom 25. Februar 2022; abgerufen am 25. Februar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Raus mit Applaus: Eisbären verlieren Playoffs mit 1:3. In: Buten un binnen. Abgerufen am 3. Juni 2022.
- Neuer Head Coach: Steven Key übernimmt Trainerposten. In: Eisbären Bremerhaven. 3. Juni 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.
- Saisonaus für die Eisbären: 58:81 im fünften Play-off gegen Tübingen. In: Weser-Kurier. 15. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2023.
- Die Eisbären Bremerhaven verlieren das letzte Auswärtsspiel der Saison in Dresden mit 91:81 (41:39). In: Eisbären Bremerhaven. Abgerufen am 14. Mai 2024.
- Steven folgt auf Steven - Neuer Eisbären-Trainer ist kein Unbekannter. In: Nordsee-Zeitung. 23. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
- Nils Ruttmann verlässt Eisbären Bremerhaven. In: 2. Basketball-Bundesliga. 16. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
- Johannes Marggraf ist der neue Geschäftsführer der Eisbären. In: Nordsee-Zeitung. 5. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
- Meisterliste - Basketball Regionalliga Nord. Abgerufen am 3. November 2020.
- "25 Jahre BSG": Saison 2000/01. In: bsg-bremerhaven.com. Abgerufen am 3. November 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisbären Bremerhaven, Was ist Eisbären Bremerhaven? Was bedeutet Eisbären Bremerhaven?
Die Eisbaren Bremerhaven sind eine Basketballmannschaft aus Bremerhaven Eisbaren BremerhavenGegrundet 2001Halle Stadthalle Bremerhaven 3950 Platze Website dieeisbaeren deGeschaftsfuhrerTrainer Steven EsterkampLiga 2 Bundesliga ProA Herren NBBL U 19 JBBL U 16Farben Blau Blau Weiss WeissVereinsentwicklungVorgeschichte Der OSC Bremerhaven spielte zuvor von der Saison 1981 1982 bis zur Saison 1985 1986 in der 2 Basketball Bundesliga und konnte in der Saison 1985 1986 die Aufstiegsrunde der Nordstaffel der 2 Basketball Bundesliga gewinnen Mit dem US Amerikaner Cliff Windham der mit 33 5 Punkten je Begegnung bester Korbschutze der Liga war verfugte man uber einen uberragenden Einzelspieler auch der Deutschamerikaner Hans Wichary Hartmut Ortmann Carsten Weerts Jorg Schaffken und Rolf Niehus gehorten zu den Leistungstragern der Meistermannschaft Weil die Finanzierung der Saison nicht sichergestellt werden konnte verzichtete man jedoch auf den Start in der Basketball Bundesliga und zog sich in die damalige Landesliga zuruck Die Stamm Spielgemeinschaft BSG Bremerhaven wurde im Marz 1991 aus den Basketballabteilungen des OSC Bremerhaven und des SFL Bremerhaven gebildet Der SFL brachte rund 100 und der OSC 45 Mitglieder ein Die gemeinsame Herrenmannschaft trat damals in der Bezirksoberliga an 1993 gelang der Aufstieg in die Oberliga zur Meistermannschaft von Trainer Jens Mahler zahlte der spatere Profi Arne Woltmann Der bisherige Spieler Thomas Becker wurde 1993 neuer Trainer Mitte der 1990er Jahre trugen die BSG Basketballer zeitweise den Spitznamen Dragons Nach dem zwischenzeitlichen Abstieg kehrten die BSG Herren 1995 in die Oberliga zuruck zu den Leistungstragern dieser Zeit gehorte Carsten Weerts der uber Zweitliga Erfahrung verfugte In der Saison 1995 96 stieg man in die 2 Regionalliga auf und feierte zusatzlich den Sieg im Bremer Landespokal Betreut wurde die Mannschaft in dieser Saison vom Trainergespann Thomas Becker Ray Johnson In der Vorbereitung auf die Saison 1996 97 in der 2 Regionalliga trat Stefan Kruso das Traineramt an verstarkt wurde das Aufgebot durch die Bremerhaven Ruckkehrer Thomas Lahrs und Jens Kopp welche in der Zwischenzeit beide in der Basketball Bundesliga gespielt hatten Im Fruhjahr 1997 stand der Aufstieg in die 1 Regionalliga fest Der beruflich als Lehrer eingespannte Kruso gab nach dem Erfolg das Traineramt ab wurde aber Obmann der Mannschaft Als hauptamtlicher Cheftrainer wurde der damals 35 Jahre alte US Amerikaner Bernard Bernie Miller aus Oxford im Bundesstaat Mississippi verpflichtet Miller eilte bei seinem Wechsel nach Bremerhaven der Ruf voraus bei seinen Mannschaften vor allem auf eine gute Verteidigungsarbeit zu setzen Im Jahr 1997 wurde der Eisbar als Maskottchen der BSG Basketballer erdacht er erhielt den Namen Dunky zudem wurde eine Variante des BSG Wappens erstellt das einen Eisbaren in Basketballbekleidung zeigt der einen Dunking ausfuhrt Miller verstarkte das Aufgebot mit seinen Landsmannern Chris Hollender und Sean Foote als Neuling in der 1 Regionalliga kam man 1997 98 auf den funften Platz In der Saison 1998 99 wurde die BSG Bremerhaven unter Trainer Bernie Miller als Meister der 1 Regionalliga Nord in die 2 Bundesliga auf Im Mai 2000 zog sich Kruso als Obmann zuruck Nachfolger wurde Torsten Neuhoff Nach sechs Spieltagen der Saison 2000 2001 wurde Miller wegen einer Niederlagenserie als Trainer entlassen Thomas Lahrs und Viktor Frick fuhrten die Geschicke vorubergehend als Trainergespann im Januar 2001 wurde der Litauer Sarunas Sakalauskas als neuer Cheftrainer eingestellt Zu Jahresbeginn 2001 bestritt die Mannschaft erstmals ein Heimspiel in der Stadthalle Bremerhaven das rund 2500 Zuschauer anzog Vor der Saison 2002 03 kam Jan Rathjen als neuer Manager Neuhoff kummerte sich fortan um die Betreuung von Geldgebern Bundesliga Jahre 2003 gliederte man die 1 Herrenmannschaft der BSG Bremerhaven in die Eisbaren Bremerhaven Marketing GmbH EBM aus Jan Rathjen ubernahm den Geschaftsfuhrerposten Die Spielgemeinschaft BSG Bremerhaven kooperiert heute mit den Eisbaren Bremerhaven im Jugendbereich Sakalauskas fuhrte die Mannschaft 2005 zum Aufstieg in die Basketball Bundesliga Nach einem 80 65 Heimsieg vor 3450 Zuschauern in der ausverkauften Stadthalle gegen Essen stand der Aufstieg Anfang Mai 2005 fest Neben dem US Amerikaner William Fontleroy dem Litauer Dainius Miliunas dem Deutsch Israeli Alon Stein dem Briten Tarick Johnson und dem Deutschen Axel Pleuger gehorten auch die Eigengewachse Lukas Dawidowski und Robert Tomaszek zu den Stammkraften der Aufstiegsmannschaft Im ersten Spieljahr nach dem Bundesliga Aufstieg 2005 06 mischten die Eisbaren vorne mit und beendeten die Punktrunde als Vierter In den folgenden Playoffs schieden sie im Halbfinale gegen Alba Berlin aus Sakalauskas wurde von Medienvertretern und seinen Kollegen als Trainer des Jahres der Saison 2005 06 ausgezeichnet Er hatte die Mannschaft auch ins Pokal Halbfinale gefuhrt Mit Darren Fenn Nick Jacobson Brian Jones und Charles Judson Wallace lagen vier US Amerikaner in dieser Saison in der Eisbaren Korbjagerliste auf den ersten vier Platzen In der Saison 2006 07 standen die Eisbaren in der Abschlusstabelle der Bundesliga Punktrunde abermals auf dem vierten Rang in den Playoffs war diesmal im Viertelfinale gegen Koln Endstation Funf Partien waren notig um den Sieger der Serie zu ermitteln Erneut stand man im Pokal unter den besten Vier 2007 08 mussten sich die Bremerhavener erneut im Playoff Viertelfinale beugen 0 3 Spiele gegen Alba Berlin im Pokal verlor man das Halbfinale und sicherte sich den dritten Platz In der Saison 2008 2009 mussten die Eisbaren schwere Zeiten durchmachen 15 Bundesliga Spiele wurden in Folge verloren man fand sich auf dem letzten Platz wieder Anfang des Jahres 2009 trat Sakalauskas als Trainer zuruck sein Assistent und Landsmann Algirdas Milonas ubernahm das Amt Mit nur sieben Siegen und 27 Niederlagen landete man am Ende der Saison auf einem Abstiegsplatz Doch aufgrund des Ruckzugs der Giants Nordlingen und der Koln 99ers wurden zwei Wildcards von der BBL ausgeschrieben und die Eisbaren erhielten den Zuschlag Damit konnten die Eisbaren auch in der Saison 2009 2010 in der obersten Deutschen Liga an den Start gehen Das taten sie unter der Leitung von Douglas Spradley der Mitte Mai 2009 als neuer Cheftrainer verpflichtet worden war Zur Saison 2013 2014 wurde der US Amerikaner Calvin Oldham neuer Headcoach der Eisbaren Bremerhaven Er folgte auf Douglas Spradley der zuvor von 2009 bis 2013 diesen Posten bekleidete und die Mannschaft 2010 ins Playoff Halbfinale sowie ins Finalturnier des Pokalwettbewerbs und 2011 ins Playoff Viertelfinale gefuhrt hatte Unter Oldham konnten die Eisbaren die Spielzeit 2013 2014 auf Rang zwolf beenden und hatten keine Chance auf das Erreichen der Play offs Mit Beginn der Saison 2014 2015 wurde der Kader umgebaut jedoch blieb der sportliche Erfolg erneut aus Nach einer Reihe von Niederlagen und dem Abrutschen auf Platz 17 wurde Oldham im Februar 2015 von seinen Aufgaben entbunden Nachfolger wurde der Israeli Muli Katzurin der zuvor schon Alba Berlin und die Skyliners Frankfurt in Deutschland trainierte Katzurin wurde im November 2015 entlassen sein Assistent Chris Harris ubernahm vorubergehend das Amt ehe im Marz 2016 Sebastian Machowski als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde Die Eisbaren schlossen die Saison 2015 16 wie in der Vorsaison als Tabellenfunfzehnter ab In der Saison 2016 17 kam die Mannschaft mit einer Bilanz von zwolf Siegen und 20 Niederlagen auf den zwolften Tabellenrang Anfang Mai 2017 kundigte Geschaftsfuhrer Jan Rathjen nach 15 jahriger Tatigkeit in Bremerhaven seinen Abschied zum 30 Juni 2017 an Nachfolger Rathjens wurde Arne Woltmann Nach einem missgluckten Saisonstart mit lediglich zwei Siegen aus den ersten 13 Spielen wurde Headcoach Sebastian Machowski von seinen Aufgaben entbunden Nachfolger bis Saisonende wurde Geschaftsfuhrer Arne Woltmann der parallel weiterhin als Geschaftsfuhrer der Eisbaren fungieren wird Im Januar 2018 gab Woltmann das Geschaftsfuhreramt an Wolfgang Grube ab um sich auf die Traineraufgaben zu konzentrieren Ab Sommer 2018 erhielt Grube in der Geschaftsfuhrung Unterstutzung durch seinen Sohn Mark sowie durch Marc Bergmann der das Amt des stellvertretenden Geschaftsfuhrers antrat Mit Hilfe des ehemaligen Trainer des OSC Bremerhaven John Treloar knupfte Grube Kontakte zur in Florida ansassigen DME Sports Academy mit der 2018 eine Kooperation vereinbart wurde und die als Gesellschafter in die Eisbaren Betreibergesellschaft einstieg Zudem wurde Dan Panaggio der Mitgrunder der DME Sports Academy ab September 2018 Sportdirektor der Eisbaren Am 12 Dezember 2018 wurde Cheftrainer Woltmann nach vier Niederlagen in Folge seines Amtes enthoben Sportdirektor Panaggio ubernahm das Traineramt Unter Panaggio gelang die Wende jedoch nicht die Eisbaren blieben in allen elf Bundesliga Spielen unter seiner Leitung sieglos er legte Ende Februar 2019 das Traineramt nieder sein Landsmann Michael Mai der zuvor Co Trainer gewesen war wurde als Nachfolger eingesetzt Panaggio blieb aber Sportdirektor Am 9 Mai 2019 gab die Basketball Bundesliga bekannt dass den Eisbaren keine Spielberechtigung fur die Bundesligasaison 2019 20 erteilt wurde Als Grund wurde seitens des Lizenzligaausschusses ein unzureichender Eigenkapitalnachweis angegeben Die Eisbaren Geschaftsfuhrung kundigte an gegen die Entscheidung in Berufung zu gehen Allerdings wurde das hinfallig da die Eisbaren am letzten Spieltag der Abstieg ereilte Die Eisbaren die unter Trainer Mai vier ihrer letzten zehn Saisonspiele gewannen und den Klassenerhalt vor Augen hatten verloren ihre letzte Partie gegen den Mitteldeutschen BC wahrend Abstiegskonkurrent Crailsheim Oldenburg schlug Dadurch rutschte Bremerhaven am letzten Spieltag auf einen Abstiegsrang Eisbaren Geschaftsfuhrer Grube erhob anschliessend gegen die Oldenburger den Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung da diese bei ihrer Niederlage gegen Crailsheim unter anderem Erganzungsspieler zum Einsatz gebracht hatten Seit 2019 Neubeginn in der 2 Liga Nachdem die Zukunft der Eisbaren im Anschluss an die Saison 2018 19 lange ungewiss schien meldete die Mannschaftsleitung im Juli 2019 dass man dank der Zusage eines der Hauptgeldgeber Gewissheit uber die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erhalten habe und sich fur ein Antreten in der 2 Bundesliga ProA entschieden habe Die sportliche Verantwortung fur den Wiederbau wurde in die Hande von Michael Mai gelegt der Anfang August 2019 einen neuen Dreijahresvertrag als Trainer unterzeichnete und zudem die Aufgaben des Sportlichen Leiters von Dan Panaggio ubernahm Auch auf der Fuhrungsebene gab es im Sommer 2019 eine Veranderung Der fruhere Eisbaren Co Trainer Stephan Volkel wurde Geschaftsfuhrer und loste Grube ab der das Amt zusatzlich zu seiner Tatigkeit als Gesellschafter innehatte Schon Anfang September 2019 gab Volkel den Posten aus personlichen Grunden wieder ab Mitte des Monats ubernahm der bisherige Nachwuchsleiter Nils Ruttmann die Geschaftsfuhrung Zu Beginn der Saison 2019 20 gewannen die Eisbaren in der 2 Bundesliga ProA acht Spiele in Folge ehe sie gegen Chemnitz erstmals unterlagen Im November 2019 liessen die Eisbaren die Zusammenarbeit mit den Cuxhaven Baskets wieder aufleben die in der Vergangenheit bereits mit den Vorgangervereinen bestanden hatte um Spielern Fordermoglichkeiten zu verschaffen und gemeinsam die Jugendarbeit voranzutreiben Da die Saison 2019 20 bereits Mitte Marz wegen der Ausbreitung des Coronavirus SARS CoV 2 abgebrochen wurde und die Eisbaren zu diesem Zeitpunkt den zweiten Tabellenrang einnahmen erhielten sie das sportliche Aufstiegsrecht in die Basketball Bundesliga zugesprochen Bester Bremerhavener Korbschutze des Spieljahres 2019 20 war der US Amerikaner Kasey Hill 17 1 Punkte Spiel gefolgt von seinem Landsmann Rohndell Goodwin 14 4 Punkte Spiel Anschliessend stellten die Eisbaren in Hinblick auf das Spieljahr 2019 20 vorsorglich Lizenzantrage fur die Bundesliga und die 2 Bundesliga ProA Der Aufstieg wurde aber wegen der Unsicherheiten angesichts der COVID 19 Pandemie und zwecks weiterer Konsolidierung in der zweiten Liga nicht wahrgenommen Im Sommer 2020 wurde Ruttmann alleiniger Geschaftsfuhrer nachdem sich Stellvertreter Bergmann zuruckgezogen hatte Wolfgang Grube und Bergmann gaben ebenfalls zu dieser Zeit bekannt als Gesellschafter aus der Eisbaren Betreibergesellschaft auszusteigen Im Dezember 2021 wurde der Spielbetrieb der Mannschaft von der Eisbaren Bremerhaven Marketing GmbH auf die neue Eisbaren Basketball Bremerhaven GmbH ubertragen die im Mai 2021 gegrundet worden war Ende Februar 2022 wurde Trainer Mai entlassen die Mannschaft stand zu dem Zeitpunkt auf dem zehnten Tabellenplatz Laut Eisbaren Fuhrung war das Erreichen des Saisonziels in Gefahr Assistenztrainer Allen Ray Smith wurde vorerst Mais Nachfolger Smith fuhrte die Eisbaren in den verbliebenen Hauptrundenspielen zu sechs Siegen und zwei Niederlagen Im Viertelfinale schied die Mannschaft gegen Tubingen aus In der Sommerpause 2022 wurde Steven Key als neuer Cheftrainer verpflichtet Wie in der Vorsaison erreichte man das Viertelfinale wieder scheiterte man dort an Tubingen In der Saison 2023 24 stand zum Saisonende nur der zehnte Tabellenplatz zu Buche weshalb Bremerhaven erstmals seit dem Abstieg die Playoffs verpasste Anschliessend wurde ein Trainerwechsel vorgenommen Steven Esterkamp kam anstelle von Key Auch in der Geschaftsfuhrung gab es nach dem Ende der Saison 2023 24 eine Veranderung da Ruttmann nach zehnjahriger Amtszeit auf eigenen Wunsch ausschied Nachfolger Ruttmanns wurde Johannes Marggraf Erfolge1999 Aufstieg in die 2 Bundesliga 2005 Aufstieg in die 1 Bundesliga 2006 Einzug in das Playoff Halbfinale 4 Platz nach der Hauptrunde 2007 Erreichen der Pokalendrunde in Hamburg 4 Platz 2007 Einzug in das Playoff Viertelfinale 4 Platz nach der Hauptrunde 2008 Erreichen der Pokalendrunde in Hamburg 3 Platz 2008 Einzug in das Playoff Viertelfinale 8 Platz nach der Hauptrunde 2010 Erreichen der Pokalendrunde in Frankfurt 3 Platz 2010 Einzug in das Playoff Halbfinale 6 Platz nach der Hauptrunde 2011 Einzug in das Playoff Viertelfinale 8 Platz nach der Hauptrunde 2020 Vizemeister in der 2 Bundesliga ProA Aufstiegsverzicht TrainerchronikTrainerchronikAmtszeit Trainer1997 12 2000 Vereinigte Staaten Bernie Miller12 2000 01 2001 Deutschland Thomas Lahrs 01 2001 01 2009 Litauen Sarunas Sakalauskas01 2009 05 2009 Litauen Algirdas Milonas2009 2013 Vereinigte Staaten Douglas Spradley05 2013 02 2015 Vereinigte Staaten Calvin Oldham02 2015 11 2015 Israel Muli Katzurin11 2015 03 2016 Kanada Chris Harris03 2016 12 2017 Deutschland Sebastian Machowski12 2017 12 2018 Deutschland Arne Woltmann12 2018 02 2019 Vereinigte Staaten Dan Panaggio02 2019 02 2022 Vereinigte Staaten Michael Mai02 2022 04 2022 Vereinigte Staaten Deutschland Allen Ray Smith06 2022 05 2024 Vereinigte Staaten Steven Keyseit 05 2024 Vereinigte Staaten Steven EsterkampKaderKader Eisbaren Bremerhaven in der Saison 2019 2020Achtung Kaderangabe ist veraltet aktuelle Saison 2025 2026 SpielerNr Nat Name Geburt Grosse Info Letzter VereinGuards PG SG 2 Vereinigte Staaten Joshua Braun 02 04 1989 196 Australien 3 Vereinigte Staaten Kasey Hill 03 12 1993 187 Zypern Republik APOEL Nikosia6 Deutschland Anthony Canty 12 02 1991 183 Hamburg Towers7 Deutschland Adrian Breitlauch 14 09 1993 193 SC Itzehoe Eagles8 Deutschland Ceyhan Pfeil 23 02 1991 18931 Vereinigte Staaten Rohndell Goodwin 23 05 1991 195 Kirchheim KnightsForwards SF PF 33 Deutschland Sid Marlon Theis 26 04 1993 205 Science City Jena44 Vereinigte Staaten Will Vorhees 18 12 1995 203 Vereinigte Staaten Center C 5 Deutschland Moses Polking 30 11 1997 206 SSV Lokomotive Bernau9 Deutschland Oliver Clay 28 08 1987 205 Rostock Seawolves TrainerNat Name PositionVereinigte Staaten Deutschland Allen Ray Smith CheftrainerDeutschland Co TrainerDeutschland Nils Ruttmann GeschaftsfuhrerLegendeAbk BedeutungNBBL DoppellizenzA Nat Nationalspielerlangerfristig verletztQuellenTeamhomepageLigahomepageStand September 2019 Wechsel zur Saison 2019 2020 Zugange Joshua Braun Oliver Clay Rohndell Goodwin Kasey Hill Ceyhan Pfeil Moses Polking Sid Marlon Theis Will Vorhees Abgange Keith Benson Jordan Brangers Kris Jenkins Armani Moore Darious Moten Durell Summers Elston Turner jr Christopher Warren Jan Niklas WimbergPlatzierungenSaison Liga Platz Sieg Niederlagen Punkte Playoffs1999 00 Regionalliga Aufstieg2000 01 2 Basketball Bundesliga 8 16 13 17 26 342001 02 2 Basketball Bundesliga 6 16 16 12 32 242002 03 2 Basketball Bundesliga 3 16 25 05 50 102003 04 2 Basketball Bundesliga 2 16 26 04 52 082004 05 2 Basketball Bundesliga 1 16 28 02 56 04 Aufstieg2005 06 Basketball Bundesliga 4 16 19 11 38 22 Halbfinale2006 07 Basketball Bundesliga 4 18 23 11 46 22 Viertelfinale2007 08 Basketball Bundesliga 8 18 19 15 38 30 Viertelfinale2008 09 Basketball Bundesliga 18 18 7 27 14 54 Abstieg durch Wildcard verhindert2009 10 Basketball Bundesliga 6 18 21 13 42 26 Halbfinale2010 11 Basketball Bundesliga 6 18 18 16 36 32 Viertelfinale2011 12 Basketball Bundesliga 11 18 16 18 32 362012 13 Basketball Bundesliga 11 18 15 19 30 382013 14 Basketball Bundesliga 12 18 12 22 24 442014 15 Basketball Bundesliga 15 18 10 24 20 482015 16 Basketball Bundesliga 15 18 9 25 18 502016 17 Basketball Bundesliga 12 18 12 20 24 402017 18 Basketball Bundesliga 16 18 8 26 16 522018 19 Basketball Bundesliga 17 18 8 26 16 52 Abstieg2019 20 2 Bundesliga ProA 0 2 17 20 7 40 14 Saisonabbruch2020 21 2 Bundesliga ProA 0 3 15 19 8 38 16 2 Gruppenphase 3 Platz2021 22 2 Bundesliga ProA 0 8 17 18 14 36 28 Viertelfinale2022 23 2 Bundesliga ProA 0 7 18 19 15 38 30 Viertelfinale2023 24 2 Bundesliga ProA 10 18 17 17 34 342024 25 2 Bundesliga ProA 4 18 23 11 46 22 ViertelfinaleSonstigesHalle Die Eisbaren spielen in der Stadthalle Bremerhaven die fur Basketballspiele eine Kapazitat von 3 950 Platzen hat In der ersten BBL Saison zogen die Bremerhavener fur das Pokalspiel gegen ALBA Berlin in der Stadthalle Bremen wo schliesslich 5 320 Zuschauer Platz nahmen In der Saison 2006 07 zogen sie erneut in die ca 10 000 Platze fassende Stadthalle Bremen um wo sie gegen die EWE Baskets Oldenburg spielten Dabei wurde mit 9 330 Zuschauern ein Zuschauerrekord im Land Bremen aufgestellt zugleich auch ein Zuschauerrekord der gesamten BBL Saison Am 10 Dezember 2011 verfolgten 9 780 Zuschauer in der Bremer Stadthalle das Spiel gegen Bayern Munchen Cheerleader Das Cheerleader Team der Eisbaren Bremerhaven gibt es seit der Saison 2003 04 Es besteht aus 21 jungen Frauen zwischen 17 und 21 Jahren Maskottchen Das Maskottchen der Eisbaren ist ein Eisbar mit dem Namen Dunky WeblinksCommons Eisbaren Bremerhaven Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteSiehe auchGoldpokal der Stadt Bremerhaven Basketball 1964 bis 1983EinzelnachweiseAuf einen Blick 2 Bundesliga Nord Herren 18 Spieltag Korbjager In Basketball Amtliches Organ des Deutschen Basketball Bundes 5 Februar 1986 25 Jahre BSG Grundung der Spielgemeinschaft In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Der Aufwartstrend sorgt fur weitere Meisterschaftserfolge In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Fruher hiessen die Eisbaren schon mal Dragons In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Saison 1995 96 In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Die Sonne scheint im Jahr 1997 auf die Haupter der Spielgemeinschaft In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Saison 1997 98 In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Saison 2000 01 In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Saison 2000 01 In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Saison 2002 03 In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 2003 Abgerufen am 26 Marz 2017 Genugt Eisbaren das Spiel mit Lust und viel Freude Abgerufen am 3 November 2020 Bremerhaven im Freudentaumel Eisbaren steigen auf In Pressemitteilung Eisbaren Bremerhaven auf schoenen dunk de 2 Mai 2005 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 3 November 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Boris Butschkadoff Sarunas Sakalauskas ist Coach of the Year 19 April 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Februar 2017 abgerufen am 28 Januar 2017 Eisbaren Bremerhaven 2005 2006 In BBL GmbH Abgerufen am 19 Juni 2021 kicker online Nurnberg Germany Nach 15 Niederlagen Sarunas Sakalauskas tritt zuruck In kicker online kicker de abgerufen am 28 Januar 2017 Nordwest Zeitung BASKETBALL Eisbaren profitieren von Kolner Ruckzug In NWZonline nwzonline de abgerufen am 28 Januar 2017 Spradley neuer Coach der Eisbaren Bremerhaven In BILD de bild de abgerufen am 28 Januar 2017 Eisbaren Bremerhaven Die Eisbaren und Doug Spradley gehen getrennte Wege In Eisbaren Bremerhaven dieeisbaeren de abgerufen am 28 Januar 2017 Sport1 de Die Eisbaren Bremerhaven trennen sich von Trainer Calvin Oldham In Sport1 de sport1 de abgerufen am 28 Januar 2017 Basketball Unausweichlich Eisbaren Bremerhaven trennen sich von Trainer Katzurin In Die Zeit ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 4 Marz 2016 Sport1 de Beko BBL Eisbaren Bremerhaven machen Chris Harris zum Cheftrainer In Sport1 de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2016 abgerufen am 4 Marz 2016 Eisbaren Bremerhaven Sebastian Machowski ubernimmt die Eisbaren In Eisbaren Bremerhaven Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Dezember 2016 abgerufen am 4 Marz 2016 Geschaftsfuhrer Jan Rathjen kundigt Abschied an 15 Jahre am Eisbaren Ruder Memento vom 22 Dezember 2017 im Internet Archive Eisbaren Bremerhaven Arne Woltmann wird neuer Eisbaren Geschaftsfuhrer 23 Mai 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 31 August 2018 abgerufen am 28 Februar 2019 Eisbaren Bremerhaven Trennung von Sebastian Machowski Arne Woltmann ubernimmt Traineramt 21 Dezember 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Dezember 2017 abgerufen am 28 Februar 2019 Dietmar Rose Wolfgang Grube ubernimmt bei den Eisbaren das Ruder In nord24 19 Januar 2018 abgerufen am 28 Februar 2019 Eisbaren Geschaftsfuhrer Wolfgang Grube bekommt zwei Helfer Abgerufen am 1 Juli 2020 Frank Buter Grube sorgt fur frischen Wind bei den Eisbaren Bremerhaven weser kurier de abgerufen am 27 September 2018 Eisbaren Bremerhaven Dan Panaggio wird Sportdirektor der Eisbaren Bremerhaven In Eisbaren Bremerhaven 5 September 2018 dieeisbaeren de abgerufen am 27 September 2018 Eisbaren Bremerhaven Eisbaren trennen sich von Arne Woltmann 12 Dezember 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Dezember 2018 abgerufen am 28 Februar 2019 Eisbaren Bremerhaven Spielplan Abgerufen am 28 Februar 2019 Eisbaren Bremerhaven Dan Panaggio tritt als Headcoach der Eisbaren zuruck Michael Mai ubernimmt 28 Februar 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Marz 2019 abgerufen am 28 Februar 2019 Christian Heinig zeige alle Beitrage Christian Heinig Jahrgang 1982 stammt geburtig aus Berlin Seit 2017 ist er Sportredakteur der NORDSEE ZEITUNG Seine Spezialgebiete sind Basketball Fussball und US Sport Eisbaren Dan Panaggio ist wieder in den USA In nord24 14 Marz 2019 abgerufen am 15 Marz 2019 Lizenzierung easyCredit BBL 2019 2010 17 Klubs erhalten Lizenz Abgerufen am 9 Mai 2019 Keine BBL Lizenz fur Eisbaren Bremerhaven In Norddeutscher Rundfunk Abgerufen am 10 Mai 2019 butenunbinnen de Memento vom 12 Mai 2019 im Internet Archive Tabelle Gesamt In Basketball Bundesliga Abgerufen am 13 Mai 2019 Ariane Wirth Eisbaren Boss Grube Baskets Oldenburg sind unehrenhaft In buten un binnen 13 Mai 2019 butenunbinnen de Memento vom 13 Mai 2019 im Internet Archive Es geht weiter Eisbaren reichen Lizenzunterlagen fur die ProA ein In Eisbaren Bremerhaven Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 August 2020 abgerufen am 22 Juli 2019 WICHTIGER SCHRITT FUR EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT DER EISBAREN MICHAEL MAI UNTERSCHREIBT DREIJAHRESVERTRAG ALS TRAINER UND SPORTLICHER LEITER In Eisbaren Bremerhaven Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Januar 2021 abgerufen am 1 August 2019 Eisbaren Bremerhaven Memento vom 25 Januar 2021 im Internet Archive dieeisbaeren de Memento vom 25 Januar 2021 im Internet Archive Nils Ruttmann wird Geschaftsfuhrer der Eisbaren In Eisbaren Bremerhaven Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Januar 2021 abgerufen am 1 Juli 2020 Frank Buter Eisbaren kassieren erste Niederlage In Weser Kurier Abgerufen am 4 November 2019 EISBAREN UND DIE CUXHAVEN BASKETS LASSEN IHRE KOOPERATION WIEDER AUFLEBEN In Eisbaren Bremerhaven Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 August 2020 abgerufen am 23 November 2019 Coronavirus Spielbetrieb in der ProA und ProB wird vorzeitig beendet In 2 Basketball Bundesliga Abgerufen am 18 Marz 2020 Eisbaren Bremerhaven ProA 2019 2020 In 2 Basketball Bundesliga Abgerufen am 18 Marz 2020 EISBAREN STELLEN LIZENZANTRAG FUR BBL UND PROA In Eisbaren Bremerhaven Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 April 2020 abgerufen am 19 April 2020 DIE EISBAREN BREMERHAVEN SPIELEN 2020 21 IN DER PROA In Eisbaren Bremerhaven Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Juli 2020 abgerufen am 1 Juli 2020 Neue Eisbaren Gesellschaft erhalt Lizenz ohne Auflagen In Eisbaren Bremerhaven 30 Dezember 2021 abgerufen am 29 Marz 2022 Eisbaren Basketball Bremerhaven GmbH Bremerhaven In northdata de Abgerufen am 29 Marz 2022 Eisbaren Bremerhaven beurlauben Basketball Coach Mai In buten un binnen Radio Bremen 25 Februar 2022 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Februar 2022 abgerufen am 25 Februar 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Raus mit Applaus Eisbaren verlieren Playoffs mit 1 3 In Buten un binnen Abgerufen am 3 Juni 2022 Neuer Head Coach Steven Key ubernimmt Trainerposten In Eisbaren Bremerhaven 3 Juni 2022 abgerufen am 3 Juni 2022 Saisonaus fur die Eisbaren 58 81 im funften Play off gegen Tubingen In Weser Kurier 15 Mai 2023 abgerufen am 17 Mai 2023 Die Eisbaren Bremerhaven verlieren das letzte Auswartsspiel der Saison in Dresden mit 91 81 41 39 In Eisbaren Bremerhaven Abgerufen am 14 Mai 2024 Steven folgt auf Steven Neuer Eisbaren Trainer ist kein Unbekannter In Nordsee Zeitung 23 Mai 2024 abgerufen am 23 Mai 2024 Nils Ruttmann verlasst Eisbaren Bremerhaven In 2 Basketball Bundesliga 16 Mai 2024 abgerufen am 23 Mai 2024 Johannes Marggraf ist der neue Geschaftsfuhrer der Eisbaren In Nordsee Zeitung 5 Juli 2024 abgerufen am 5 Juli 2024 Meisterliste Basketball Regionalliga Nord Abgerufen am 3 November 2020 25 Jahre BSG Saison 2000 01 In bsg bremerhaven com Abgerufen am 3 November 2020 Vereine in der ProA 2024 25 BBC Bayreuth VfL SparkassenStars Bochum Eisbaren Bremerhaven HAKRO Merlins Crailsheim Dresden Titans ART Giants Dusseldorf GIESSEN 46ers Phoenix Hagen Science City Jena PS Karlsruhe LIONS Bozic Estriche Knights Kirchheim EPG GUARDIANS Koblenz Uni Baskets Munster Nurnberg Falcons BC Artland Dragons VET CONCEPT Gladiators Trier Tigers Tubingen RASTA Vechta II