Die Eisenbahnbrücke Simbach Braunau ist eine 400 Meter lange Brücke über den Inn zwischen den Städten Simbach in Bayern
Eisenbahnbrücke Simbach–Braunau

Die Eisenbahnbrücke Simbach–Braunau ist eine 400 Meter lange Brücke über den Inn zwischen den Städten Simbach in Bayern und Braunau in Oberösterreich. Auf der Brücke geht in Flussmitte an der deutsch-österreichischen Grenze die Bahnstrecke München–Simbach in die Bahnstrecke Neumarkt-Kallham–Braunau über.
Eisenbahnbrücke Simbach–Braunau | ||
---|---|---|
Innbrücke vom österreichischen Ufer betrachtet (2023) | ||
Überführt | Bahnstrecken München–Simbach und Neumarkt-Kallham–Braunau | |
Unterführt | Inn | |
Ort | Simbach am Inn, Braunau am Inn | |
Unterhalten durch | DB RegioNetz Infrastruktur, ÖBB-Infrastruktur | |
Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | ca. 400 m | |
Lichte Weite | 1× 60,4 m, 5× 59,2 m | |
Höhe | 14,15 m | |
Lichte Höhe | 5,75 m | |
Eröffnung | 1. Juni 1871 | |
Lage | ||
Koordinaten | 48° 15′ 43″ N, 13° 2′ 18″ O | |
|
Lage
Die Eisenbahnbrücke liegt etwa mittig zwischen dem deutschen Grenzbahnhof Simbach (Inn) und dem österreichischen Bahnhof Braunau am Inn. Sie quert den Inn östlich der Stadtzentren von Simbach und Braunau in einem Winkel von 60 Grad. Von den fünf Pfeilern der Brücke stehen die drei östlichen im Fluss, die beiden westlichen im Überschwemmungsgebiet auf der bayerischen Seite. Der 228 Meter lange in Deutschland gelegene Brückenteil wird durch die DB RegioNetz Infrastruktur, der in Österreich gelegene Teil durch die ÖBB-Infrastruktur betrieben.
Etwa 350 Meter südwestlich der Eisenbahnbrücke überquert die Straßenbrücke zwischen Braunau und Simbach den Inn.
Geschichte
Bau der Brücke
Im Zuge der Planungen für eine Hauptbahn von München zur österreichischen Staatsgrenze entschied der Bayerische Landtag 1863, die Strecke zwischen Simbach und Braunau über die Grenze und den Inn zu führen. Am 11. Januar 1869 genehmigte die bayerische Regierung die Errichtung der Eisenbahnbrücke über den Inn. Die Brücke wurde durch die Bausektion Simbach der Bayerischen Staatseisenbahnen unter Leitung des Sektionsingenieurs Heinrich Fraas gemeinsam mit dem Bahnhof Simbach erstellt. Sie war als Fachwerkbrücke auf fünf gemauerten Pfeilern ausgeführt; die sechs Öffnungen hatten eine lichte Höhe von 5,75 Metern und lichte Weiten von je 60 Metern. Die Widerlager und die drei westlichen Pfeiler wurden auf Betonfundamenten, die beiden östlichen Pfeiler in Druckluftsenkkästen gegründet. Damit war die Innbrücke die erste Brücke in Bayern, die mithilfe des Senkkastenverfahrens errichtet wurde. Die durch die Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg Klett & Co. gelieferten schmiedeeisernen Fachwerkträger waren als Parallelträger mit einteiligem Ständerfachwerk und Gegenstreben ausgeführt und wurden durch insgesamt 163.080 Niete zusammengehalten. Die Fahrbahn war auf dem Obergurt der Fachwerkträger angeordnet. Pfeiler und Widerlager waren bereits für zwei Gleise ausgelegt; die Überbauten jedoch nur eingleisig ausgeführt.
Gemäß einem Vertrag vom 4. März 1871 übernahm die österreichische Kaiserin Elisabeth-Bahn den Fahrdienst von Simbach über die Innbrücke nach Braunau. Die Fertigstellung der Brücke war ursprünglich für 1870 geplant, verzögerte sich jedoch bis Mitte Mai 1871. Eine erste Belastungsprobe mit einer Lokomotive fand am 18. Mai 1871 statt. Am 22. Mai wurde ein weiterer Belastungstest mit sieben Lokomotiven der Bayerischen Staatseisenbahnen und der Kaiserin Elisabeth-Bahn mit einem Gesamtgewicht von 5612 Zollzentnern durchgeführt. Am 1. Juni 1871 nahm die Kaiserin Elisabeth-Bahn den provisorischen Betrieb und am 1. Juli 1871 schließlich den fahrplanmäßigen Zugverkehr über die Brücke auf.
Zerstörung und Wiederaufbau
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten am 1. Mai 1945 Soldaten der Wehrmacht den östlichsten Brückenpfeiler und die vier Tragwerke über dem Fluss. Lediglich die beiden westlichen Tragwerke auf der bayerischen Seite überstanden die Sprengung. Am 2. Mai 1945 stellte US-General Wayland Augur das Ultimatum, die Stadt Braunau bis 12 Uhr zu übergeben, andernfalls werde sie zerstört. Der Stadtkommandant Major Wilhelm Grünwaldt stimmte dieser Übergabe am Vormittag zu, nachdem er Braunauer Bürger gehört hatte; die Übergabe fand kurz vor 12 Uhr statt. Zur Besetzung von Braunau legten US-Pioniere noch am selben Tag von Simbach aus eine provisorische Fußbrücke über die Trümmer der Eisenbahnbrücke.
Von August 1945 bis Februar 1946 wurden die im Inn liegenden Trümmer der Brücke entfernt. Unter Verwendung einer Pionierbrücke der Wehrmacht wurden die zerstörten Überbauten noch 1946 wiederaufgebaut; ab dem 18. Dezember 1946 verkehrten wieder Züge über die Brücke.
1960 ersetzte die Deutsche Bundesbahn die zwei erhaltenen westlichen Überbauten der Brücke durch neue Tragwerke mit Strebenfachwerk. Die Österreichischen Bundesbahnen erneuerten von 1977 bis 1978 die vier östlichen Überbauten und montierten anstelle der Pionierbrücke ebenfalls Tragwerke mit Strebenfachwerk.
Literatur
- Karl Bürger: München–Mühldorf–Simbach. Glanz, Niedergang und Renaissance einer königlich bayerischen Eisenbahn. Bewegte Verkehrsgeschichte mit umwälzender Zukunft. Selbstverlag, Walpertskirchen 2017, ISBN 978-3-00-056474-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- Georg Mehrtens: Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert. Denkschrift bei Gelegenheit der Weltausstellung des Jahres 1900 in Paris. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1900, S. 61.
- Infrastrukturregister. In: geovdbn.deutschebahn.com. DB InfraGO AG, abgerufen am 19. Mai 2024.
- Bürger: München–Mühldorf–Simbach. 2017, S. 12.
- Sebastian Hiereth, Rudolf Vierlinger: Die Geschichte der Stadt Simbach am Inn. Simbach am Inn 1976, S. 122.
- Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. R. Oldenbourg, München/Leipzig 1883, S. 121–122 (books.google.com).
- Walther Zeitler: Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz. Die Geschichte der Eisenbahn in Ostbayern. Bau – Technik – Entwicklung. 2. Auflage. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1997, ISBN 3-924350-61-2, S. 131–132.
- Bürger: München–Mühldorf–Simbach. 2017, S. 29–31.
- Josef Dollhofer: Feuerross und Flügelrad in Ostbayern. Die Ära der Bayerischen Ostbahnen. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7917-2300-6, S. 367.
- Reinhard Wanka, Wolfgang Wiesner: Die Hauptbahn München–Simbach und ihre Zweigbahnen. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1996, ISBN 3-922138-59-4, S. 63.
- Sebastian Hiereth, Rudolf Vierlinger: Die Geschichte der Stadt Simbach am Inn. Simbach am Inn 1976, S. 123–124.
- Bürger: München–Mühldorf–Simbach. 2017, S. 31–32.
- Kriegsende. In: braunau-history.at, 15. Dezember 2020, abgerufen am 19. Mai 2024.
- Max Eitzlmayr, Rudolf Vierlinger: Braunau–Simbach – Nachbarstädte am Inn. Aus der wechselvollen Geschichte der beiden Städte ab dem Jahre 1779. Simbach am Inn 1980, S. 138, 141.
- Sebastian Hiereth, Rudolf Vierlinger: Die Geschichte der Stadt Simbach am Inn. Simbach am Inn 1976, S. 241–242.
- Bürger: München–Mühldorf–Simbach. 2017, S. 112–113.
- Bürger: München–Mühldorf–Simbach. 2017, S. 194.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenbahnbrücke Simbach–Braunau, Was ist Eisenbahnbrücke Simbach–Braunau? Was bedeutet Eisenbahnbrücke Simbach–Braunau?
Die Eisenbahnbrucke Simbach Braunau ist eine 400 Meter lange Brucke uber den Inn zwischen den Stadten Simbach in Bayern und Braunau in Oberosterreich Auf der Brucke geht in Flussmitte an der deutsch osterreichischen Grenze die Bahnstrecke Munchen Simbach in die Bahnstrecke Neumarkt Kallham Braunau uber Eisenbahnbrucke Simbach BraunauEisenbahnbrucke Simbach BraunauInnbrucke vom osterreichischen Ufer betrachtet 2023 Uberfuhrt Bahnstrecken Munchen Simbach und Neumarkt Kallham BraunauUnterfuhrt InnOrt Simbach am Inn Braunau am InnUnterhalten durch DB RegioNetz Infrastruktur OBB InfrastrukturKonstruktion FachwerkbruckeGesamtlange ca 400 mLichte Weite 1 60 4 m 5 59 2 mHohe 14 15 mLichte Hohe 5 75 mEroffnung 1 Juni 1871LageKoordinaten 48 15 43 N 13 2 18 O 48 262027 13 038425 Koordinaten 48 15 43 N 13 2 18 OEisenbahnbrucke Simbach Braunau Bayern LageDie Eisenbahnbrucke liegt etwa mittig zwischen dem deutschen Grenzbahnhof Simbach Inn und dem osterreichischen Bahnhof Braunau am Inn Sie quert den Inn ostlich der Stadtzentren von Simbach und Braunau in einem Winkel von 60 Grad Von den funf Pfeilern der Brucke stehen die drei ostlichen im Fluss die beiden westlichen im Uberschwemmungsgebiet auf der bayerischen Seite Der 228 Meter lange in Deutschland gelegene Bruckenteil wird durch die DB RegioNetz Infrastruktur der in Osterreich gelegene Teil durch die OBB Infrastruktur betrieben Etwa 350 Meter sudwestlich der Eisenbahnbrucke uberquert die Strassenbrucke zwischen Braunau und Simbach den Inn GeschichteBau der Brucke Bau der Innbrucke 1870 Im Zuge der Planungen fur eine Hauptbahn von Munchen zur osterreichischen Staatsgrenze entschied der Bayerische Landtag 1863 die Strecke zwischen Simbach und Braunau uber die Grenze und den Inn zu fuhren Am 11 Januar 1869 genehmigte die bayerische Regierung die Errichtung der Eisenbahnbrucke uber den Inn Die Brucke wurde durch die Bausektion Simbach der Bayerischen Staatseisenbahnen unter Leitung des Sektionsingenieurs Heinrich Fraas gemeinsam mit dem Bahnhof Simbach erstellt Sie war als Fachwerkbrucke auf funf gemauerten Pfeilern ausgefuhrt die sechs Offnungen hatten eine lichte Hohe von 5 75 Metern und lichte Weiten von je 60 Metern Die Widerlager und die drei westlichen Pfeiler wurden auf Betonfundamenten die beiden ostlichen Pfeiler in Druckluftsenkkasten gegrundet Damit war die Innbrucke die erste Brucke in Bayern die mithilfe des Senkkastenverfahrens errichtet wurde Die durch die Maschinenbau Gesellschaft Nurnberg Klett amp Co gelieferten schmiedeeisernen Fachwerktrager waren als Paralleltrager mit einteiligem Standerfachwerk und Gegenstreben ausgefuhrt und wurden durch insgesamt 163 080 Niete zusammengehalten Die Fahrbahn war auf dem Obergurt der Fachwerktrager angeordnet Pfeiler und Widerlager waren bereits fur zwei Gleise ausgelegt die Uberbauten jedoch nur eingleisig ausgefuhrt Belastungsprobe mit sieben Lokomotiven am 22 Mai 1871 Gemass einem Vertrag vom 4 Marz 1871 ubernahm die osterreichische Kaiserin Elisabeth Bahn den Fahrdienst von Simbach uber die Innbrucke nach Braunau Die Fertigstellung der Brucke war ursprunglich fur 1870 geplant verzogerte sich jedoch bis Mitte Mai 1871 Eine erste Belastungsprobe mit einer Lokomotive fand am 18 Mai 1871 statt Am 22 Mai wurde ein weiterer Belastungstest mit sieben Lokomotiven der Bayerischen Staatseisenbahnen und der Kaiserin Elisabeth Bahn mit einem Gesamtgewicht von 5612 Zollzentnern durchgefuhrt Am 1 Juni 1871 nahm die Kaiserin Elisabeth Bahn den provisorischen Betrieb und am 1 Juli 1871 schliesslich den fahrplanmassigen Zugverkehr uber die Brucke auf Zerstorung und Wiederaufbau Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten am 1 Mai 1945 Soldaten der Wehrmacht den ostlichsten Bruckenpfeiler und die vier Tragwerke uber dem Fluss Lediglich die beiden westlichen Tragwerke auf der bayerischen Seite uberstanden die Sprengung Am 2 Mai 1945 stellte US General Wayland Augur das Ultimatum die Stadt Braunau bis 12 Uhr zu ubergeben andernfalls werde sie zerstort Der Stadtkommandant Major Wilhelm Grunwaldt stimmte dieser Ubergabe am Vormittag zu nachdem er Braunauer Burger gehort hatte die Ubergabe fand kurz vor 12 Uhr statt Zur Besetzung von Braunau legten US Pioniere noch am selben Tag von Simbach aus eine provisorische Fussbrucke uber die Trummer der Eisenbahnbrucke Von August 1945 bis Februar 1946 wurden die im Inn liegenden Trummer der Brucke entfernt Unter Verwendung einer Pionierbrucke der Wehrmacht wurden die zerstorten Uberbauten noch 1946 wiederaufgebaut ab dem 18 Dezember 1946 verkehrten wieder Zuge uber die Brucke Blick von Osterreich nach Deutschland 2017 1960 ersetzte die Deutsche Bundesbahn die zwei erhaltenen westlichen Uberbauten der Brucke durch neue Tragwerke mit Strebenfachwerk Die Osterreichischen Bundesbahnen erneuerten von 1977 bis 1978 die vier ostlichen Uberbauten und montierten anstelle der Pionierbrucke ebenfalls Tragwerke mit Strebenfachwerk LiteraturKarl Burger Munchen Muhldorf Simbach Glanz Niedergang und Renaissance einer koniglich bayerischen Eisenbahn Bewegte Verkehrsgeschichte mit umwalzender Zukunft Selbstverlag Walpertskirchen 2017 ISBN 978 3 00 056474 1 WeblinksCommons Eisenbahnbrucke Simbach Braunau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGeorg Mehrtens Der deutsche Bruckenbau im XIX Jahrhundert Denkschrift bei Gelegenheit der Weltausstellung des Jahres 1900 in Paris Springer Verlag Berlin Heidelberg 1900 S 61 Infrastrukturregister In geovdbn deutschebahn com DB InfraGO AG abgerufen am 19 Mai 2024 Burger Munchen Muhldorf Simbach 2017 S 12 Sebastian Hiereth Rudolf Vierlinger Die Geschichte der Stadt Simbach am Inn Simbach am Inn 1976 S 122 Kosmas Lutz Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines R Oldenbourg Munchen Leipzig 1883 S 121 122 books google com Walther Zeitler Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz Die Geschichte der Eisenbahn in Ostbayern Bau Technik Entwicklung 2 Auflage Buch amp Kunstverlag Oberpfalz Amberg 1997 ISBN 3 924350 61 2 S 131 132 Burger Munchen Muhldorf Simbach 2017 S 29 31 Josef Dollhofer Feuerross und Flugelrad in Ostbayern Die Ara der Bayerischen Ostbahnen Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2010 ISBN 978 3 7917 2300 6 S 367 Reinhard Wanka Wolfgang Wiesner Die Hauptbahn Munchen Simbach und ihre Zweigbahnen Bufe Fachbuch Verlag Egglham 1996 ISBN 3 922138 59 4 S 63 Sebastian Hiereth Rudolf Vierlinger Die Geschichte der Stadt Simbach am Inn Simbach am Inn 1976 S 123 124 Burger Munchen Muhldorf Simbach 2017 S 31 32 Kriegsende In braunau history at 15 Dezember 2020 abgerufen am 19 Mai 2024 Max Eitzlmayr Rudolf Vierlinger Braunau Simbach Nachbarstadte am Inn Aus der wechselvollen Geschichte der beiden Stadte ab dem Jahre 1779 Simbach am Inn 1980 S 138 141 Sebastian Hiereth Rudolf Vierlinger Die Geschichte der Stadt Simbach am Inn Simbach am Inn 1976 S 241 242 Burger Munchen Muhldorf Simbach 2017 S 112 113 Burger Munchen Muhldorf Simbach 2017 S 194