Eitelhans Ziegelmüller um 1485 in Neuhaus bei Oberteuringen 15 Oktober 1545 in Oberteuringen war ein Bauernführer im Deu
Eitelhans Ziegelmüller

Eitelhans Ziegelmüller (* um 1485 in Neuhaus bei Oberteuringen; † 15. Oktober 1545 in Oberteuringen) war ein Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg 1524/25. Er leitete als Hauptmann des Bermatinger Haufens eine der drei Abteilungen des Seehaufens und war als dessen Heerführer in der Schlacht von Weingarten eine der zentralen Führungsfiguren.
Leben
Über seine Jugend ist wenig bekannt. Er war einer von vier Söhnen des Müllers Hermann Ziegelmüller aus Teuringen. Aus seinem späteren Lebensweg lässt sich vermuten, dass er strategische Erfahrung in seiner Jugend als Landsknecht gesammelt haben muss.
Eine erste Erwähnung findet 1510 statt. In diesem Jahr wurde er Eigenbauer des Stiftes St. Johann in Konstanz und erhielt die Mühle zu Oberteuringen als Lehen. Am 10. Februar 1525 wurde er zum Ammann des vorderösterreichischen Gebietes „zu und um Ailingen“ ernannt.
Drei bis vier Wochen später wurde er zum Hauptmann des Bermatinger Haufens gewählt, der sich später dem Seehaufen (zusammen mit dem Baltringer Haufen und dem Allgäuer Haufen bildete dieser das Bauernheer) anschloss. Als Hauptmann spielte er weiterhin eine Rolle im Bauernkrieg.
In der Aufstellung zur Entscheidungsschlacht vor Weingarten war Eitelhans Ziegelmüller der entscheidende Stratege des Bauernheeres. Der Ausgang der Schlacht war ungewiss und veranlasste Georg III. von Waldburg (Bauernjörg) zum Vertrag von Weingarten. Dieser Vertrag war das Ende der Revolution des Gemeinen Mannes in Oberschwaben, aber nicht das Ende der Karriere von Eitelhans Ziegelmüller.
Im Dienste von Georg III. vertrat er 1529–1530 als Abgeordneter die Landvogtei Schwaben in Innsbruck und Linz. 1529 konnte er für den Kaiser in Österreich seine überragende strategische Begabung im Kampf gegen die Türken unter Beweis stellten. 1541 wurde er als Unterlandvogteiverweser in die höchste Beamtenposition unter dem vorderösterreichischen Landvogt befördert.
Eitelhans Ziegelmüller zählte zur bäuerlichen Oberschicht und verstarb laut Grabstein als Ritter. Seine Frau Anna Kremblerin starb 1566 (laut gemeinsamen Grabstein in der Pfarrkirche St. Martinus in Oberteuringen)
Über seine „politische Einstellung“ in unserem Sinne ist wenig bekannt. Sie entspricht wohl den Memminger Artikeln und war wahrscheinlich beeinflusst durch die Reformation in Konstanz, die geprägt war durch den Humanisten Erasmus von Rotterdam und den Reformator Zwingli aus Zürich. Dies lässt sich daraus ersehen, dass er sich für eine neue Landschaftliche Ordnungsstruktur im Sinne des „Göttlichen Rechtes“ einsetzte.
Einzelnachweise
- Franz Quarthal, Gerhard Faix: Die Habsburger im deutschen Südwesten: neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs. Thorbecke, 2000, ISBN 978-3-7995-0124-8, S. 359 (google.de [abgerufen am 4. Mai 2025]).
- Ferdinand Friedrich Oechsle: Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges in den schwäbisch-fränkischen Grenzlanden ... 1830, S. 490 (google.de [abgerufen am 4. Mai 2025]).
- Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg: Eine wilde Handlung. C.H.Beck, 2024, ISBN 978-3-406-82181-3 (google.de [abgerufen am 4. Mai 2025]).
- David Warren Sabean: Landbesitz und Gesellschaft am Vorabend des Bauernkrieges, 1972, ISBN 3-437-50161-5, S. 107f.
Literatur
- Elmar L. Kuhn: Der Bauernkrieg in Oberschwaben, Tübingen : Bibliotheca–Academica–Verl. 2000, (Hrsg. in Verbindung mit Peter Blickle), ISBN 3-928471-28-7
- Elmar L. Kuhn: Der Seehaufen. In: Elmar L. Kuhn / Peter Blickle (Hrsg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben. Bibliotheca Academica, Tübingen 2000, ISBN 3-928471-28-7, S. 97–139 (oberschwaben-portal.de [PDF]).
- Elmar L. Kuhn: Eitelhans Ziegelmüller, der Bauernkrieg und Oberteuringen. In: Gerhard K. Sanktjohanser (Hrsg.): Teuringen. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Gemeinde, Oberteuringen 2002, S. 56–85 (elmarlkuhn.de [PDF]).
- Ferdinand Friedrich Oechsle, Johann Gottfried von Pahl: Beiträge zu der Geschichte des Bauernkrieges in den schwäbisch-fränkischen Grenzlanden..., Heilbronn 1830
Weblinks
- Internetseite von Bermatingen, Geschichte
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ziegelmüller, Eitelhans |
KURZBESCHREIBUNG | Führer des Bermatinger Haufens im Deutschen Bauernkrieg |
GEBURTSDATUM | um 1485 |
GEBURTSORT | Neuhaus bei Oberteuringen |
STERBEDATUM | 15. Oktober 1545 |
STERBEORT | Oberteuringen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eitelhans Ziegelmüller, Was ist Eitelhans Ziegelmüller? Was bedeutet Eitelhans Ziegelmüller?
Eitelhans Ziegelmuller um 1485 in Neuhaus bei Oberteuringen 15 Oktober 1545 in Oberteuringen war ein Bauernfuhrer im Deutschen Bauernkrieg 1524 25 Er leitete als Hauptmann des Bermatinger Haufens eine der drei Abteilungen des Seehaufens und war als dessen Heerfuhrer in der Schlacht von Weingarten eine der zentralen Fuhrungsfiguren LebenBermatingen im Bodenseekreis Gebaude Kehlhof Hauptquartier von Marz bis April 1525 von Eitelhans Ziegelmuller im Deutschen BauernkriegPfarrkirche St Martinus Oberteuringen Bodenseekreis Epitaph fur den Bauernkriegsfuhrer und spateren Unterlandsvogtstellvertreter Eitelhans Ziegelmuller 16 Jh Uber seine Jugend ist wenig bekannt Er war einer von vier Sohnen des Mullers Hermann Ziegelmuller aus Teuringen Aus seinem spateren Lebensweg lasst sich vermuten dass er strategische Erfahrung in seiner Jugend als Landsknecht gesammelt haben muss Eine erste Erwahnung findet 1510 statt In diesem Jahr wurde er Eigenbauer des Stiftes St Johann in Konstanz und erhielt die Muhle zu Oberteuringen als Lehen Am 10 Februar 1525 wurde er zum Ammann des vorderosterreichischen Gebietes zu und um Ailingen ernannt Drei bis vier Wochen spater wurde er zum Hauptmann des Bermatinger Haufens gewahlt der sich spater dem Seehaufen zusammen mit dem Baltringer Haufen und dem Allgauer Haufen bildete dieser das Bauernheer anschloss Als Hauptmann spielte er weiterhin eine Rolle im Bauernkrieg In der Aufstellung zur Entscheidungsschlacht vor Weingarten war Eitelhans Ziegelmuller der entscheidende Stratege des Bauernheeres Der Ausgang der Schlacht war ungewiss und veranlasste Georg III von Waldburg Bauernjorg zum Vertrag von Weingarten Dieser Vertrag war das Ende der Revolution des Gemeinen Mannes in Oberschwaben aber nicht das Ende der Karriere von Eitelhans Ziegelmuller Im Dienste von Georg III vertrat er 1529 1530 als Abgeordneter die Landvogtei Schwaben in Innsbruck und Linz 1529 konnte er fur den Kaiser in Osterreich seine uberragende strategische Begabung im Kampf gegen die Turken unter Beweis stellten 1541 wurde er als Unterlandvogteiverweser in die hochste Beamtenposition unter dem vorderosterreichischen Landvogt befordert Eitelhans Ziegelmuller zahlte zur bauerlichen Oberschicht und verstarb laut Grabstein als Ritter Seine Frau Anna Kremblerin starb 1566 laut gemeinsamen Grabstein in der Pfarrkirche St Martinus in Oberteuringen Uber seine politische Einstellung in unserem Sinne ist wenig bekannt Sie entspricht wohl den Memminger Artikeln und war wahrscheinlich beeinflusst durch die Reformation in Konstanz die gepragt war durch den Humanisten Erasmus von Rotterdam und den Reformator Zwingli aus Zurich Dies lasst sich daraus ersehen dass er sich fur eine neue Landschaftliche Ordnungsstruktur im Sinne des Gottlichen Rechtes einsetzte EinzelnachweiseFranz Quarthal Gerhard Faix Die Habsburger im deutschen Sudwesten neue Forschungen zur Geschichte Vorderosterreichs Thorbecke 2000 ISBN 978 3 7995 0124 8 S 359 google de abgerufen am 4 Mai 2025 Ferdinand Friedrich Oechsle Beitrage zur Geschichte des Bauernkrieges in den schwabisch frankischen Grenzlanden 1830 S 490 google de abgerufen am 4 Mai 2025 Gerd Schwerhoff Der Bauernkrieg Eine wilde Handlung C H Beck 2024 ISBN 978 3 406 82181 3 google de abgerufen am 4 Mai 2025 David Warren Sabean Landbesitz und Gesellschaft am Vorabend des Bauernkrieges 1972 ISBN 3 437 50161 5 S 107f LiteraturElmar L Kuhn Der Bauernkrieg in Oberschwaben Tubingen Bibliotheca Academica Verl 2000 Hrsg in Verbindung mit Peter Blickle ISBN 3 928471 28 7 Elmar L Kuhn Der Seehaufen In Elmar L Kuhn Peter Blickle Hrsg Der Bauernkrieg in Oberschwaben Bibliotheca Academica Tubingen 2000 ISBN 3 928471 28 7 S 97 139 oberschwaben portal de PDF Elmar L Kuhn Eitelhans Ziegelmuller der Bauernkrieg und Oberteuringen In Gerhard K Sanktjohanser Hrsg Teuringen Ein Streifzug durch die Jahrhunderte Gemeinde Oberteuringen 2002 S 56 85 elmarlkuhn de PDF Ferdinand Friedrich Oechsle Johann Gottfried von Pahl Beitrage zu der Geschichte des Bauernkrieges in den schwabisch frankischen Grenzlanden Heilbronn 1830WeblinksCommons Eitelhans Ziegelmuller Sammlung von Bildern Internetseite von Bermatingen GeschichtePersonendatenNAME Ziegelmuller EitelhansKURZBESCHREIBUNG Fuhrer des Bermatinger Haufens im Deutschen BauernkriegGEBURTSDATUM um 1485GEBURTSORT Neuhaus bei OberteuringenSTERBEDATUM 15 Oktober 1545STERBEORT Oberteuringen